Nr. 152 R I. Ausgangslage

Ähnliche Dokumente
Fachempfehlung 10 Investitionsrechnung

Investitionsbeiträge


A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

Fachempfehlung 12. Empfehlung. Fachempfehlung 12. Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung

4.2.6 Geldflussrechnung

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Fachempfehlung 14 Geldflussrechnung

Aktivdarlehen

7 Typische Geldflüsse, welche in den Geldfluss aus operativer Tätigkeit eingehen, sind bei öffentlichen

Wenn Konto erweitert = Konto einfach (fett gedruckt): Verbindliche Sachgruppen.

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2)

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

B.1 Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung

Aufbau und Grundsätze des Rechnungswesens

2.1.2 Finanzkennzahlen

Anhang C Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

Einführungstendenzen HRM2

Möglichkeiten und Anforderungen der Rechnungslegung von Bauprojekten in Gemeinwesen der Schweiz

CVP-Fraktion betreffend Änderung des Abschreibungssystems bei der Wasserversorgung und Abwasserversorgung sowie bei der Erdgasversorgung

Schweizerisches Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor. Modalitäten der Umsetzung von HRM2

Einführung von HRM2: Tendenzen und Auslegungen zum Rechnungsmodell

Konzept Anlagenbuchhaltung

Erfolgsrechnung 3. Investitionsrechnung 4

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden

HRM2. HRM2 Praxishinweise 1 / Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden. Herausgeber

Finanzertrag

Behördenorientierung Ev.-ref. Landeskirche

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017

HRM2 Eine Übersicht und Standortbetrachtung Gerhard Schmied Direktor ROD Treuhandgesellschaft des Schweizerischen Gemeindeverbandes AG

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

Anlagenbuchhaltung und Abschreibungen

28.6 Umbau einer bestehenden Finanzliegenschaft mit Neubewertung

Bewertung. Handbuch RMSG, September 2017 Bewertung 11 01

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner


Anlagenbuchhaltung (AnBu) Lorenz Schwaller, Controller/Revisor

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

HRM2 Einführungsinstruktion 2 1

1.1 Allgemeine Bestimmungen und anwendbare Normen der Haushaltsführung

Inhalt. Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Beste Grüsse, Corinne

Gemeinde A (in 1000 Fr.)

Das Schweizerische Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor SRS-CSPCP hat nachfolgende Frage zu Darlehen zu Vorzugskonditionen behandelt.

Fachempfehlung 05 Aktive und passive Rechnungsabgrenzung

Nr. 586 R I. Ausgangslage

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation

Geltendes Recht (bisher) Vernehmlassungsentwurf vom 11. März 2016

HRM2 bei den Aargauer Gemeinden Drei Jahre nach der Umstellung die Lehren daraus

Abschreibungsreglement. Vom 6. November

Änderungen von Schätzungen und Korrekturen von Fehlern

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6

zum Bericht und Antrag des Regierungsrats vom 29. September 2015

Interne Zinsverrechnung

Mobile Sachanlagen

Erläuterungen zum Budget 2015 der Einwohnergemeinde Waltenschwil inkl. Festsetzung des unveränderten Steuerfusses von 106 %.

$KANTON ÄNDERUNG DES GESETZES ÜBER DEN FINANZHAUSHALT DES KANTONS (FINANZHAUSHALTGESETZ) VERNEHMLASSUNGSBERICHT

Übergang und weitere Neubewertungen

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

B 64 Änderung Gesetz über die Steuerung der Finanzen und Leistungen, Anpassung finanzpolit. Steuerung Kanton

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

Anhang 4: Kontenrahmen Sachgruppen der Investitionsrechnung

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Kapitel 6. Anlagebuchhaltung

13.2 Besondere Bestimmungen für Gemeindebetriebe ohne zentralisierte Verwaltungsführung

Nr. 05: Aktive und passive Rechnungsabgrenzung. Empfehlung. Harmonisierte Rechnungslegung

Staatskanzlei des Kantons Glarus Rathaus 8750 Glarus

25 BILANZANPASSUNG Allgemeines Beispiel einer Bilanzbereinigung

Handbuch HRM2 Kanton Thurgau. Kapitel 2 Aufbau und Grundsätze Rechnungsmodell

Handbuch HRM2 Kanton Thurgau. Kapitel 2 Aufbau und Grundsätze Rechnungsmodell

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Die Stimmberechtigten stimmen obligatorisch über folgende Gegenstände ab:

Vorbericht zum Budget 2017

Inhaltsverzeichnis Kapitel 16

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

10 Spezialfinanzierungen

19 INTERNE VERRECHNUNGEN Begriffe und Anwendungsgrundsätze Konten der Internen Verrechnung Schematische Darstellung

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELV)

Immobile Sachanlagen

49-06_171221_Schulungkonzept RMSG 2/10

JAHRESRECHNUNG Erfolgsrechnung 2. Investitionsrechnung 3. Geldflussrechnung 4. Bilanz 5. Anhang 6. Seiten. Anmerkungen:

Segeno Senioren Wohnbau Genossenschaft Alterswohnungen Schaffhauserstr 58 Genehmigung Darlehensvertrag

4.2.8 Anlagebuchhaltung

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis

Bestimmungen zur Haushaltssteuerung und zum Haushaltsgleichgewicht gemäss Antrag des Regierungsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 20.

Der Stadtrat beantragt den Gemeinderat, gestützt auf Art. 19 Abs. 1 lit. a der Gemeindeordnung vom 25. November 2007, folgenden Beschluss zu fassen:

Gemeinde Bonstetten. Einladung. Gemeindeversammlung. auf Dienstag, 14. Juni 2016, Uhr

Transkript:

Nr. 152 R-270-11 Stellungnahme und Antrag des Regierungsrats vom 13. März 2007 an den Landrat zur parlamentarischen Initiative Edith Rosenkranz, Altdorf, (im Namen der Finanzkommission) zur Änderung der Finanzhaushaltsverordnung (RB 3.2111) I. Ausgangslage Die landrätliche Finanzkommission hat am 7. Februar 2007 eine parlamentarische Initiative eingereicht. Damit "wird bezweckt, die heutige gesetzliche Regelung in Bezug auf die Verbuchung von n an Dritte zu ändern". "Weshalb? Heute sind bei den Aktiven Beiträge an Dritte bilanziert, welche 'Non-Valeurs', d. h. keinen Gegenwert für den Kanton darstellen." "Mit der heutigen Reglung wird nach dem Grundsatz 'heute bestellen - morgen bezahlen' gelebt. Es erscheint jedoch als richtig, Ausgaben zugunsten Dritter dann der Laufenden Rechnung zu belasten, wenn sie tatsächlich getätigt werden." "Der Systemwechsel dürfte zudem dazu führen, dass Beschlüsse über Ausgaben von erheblichem Umfang, die direkt die Laufende Rechnung belasten, zurückhaltender gefasst werden." "Nach Ansicht der FIKO ist ein Systemwechsel auch mit den Bestrebungen zur Weiterentwicklung des Harmonisierten Rechnungsmodells (HRM2) sowie den International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) kompatibel." Mit Schreiben vom 13. Februar 2007 ersucht das Landratsbüro den Regierungsrat, zur eingereichten Initiative "Stellung zu nehmen. Anschliessend kann die Finanzkommission das Geschäft vorberaten und dem Rat Antrag stellen." II. Stellungnahme Dazu die Stellungnahme des Regierungsrats: 1. Über die Dauer einiger Jahre gesehen, ist der Einfluss der Verbuchung der kantonalen an Dritte davon abhängig, ob sie sich jährlich im einigermassen gleichen Umfang oder stark schwankend bewegen. Im ersteren Fall sind die Auswirkungen einer Verbuchung via Laufende Rechnung oder via Investitionsrechnung gleich hoch, im

2 letzteren Fall verändern sich die Auswirkungen auf die Laufende Rechnung kurzfristig stark. Zurzeit (Rechung 2006) sind im Verwaltungsvermögen Kantonsbeiträge () von 7,3 Mio. Franken aktiviert. 2. In den nächsten Jahren, insbesondere mit dem Übergang zur NFA im Kanton Uri, ist u. a. mit folgenden Veränderungen der bisherigen Praxis zu rechnen: - Der Umfang der kantonalen wird in Zukunft abnehmen, da unter anderem die Kantonsbeiträge für die Abwasseranlagen nur noch zeitlich beschränkt zugesprochen beziehungsweise ausgeschüttet und die Pauschalbeiträge an Schulhausbauten künftig Teil der Schülerpauschale werden (verbucht in der Laufenden Rechnung). - Über 23 Mio. Franken aktivierte Nationalstrassenausgaben sind in den Jahren 2008 und 2009 als Sondermassnahmen abzuschreiben, da das Eigentum der Nationalstrassen vom Kanton an den Bund übergehen wird. 3. Der Inhalt der parlamentarischen Initiative führt zu folgenden Konflikten: - Im Jahr 1983 hat sich der Urner Landrat für die Übernahme des Harmonisierten Rechnungsmodells der Finanzdirektorenkonferenz FDK (HRM1) entschieden. (Siehe auch Art. 9 Abs. 3 der Verordnung über den Finanzhaushalt des Kantons Uri.) Gemäss Handbuch zu diesem Rechnungsmodell sind die kantonalen an Dritte in der Investitionsrechnung zu erfassen, zu aktivieren und künftig in der Laufenden Rechnung abzuschreiben. Die Umsetzung der parlamentarischen Initiative würde somit dem heutigen HRM1 widersprechen. Dem ist auch so, wenn wenige Kantone die fragliche Regelung heute anders anwenden. Die grosse Mehrheit der Kantone hält sich in diesem Punkt an das Handbuch der FDK. - des Kantons an Dritte sind keine "Non-Valeurs". Gerade hinsichtlich der Gemeinden ist davon auszugehen, dass ein Investitionsbeitrag nur dann gesprochen wird, wenn der Kanton ein eigenes Interesse an der diesbezüglichen Investitionsunterstützung der Gemeinden hat. Man spricht in diesem Fall von Verbundaufgaben, bei denen der Kanton in der Regel die strategische Steuerung übernimmt und aus einem kantonalen Interesse heraus gewisse Mindestanforderungen umgesetzt sehen will. So gesehen ist es keinesfalls falsch beziehungsweise widerspricht es schon gar

3 nicht den Grundsätzen der Wahrheit und der Klarheit, wenn des Kantons aktiviert werden. Zudem spielt beim Harmonisierten Rechnungsmodell der Kantone (sei es nun HRM1 oder HRM2) eine gewichtige Rolle, dass sich die Kantone an die Modellvorgaben halten, weil andernfalls die Vergleichbarkeit der Rechnungen Schaden leidet. Eine rechnungsmodell-unabhängige Finanzstatistik gibt es nämlich nicht. - Die Reform der Rechnungslegung der Kantone und Gemeinden (HRM2) befindet sich zurzeit im Vernehmlassungsverfahren, ist also als Empfehlung der FDK noch nicht beschlossen. Auch gemäss HRM2 werden die an Dritte über die Investitionsrechnung verbucht und in der Folge über ein spezielles Transferaufwandkonto abgeschrieben. (Siehe Beilage.) Insofern ist die Aussage der FIKO zum HRM2 nicht richtig. - Ausgaben zulasten der Laufenden Rechnung oder zu Lasten der Investitionsrechnung beinhalten Zahlungskredite, also Ermächtigungen zugunsten des Regierungsrats, im Verlaufe eines Jahres für einen bestimmten Zweck bis zu einem bestimmten Höchstbetrag Geld auszugeben. Es besteht diesbezüglich kein zeitlicher Unterschied zwischen der Laufenden Rechnung und der Investitionsrechnung. Deshalb ist es nicht richtig, wenn die FIKO schreibt, die Verbuchung über die Investitionsrechnung und die Aktivierung "führt dazu, dass die durch einen Beitrag begünstigten Dritten oft jahrelang auf die zugesicherten Beiträge warten müssen". Soweit der Regierungsrat nicht durch eine sofortige Auszahlung eines Kantonsbeitrages verpflichtet ist, fügt er seinen Kreditzusicherungen stets den Vorbehalt bei: "Die Auszahlung erfolgt im Rahmen der verfügbaren Zahlungskredite". Es liegt im Ermessen des Landrats, diese Zahlungskredite (bei Voranschlags-, Nachtrags- oder Vorschusskrediten) grösser oder kleiner als beantragt zu gestalten. Es ist aber unrichtig, wenn die FIKO darstellt, das Tempo der Auszahlung der Kantonsbeiträge an Dritte habe etwas mit der Verbuchungsweise der zu tun und wecke auch falsche Erwartungen in der Öffentlichkeit. 1 4. Der entworfene Verordnungstext ist unklar. Der Begründungstext der FIKO sagt, die Investitionspauschale an das Kantonsspital sei (wie heute) richtigerweise über die Investitionsrechnung zu aktivieren und in der Laufenden Rechnung abzuschreiben. Der entworfene Verordnungstext demgegenüber will die an Dritte in der Kantonsrechnung nicht mehr aktivieren, sondern sie der Laufenden Rechnung belasten. 1 In diesem Sinne sind denn auch die Titel in den Medientexten zur Parlamentarischen Initiative "Gemeinden könnten schneller zum Geld kommen" (NUZ 8.2.2007) und "Beiträge schneller zahlen" (UW 10.2.2007) ausgefallen.

4 Das Kantonsspital Uri ist jedoch eine selbstständige Anstalt mit eigener Rechnungsführung, also ein Dritter. Somit besteht eine Unsicherheit zwischen Begründungs- und Verordnungstext. III. Schlussfolgerung Mit andern Worten: Die Absicht, mit dem öffentlichen Geld haushälterisch umzugehen und gleichzeitig den Gemeinden die Kantonsbeiträge rascher als bisher auszuzahlen, scheint auf den ersten Blick verlockend. Tatsache ist allerdings, dass - über die Zeit gesehen - die Ausgaben des Kantons nicht nur von den Zahlungskrediten abhängen, sondern zum Teil von gesetzlichen Vorschriften und den Zusicherungen des Regierungsrats, die vorgängig dieser Zahlungskreditanträge erfolgen. Würden die an Dritte, z. B. an die Gemeinden oder die Landwirtschaft, direkt der Laufenden Rechnung belastet, könnten Anträge für Zahlungskreditspitzen, die sich im Verlaufe der Zeit zufälligerweise ergeben, besonders stark unter Kürzungsdruck kommen. Tatsache ist aber auch, dass es für die Auszahlungsgeschwindigkeit von n des Kantons an Dritte keine Rolle spielt, ob diese der Laufenden Rechnung oder der Investitionsrechnung belastet werden. In beiden Fällen erfolgt die betreffende Auszahlung im Jahr, für welches das Budget erstellt wurde, sofern die bei der Budgetierung angenommenen Bedingungen erfüllt sind. IV. Empfehlung Gemäss Artikel 81 Absatz 4 der Geschäftsordnung für den Landrat des Kantons Uri "nimmt der Regierungsrat zur Initiative mit einem schriftlichen Bericht an die Kommission und an den Landrat Stellung. Dem Regierungsrat steht das Recht zu, einen Gegenvorschlag zu unterbreiten". Der Regierungsrat empfiehlt, für eine allfällige Änderung der FHV die beschlossenen Empfehlungen der FDK zum HRM2 abzuwarten und beantragt, die parlamentarische Initiative der Finanzkommission abzulehnen. Beilage: Handbuch HRM2 Januar 2007 (Vernehmlassungsvorlage) Seite 56-58

Harmonisierte Rechnungslegung die Investitionsrechnung die Basis bildet, auch den Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit und den Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit. Zu Ziffer 3 8 sind geldwerte Leistungen, mit denen beim Empfänger der Beiträge dauerhafte Vermögenswerte mit Investitionscharakter begründet werden. Diese sind unterschiedlich zu verbuchen und abzuschreiben, je nachdem, ob sie beim Subventionsempfänger oder beim Subventionsgeber anfallen. 9 Die Abschreibung von n beim Subventionsgeber orientiert sich nach der Lebensdauer der damit finanzierten Sachanlage. Zusätzliche Abschreibungen beim Subventionsgeber werden als ausserordentlicher Aufwand gebucht. Die Wertberichtigung der wird beim Subventionsgeber als "Transferaufwand" (36) gebucht. 10 Der Subventionsempfänger hat in den Folgejahren einerseits das erworbene Anlagegut gemäss der Lebensdauer ordentlich abzuschreiben, andererseits die Verbindlichkeit gemäss der Lebensdauer des betreffenden Investitionsgutes zu amortisieren. Diese Amortisationstranchen sind als jahreweise Beiträge für die eigene Rechnung in der Erfolgsrechnung zu vereinnahmen. 11 Beispiel Verbuchung / Unterschied zum HRM1: Die buchhalterische Behandlung der im HRM1 ist aus Tabelle 13 ersichtlich. Dem wird die Verbuchung nach HRM2 gegenübergestellt. Die ersten beiden Buchungsvorgänge verlaufen analog, nur dass die Konti "Aktivierung" (69) bzw. "Passivierung" (59) aus dem HRM1 jetzt im HRM2 beide "Übertrag an Bilanz" heissen (jedoch gleiche Kontonummer). Beim dritten Schritt, der Ausbezahlung des Beitrags, ist nach HRM2 das entsprechende Aktivkonto der Investitionsrechnung beim Subventionsgeber "eigene " (56) (selbe Nummer wie im HRM1) und das entsprechende Passivkonto beim Subventionsempfänger "Beiträge für eigene Rechnung" (63) (nicht (66) wie im HRM1) zu verwenden. Beim vierten Schritt, der Aktivierung des Investitionsbeitrags, ist das Aktivkonto beim Subventionsgeber "" (146) (nicht (16) wie im HRM1) und bei der Passivierung des Investitionsbeitrags beim Subventionsempfänger das Passivkonto "Langfristige Finanzverbindlichkeiten" (206) (und nicht "" (14) wie im HRM1 nach dem Nettoprinzip) zu verwenden. Schliesslich wird in Form eines fünften Schrittes noch die Verbuchung der Abschreibungen dargestellt. Im HRM2 werden die beim Subventionsgeber über das Konto "Transferaufwand" (36) abgeschrieben (und nicht wie im HRM1 über das Konto "Abschreibungen " (33). Beim Subventionsempfänger wird einerseits das erworbene Anlagegut ge- 56

Harmonisierte Rechnungslegung mäss Lebensdauer abgeschrieben über das Konto "Abschreibungen Verwaltungsvermögen" (33) (im HRM1 gleich, nur dass das Konto "Abschreibungen" hiess) und andererseits ist die Verbindlichkeit gemäss der Lebensdauer des betreffenden Investitionsgutes über das Konto "Transferertrag" (46) (anders als im HRM1 nach dem Nettoprinzip) zu amortisieren. Beispiele und Grafiken Tabelle 12 Konten der Investitionsrechnung Investitionsausgaben Investitionseinnahmen 50 60 Übertragung von n 51 Investitionen auf Rechnung Dritter 61 Rückerstattungen 52 Immaterielle Anlagen 62 Abgang 63 Beiträge für eigene Rechnung 54 Darlehen 64 Rückzahlung von Darlehen 55 Beteiligungen und Grundkapitalien 65 Übertragung von Beteiligungen 56 Eigene 66 Rückzahlung eigener 57 Durchlaufende 67 Durchlaufende 58 Ausserordentliche Investitionen 68 Ausserordentliche Investitionseinnahmen 59 Übertrag an Bilanz 69 Übertrag an Bilanz Tabelle 13 Verbuchung von n Modell nach HRM1 Buchungsvorgang 1. Investitionsausgabe für Sachgut beim Empfänger 2. Aktivierung Sachgut beim Empfänger 3. Auszahlung des Investitionsbeitrags 4. Aktivierung der Investitionsausgabe als Verwaltungsvermögen (16) (beim Geber) und Passivierung bei n (14) nach Nettoprinzip (beim Empfänger) 5. Jährliche Abschreibung des Investitionsbeitrages (Geber) bzw. des Sachgutes (Empfänger) Verbuchung beim Subventionsgeber Soll Haben Soll Haben Anschaffung (50) Eigene Beiträge (56) (16) Abschreibungen (33) Liquide Mittel (10) Aktivierungen (69) (16) Verbuchung beim Subventionsempfänger (14) Liquide Mittel (10) Passivierung (59) 10 Abschreibungen (33) Liquide Mittel (10) Aktivierung (69) Beiträge (66) (14) (14) 150 150 5 Modell nach HRM2 Buchungsvorgang Verbuchung beim Subventionsgeber Verbuchung beim Subventionsempfänger Bei Verbuchung als Beitrag Soll Haben Soll Haben 1. Investitionsausgabe für Sachgut (50) Liquide Mittel 150 beim Empfänger () 2. Aktivierung Sachgut beim Empfänger Sachanlagen (140) Übertrag an Bilanz (69) 150 57

Harmonisierte Rechnungslegung Eigene (56) 3. Ausbezahlung des Beitrags: (Verbuchung über Investitionsrechnung zum Zeitpunkt der Auszahlung) 4. Aktivierung Investitionsbeitrag beim Geber, Passivierung Investitionsbeitrag beim Empfänger 5. Jährliche Abschreibungen des Investitionsbeitrags bzw. Amortisation des erhaltenen Investitions-Beitrages beim Empfänger. (146) Langfristige Finanzverbindlichkeiten (206) Sachanlagen (140) Transferaufwand (36) Liquide Mittel () Übertrag an Bilanz (69) (146) Liquide Mittel () Übertrag an Bilanz (59) 10 Abschreibungen VV (33) Langfristige Finanzverbindlichkeiten (206) Beiträge für eigene Rechnung (63) Transferertrag (46) 15 10 Legende: Investitionshöhe: 150, :, Abschreibungen: 10% vom Restbuchwert p.a. (Anmerkung: im HRM1 wird nicht mit Lebensdauer gerechnet, sondern es wird die degressive Methode angewandt. Hier wird zur vereinfachten Darstellung ein Abschreibungssatz von 10% vom Restbuchwert angenommen. Die Abschreibungssätze für beim Geber und für beim Empfänger weichen voneinander ab.), Darlehenstilgung: 10% p.a. (beim Modell nach HRM2) 58