Fraunhofer ISI Seite 2

Ähnliche Dokumente
Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Energiesparen durch Weiße Zertifikate?

Ziele und Maßnahmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz. Dr. Hartmut Versen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

2. Sitzung der Plattform Energieeffizienz. Maßnahmenvorschläge zur Erhöhung der Energieeffizienz

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Energieeffizienzin der Praxis der Energiewende. Nationale Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Ausarbeitung von Instrumenten zur Realisierung von Endenergieeinsparungen

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

MR Peter Rathert. Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB

Erste Zusammenfassung Energieeffizienz-GAPOMETER

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

AKTEURSFORUM Solarenergie

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich

Neue Finanzierungsmodelle für einen klimaneutralen Gebäudebestand Kurzstudie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Energieverbrauch ausgewählter Branchen in Brandenburg

Herzlich willkommen! Kick-off-Veranstaltung

Individueller Sanierungsfahrplan für Wohngebäude (isfp)

Finanzierung: Förderprogramme im Bereich der Energieeffizienz und der Erneuerbaren Energien

Die Bundesstelle für Energieeffizienz. Die BfEE stellt sich vor

Nationale Förderprogramme zur Energieeffizienz in Gebäuden. 08. Juli 2016

NEUE INSTRUMENTE FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENZ IN DEUTSCHLAND

Strom-Einsparziele in Deutschland, Maßnahmen und Potentiale

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Energieeffizienz Umsetzung der EU-Energieeffizienz- Richtlinie in Österreich

Mehr Effizienz durch Energieeffizienz-Netzwerke. Jan-Hinrich Späth & Michael Bruns

Der Wert der Energieeffizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorkopplung

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen!

Vorschlag zur marktorientierten Umsetzung von Artikel 7 der neuen EU-Energieeffizienzrichtlinie. Berlin, den 20. Februar 2012

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Energiemanagement in Unternehmen

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Stand Umsetzung Energiekonzept

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen

Das neue EDL-G und die Verpflichtung zu Energieaudits

Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung

Energie und Kosten sparen durch Energieeffizienz. SHGT: Klimaschutz und Energieeffizienz in Kommunen, 04. Oktober 2010, Rendsburg

Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz Chance für die Wärmewende

Verbändegespräch im Rahmen der Plattform Energieeffizienz: Information und Beratung

Ziele und Instrumente zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz in privaten Haushalten

Methodik der Kostenbetrachtung im Projekt Politikszenarien für den Klimaschutz VI

Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz fachlich-politische Bewertung

Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030

Energieeffizienz als Geschäftsmodell für Stadtwerke und Chance für Kommunen und lokale Klimaschutz-Akteure. Kassel, 14. Juni 2016

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart- Grids-Lösungen anhand einer Kosten-Nutzen- Analyse

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe

Energieeffizienz und Flexibilisierung in der Industrie

Strategien der Novelle Bundesregierung

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

Energiekostensenkung, Energie- effizienz und Energieeinsparung in Unternehmen , 2008 IHK Potsdam

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimaschutz für Unternehmen

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN

Die Umsetzung der Endenergieeffizienz- Richtlinie in Österreich

HEAT Kongress Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie Worauf sollten sich Energiehändler und Verbraucher einstellen?

Förderung von energiesparenden. in Unternehmen

Unternehmen für ambitionierte Weiterführung der EU-Energieeffizienzrichtlinie

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mark Sommer (WIFO)

IM BRENNPUNKT // ENERGIEBERATER. Gleichstellung. erreicht

Bundespolitische Meilensteine und Initiativen zum Contracting

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Aktuelle Förderprogramme des Landes und des Bundes. 6. Fachtagung Energie Effizienz Strategie, 25. Juni 2015

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

9. Contracting-Kongress 2015: Contracting für Kommunen, Wirtschaft, Wohnungsbau und Sozialeinrichtungen

9. Master Class Course Conference "Renewable Energies"

Aktuelle Förderprogramme für Energieberatungen

ENERGIEEFFIZIENZ in UNTERNEHMEN

NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050

( TEIL 2) Fraunhofer ISI

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Erneuerbare Energien im Quartier?

Energieeffizienz in Unternehmen

Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe

Fördermöglichkeiten für Energieberatung. Dipl. Ing. Harald Schmitz VDI Handwerkskammer zu Köln

Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung

ENERGIEWENDE IM GEBÄUDEBESTAND UWE BIGALKE

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Analyse der Effekte niedriger Ölpreise auf aktuelle Verkehrsszenarien

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1.

Kommunales Energie-Effizienz-Netzwerk Mittelbereich Bad Belzig

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Der Gebäudesektor im Energiekonzept der Bundesregierung

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Transkript:

ENERGIEEFFIZIENZ PLATTFORM 10. JULI 2014 Wolfgang Eichhammer, Barbara Schlomann (Fraunhofer ISI)

Vier Fragen Wie groß ist die Lücke zum Energiewendeziel für Primärenergie (-20% in 2020 im Vergleich zu 2008)? Wie groß sind die (ökonomischen) Potenziale für Energieeffizienz, um die Lücke zu schließen? Welche Kosten/welcher Nutzen stehen dahinter? Mit welchen Maßnahmen können die Potenziale realisiert werden? Ziel der Diskussionen der Energieeffizienzplattform Seite 2

Ergebnisse der Studien im Überblick ( Primärenergie ).Wie groß ist die Lücke? Anmerkungen zu EU Study Fraunhofer: dort Primärenergie ohne nicht energetischen Verbrauch sowie andere Annahmen bei den Umwandlungsfaktoren, welche auf den PRIMES Projektionen beruhen. Für den Vergleich mit den anderen Szenarien wurden diese Abweichungen korrigiert. EU Study Fraunhofer ISI (06/14) (Datenquelle für Basisjahr 2008: Eurostat) 2020 SPAR II (HPI) 2020 SPAR I (Add. Meas.) 2020 BASE II (Maßn. bis 2014) 2020 BASE I (Maßn. vor 2008) ambitioniert normal Studie "NKI- Begleitforsch ung" (2011) 2020 Eff.amb. 2020 Referenz Refere nzpro gnose 07/14 2020 Projektionsbe richt 2013 (Def. PEV/ EEV abw. v EB) 2020 MWMS 2020 MMS 2. Monit oringb ericht / Energi ebilan z Ziel 2020 0% -5% -10% -15% -20% -25% -30% Seite 3 Auch unter Berücksichtigung bereits ergriffener Maßnahmen bedarf es beim jetzigen Stand von -4 bis -5% bei der Primärenergie weiterer Anstrengungen das Ziel von -20% in 2020 im Vergleich zu 2008 zu erreichen.

Anmerkungen zu den Szenarien in der Grafik Die Szenarien sind in zwei Gruppen eingeteilt: Szenarien, welche die jetzige Politikintensität weiter fortschreiben (Referenzentwicklungen, normal, hellblaue Färbung in der Grafik). Diese erreichen das 20% Ziel in der Mehrheit nicht. Diese Szenarien integrieren Maßnahmen welche bereits eingeführt wurden. Dies bedeutet aber nicht, dass bei der Umsetzung keine Defizite erfolgen können, d.h. auch hier müssen noch Anstrengungen unternommen werden, die Maßnahmen so umzusetzen, wie sie geplant wurden. Szenarien, welche ambitionierte Maßnahmen umsetzen ( ambitioniert, dunkelblaue Färbung in der Grafik). Diese können das 20%-Primärenergieziel Deutschlands erreichen. Das Szenario 2020 MWMS des Projektionsberichts 2013 weicht hiervon ab, weil es nur ein begrenztes Maß an zusätzlichen Maßnahmen diskutiert und nicht die Realisierung der ökonomische Potenziale anstrebt. Seite 4

NKI-Begleitforschung: Lückenanalyse Einsparung gegenüber Referenzszenario Seite 5 Potenziale für Energieeffizienz liegen insbesondere bei der Gebäudesanierung, der Heizungserneuerung, der Einführung effizienter Fahrzeuge und bei effizienten industriellen Querschnitts- und Prozesstechnologien

Kosten-Nutzen-Analyse: Kosten-Potenzial- Kurve für 2020 (geg.2008) Spezifische Kosten der Einsparmaßnahmen (M /GWh) 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0-0,1-0,2-0,3 Die meisten Potenziale der Energieeffizienz sind wirtschaftlich. Allerdings hängt dies stark von den Annahmen zur Verzinsung des eingesetzten Kapitals ab. Die PRIMES Projektion der EU bilden beispielsweise nicht-ökonomische Hemmnisse für Energieeffizienz in hohen Zinsraten von 17% im Haushaltssektor ab. Dies führt zu hohen Kosten für Energieeffizienz. Dies vernachlässigt den Einsatz von nicht-monetäre Instrumenten zum Überwinden der Hemmnisse. Hätte man beispielsweise keine Kennzeichnung von effizienten Kühlschränken, müsste man eine sehr hohe Verzinsung ansetzen, damit Käufer auf die Suche nach dem effizientesten Kühlschrank gingen. 0 31 60 91 121 152 182 213 244 274 305 335 Kumulierte jährliche Einsparungen im Jahr 2020 (TWh/a) Gebäude Haushalt GHD Industrie Seite 6

Beispiele für bestehende (ausbaufähige)/mögliche weitere sektorübergreifende Instrumente Energieeffizienzverpflichtungssysteme? Freiwillige Vereinbarungen Energieeffizienzfonds Ausschreibungsmodelle Steuern? Emissionshandel Go s und no-go s?? Seite 7

Beispiele für bestehende (ausbaufähige)/mögliche weitere Maßnahmensets im Sektor Gebäude Ordnungsrecht IST: EnEV 2013 EnEV: Verschärfung energet. Modernisierungsstandards (inkl. Stärkung Vollzug) EnEV: Aufnahme unbedingter Modernisierungsanforderungen (Heizung, Wärmeschutz) Klassische finanzielle Förderung IST KfW-Programme (v.a. Energieeffizient Bauen/Sanieren), Stand 2014 KfW ambitioniert (Aufstockung des Budgets, Verschiebung der Förderung zu Gunsten EFH 70/55) KfW: Aufnahme neuer Fördertatbestände (z.b. Austausch ESP/elWW, Ersatzneubau) Steuerliche Förderung (Steuergutschrift) Haushaltsunabhängige Förderung Einsparverpflichtung (Maßnahmenzuschnitt auf energet. Gebäudemodernisierung) Gebäudebezogene Klimaabgabe Information/Beratung/Motivation: z.b. Energieberatung, gebäudeindividueller Sanierungsfahrplan, Energieausweis, Heizungs-/Gebäudecheck, Informationspflichten (z.b. Installateure) Seite 8

Beispiele für bestehende (ausbaufähige)/mögliche weitere Maßnahmensets im Sektor Strom Private Haushalte Ausbau Ökodesign Energieverbrauchskennzeichnung Finanzielle Förderung hocheffizienter Geräte Smart Metering Stromspar-Checks Seite 9

Beispiele für bestehende (ausbaufähige)/mögliche weitere Maßnahmensets im Sektor Industrie und GHD Ordnungsrecht IST: Emissionshandel Energiesteuer-/Stromsteuergesetz/SpaEfV ambitionierte Zielwerte Ökodesignrichtlinie Haushaltsbasierte Förderung KfW-Energieeffizienz-Programm KfW-Energieberatung Mittelstand ggfs. Umsetzungsberatung integrieren BAFA-Querschnittstechnologien BAFA-Kommunale Energieeffizienz-Netzwerke (in Planung) Haushaltsunabhängige Förderung Kapitalfonds für Energieeffizienz-Investitionen Information/Beratung/Motivation: Energieeffizienz-Netzwerke ( klassisch, KMU, kommunal) zielgruppenspezifische Motivations- und Anreizprogramme (z.b. für Großhandel, Banken und Versicherungen) Seite 10

Projektteam zur Unterstützung des BMWi bei der Maßnahmenentwicklung unter dem NAPE Seite 11

Methodik der Studie Energieeffizienz-Ziele des Energiekonzepts Quantifizierung der Lücke zur Zielerreichung (übergreifend und sektoral) Wirtschaftliche Energieeffizienz-Potenziale und deren Kosten Auswahl von Politikinstrumenten und maßnahmen zur Potenzialausschöpfung und Zielerreichung Anreizanalyse: Zentrale Akteure und relevante monetäre und nicht-monetäre Hemmnisse Quantitative Bewertung der Instrumente und Maßnahmen: Umfang der potenziell erreichbaren Energieeinsparungen Detaillierte Kostenbetrachtung: zusätzliche Investitionskosten Förder-/Programmkosten administrative Kosten Transaktionskosten versus Energiekosteneinsparung Qualitative Bewertung der Instrumente und Maßnahmen: Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen (Konsum-, Struktur-, Beschäftigungseffekte) Verteilungseffekte Hemmnisse für Umsetzung der Maßnahmen Erhöhung des Anteils priv. Inv. in hocheff. Technologien Sicherung langfristiger Einsparanreize Wechselwirkungen mit anderen Instrumenten Auswirkungen auf Markt für Energiedienstleistungen Seite 12