Jahresversammlung 2016 des Aargauer Heimatschutzes Samstag, 30. April 2016, Uhr im «Schützenkeller», Hotel «Schützen» Rheinfelden Protokoll

Ähnliche Dokumente
Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau)

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

356 Statistisches Jahrbuch Bezirk Aarau. Bezirk Baden

Angebot von ambulanter Psychiatriepflege bei den Non Profit Spitex Organisationen AG Stand

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

AARGAUISCHER MALER- UND GIPSERUNTERNEHMERVERBAND SEKTION GIPSERMEISTER PROTOKOLL

37 weitere Personen gemäss Präsenzliste (Geschäftsstelle) (davon 16 Mitglieder und 21 Gäste)

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

DORFVEREIN ANGLIKON. Protokoll der ordentlichen ( General -)Versammlung. vom 6. März 2014 im Restaurant Hirschen, Anglikon

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Einladung zur Jahresversammlung vom Dienstag, 24. November 2015, am Lunch im Restaurant zum Goldenen Kopf, Bülach

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll der letzten GV. 4. Rückblick 2014

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung

Statuten. Förderverein Gründerzentrum Kanton Solothurn. Änderung genehmigt durch die Vereinsversammlung vom

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar

2. Genehmigung Protokoll der 15. Generalversammlung vom 9. Oktober 2014 in Sedrun

Protokoll der Generalversammlung Verein Sunshine School

Vorschau Monatsveranstaltung Februar 2009 Teil 1 (Teil 2 im Heft Seiten 4 6) Terminkalender

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

Persönliche Einladung «VECS in Rheinfelden»

Verein ehemaliger Bauschüler Aarau Suhrenmatten, 5035 Unterentfelden

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

Generalversammlung 2012

Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM

IG Libingen. Protokoll der 3. Hauptversammlung vom

Brauerei Unser Bier, Gundeldingerstrasse 287, 4053 Basel Vorsitz: Dr. med. Christoph Holenstein, Präsident Teilnehmer:

Heidi Vogt und Paul Zürcher werden zu Stimmenzählern gewählt. Koni Müller wird zum Tagespräsidenten gewählt.

Jahresbericht Schweizerischer Verband für Wohnungswesen Regionalverband Winterthur

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

2. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 12. April 2011

169. JAHRESBERICHT 2012

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Protokoll der. 12. Generalversammlung vom 20. April Ausbildungszentrum Mittelland, Sursee, Uhr

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

Vereinsversammlung SOSETH vom 30. März 2017

Statuten. handwerker und gewerbeverein der gemeinde freienbach

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen

Protokoll der 3. Generalversammlung der TCS Motorradgruppe Aargau

Protokoll der 20. Generalversammlung vom 17. März 2016, Uhr

S T A T U T E N. Verein Gewerbe Speicher

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

Protokoll Generalversammlung Lenzerheide Tourismus

SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen

Gemäss Präsenzliste 25 Mitglieder (Liste kann auf dem Sekretariat eingesehen werden)

Protokoll der Generalversammlung vom

Alt-Oberrieder - Verein

Einladung zur 6. GV des Vereins Café Philo

Ordentliche Vereinsversammlung Fachstelle für Gewaltbetroffene

Protokoll. palliative Zentralschweiz 17. Oktober 2012 Generalversammlung Palliative Zentralschweiz 9. November 2015 in Schwyz.

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

Art. 3 Mitgliederbeiträge und sonstige Vereinsmittel

Treuhand-Kammer. #_ I TREUHAND KAMMER WIrtschoftsprufer Steuerexperten. Seite 1. Sektion Bern. Protokoll der 46. ordentlichen Generalversammlung

Statuten. mille piu. tsv fortitudo gossau

S t a t u t e n (Stand: )

Flächenstatistik der Aargauer Gemeinden

Katholische Kirchgemeinde Wittenbach. Protokoll der Kirchbürgerversammlung vom 29.März 2017

Vereins-Statuten

Protokoll der 8. Generalversammlung vom 21. März 2007

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau

1 Begrüssung und Formelles

Protokoll der 22. ordentlichen Generalversammlung der Wirtschaft Region St. Gallen WISG

Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau

YPS0MED SELFCARE SOLUTIONS

Hodlerstrasse 8-12, 3000 Bern 7

Protokoll der 3. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll: der 30. Hauptversammlung vom 22. April 2017 im Haus der Musik

Protokoll. Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Bern (VSL BE) der Mitgliederversammlung vom 13. Juni 2012, Uhr im Uptown auf dem Gurten

der ordentlichen Beitragssätze aus dem Fonds zur Verhütung und Bekämpfung von Feuerschäden an Feuerwehr-Einrichtungen

Statuten. Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des ZGB mit Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten.

Art. 2 Der Verein bezweckt den Betrieb von Fahrzeugen zum preisgünstigen Transport von Menschen mit einer Behinderung der Region Zofingen.

Verbund Lebensraum Zürich (VLZ) Vereinsstatuten

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

Mitgliederorganisationen: Allgemeine Baugenossenschaft Luzern abl, Marlis Egger Andermatt. Pro Senectute Kanton Luzern, Marcel Schuler

Name, Zweck und Tätigkeit. Art. 1

2 Genehmigung der Traktandenliste, Wahl der Stimmenzähler

Protokoll der 56. ordentlichen Generalversammlung vom Freitag, 24. April 2015

Statuten Gewerbeverein Gossau

Verein Barmelweid. Statuten

2. Genehmigung Protokoll der 16. Generalversammlung vom 8. Oktober 2015 in Disentis

Verein Diorama- und Modellbau

Protokoll der 30. Generalversammlung

piratenpartei beider Basel

Transkript:

Jahresversammlung 2016 des Aargauer Heimatschutzes Samstag, 30. April 2016, 14-15 Uhr im «Schützenkeller», Hotel «Schützen» Rheinfelden Protokoll Anwesende gemäss Präsenzliste Vorstand: Leo Balmer, Laufenburg; Christoph Brun, Brugg (Präsident); Toni Hürzeler, Wettingen; Beatrix Oswald, Bremgarten; Bianca Rossini, Bözberg; Peter P. Stöckli, Wettingen; Walter Winter, Münchwilen. Nominierter Vorstand: Andreas Leitgeb, Beinwil am See Geschäftsleitung: Henri Leuzinger, Rheinfelden (Geschäftsführer, Protokoll) Revisoren: Markus Birrer, Rothrist; Bruno Zimmerli, Aarburg. Ehemalige Vorstandsmitglieder: Jürg A. Bossardt, Oberwil; Richard Buchmüller, Remigen. Medien: Dominik Senn, Frick Mitglieder: Petra Winter, Münchwilen, Fuchs Felix, Aarau; Leemann Chris, Rheinfelden; Meier Peter, Rütihof; Hauri Antoinette, Dättwil; Hauri Hans, Dättwil; Tschudin Oliver, Rheinfelden; Schläpfer Theophil, Gipf-Oberfrick; Bovens Jos, Gipf-Oberfrick; Schmid Christian, Untersiggenthal; Cornaz Lidja, Villmergen; Suter Monika, Aarau; Birri René, Stein; Jankl Bruno, Klingnau; Schlatter Fred, Küttigen; Bürki Maria, Aarau; Bürki Rudolf, Aarau; Rosenthaler Brigitta, Rheinfelden; Klemm Markus, Rheinfelden; Langone Giosuè, Gretzenbach; Leder Martin, Baden; Noteboom Mariana, Schinznach-Dorf; Schwere Peter, Aarau; Lehmann Rosmarie, Baden; Lehmann Peter, Baden; Trüssel Pankraz, Rheinfelden; Vogt Peter, Baden; Mathis Erika, Schneisingen. Gäste (Nicht-AHS-Mitglieder): Brigitte Ruedin, Rheinfelden; Bea Bieber, Rheinfelden; Jucker Walter, Rheinfelden; Schläpfer Annemarie, Gipf-Oberfrick; Vogt Brigitte, Baden. Begrüssung AHS-Präsident Christoph Brun eröffnet die ordentliche Jahresversammlung und begrüsst insbesondere die Dreier-Delegation des Rheinfelder Stadtrats, der Wakkerpreis- Stadt 2016. Er verweist auf die eben vom SHS versandte Dokumentation mit Broschüre, Leporello und der Einladungskarte AHS-Preis 2014 Stadt Lenzburg und Isegass 2000 AG AARGAUER HEIMATSCHUTZ Geschäftsstelle Kapuzinergasse 18 Postfach 358 4310 Rheinfelden T 061 831 70 05 F 061 831 70 09 www.heimatschutz- ag.ch info @heimatschutz -ag.ch zur Wakkerpreisfeier am 18.6.2016. Bitte gleich anmelden, denn die Plätze im Kurbrunnensaal sind beschränkt. Die gedruckten Dokumente zur Jahresversammlung liegen am Eingang des Versammlungsraums auf (Protokoll JV 2015, Jahresbericht 2015-2016, Rechnung 2015, Budget 2016, Erfolgsrechnung 2015, Bilanz 2015 sowie Ansichtskarten Wakkerpreis Rheinfelden). 1. Traktandenliste Keine Wortmeldung. Die Traktandenliste wird genehmigt. 2. Protokoll der Jahresversammlung 2015 Zum Protokoll erfolgt keine Wortmeldung. Das Protokoll der JV 2015 wird genehmigt. 3. Jahresbericht 2015/2016 Aus dem AHS-Jahresbericht für 2015/2016 greift Präsident Christoph Brun einige regionale Schwer punkte der Arbeit des AHS heraus: Noch nicht entschieden ist das Schicksal des Braumeisterhauses auf dem Areal der Brauerei Feldschlösschen. Dieses bildet zusammen mit dem Restaurant und dem Pferdestall ein nach Meinung des AHS schutzwürdiges Ensemble. In Möhlin wurde das angefochtene Baugesuch «Rössli» von der Gemeinde zur Überarbeitung zurückgewiesen. Bei der Revision der Nutzungsplanung in Magden ist die Umgebung der kantonal geschützten Christkatholischen Kirche umstritten Freihalten oder teilweise sorgfältig Überbauen, das ist die Frage. Der AHS hat sich für Freihaltung ausgesprochen, al Seite 1

lenfalls für genaue lokalisierte Vorgaben zur Überbauung. Seit langer Zeit hat der AHS wieder einmal eine Beschwerde erheben müssen und zwar gegen einen Entscheid der Kantonsregierung, welche entgegen der Empfehlung der Kommission für Denkmalpflege in Gontenschwil ein schützenswertes Bauernhaus nicht erhalten will. AHS Vorstandsmitglied Michael Merker hat das Mandat übernommen. Die AZ am Sonntag hat am 17.4.2016 über die Ruine Schenkenberg berichtet und die AHS-Absicht, das Denkmal einer lokalen Trägerschaft zu übergeben, erneut bekannt gemacht. Solches ist auch für das Strohdachhaus in Leimbach vorgesehen. Das Wort wird nicht verlangt, der Jahresbericht genehmigt. 4. Jahresrechnung 2015, Revisorenbericht Die Jahresrechnung liegt auf und wird von Bianca Rossini erläutert. Die Zahlen bewegen sich ungefähr im üblichen Rahmen. Die Rechnung schliesst mit einem gegenüber dem Vorjahr geringeren Verlust von Fr. 3963.84. Bei den Einnahmen sanken die Schoggitalerträge leicht, doch dank neuem Marketing zeichnet sich beim SHS eine Stabilisierung ab. Die Mitgliederbeiträge waren leicht rückläufig, ebenso die Vermögenserträge. Dennoch steht der AHS finanziell auf solidem Fundament. Eine schöne Spende ist Felix Fuchs zu verdanken, der anlässlich seiner Pensionierung als Stadtbaumeister Aarau zur Unterstützung des AHS aufgerufen hatte. Der Ausgabenschwerpunkt lag beim Unterhalt der Ruine Schenkenberg. Weiter war eine Reparatur am Dach des Strohdachhauses Seeberg, Leimbach nötig, wofür aber rechtzeitig ein Beitragsgesuch bei der Denkmalpflege eingereicht und dann auch bewilligt wurde. Für den Erhalt und das Wiederanbringen einer historischen Inschrift bei einer Gebäuderenovation in Hottwil sprach der AHS einen Beitrag, ebenso an die Sanierung der Abdeckung des Sodbrunnens Schlossrued. Der ordentliche Staatsbeitrag wurde vermutlich versehentlich 2015 noch nicht ausbezahlt, die Abklärungen dazu laufen. Zum Dank für die grosse und durchwegs ehrenamtliche Arbeit der RegionalberaterInnen lädt der AHS das Team nach der Frühjahrssitzung zu einem Apero und im Herbst zu einem Abendessen ein. Diese Geste ist so mit den Revisoren abgesprochen und wird traditionell von der Jahresversammlung auch gutgeheissen. Revisor Markus Birrer verliest den mit Bruno Zimmerli verfassten Revisorenbericht mit dem Antrag, die Rechnung zu genehmigen und dem Vorstand Décharge zu erteilen. Er dankt ausdrücklich der Finanzchefin Bianca Rossini für die sorgfältige Buchführung. Jahresrechnung und Revisiorenbericht 2015 werden an schlies send ohne Wortmeldung und grossmehrheitlich genehmigt (siehe Anhang). 5. Budget 2015 Das Budget liegt ebenfalls auf und wird von Bian ca Rossini kommentiert. Es ist etwas vorsichtiger gehalten als im Vorjahr. Die laufenden Projekte bewegen sich im Rahmen der Gutsprachen, ebenso die Rückstellungen für zugesagte, aber noch nicht realisierte Vorhaben. Der grösste Posten dabei ist ein Beitrag von Fr. 8000.00 an die Arbeiten rund um den Wakkerpreis Rheinfelden 2016, analog zum Beitrag an Aarau 2014. Das Budget 2015 wird diskussionslos genehmigt. 6. «Wakkerpreis 2016 Rheinfelden» und «Gartenjahr2016» Henri Leuzinger erläutert als OK-Mitglied Wakkerpreis Rheinfelden 2016 die wichtigsten Aktivitäten: spezielle Wakkerpreis- Führungen (für Behörden, Fachleute und für normale Gäste), Plakate an den Wakkerpreis-Objekten, Ansichtskarten sowie besondere Marketingprodukte des Gewerbes und der Detaillisten in der Stadt. Seite 2

Zu den Führern, auch heute nach der Versammlung, zählt auch der vormalige Stadtrat Oliver Tschudin von Rheinfelden, welcher zu seiner Zeit Entscheidendes zur guten Planungs- und Baukultur in Rheinfelden beigetragen hat und dadurch den Wakkerpreis ermöglichte. Der Preisverleihungsanlass findet im Rahmen des traditionellen Altstadtfestes, heuer unter dem Motto «Mittelalter» am Samstag, 18. Juni 2016 im Kurbrunnensaal, Rheinfelden, statt. Die Plätze dort sind beschränkt, also sollte, wer dabei sein möchte, sich möglichst bald anmelden. Für das nationale Gartenjahr 2016 hat am Donnerstag, 28.4.2016 bereits ein erster Abendspaziergang mit dem früheren Vorstandsmitglied Patricia Schibli in Wettingen stattgefunden und wurde sehr gelobt. Folgende Anlässe kann der AHS, zusammen mit den Landschaftsarchitekten BSLA AG sowie der Denkmalpflege Mitte September anbieten: Donnerstag 8.9.2016: Abendspaziergang in Rheinfelden. Samstag, 10.9.2016: Führungen durch die Bata-Siedlung Möhlin. Sonntag, 11.9.2016: Führung durch den Augarten, Rheinfelden. Samstag, 17.9.2016: Führung durch den alten und neuen Stadtpark Rheinfelden. Weitere Veranstaltungen stehen aktuell im Internet auf der Seite www.gartenjahr2016. ch. In Vorbereitung befindet sich auch eine Schlusstagung zum Wakkerpreisjahr 2016 in Rheinfelden, dann möglichst grenzüberschreitend. 7. Vorstand: Demission von Tobias Siegrist, Zofingen Präsident Christoph Brun informiert über die Demission des AHS-Vorstandskollegen Tobias Siegrist. Er wurde am 21. Juni 2008 in Hottwil an der JV in den Vorstand gewählt, für den Bezirk Zofingen. Er war an verschiedenen Eingaben und Stellungnahmen in seiner Region erfolgreich engagiert. Doch als Mitglied der Stadtbildkommission Zofingen sowie als Mitglied der kantonalen Kommission für Denkmalpflege und Archäologie war er in verschiedenen einschlägigen Geschäften zum Ausstand gezwungen. Überdies wächst seine Beanspruchung in Beruf und Familie, sodass er seinen Rücktritt im AHS-Vorstand einreichen musste. Christoph Brun und der AHS-Vorstand bedauern den Rücktritt. Immerhin bleibt die Gewissheit, dass Tobias Siegrist die Grundanliegen des AHS in den genannten Kommissionen auch weiterhin vertreten wird. Die Geschäftsleitung wird ihn bei Gelegenheit im kleinen Kreis verabschieden. 8. Wahlen in den Vorstand: Felix Kuhn, Aarau und Andreas Leitgeb, Beinwil am See Unserem früheren Vorstandsmitglied Ruedi Weber, Beinwil am See, ist es zu verdanken, dass sich Andreas Leitgeb, Beinwil am See, für den AHS-Vorstand zur Verfügung stellt. Andreas Leitgeb stellt sich der Versammlung gleich selber vor: Aus dem Tirol stammend studierte er in Innsbruck und Wien Architektur, führte dort zunächst auch ein eigenes Büro, wechselte dann für ein paar Jahre nach Spanien und kam dann in die Schweiz, ins Büro von Ruedi Weber, Beinwil am See. Er bekam dort von seinem damaligen Chef Einblick in die Tätigkeit des AHS, die ihn sehr beeindruckte. Die Jahresversammlung wählt Andreas Leitgeb mit grossem Applaus zum neuen AHS-Vorstandsmitglied. Die Vakanz nach dem Rücktritt von Claude Vaucher 2015 konnte mit der Kandidatur von Architekt Felix Kuhn, Aarau, erfreulich rasch geschlossen werden. Mit seinem Kürzetreten im Beruf habe er durchaus Interesse, sich mit AHS-Belangen zu befassen. Jürg A. Bossardt unterstützt diese Kandidatur wärmstens, da er in seiner Zeit als Denkmalpfleger mehrmals und sehr gut mit Felix Kuhn zusammenarbeiten konnte. Die Jahresversammlung wählt daraufhin Felix Kuhn, Aarau, in absentia, mit grossem Applaus auch zum neuen AHS-Vorstandsmitglied. Seite 3

9. Mitteilungen des Vorstands Neben den üblichen, immer zahlreicher werdenden Begutachtungen, Stellungnahmen und Einwendungen beschäftigten Vorstand und Geschäftsleitung folgende grössere Geschäfte und Projekte (mehr dazu im Jahresbericht): Inventar der Historischen Gärten und Anlagen im Kanton Aargau Das Projekt der Gesamterhebung wurde im Sommer 2015 formell beim Kanton eingereicht, ein Beitrag einer grossen Stiftung wurde bereits zugesichert. Nötig sind indessen noch Absprachen innerhalb des Kantons. Ziel ist es, noch im Gartenjahr 2016 mit den Arbeiten beginnen zu können. Stiftung des Aargauer Heimatschutzes Die eigentliche Liquidation der Stiftung kann, nachdem alle Bewilligungen vorliegen, im zweiten Semster 2016 durchgeführt werden. 10. Anträge Es sind keine Anträge eingegangen. 11. Verschiedenes und Umfrage Aus der Versammlung erfolgen keine Wortmeldungen. Damit kann Präsident Christoph Brun die Jahresversammlung 2016 um 15 Uhr formell beenden. Protokoll: Henri Leuzinger Rheinfelden, 1. Mai 2016 Wakkerpreis-Führungen und Apero im «Schützen» Für den zweiten Teil der Jahresversammlung standen zwei Wakkerpreis-Führungen durch Rheinfelden auf dem Programm. Die erste Gruppe, unter der Leitung von Oliver Tschudin, konnte bereits losziehen. Die zweite Gruppe, geleitet vom AHS-Geschäftsführer, startete um 15:15 Uhr. Auf diesen Zeitpunkt stiessen einige Gäste dazu, welche nicht an der Jahresversammlung teilnehmen konnten. Das Wetter hielt sich gut bis in den späteren Nachmittag. Dann folgte der muntere Ausklang beim Apero im «Schützen». Auf dem Wakkerpreis-Rundgang bei der Überbauung Patio von Lea Mergenthaler, Baslerstrasse 5 Foto: Walter Winter, Münchwilen Seite 4

Aargauer Heimatschutz Rechnung 2015 / Budget 2016 Konto Bezeichnung Rechnung 2014 Budget 2015 Rechnung 2015 Budget 2016 Bemerkungen Ertrag 2000 Ertrag Talerverkauf 16'560.00 18'000.00 15'298.15 15'000.00 2020 Rückstellung bew. Beiträge 8'000.00 3000 Mitgliederbeiträge 51'406.00 51'000.00 49'460.00 50'000.00 3005 Spenden 475.00 3010 Staatsbeitrag 1'200.00 1'200.00 1'200.00 3020 Zinsertrag 168.61 200.00 51.39 40.00 3021 Ertrag aus Wertschriften 8'837.00 3030 Entnahme aus Talergeld-Konto 11'300.00 5'000.00 Total Ertrag 78'171.61 81'700.00 70'284.54 74'240.00 Aufwand 2000 Talerverkauf an Konto Talergeld 16'560.00 18'000.00 15'298.15 15'000.00 2030 Burgruine Schenkenberg 5'000.00 4000 Geschäfts- und Kassaführung 19'769.30 19'500.00 19'500.00 19'500.00 4010 Allgemeine Unkosten 4'275.50 2'000.00 1'409.55 1'400.00 4015 Post und Bankspesen 1'235.05 1'000.00 785.33 700.00 4020 Drucksachen 1'860.85 5'000.00 4035 Verlust aus Wertschriften 3'454.00 Portfolio 4040 Unkosten AHS-Preis 4'755.85 4'000.00 3'385.30 4'000.00 4041 Unkosten Jahresversammlung 5'965.70 4'500.00 3'124.95 4'500.00 4045 Spesen Regionalvertreter 1'354.00 1'500.00 2'249.00 2'000.00 4060 Homepage 1'037.30 1'000.00 619.60 500.00 4070 Beschwerden und Bauberat. 4080 Projektbeiträge gem.richtlinien 5'000.00 3'000.00 1'000.00 4090 Verschiedene Projekte 8'675.05 6'000.00 3'482.50 10'500.00 6000 Beiträge an Zentralkasse 15'960.00 16'000.00 15'800.00 15'000.00 6040 Beiträge an verw. Institutionen 140.00 200.00 140.00 140.00 Total Aufwand 86'588.60 81'700.00 74'248.38 74'240.00 Verlust 8'416.99 3'963.84 Ertragsüberschuss Seite 5

Seite 6

Seite 7