Anlage 1 zur BA Vorlage Projekt Skizze: Migration auf Windows7 und Office2010



Ähnliche Dokumente
Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Jugend, Schule, Sport und Facility Management Tel.: 23700

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen?

SJ OFFICE - Update 3.0

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Microsoft Office Einleitung

Hallo, Anmeldung auf der Office-Webplattform: Seite 1 von 7 Office 365 Pro Plus

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

Installation EPLAN Electric P8 Version Bit Stand: 07/2014

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition

Anleitung. Download und Installation von Office365

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. FB 3 Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

SharePoint Demonstration

Lizenzierung von Office 2013

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Informationen zu Microsoft Lizenzen für Mitarbeiter/innen an der TU Graz

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Computeria Urdorf. Treff vom 28. März Tipps und Tricks

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Point of Information. Point of Information

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

Inhalt. Gründe für den Umstieg. Ist der PC für Windows 7 / 8 bereit. Kosten. Upgrade oder Neuinstallation? Was ist zu sichern? Wo liegen die Daten

Informationen zur Lizenzierung von Windows Server 2008 R2

Oracle APEX Installer

Wir lernen PowerPoint - Fortsetzung-Animationen

Microsoft Office 365 Outlook 2010 Arbeitsplatz einrichten

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins


H A R D D I S K A D A P T E R I D E / S A T A T O U S B 3. 0 O N E T O U C H B A C K U P

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

HARD DISK CASING 2.5 STORAGE IDE/PATA TO USB 2.0

Die Rückgabe kann über folgende, von uns getestete Programme / Apps vorgenommen werden: Adobe Digital Editions Sony Reader for PC Bluefire Reader

Was ist neu in Sage CRM 6.1

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

WINDOWS 10 Upgrade. Beispiel: Desktop-Ausschnitt von vorhandenem WIN 8.1 (rechte Ecke der Taskleiste)

Wirtschaftlichkeit der Einführung neuer Office-Anwendungen an Verwaltungsarbeitsplätzen in der Freien Hansestadt Bremen

O N E T OUC H B A C K U P 3 P O R T S U S B 2. 0 H U B

Installationsanleitung. Ab Version

Installation der Konfigurationsdateien für alle Windows-Versionen bis einschließlich Microsoft Windows 7

SICHERN DER FAVORITEN

Installieren von Microsoft Office Version 2.1

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

H A R D D I S K A D A P T E R I D E / S A T A T O U S B 2. 0

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Beruflichen Schule in Nidda

Anleitung zur Redisys Installation. Inhaltsverzeichnis

Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt.

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

SHAREPOINT Unterschiede zwischen SharePoint 2010 & 2013

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE)

Installation von Office 365 auf einem privaten PC

2. Zusätzliche tägliche Sicherung im Ordner Upload

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

FAQ Häufig gestellte Fragen

Microsoft Update Windows Update

Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach

edestination: Contact Manager Effizientes Management von Gästeanfragen

Office 365 ProPlus für Studierende

Systemvoraussetzungen

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Quick Guide Mitglieder

Datensicherung und Wiederherstellung

Anleitung Office 365 / ausführliche Version. Bestellungs- und Installationsanleitung für Office 365

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

1. Bestellvorgang MIT eigener Adresse

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Schulpaket 2015 / 2016 Installation

ANLEITUNG ONECLICK WEBMEETING BASIC MIT NUR EINEM KLICK IN DIE WEBKONFERENZ.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Kosten für Software-Lizenzen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

einrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Office im Überblick

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Elektronischer Kontoauszug

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

Die Windows 7 Sicherung im Detail

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

Systemvoraussetzungen

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Thema: Nachhaltige Medienbildung - nur auf Basis Freier Software und Freier Formate?!

Transkript:

Anlage 1 zur BA Vorlage Projekt Skizze: Migration auf Windows7 und Office2010 Festlegungen Endgeräte Freigabe IT Fachverfahren Mitarbeiter/innen Qualifizierung Beteiligung Personalvertretung Vorgehenslogistik Anvisierter Zeitplan Die nächsten Schritte Umsetzungsrisiken IT Stelle, FM 1, Stand: 26.03.2014 1

Festlegungen Projektinhalt: Migration aller zentral beschafften, ins Bezirksnetz integrierten Arbeitsplatz PC. Nicht Projektinhalt ist: Migration der PC bei UmNat und Vermessen (eigene IT dort), Notebooks der Ämter (dezentrale Verantwortung) Windows 7 Professionell 32 bit an allen stationären PC Endgeräten, lauffähig ab Beschaffungsjahr 2009 (reine Office PC), ggf. jedoch Aufrüstung oder gar Ersatz PC Neukauf: OEM, SA (Software Assurance) und (ggf.) Enterprise Upgrade (Microsoft Lizenzrecht derzeit wieder in Umstellung) Office 2010 in der 32 bit Version mit Bereitstellung von: Word, Excel, Powerpoint, Outlook, sowie OneNote, Publisher. Office 2010 Professional nur dort, wo bisher auch Lizenz vorhanden war (zusätzliches Access). Kein Einsatz der 64 bit Versionen Qualifizierung: Umsteigerschulung für neue Office Oberfläche (Achtung: keine Office Schulung, nur Einführung in das neue Bedienkonzept) erweiterte Schulungen bei Bedarf individuell über VAK (Beratung über IT Koordination oder SE Pers) auch jetzt schon sinnvoll bei Mitarb. mit Wissenslücken Programme OneNote und Publisher sind unsupportet (können genutzt werden, jedoch keine Anwenderunterstützung) 2

Freigabe IT Fachverfahren Rd. 30 in Mitte eingesetzte IT Fachverfahren/Programme haben einen noch nicht geklärten Win7 Kompatibilitäts Status (Stand: 26.3.2014) Ermittlungen seitens IT Koordinatoren durch: Anfrage beim Verfahrensverantwortlichen Anfrage beim Programmhersteller In anderen Verwaltungen (praktische Migrationserfahrungen) Die Freigabe zur Win7 Migration erteilt das Fachamt der IT Stelle 3

Mitarbeiter/innen Qualifizierung 3 bzw. 4 stündige Frontalveranstaltung (Vortrag) Es wird nur auf das geänderte Bedienkonzept eingegangen (keine grundsätzliche Schulung bzgl. Bedienung) 3 Std.: MA mit gutem Kenntnisstand Office 2003 ( Kompakt Kurs ), 4 Std.: MA mit Bedienungsunsicherheiten Office 2003 Auswahl Kurstyp durch Ämter (IT Koord.) Probeveranstaltung fand 17.12.2013 statt (30 IT Fachleute, PR) Zusätzlich: interaktive Lernhilfen (von Microsoft) an jedem Arbeitsplatz Räumlichkeiten für spätere Qualifizierungen: BVV Saal Mitte (bis 120er Großgruppen), BVV Saal Tiergarten (40 50er Kleingruppen) Ca. 10 Tage à 2x Großgruppen zuzügl. ca. 2x 2 Schulungen in Kleingruppen, Kosten ca. 15.000, Euro (brutto), da externe Dozentin 4

Finanzmittelbedarf 1. PC Mindestausstattung erreichen: reine Office PC : 2 Gbyte RAM, >= 80 Gbyte Festplatte (Lieferungen 2009 u. später), bei Fachanwendungen / intensiverer Programmnutzung höher, letztendlich Ermessen der IT Koordination. 2. Qualifizierung: ca. 10 Tage à 2x Großgruppen zuzügl. ca. 2 Tage à 2 Schulungen in Kleingruppen. 5

Beteiligung Personalvertretung In Anlehnung an UmNat Beteiligungsvorlage für deren Windows 7 / Office 2010 Einführung. 2 getrennte Mitbestimmungsvorlagen: Windows 7 und Office 2010 Qualifizierungsvorgehen wird darin beschrieben, Abarbeitung wird dem PR durch die Ämter mitgeteilt Formale Beteiligung nach Vorgesprächen derzeit in Vorbereitung, Einreichung parallel zu diesem BA Beschluss (4/2014) 6

Vorgehens Logistik Schaffung der finanziellen Voraussetzungen ( BA, SE Fin) Aufrüstung/Ersatz der PC ( SE FM, IT Koord.) Prototypische Migration der SE FM (ab Mitte 4/2014) mit den Querschnittsverfahren, sowie Rundschliff bei den Qualifizierungsinhalten ( SE Pers, SE FM) Ämter (IT Koord.) buchen IT Stellen Mitarbeiter tageweise für Migrationsunterstützung, Umsetzung gem. vereinbarter Terminlage ( wer zuerst kommt) Zusammenspiel aus zentraler und dezentraler Umsetzungskoordination und Verantwortung 7

Anvisierter Zeitplan Nächster kritischer Meilenstein 8

Die nächsten Schritte Finanzmittelbereitstellung an zentraler Stelle (dez. IT Titel bleiben unverändert und weiterhin grundsätzlich gesperrt und werden nur auf begründeten Antrag bei Defekten (bei Alt Geräten ohne Garantie) frei gegeben) Zentrale Beschaffung Ersatz PC und RAM Pilothafte Migration in der SE FM zur Sammlung von Erfahrungen bzgl. Technik und Qualifizierungsvorgehen. Terminkoordination mit SE Pers und Schulungsfirma für alle weiteren Bereiche Terminkoordination zwischen IT Koord. und IT Stellen MA für Migration Fachverfahren 9

Umsetzungsrisiken Hardware Finanzierung sichergestellt? Freigabestatus für die noch unklaren rd. 30 IT Fachverfahren bzw. Programme? Zeitverzug durch personelle Engpässe/Ausfälle bzw. anderweitige Zusatzaufgaben im Bereich IT Stelle bzw. bei den dezentralen IT Koordinationen in den Ämtern? Kenntnisdefizite bei MA bzgl. Umgang mit neuem Office 2010, die sich mit dem Standardvorgehen nicht beseitigen lassen? 10