Lehmofenbau. Material-Liste: To do s:

Ähnliche Dokumente
PIZZA, PIZZA, PIZZAOFEN Dokumentation einer Bauaktion

Holzbrotofen mit direkter Feuerung

Estufa Chida 1.3 DE Estufa Chida. Entwickelt für Gemeinschaften und Familien in Zentralamerika

Aufbauempfehlung KABoB 5072

Aufbauempfehlung KABoB 5072

Rauschgoldengel in elegantem Design

Stückliste: Benötigtes Werkzeug:

Einfach dauerhaft verlegen GALA BAU - KERAMIK- UND PFLASTERFLÄCHEN

Bauanleitung Camera Obscura

Das Original (hier in der verkleinerten 3m-Version)

Wie wäre es denn, wenn du dir dein eigenes Fernrohr bauen könntest, die notwendigen Erklärungen und Grundlagen kennst du ja bereits?

5 SCHRITTE ANLEITUNG Klimaplatten Verarbeitung +49 (0)

Pranger Rubys Pranger namens Taurus Sweet Innocent version Material: TIPP: eines

Zauberhafte Einhorntorte

GAMERBOARD A2 / A1 im Eigenbau

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Rokkaku. Anleitung zum Drachenbau. Harald Prinzler ( )

Anleitung herbstliche Igeltorte

Empfohlene Werkzeuge und Maschinen:

Leitern für den Ausstieg von Tieren aus einem Schwimmbecken

Hochbeet Gärtnertraum

Fundamentplatte bauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

Gelatine Druckplatte DIY Anleitung by rosa-apfelkuchen.de

Bauanleitung für ein Kaninchenaußengehege Maße der Grundfläche 2 x 3 Meter

- Nach Gebrauch soll der Ofen gut gereinigt und geschlossen werden. - Nimm dir Zeit, sei es für den Teig, das einfeuern, oder einfach alles!!!

Filzübertöpfe und Tassenwärmer Fuchs

Bauanleitung Sauno Trocknungsanlage

WEM Fußbodenheizung. Fußbodenheizung im Trockenbau. Stand a WEM Wandheizung GmbH

Aufbauempfehlung KABoB 5070

Weihnachtsrezepte aus aller Welt

Seitenteil mit Subwoofer aus OSB und GFK bauen (von gecon)

Dekorationen: Genial einfach!

Winterliche Schneemannkette

Lehmprobentests der mitgebrachten Lehme

WASSERDICHT FLEXIBEL UMWELTFREUNDLICH ANWENDUNG TEICHBAU

Leuchtende Blüten. Materialbedarf: für insgesamt 2 kleine Blüten in den Farben gelb/rot und gelb/orange:

Kartoffel Gerste Fladen

WEM Fußbodenheizung. Fußbodenheizung im Trockenbau. Stand WEM Wandheizung GmbH

Aufbauanleitung für ein rückbaufähiges Gartenhaus aus Leihpaletten

Käsekuchen Variationen

Filzen und Schere, passt das zusammen?

»Untersetzer mit Herz« Die Anleitung stammt aus TOPP 4242»Schönes aus Kork«ISBN Best.-Nr. 4242

WEM Fußbodenheizung. Fußbodenheizung im Trockenbau. Stand WEM Wandheizung CH

Blumengestecke für JEDEN TISCH

Aufbauanleitung EHL-Anzio-Brunnen

Informationen zur Anwendung

STARTRAMPEN BAUPLAN HIGH PERFORMENCE SIMPLE & EASY TO ASSEMBLY

Verklebeanleitung. Vorbereitende Maßnahmen vor der Verklebung

Aufbauempfehlung KABoB 5070

Pflanzkiste Hochsitz

Bier-Grissini. Apéro. Chochete Juni 2016 Rolf Bühler & Daniel Zumbühl. Zutaten für vier Personen: Zubereitung:

Inhalt der MYO Elements Tisch N 1: 4x offene Dübel. 4x geschlossene Dübel

Selbstgebautes für die Imkerei. Ablegerkasten Transportkarre Mittelwandgussform. Selbstgebautes, W. Pöhlmann BfB Leonberg

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!

Waschbecken Bau. Wieder einmal hat eine Idee ihre Realisierung. Die Zutaten: Vorbereitungen:

Materialliste. Werkzeug. Hinweis. Schwierigkeitsgrad

Der Katzenkönig Von Eliane Andrä-Olszack Aus GK 12/2009

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung.

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden

Einfacher Plätzchenteig

Offenen Kamin selbst bauen

Erste Überlegungen um den Hasenstall selber bauen zu können. Eine Liste zum Einkaufen der Materialien kann helfen.

Kapitel 7 - Warum sollte der Teichfilter auf Stufen stehen?

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Kunststoffkratzer im Innenraum entfernen

Yoga-Osterhasen Anleitung

Grundsätzlich werden Pizzen in herkömmlichen Normaltemperatur-Backöfen und ohne Pizzastein nicht wirklich gut

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech

Hardcover Anleitung zum Binden eines Hardcover-Buches

Effektive Mikroorganismen im Frühling

Entsorgung von Baumwurzeln. Entsorgung von Grünschnitt: Entsorgung von Erdaushub. In den Container:

Eine Futterbar für unter 20 selber bauen.

Modellierte Ringe. Verwendetes Material:

Meerschweinchen-Etagengehege Die Bauanleitung Konzept: Nikolaj Spörl

Anleitung für den Bau eines Fledermauskastens (nach Hans-Peter Stutz)

Anbringungstipps und Verarbeitungshinweise.

Bauanleitung für ein Insektenhotel

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Gib mir Deine Haare und ich sag Dir wer Du bist

Installationsanweisung und Tipps für GLAZ Liquid 2.0:

von Steffen Mau D Garvensdorf, Hofstr. 10

Schritte. im Beruf. Deutsch für Maurerinnen und Maurer (Baustelle)

Miriams Haus: Was hat sich zwischenzeitlich getan? 1.Woche: 2. Woche:

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Materialaufstellung und Hinweise Laufzettel... 7

En guete! Hobbyköche Birmichelle. Menü Chochete, , Stephan Scholze. Apero Schnelle Pizza Birra Perroni Salat 19.

50 Minuten + 1 Stunde kühl stellen + 12 Stunden trocknen + 20 Minuten backen

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit am BOGY. Saisonale Rezepte (Herbst) Apfel-Crumble

Aufbauempfehlung KABoB 60120

Montage-Beispiel für Messestände

DDR-Brötchen nach Bäcker Süpke

Vertikutieren richtig gemacht

WEBBANDBOX by xenia. Du benötigst

Mandarinen-Quark-Torte mit Fondantdecke

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

Tierrfino Duro. Tierrfino Duro wird von Hand aufgetragen. Kübel, Quirl (Stabmixer), Kelle, Glätter, Schwamm, Kokos oder Pferdehaarhandfeger

Das Paletten-SofA. Bauanleitung Paletten-SofA. Ihr braucht:

WEM Bodenheizung Art

Fachwerksanierung Ausfachungen. Christian Alker Juli 2007

Kräfte - einfach stark

Transkript:

Lehmofenbau Material-Liste: Etwa 300-400Liter sehr fetter Lehm, Sandanteil nicht höher als 40%, keine organischen Bestandteile (Humus). 1-2 Eimer feiner Sand (1-2mm Korngröße) vom Baumarkt. Etwa 40 50 Stück NF-Ziegel (25x12x7) ohne Löcher, gebraucht oder neu. Was übrigbleibt kann ja zurückgegeben werden. Etwa ½ (kleiner) Strohballen 45x35x80, oder entsprechende Menge. 1 Stück (ca. 1-1,5m) altes Ofenrohr oder Rest von Traufenfallrohr. Kein Kupfer!!! Alte Zeitungen (kein Hochglanz!!!) ungefähre Menge: etwa soviel wie 20 ganze Kronenzeitung. Etwas Karton unbedruckt, am Besten 5-6 Kartonsteigen für Gemüse (vom Supermarkt) Reste von Baustahl 8mm: 16 Stück etwa 1m lang Altes Ofentürl, möglichst breit (mindestens für ein Backblech) und möglichst niedrig. Bei Bedarf kann ich ein entsprechendes Türl bereitstellen. Kosten EUR 70,00 Bitte rechtzeitig mindestens 14 Tage vorher bei mir bestellen. Jutegewebe etwa 6-10m² (Vom Baumarkt Gartenabteilung Jute für Wurzelballen ). Besser (und billiger) sind alte Erdäpfelsäcke aus grobgewebter Jute. To do s: Der Ofen kann direkt auf den Boden gebaut werden. Für besseren Komfort wäre ein stabiler Sockel nötig. Dieser kann aus Steinen, Backsteinen oder auch aus Stämmen errichtet sein. Mindestdurchmesser der Platte: 1,1m Der Ofen kann auch auf einer gut zugänglichen Geländestufe gebaut werden. Ggf. empfiehlt es sich, in den Unterbau des Ofens eine Palette einzubauen für einen späteren Transport an einen anderen Ort. Vorbereiten: Zum Lehmtreten brauchen wir einen Kasten aus 4 starken Brettern (ca. 2x2m und ca. 20cm hoch), der mit einer starken Folie ausgelegt wird (alter Türstock). Zur Not tut es auch ein altes (auch löcheriges) Kinder-Plantschbecken aus Plastik. Wasserschlauch oder Anschluss nahe bei der Baustelle. Verein Lebensinsel, Maurach 76 A, A-6212 Maurach, Email: info@autark-werden.at

Werkzeuge: 1-2 Schubkarren, 3-4 Eimer, Gartenhaue, 1-2 Schaufeln, Schere, Stanleymesser, ev. ein paar Spachteln und eine alte Teigkarte. Wettersicherheit: Sollte es regnen, so brauchen wir ein Notdach. Beste Erfahrungen hab ich mit zwei Reihen Baugerüst links und rechts der Baustelle, ein paar Dachlatten drüber und mit Folie gedeckt. Hab auf diese Weise schon mehrere Öfen trotz Regen gebaut Zum Hackeln: Mindestens 6 Personen sind nötig, dazu ruhig auch ein paar Kinder. Lehmgatschen ist lustig besonders für Kinder und Kindergebliebene Alte. Keine besonderen Kenntnisse erforderlich. Fein wär s, wenn einer der TN ein wenig mit Baustahl umgehen kann aus den Baustahlresten wird die Schalung gemacht, die später wieder entfernt wird. Flammkuchen: Ist ein Teig, wie Pizzateig, jedoch ohne Hefe, belegt mit etwas Rahm oder Creme Fraiche und sonst wie Pizza ohne Tomatenmark. Verein Lebensinsel, Maurach 76 A, A-6212 Maurach, Email: info@autark-werden.at

Das Bauen des Lehmofens Fundament vorbereiten. Sockel mit Steinen, Rundlingen, Tonne oder entsprechend vorhandenem Material vorbereiten. Evtl. in den Sockel eine Palette einbauen für einen späteren Transport an einen anderen Ort. Holzplatte mit mind. 5cm dicke Stärke auf dem Sockel anbringen Lehm besorgen. Es empfiehlt sich vom Lehm eine Probe zu nehmen: Ein Glas zu ¾ mit Lehm befüllen, mit Wasser bis 1 cm unter dem Rand auffüllen. Mind. 5 Min. kräftig durchschütteln, 24 Std. stehen lassen. Auswertung: Ganz unten befindet sich der Sandanteil, dieser darf zum Lehmofenbau nicht größer als 30% - 35 % sein. In der Mitte lagert sich der Lehm ab, oben der Schluff (Ton), obenauf schwimmen die organischen Teile. Eine Lehm-Knödel-Probe anfertigen, ein Lehmknödel wird aus Brusthöhe auf die Erde fallen gelassen, zerfällt er nicht, ist er gut geeignet. Die Farbe vom Lehm ist unerheblich und sagt nichts über die Qualität aus. In dem vorbereiteten Becken wird Lehm mit Wasser vermischt und mit den Füßen so lange getreten bis er die Konsistenz von Musse au chocolate erreicht hat. Eine 1 bis 2 cm dicke Lage Lehm (Lehmbett) wird auf die Holzplatte aufgebracht. Die Ziegel mehrere Minuten in Wasser durchfeuchten. Die erste Lage Ziegel wird in das Lehmbett eingelegt. Immer im Versatz arbeiten (einmal längs, einmal quer) Die Fugen werden mit einer sehr dünnen Lehmbrühe verstrichen. Jetzt wieder eine ca. 2cm dicke Lehmschicht aufbringen und die 2 Lage Ziegel einlegen, mit Lehmbrühe verfugen. Vor dem Verfugen das Ofentürl und Gerüst probehalber anpassen. Aus dem Baustahl wird ein Gerüst für die Kuppel gebaut. Als Regel gilt Höhe = ½ Durchmesser. Der Ring als Grundfläche hat ca. 70 cm Durchmesser. Einzelne Bögen werden mit den Kupferdrähten verbunden. Am Besten das Ofentürl gleich einpassen und die Stäbe entsprechend anordnen. Auch an den Kaminausschnitt denken. Das Ofentürl wird auf dem Ofen angepasst und entsprechend mit Lehm und Ziegeln stabilisiert. Das Gerüst so einbauen, dass nachher das Ofentürl geschlossen werden kann und später alle Kupferdrähte von innen geöffnet werden können.! Den Karton um das Gerüst anpassen, mit einer oder zwei Ziegelreihen einmauern. Fugen und Zwischenräume mit Lehm gut ausfüllen. Dann den Karton rundherum in ca. 10 cm Abstand senkrecht einschneiden und fest am Gerüst anlegen. Verein Lebensinsel, Maurach 76 A, A-6212 Maurach, Email: info@autark-werden.at

Nun immer 2 Blatt Zeitung in Wasser eintauchen und auf den Karton legen, fest andrücken und Luft heraus streichen. Gegenüber dem Ofentürl ein Loch in Karton und Zeitung für den Kamin einschneiden. Das Kaminrohr entsprechend zuschneiden und einsetzen. Als Regel gilt: Höchstens auf Oberkante Ofentürl setzen, tiefer wäre möglich, höher darf es auf keinen Fall sein sonst zieht der Ofen beim Heizen zu stark durch. Das Kaminrohr wird auf der Rückseite mit mind. 3 Ziegelsteinen stabilisiert. So lange halten bis es entsprechend eingemauert ist und hält. Strohlehm vorbereiten: Lehm mit Stroh vermischen, es ist ganz wichtig, dass das Stroh rundherum mit Lehm durchsetzt ist, jeder Strohhalm braucht seinen Lehm. Es muss eine sehr feste stabile Masse sein. Würstel oder Kugel formen und damit die Kuppel aufbauen. Mindeststärke 12 cm, mehr ist noch besser. Für den Kamin reicht eine Stärke von 6-8 cm, von unten nach oben dünner werdend. Der ganze Kamin muss mit Lehm ummantelt sein. Jutesäcke in entsprechende Größe schneiden, befeuchten und zur Armierung auf Kuppel und Kamin aufbringen. Achtung: Beim Kamin kann das Gewicht des Lehms dazu führen, dass der Lehm nach unten wegsackt. Dann lieber die Bearbeitung stoppen und den restlichen Kamin zu einem späteren Zeitpunkt mit Lehm verkleiden Der Ofen kann nun bereits beheizt werden. Lehm-Sand-Verputz Mischung herstellen: Mischungsverhältnis 1:1 Der Lehmputz wird wie Mörtel auf den Ofen geworfen und dann mit nassen Händen verstrichen, Stärke ca. 1-2 cm. Man kann auch mit einem glatten Stein die Masse verdichten. Verschönerungsarbeiten und kreative Ausgestaltung jetzt möglich Der erste Backdurchgang kann bereits nach ca. 2 Std. stattfinden. Nach mehrmaligem Anheizen entstehen außen am Ofen Risse und Sprünge die durch das Trocknen des Lehms entstehen, dies ist ein ganz normaler Vorgang. Mit dünner Lehm creme, die auf 50% Sandanteil abgemagert ist, immer wieder nach bearbeiten bis keine Risse mehr entstehen. Alle Jahre einmal eventuell entstehende Schäden ausbessern. Dazu die schadhaften Stellen gut einsprühen (ohne dass der Lehm abrinnt) und verputzen. Idee, Design, Realisierung: 2010 by Erwin Zachl, 4400 Steyr, Sandbauernstrasse 56. Alle Rechte vorbehalten. Verein Lebensinsel, Maurach 76 A, A-6212 Maurach, Email: info@autark-werden.at

îïð

Í ²¼¾ ²» ëê ß ììðð Í»