Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe

Ähnliche Dokumente
Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Regionale Vegetationsgruppierung

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Blüten- und Farnpflanzen im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

Teil B - Zeigerpflanzen

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Wildpflanzen für den Schatten Naturnahe Gärten gestalten. Heimisch in S-H(Schleswig-Holstein); in D(Deutschland), E(eingebürgert)

Allgemeine Informationen. Objekt-Nr.: BK Gebietsname: Waldnaturschutzgebiet / Waldreservat "Obereimer"

9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen

LISTE DER PFLANZENARTEN AUF KANINCHENWERDER

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig)

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen.

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Kulinarische Maiexkursion nach Friesen am Geologie:

10.4 Tannen-Fichtenwälder der hochmontanen Stufe

9180 * Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion * Prioritär zu schützender Lebensraum

B I O T O P I N V E N T A R

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

Frühblüher und Frühlingsblumen

Naturschutzgebiet Nr "Fränkische Muschwitz"

B I O T O P I N V E N T A R

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster

Anhang: Auszug aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) NRW

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Erfassung des FFH-Lebensraumtyps 9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) im Leithagebirge

Naturschutzgebiet Nr "Kitschentalrangen"

Impatiens edgeworthii HOOK. f. ein für Deutschland neues Springkraut *

Erhebungsbogen - Wald-Lebensraumtypen

Commerzbank Umweltpraktikum

B I O T O P I N V E N T A R

174. JAHRGANG 2003 HEFT 10/11 OKT./NOV. J. D. SAUERLANDER S VERLAG FRANKFURT AM MAIN

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Die Pflanzengesellschaften der Naturschutzgebiete "Moorwald am Pechfluß bei Medingen und "Waldmoore bei Großdittmannsdorf HOLGER UHLICH

Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild. 4.1 Laubholzanteil...

Biotop-Nr. A A A A

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

SANIERUNG ISEBEKPARK. Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark. Januar 2017

Zahnwurze, Cardamine subg. Dentaria

Heimische krautige Pflanzen.

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Naturgarten Tage vom in Heidelberg Workshop Gehölzsäume Leitung: Friedhelm Strickler, Gärtnermeister

Sommerexkursion der POLLICHIA-Gruppe Bad Kreuznach Pflanzenlisten

Liste der Pflanzen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Loibingdorf 13 Mobil: +43 (0) Sipbachzell Fax: +43 (0)

(BR UT) VOGELAR TEN IM KREUZERB A UERNMOOR

Estlandreise NaturaTours Juni 2003 Artenliste Flora

Naturschutzgebiet Nr. 3 - Naturwaldreservat Fichtelseemoor. Gutachten Naturschutzgebiet Torf-, See- und Hüttenlohe

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium

Pflanzen im Gebiet Oensingen / Gäu

Veranstalter: Waldkunde-Institut Eberswalde GmbH Landesforstanstalt Eberswalde Nationalpark Unteres Odertal

atlantische Florenregion: humides, wintermildes Klima (eigentlich: Klimax des Lorbeer-Sommerwaldes!)

B I O T O P I N V E N T A R

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Naturschutzgebiet Nr "Buchbachtal mit Ramschleite und Buchbachsleite"

BUSHART: Transekt 74, Bad Windsheim

Liste der 200 Arten des Prüfungsstoffs

PREISE Einzelsaaten STAND 2018

PREISE Einzelsaaten STAND 2017

6 Listen wichtiger Zeigerpflanzen

Beweidungsversuch Föhrenwald Feldhübel Gemeinde Unterbözberg, Kanton Aargau. Erfolgskontrolle Zwischenbericht 2003 und 2004.

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

91E0 * Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excel-sior (Alno-Padion,Alnion incanae,salicion albae) * Prioritär zu schützender Lebensraum

Vegetationskundliche Untersuchung am renaturierten Kraaker Mühlbach, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg

GARTENPFLANZEN FÜR DAS GRÜNE BAND

Pflanzenkenntnisse und -verwendung Wildstauden des Waldes und des Waldrandes im Garten

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1

ca. 5 km südwestlich von Blaubeuren im Tiefental

Artenliste des UFA-Samensortimentes. Fettwiese

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach. Teilgebiet Rehbruch FFH NSG (M. Scholtes)

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb

Textbeitrag zum FFH-Gebiet

Jura IV: Gewässer, Klima, Vegetation - 1 -

Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen

Der Krebsbach bei Haushagen

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein

Biodiversität heimischer Flora

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans

Quelle, Bach, Halbtrockenrasen/ Graben Acker

Wilde Kräuter - Frische Küche

NSG-ALBUM. Langbruch am Erbeskopf. FFH Hochwald. NSG Langbruch. (M. Scholtes)

NATURSCHUTZFACHLICHES GUTACHTEN ÖSTL. FA. SCHLEIFRING SOWIE SÜDLICH UND NÖRDLICH DER MAISACHER STRAßE

Transkript:

1 Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe Bodenfeuchtigkeit: trocken - mäßig trocken Basenversorgung: gering (saures Ausgangsgestein) Schaf-Schwingel Festuca ovata 3 3 x 7 H Heidekraut Calluna vulgaris x 1 1 8 Z Kleiner Ampfer Rumex acetosella 5 2 2 8 G/H Kleines Habichtskraut Hieracium pilosella 4 x 2 7 H Becher-Flechten Cladonia spec. x x x x x

2 Nickendes Leimkraut (Silene nutans) Gruppe Bodenfeuchtigkeit: trocken - mäßig trocken Basenversorgung: mittelmäßig - gut Immenblatt Melittis melissophyllum 4 7 3 5 H Süße Bärenschote Astralagus glycyphyllos 4 7 4 6 H Nickendes Leimkraut Silene nutans 3 7 3 7 H Zypressen-Wolfsmilch Euphorbia cyparissias 3 x 3 8 H/G Blaugras Sesleria coerulea 4 8 2 7 H Schwalbenwurz Vincetoxicum hirundinaria 3 7 3 6 H Dürrwürz, Alant Inula conyza 4 7 3 6 H

Nickendes Leimkraut (Silene nutans) Gruppe (Forts.) Salomonssiegel Polygonatum odoratum 3 7 3 7 G Schwarze Platterbse Lathyrus niger 3 x 3 5 G/H Gewöhnliche Akelei Aquilegia vulgaris 4 7 4 6 H

3 Maiglöckchen (Convallaria majalis) Gruppe Bodenfeuchtigkeit: trocken - mäßig trocken Basenversorgung: mittelmäßig - gut Wald-Labkraut Galium sylvaticum 4 7 5 5 G Verschiedenblättriger Schwingel Festuca heterophylla 4 5 4 5 H Maiglöckchen Convallaria majalis 4 x 4 5 G Finger-Segge Carex digitata 4 x 3 3 H Berg-Segge Carex montana 4 5 3 5 H Weißes Fingerkraut Potentilla alba 4 5 5 6 H

4 Straußblütige Wucherblumen (Tanacetum corymbosum) Gruppe Bodenfeuchtigkeit: trocken - mäßig trocken Basenversorgung: reich (vorwiegend auf Kalk) Straußblütige Wucherblume Tanacetum corymbosum 3 8 4 7 H Echte Schlüsselblume Primula veris 4 8 3 7 H Purpurroter Steinsame Buglossoides purpurocaerulea 4 8 4 5 C/H Pfirsichblättrige Glockenblume Campanula persicifolia 4 8 3 5 H Blutroter Storchschnabel Geranium sanguineum 3 8 3 7 H Rauhes Veilchen Viola hirta 3 8 2 6 H

5 Frühlings-Platterbsen (Lathyrus vernus) Gruppe Bodenfeuchtigkeit: trocken - mäßig trocken Basenversorgung: reich (vorwiegend auf Kalk) Türkenbundlilie Lilium martagon 4 7 5 5 G Nickendes Perlgras Melica nutans 4~ 7 3 4 G/H Frühlings-Platterbse Lathyrus vernus 4 7 x 4 G/H Leberblümchen Hepatica nobilis 4 7 4 4 H Seidelbast Daphne mezereum 5 7 5 4 N/Z

6 Waldvöglein (Cephalanthera) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: trocken - mäßig trocken Basenversorgung: reich (vorwiegend auf Kalk) Rotes Waldvöglein Cephalanthera rubra 4 8 3 3 G Breitblättrige Sumpfwurz/-Stendel Epipactis helleborine 5 7 5 3 G Kleinblättrige Sumpfwurz/-Stendel Epipactis microphylla 5 8 4 2 G Weißes Waldvöglein Cephalanthera damasonium 4 7 4 2 G Vogel-Nestwurz Neottia nidus-avis 5 7 5 2 G

7 Heidelbeer (Vaccinium myrtillus) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: ± frisch Basenversorgung: gering (saures Ausgangsgestein) Heidel/-Blaubeere Vaccinium myrtillus x 2 3 5 Z Preissel-/Kronsbeere Vaccinium vitis-idaea 4~ 2 2 5 Z Rotstengelmoos Pleurosium schreberi x x x x Moos Zypressen-Schlafmoos Hypnum cupressiforme x x x x Moos Besen-Gabelzahnmoos, Sichelmoos Dicranium scoparium x x x x Moos Weißmoos Leucobryum glaucum x x x x Moos Schönes Haarmützen-/, Frauenhaarmoos Polytrichum formosum x x x x Moos

8 Draht-Schmielen (Avenella flexuosa) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: ± frisch Basenversorgung: gering (saures Ausgangsgestein) Wiesen-Wachtelweizen Melampyrum pratense x 3 3 x T Pillen-Segge Carex pilulifera 5~ 3 5 6 H Weiches Honiggras Holcus mollis 5 2 3 6 G/H Draht-Schmiele Avenella flexuosa x 2 3 6 H Rotes Straußgras Agrostis tenuis x 3 3 7 H Salbei-Gamander Teucrium scorodonia 4 2 3 6 H Europäischer Siebenstern Trientalis europaea x 3 2 5 G

Draht-Schmielen (Avenella flexuosa) Gruppe (Forts.) Wald-Ehrenpreis Veronica officinalis 4 2 4 5 C Glattes Habichtskraut Hieracium laevigatum 5 2 2 7 H Harz-Labkraut Galium harcynicum 5 2 3 7 C/H Weiße Hainsimse Luzula luzuloides x 3 4 4 H Wald-Wachtelweizen Melampyrum sylvaticum 5 2 2 4 T Berg-Platterbse Lathyrus linifolius 5 3 2 x G/H Nickendes Wintergrün, Birngrün Orthilia secunda 5 x 2 4 C Kleines Wintergrün Pyrola minor 5 3 2 6 H/C

9 Adlerfarn (Pteridium aquilinum) - Gr. Bodenfeuchtigkeit: ± frisch Basenversorgung: gering (saures Ausgangsgestein) Wald-Hainsimse Luzula sylvatica 6 2 5 4 H Adlerfarn Pteridium aquilinum 6~ 2 5 4 H Rippenfarn Blechnum spicant 6 2 3 3 H Wolliges Reitgras Calamagrostis villosa 7~ 2 2 6 H/G Wald-Bärlapp Lycopodium annotinum 6 3 3 3 C Gewelltes Schiefbüchsenmoos Plagiothecium undulatum x x x x Moos

10 Dornfarn (Dryopteris carthusiana) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: ± frisch Basenversorgung: extrem arme bzw. reiche Standorte meidend Dornfarn Dryopteris carthusiana x 4 3 5 H Behaarte Hainsimse Luzula pilosa x 5 4 2 H Gemeines Ruchgras Anthoxanthum odoratum x 5 x x T/H Zweiblättrige Schattenblume Maianthemum bifolium x 3 3 3 G Wald-Sauerklee Oxalis acetosella 6 4 7 1 G/H Gemeines Sternmoos Mnium hornum x x x x Moos Kleingabelzahnmoos Dicranella heteromalla x x x x Moos

10a Wald-Schwingel (Festuca altissima) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: ± frisch Basenversorgung: extrem arme bzw. reiche Standorte meidend Wald-Schwingel Festuca altissima 5 3 6 3 H Quirlblättrige Weißwurz Polygonatum verticillatum 5 4 5 4 G Wald-Rispengras Poa chaixii 5 3 4 6 H Rundblättriges Labkraut Galium rotundifolium 5 5 4 2 C Hasenlattich Prenanthes purpurea 5 x 5 4 H

11 Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: ± frisch Basenversorgung: extrem arme bzw. reiche Standorte meidend Echter Eichenfarn Gymnocarpium dryoptreris 6 4 5 3 G Buchenfarn Thelypteris phegopteris 6 4 6 2 G Gemeiner Wurmfarn (auch Gr. 12!) Dryopteris filix-mas 5 5 6 3 H Gemeiner Frauenfarn (auch Gr. 13!) Athyrium filix-femina 7 x 6 4 H Dornfarn (auch Gr. 10!) Dryopteris carthusiana x 4 3 5 H

12 Buschwindröschen (Anemone nemorosa) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: ± frisch Basenversorgung: mittelmäßig - gut, stickstoffreich, fehlt auf sauren Böden Buschwindröschen Anemone nemorosa x x x x G Flattergras Milium effusum 5 5 5 4 H Wald-Zwenke Brachypodium sylvaticum 5 6 6 4 H Einblütiges Perlgras Melica uniflora 5 6 x 3 G/H Waldmeister Galium odoratum 5 x 5 2 H

Buschwindröschen (Anemone nemorosa) Gruppe (Forts.) Große Sternmiere Stellaria holostea 5 6 5 5 C Wald-Knäuelgras Dactylis polygama 5 5 5 5 H Gewöhnliche Goldrute Solidago virgaurea 5 x 5 5 H Ährige Teufelskralle Phyteuma spicatum 5 x 5 x H Wald-Habichtskraut Hieracium sylvaticum 5 5 4 4 H Hain-Rispengras Poa nemoralis 5 5 3 5 H Mauerlattich Mycelis muralis 5 x 6 4 H Dreinervige Nabelmiere Moehringia trinervia 5 6 7 4 H/T Kleinblütiges Springkraut Impatiens parviflora 5 x 6 4 T Efeu Hedera helix 5 x x 4- Z Erdbeer-Fingerkraut Potentilla sterilis 5 6 6 5 H Kleines Immergrün Vinca minor 5 x 6 4 C Zaun-Wicke Vicia sepium 5 7 5 x H/C Wald-Veilchen Viola reichenbachiana 5 7 6 4 H Gemeiner Wurmfarn (auch Gr. 11!) Dryopteris filix-mas 5 5 6 3 H Goldnessel Lamiastrum galaeobdolon 5 7 5 3 C Vielblütige Weißwurz Polygonatum multiflorum 5 6 4 2 G Wald-Segge Carex sylvatica 5 7 5 2 H Welliges Katharinenmoos Atrichum undulatum x x x x Moos

13 Kriechende Günsel (Ajuga reptans) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: ± frisch Basenversorgung: mittelmäßig - gut, stickstoffreich, fehlt auf sauren Böden Berg-Weidenröschen Epilobium montanum 5 6 6 4 H/C Weiße Pestwurz Petasites albus 6 x x 4 G Wald-Schachtelhalm Equisetum sylvaticum 7 3 4 3 G Wald-Vergißmeinnicht Myosotis sylvatica 6 x 7 5 H Zittergras-Segge Carex brizoides 6 4 3 6 H/G

13a Brennnessel (Urtica dioica) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: ± frisch Basenversorgung: mittelmäßig - gut, stickstoffreich, fehlt auf sauren Böden Große Brennnessel Urtica dioica 6 6 8 x H Kletten-Labkraut Galium aparine x 6 8 7 T Lauch Hederich, Knoblauchsrauke Alliaria petiolata 5 7 9 5 H Gundermann, Gundelrebe Glechoma hederacea 6 x 7 6 G/H

Brennnessel (Urtica dioica) Gruppe (Forts.) Taumel-Kälberkopf Chaerophyllum temulum 5 x 8 5 T/H Geißfuß, Zaun-Giersch Aegopodium podagraria 6 7 8 5 G/H Hunds-Quecke Agropyron caninum 6~ 7 8 5 G Rote Lichtnelke Silene dioica 6 7 8 x H Kratzbeere Rubus caesius 7= 7 9 7 Z/N Gefleckte Taubnessel Lamium maculatum 6 7 8 4 H Efeublättriger Ehrenpreis Veronica hederifolia 5 7 7 6 T

14 Wald-Bingelkraut (Merculialis perennis) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: ± frisch Basenversorgung: sehr reich (auch auf mäßig trockenen Böden ) Nesselblättrige Glockenblume Campanula trachelium 5 8 8 4 H Wald-Bingelkraut Mercurialis perennis x 7 7 2 G/H Echtes Lungenkraut Pulmonaria officinalis 5 8 6 5 H Wald-Sanikel Sanicula europaea 5 8 7 4 H

Wald-Bingelkraut (Merculialis perennis) Gruppe (Forts.) Grüne Nieswurz Helleborus viridis 5 8 5 3 H Haselwurz Asarum europaeum 6 8 6 3 H/G Christophskraut Actaea spicata 5 6 7 2 H/G Wald-Trespe Bromus benekeii 6 8 6 6 H Wald-Haargerste Hordelymus europaeus 5 7 6 3 H Mandel-Wolfsmilch Euphorbia amygdaloides 5 7 5 4 C Zwiebel-Zahnwurz Dentaria bulbifera 5 7 6 3 G

15 Hexenkraut (Circaea lutetiana) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: ± frisch Basenversorgung: sehr reich (auf frischen - feuchten Böden ) Riesen-Schwingel Festuca gigantea 7 6 6 4 H Knotige Braunwurz Scrophularia nodosa 6 6 7 4 H Hohe Schlüsselblume Primula elatior 6 7 7 6 H Gold-Hahnenfuß Ranunculus auricomus 6 8 7 5 H

Hexenkraut (Circaea lutetiana) Gruppe (Forts.) Scharbockskraut Ranunculus ficaria 7 7 7 4 G Gewöhnliches Hexenkraut Circaea lutetiana 6 7 7 4 G Wolliger Hahnenfuß Ranunculus lanuginosus 6 7 8 3 H Winter-Schachtelhalm Equisetum hymale 6 7 6 5 C Schuppenwurz Lathraea squamaria 6 7 6 3 G Gemeines Moschuskraut Adoxa moschatellina 6 7 8 5 G Großes Zweiblatt Listera ovata 6~ 7 7 x G Aronstab Arum maculatum 7 7 8 3 G Vierblättrige Einbeere Paris quadrifolia 6~ 7 7 3 G

15a Silberblatt (Lunaria rediviva) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: ± frisch Basenversorgung: sehr reich (auf frischen - feuchten Böden) Ausdauerndes Silberblatt Lunaria rediviva 6 7 8 4 H Gelappter Schildfarn Polystichum aculeatum 6 6 7 3 H Hirschzunge Phyllitis scolopendrium 5 8 6 4 H Wald-Geißbart Aruncus dioicus 6 x 8 4 H/G

16 Lerchensporn (Corydalis cava) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: ± frisch Basenversorgung: sehr reich (auf frischen - feuchten Böden) Hohler Lerchensporn Corydalis cava 6 8 8 3 G Gelbes Windröschen Anemone ranunculoides 6 8 8 3 G Märzenbecher, Leucojum vernum 7 7 7 6 G Bär-Lauch Allium ursinum 6 7 8 2 G Wald-Goldstern Gagea lutea 6~ 7 7 4 G Blaustern Scilla bifolia 6 7 6 5 G

17 Pfeifengras (Molinia caerulea) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: feucht Basenversorgung: auf sauren, wechselfeuchten Böden Pfeifengras Molinia caerulea 7~ x 2 7 H Blutwurz, Aufrechtes Fingerkraut Potentilla erecta x x 2 6 H Glockenheide Erica tetralix 8 1 2 8 Z Flatter-Binse Juncus effusus 7~ 3 4 8 H

18 Mädesüß (Filipendula ulmaria) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: feucht Basenversorgung: mittelmäßig - gut, stark saure Böden meidend Sumpf-Distel Cirsium palustre 8~ 4 3 7 H Wasserdost Eupatorium cannabinum 7 7 8 7 H Gemeiner Gilbweiderich Lysimachia vulgaris 8 x x 6 H Blut-Weiderich Lythrum salicaria 8= 7 x 7 H

Mädesüß (Filipendula ulmaria) Gruppe (Forts.) Echtes Mädesüß Filipendula ulmaria 8 x 4 7 H Sumpf-Vergissmeinnicht Myosotis palustris 8 x 5 7 H Wald-Engelwurz Angelica sylvestris 8 x x 7 H Kriechender Hahnenfuß Ranunculus repens 7 x x 6 H Bach-Nelkenwurz Geum rivale 8= x 4 6 H Gemeines Rispengras Poa trivialis 7 x 7 6 H/C Wald-Binse Scirpus sylvaticus 9 4 3 6 G

19 Winkel-Seggen (Carex remota) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: feucht Basenversorgung: mittelmäßig - gut, stark saure Böden meidend Eisenhutblättriger Hahnenfuß Ranunculus aconitifolius 8 5 7 6 H Bitteres Schaumkraut Cardamine amara 9= x 4 7 H Winkel-Segge Carex remota 8 x x 3 H Hain-Sternmiere Stellaria nemorum 7 5 7 4 H Hain-Gilbweiderich Lysimachia nemorum 7 7 7 2 C Gegenblättriges Milzkraut Chrysosplenium oppositifolium 9= 5 4 6 H Berg-Ehrenpreis Veronica montana 7 5 6 4 C

20 Springkraut (Impatiens noli-tangere) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: feucht Basenversorgung: gut Wald-Ziest Stachys sylvatica 7 7 7 4 H Riesen-Schachtelhalm Equisetum telmateia 8 8 5 5 G Hänge-Segge Carex pendula 8 6 5 5 H Blutroter Ampfer Rumex sanguineus 8 7 7 4 H Großblütiges Springkraut Impatiens noli-tangere 7 7 6 4 T Wechselblättriges Milzkraut Chrysosplenium alternitifolium 7= 7 4 4 H

21 Kohldistel (Cirsium oleraceum) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: feucht Basenversorgung: gut Kohldistel Cirsium oleraceum 7 8 5 6 H/G Rohr-Glanzgras Phalaris arundinacea 8= 7 7 7 G/H Sumpf-Segge Carex acutiformis 9~ 7 5 7 G/A Sumpf-Pippau Crepis paludosa 8~ 8 x 7 H Sumpfdotterblume Caltha palustris 8= x x 7 H Gemeiner Beinwell Symphytum officinale 8 x 8 7 H/G

22 Moosbeeren (Vaccinium oxycoccus) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: nass Basenversorgung: extrem nährstoffarm (Hochmoore) Moosbeere Vaccinium oxycoccus 9 x 1 7 Z Scheidiges Wollgras Eriophorum vaginatum 8~ 2 1 7 H Rasenbinse Trichophorum cespitosum 9 1 1 8 H Moorbeere Vaccinium uliginosum x 1 3 6 Z Rosmarinheide Andromeda polifolia 9 1 1 9 Z Torfmoos Sphagnum spec.(auch 23!) x x x x Moos

23 Sumpf-Blutaugen (Potentilla palustre) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: nass Basenversorgung: basenarm (Übergangs-/Niedermoore) Sumpf-Blutauge Potentilla palustre 10 3 2 7 C/A Wassernabel Hydrocotyle vulgare 9~ 2 2 7 H Schmalblättrige Wollgras Eriophorum angustifolium 9= 4 2 8 G/A Sumpf-Veilchen Viola palustris 9 2 5 6 H Torfmoos Sphagnum spec. (auch 22!) x x x x Moos

24 Schwertlilien (Iris pseudacorus) - Gruppe Bodenfeuchtigkeit: nass Basenversorgung: basenreich (meistens Erlenbrüche) Gelbe Schwertlilie Iris pseudacorus 10 x 7 7 A/G Wasser-Minze Mentha aquatica 9= 7 4 7 H/A Wolfstrapp Lycopus europaeus 9= x 7 7 H/A Teich-Schachtelhalm Equisetum fluviatile 10 x 5 8 A/G

Schwertlilien (Iris pseudacorus) Gruppe (Forts.) Zypergras-Segge Carex pseudocyperus 10 6 5 7 A/H Riesen-Ampfer Rumex hydrolapathum 10 7 7 7x A/H Hopfen Humulus lupulus 8= 6 8 7 H Sumpf-Reitgras Calamagrostis canescens 9~ 5 5 6 H Walzen-Segge Carex elongata 9~ 7 6 4 H Bittersüßer Nachtschatten Solanum dulcamara 8~ x 8 7 N Sumpf-Lappenfarn, Sumpffarn Thelypteris palustris 8 5 6 5 G Sumpf-Labkraut Galium palustre 9= x 4 6 H

25 Pflanzen der Lichtungen Licht: hell Basenversorgung: 1) unbestimmt 2) auf Rohhumus 3) auf Mullböden 4) auf Mull- und Modderböden Schmalblättriges Weidenröschen 1) Epilobium angustifolium 5 3 8 8 H Gemeiner Fingerhut 2) Digitalis purpurea 5 3 6 7 H Land-Reitgras 1) Calamagrostis epigeios x x 6 7 G/H Wald-Kreuzkraut 2) Senecio sylvaticus 5 3 8 8 T

Pflanzen der Lichtungen (Forts.) Himbeere 1) Rubus idaeus 5 x 8 7 N/Z Wald-Ruhrkraut 2) Gnaphalium sylvaticum 5 2 6 6 H Gemeiner Klettenkerbel 3) Torilis japonica 5 8 8 6 T/H Fuchs-Kreuzkraut 4) Senecio fuchsii 5 x 8 7 H Wald-Trespe 4) Bromus ramosus 6 8 6 6 H Hain-Klette 3) Arctium nemorosum 7 x 9 5 H Tollkirsche 4) Atropa bella-donna 5 8 8 6 H Wald-Erdbeere 4) Fragaria vesca 5 x 6 7 H