Organische Spurenstoffe im Gewässer Massnahmen auf Thurgauer ARA

Ähnliche Dokumente
Stand der Dinge: Mikroverunreinigungen Bund & Kanton Zürich

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal

Medienmitteilung zur EMV «St.Gallen-Hofen» und «Steinach-Morgental»

Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung

Elimination Mikroverunreinigungen

ARA Oberglatt Erweiterung mit einer EMV-Stufe

Zeitnahe Überwachung (Messung/Analytik) in der Rheinüberwachungsstation Weil am Rhein (RÜS)

Mikroverunreinigungen unsere nächste Herausforderung

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Spurenstoffe aus dem kommunalen Abwasser - aktuelle politische Entwicklungen in der Schweiz

Aktuelles aus den Kläranlagen im Kanton Thurgau

Zustand der Kleinseen im Kanton Bern Wunschdenken und Realität

Informationen Amt für Umwelt

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Allgemeine Informationen

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

awa fakten Mikroverunreinigungen Massnahmen an Kläranlagen schützen Gewässer im Kanton Bern

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie

Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten

Kurzreferat EMV ARA Oberglatt

Abwasserfachtagung 2012

Das Kundenmagazin der Hunziker Betatech 2/2014

Bundesamt für Umwelt BAFU Mikroschadstoffstrategie der Schweiz

Mikroverunreinigungen aus ARA: Suche nach Hot Spots

Gute Kläranlagen => Saubere Gewässer? Wie beeinflussen wir unsere Wasserqualität

Informationen Amt für Umwelt

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen

Seeufer und Revitalisierung

THE CONNECTED COMPANY VERFAHRENSWAHL AM BEISPIEL DER ARA SCHÖNAU, SCHWEIZ

Die Schweizer Spurenstoff-Strategie Konzeption und Umsetzungsstand

MIKROVERUNREINIGUNGEN IM ZUGERSEE

Priorisierung, Monitoring, Bewertung

Ressourcenprojekt Leimental

Landwirtschaftliche Bewässerung Bewilligungen

Informationsveranstaltung des GVRZ Lorzensaal, Cham

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Aktuelles zur Aargauer Abwasser-Infrastruktur

Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund

Gewässerbelastung durch Pestizide - die Herausforderung aus Sicht des kantonalen Vollzugs

Mit dem, was ich heute weiss, kann ich es morgen besser machen Stress

Generelle Entwässerungsplanung: Datenbewirtschaftung

UMWELTSCHUTZ AUF BOOTSLAGERPLÄTZEN

Trinkwasserwüsten, Plastikteppiche, Betonufer?

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Referent: Dr. Bernd Kobler, Geschäftsführer GVRZ

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29.

Kanton Bern. Nutzen und Schützen von. Landschaft und Natur. Foto Markus Zeh


Gutes Trinkwasser eine Selbstverständlichkeit?

Beurteilung der Wasserqualität

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21.

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Definition WEE in Deutschland

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv

Trinkwasser aus Uferfiltrat - noch sauber genug? Uferfiltration als Teil eines Multibarrierensystems. Urs von Gunten

ARA Oberglatt, Erweiterung; Kredit

Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen

Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen

8 Abwasserreinigung. Bruchteil davon trinken wir. Rund 30 Prozent wird für die WC-Spülung verwendet.

International Hauptwarnzentrale R1 Alarmierung bei Gewässerverschmutzungen

Gewässerschutz. bei Tankanlagen

Prüfung / Kontrolle von Kläranlagendaten

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock

Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen

Spurenstoffe im Wasser

Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Strategische Planungen (GSchG SR und BGF SR 923.0)

who is who? ARA Zermatt Beat Bühlmann dipl. Kulturingenieur ETH/SIA Fachbereichsleiter Abwasser

Neue Spurenstoffe im Grundwasser

Schwall und Sunk: Sanierungsbedarf und mögliche Massnahmen

ROLLE VON SPURENSTOFFEN IN DER TRINKWASSERVERSORGUNG - ZUKUNFT UND WIRKLICHKEIT. 2. Spurenstoffkongress BW, 14. Juni 2016 Dr.

Gewässer 2.9. Landschaft. 2.9 Gewässer. Allgemeines. Planungsgrundsatz 2.9 A

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern

Monoverbrennung von Klärschlamm - Situation und künftige Entwicklung für ARA Rhein. R. Hurschler

Vollzugstagung AfU TG März 2016

A1. Anhang Bewilligungen und andere Verfügungen gestützt auf die Umweltschutzgesetzgebung. (Stand 1. Januar 2015)

Konzeption, Planung und Bau einer Ozonungsanlage zur Vollstrombehandlung auf der Kläranlage Aachen-Soers

Gewässerschutz auf Baustellen

Berner Pflanzenschutzprojekt

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Bereich: Bauunternehmung Referenzobjekte: Ausgewählte Objekte Tätigkeitsgebiet: Tiefbau

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

Sicht Schweizer Bauernverband

Internationale Kommission zum Schutz des Genfersees

Abb. 1: Untersuchungen der RWW auf Arzneistoffe und Diagnostika:

Faktenblatt Anthropogene Spurenstoffe im Bodensee. Zustands nach den Kriterien der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Anlass:

OED Office des eaux et des déchets

Die wachsende Metropolregion Berlin: Handlungsoptionen für die Wasserversorgung. Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe

9 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen

Transkript:

Amt für für Umwelt Umwelt Gemeindetagung 2015 Organische Spurenstoffe im Gewässer Massnahmen auf Thurgauer ARA Spurenstoffe: Herkunft und Probleme Gewässerschutz: Gesetzliche Grundlagen Thurgau: Studie Einzugsgebiet Lützelmurg / Murg Gemeindetagung 20. März 2014 Chemikalien im Alltag Woher kommen die Spurenstoffe? Reinigungsmittel Pflegeprodukte Medikamente Pflanzenschutzmittel und und und Dr. Irene Purtschert 2 und Anlagensicherheit 1

Eintragspfade in die Umwelt X Klärschlamm Dr. Markus Koch, 2008 Gemeindetagung 20. März 2014 3 Spurenstoffe im Gewässer 1 Nanogramm pro Liter im See Bodensee 50 kg Zucker Dr. Irene Purtschert 4 und Anlagensicherheit 2

Spurenstoffe im Gewässer 1 Nanogramm pro Liter im See Nussbaumersee ¼ Würfelzucker Dr. Irene Purtschert 5 Spurenstoffe im Gewässer Was sagen sie aus? Acesulfam - künstlicher Süssstoff - ungiftig, weit verbreitet - kein Abbau in ARA Tracer für gereinigtes Abwasser Bsp: Grundwasser Dr. Irene Purtschert 6 und Anlagensicherheit 3

Spurenstoffe im Gewässer Was sagen sie aus? Koffein - weit verbreitet - guter Abbau in ARA Tracer für ungereinigtes Abwasser Bsp: Mischwasserentlastungen Dr. Irene Purtschert 7 Spurenstoffe im Gewässer Was sagen sie aus? Kokain gesellschaftliche Aussagen Tracerfunktion Bsp: Acesulfam im Grundwasser => Belastung durch Abwasser Gemeindetagung Frauenfeld, 10. Juni 20. 2014 März 2014 Dr. Irene Purtschert 8 und Anlagensicherheit 4

Spurenstoffe sind der Spiegel unserer Gesellschaft und gehören nicht ins Gewässer! Dr. Irene Purtschert 9 Gesetzliche Grundlagen GSchG (nuar 2016 in Kraft) Umsetzungsfrist: 20 hre Abgabe in Fond: 9.- pro E und hr (ARA ohne EMV) Subvention: 75 % der Investitionskosten (BK nicht subventioniert) GSchV (voraussichtlich 2016 in Kraft) EMV-Stufe für ARA: - ab 80 000 E Frachtreduktion - ab 24 000 E Einzugsgebiet von Seen - ab 8 000 E Gewässer mit hohem Abwasseranteil CH: rund 100 ARA betroffen (von über 700) Kantone planen EMV-Umsetzung Dr. Irene Purtschert 10 und Anlagensicherheit 5

Rhein Bodensee Thur 80 000 E 24 000 E EZG See 8 000 E Abwasseranteil > 10 % Studie Einzugsgebiet: Vorgehen Gemeindetagung 20. März 2014 und Anlagensicherheit 6

Grundlagen ARA und Gewässer ARA Aadorf Münchwilen Matzingen Frauenfeld EW dim E 2030 18 000 17 200 Abwasseranteil 2030 (%) Lokal Kumuliert EMV EMV > 30-24 000 21 200 > 10-50 000 17 200 um 10 > 20 Nein um 10 80 000 37 800 > 10 > 30 um 10 Beurteilung EMV EMV Grenzfall EMV Aufwertung 6.5 km 8 km 7.5 km 1 km Situation ARA Bestehende ARA - Verfahrensstufen - Reinigungsleistung - Auslastung - Anteil Industrie - Platzreserven - Prognose 2030 - Handlungsbedarf und Anlagensicherheit 7

Massnahmen ARA: Ableitungen Thur Murg Lützelmurg Massnahmen ARA: Beurteilung und Anlagensicherheit 8

Studie Einzugsgebiet: Vorgehen Modellrechnung: Abwasseranteil ohne EMV mit EMV Abwasseranteil 10 % 10 % und Anlagensicherheit 9

Messkampagne: Diclofenac im Gewässer CQK Diclofenac [ng/l] CQK Diclofenac [ng/l] CQK Diclofenac [ng/l] CQK Diclofenac [ng/l] Aussagen der Studie und Anlagensicherheit 10

Umsetzung Zeitraum: 2020 bis 2025 Prio ARA Gründe für Priorisierung Inv 1 Frauenfeld Oberliegerverantwortung Kanton TG Grösste ARA im EZG, Kantonsspital 2 Aadorf Gewässer mit hoher Abwasserbelastung ARA an Kapazitätsgrenze 3 Münchwilen Längste aufgewertete Gewässerstrecke ARA an Kapazitätsgrenze 4 Matzingen Grenzfall (Abwasseranteil) Neubeurteilung zu späterem Zeitpunkt 2.3 1.5 1.5 0.0 Investition EMV in Mio. CHF, grobe Abschätzung für Ozonung nach Abzug der 75 % Subventionen Danke für Ihre Aufmerksamkeit Mündung Murg in Thur und Anlagensicherheit 11