Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC -

Ähnliche Dokumente
Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Suche nach dunkler Materie am LHC

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer

Detektoren am LHC. Johannes Hattendorff, August 2008, Neubeuern. LHC und die Experimente ATLAS CMS. Physik

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment

The CMS ECAL Detector Control System and Jet Veto Systematics for the Higgs Boson Search

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main

The Search for the Higgs Boson

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Analyse von χ cj K + K η

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Die Entdeckung der schwachen W- und Z-Bosonen

Virialsatz. Fritz Zwicky. Vera Rubin. v 2 = GM r. Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor

Triggersysteme an Hadron Collidern

Physik am LHC - Teil IV 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Supersymmetriebrechung

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie

Unsichtbares sichtbar machen

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

5. Physik jenseits des Standardmodells

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen)

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen

Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment

Der Compact Myon Solenoid

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005

Teilchendetektor-Konzepte an Hand des CMS-Detektors

Supersymmetry Lecture 4

Measurement of hadronic event shapes with the CMS detector in 7 TeV pp collisions at the LHC

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Messung der kosmischen Strahlung

W and Z Bosons and the 3 Neutrino Families. Sedat Altinpinar

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Detektoren zur Teilchenidentifikation. Melanie Heil, EKP GK workshop Dezember 2012

Die Entdeckung des c-quark

Accelerators and particle detectors

Aachen I bei H1 ein Resumée? Daten, Zahlen, Fakten. Hardware und Analysen. Zukunft bei H1

Supersymmetrie und das Minimale Supersymmetrische Standardmodell. Lena Feld, 8. Dezember 2016

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

AT L AS-DAT E N: W-PFA D (2016)

Dunkle Materie und Supersymmetrie

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

Das CMS- Experiment. HS SS 2008 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik. Vortrag am Benjamin Bücking

1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet.

Suche nach Dunkler Materie

4.4 Top-Quark-Physik

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Peter Braun-Munzinger

ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi 10.XI.2003

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

Supersymmetry Introduction and Overview

Beschleuniger und Detektoren

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Detektorsysteme: Der ATLAS-Detektor am LHC

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Teilchen sichtbar machen

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Moderne Teilchendetektoren - Theorie und Anwendungen. Dr. Bernhard Ketzer Technische Universität München WS 2012/2013

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen!

Zusammenfassung. Summary

Wieviele Dimensionen hat die Welt?

Der Ursprung der Masse

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T.

Astroteilchenphysik I

Transkript:

Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC - Lisa Mövius Sommerakademie Neubeuern 2008, AG 2

Gliederung l Einleitung l Bestimmung von E miss bzw. E T,miss l Rekonstruktion fehlender E T, Trigger am Beispiel: l SUSY-Suche l Extra Dimensionen l Zusammenfassung

Einleitung: fehlende transversale Energie l Nicht elektromagnetisch oder stark wechselwirkende Teilchen: kein Signal im Detektor l Bsp: Neutrinos, Neutralinos, dunkle Materie, neue skalare Felder, neue Physik, l Energie- und Impulserhaltung?

Einleitung: fehlende transversale Energie l Impulserhaltung: r r = 0 p i i= alle Teilchen ( p, ) x i py, i = r, 0 i= alle Teilchen l Impulsdisbalance: r r p i = p i= sichtb.t. miss ( p, ) x, i py, i i= sichtb.t. = r p T, miss l Fehlende transversale Energie: r E miss = p miss T : E, miss : = pt, miss r

Einleitung: e + e - - & Hadron- Collider l e + e - - Collider: l e + & e - : Leptonen l kein longitudinales Signal l E miss komplett bestimmbar l Invar. Masse bestimmbar l Hadron - Collider: l Hadronen l großes longitudinales Signal l Nur E T,miss bestimmbar l Invar. Masse nicht bestimmbar

Einleitung: E T,miss Messung am CMS CMS: Hadroncalorimeter Energy towers: winkelabhängige E-Messung Bestimmung:Summiere über Detektorzellen mit Energie E n und polarem, azimutalem Winkel θ n,φ n E T, miss = E sinθ cosθ xˆ + E sinθ sinϕ yˆ = E n x, miss xˆ + E n y, miss yˆ n n n n Aus [1], Figure 11.2: The η,φ segmentation of the CMS hadron calorimeter

E T,miss im CMS l Probleme: l pile-up Collisions l Unterschied Photon- u. Muon-Empfindlichkeit (Kombination ECAL und HCAL) l Spurkrümmung im 4T Magnetfeld l Chancen: l Exzellente Zellsegmentierung im Kalorimeter l Gute Hermitizität l Gute Abdeckung kleiner Winkel

E T,miss Messgenauigkeit l Empirische Formel: σ = C ET 1/2 GeV l Bsp.: C konst. Faktor, hängt direkt von Jet-Auflösung ab l UA1, jet-aufl.: l CDF, Run I: σ x 0.8 E GeV 1/2 1/2 T σ x = σ y = 0.4 E T GeV E 1/2 = 0.47 GeV T l CMS? l Jet-Aufl.: 1.25 E GeV 1/2 ( ) 1/2 T σ 0.6 0.7 E GeV x T l Minimum bias event, kein pile-up, Schauerfluktuationen dominant

Aus [1], Figure 11.10: minimum bias events with no pile-up. The resolution is 6.1 GeV in agreement with expectations based on a stochastic term and a noise contribution of 3.8 GeV Aus [1], Figure 11.11: soft QCD events (0<p T <15GeV) with pile-up. The resolution is 9.9 GeV in agreement with expectations based on the study with minimum bias events.

E T,miss Messgenauigkeit Aus [1], Figure 11.12: Missing transverse energy resolution vs. E T for QCD soft events, 0 < p T < 15 GeV/c, (squares) and minimum bias events (open circles). Lowluminosity pile-up is included in both cases.

E T,miss Korrektur E T,miss Korrektur durch Jetenergie- Korrektur (Linearisierung) Aus [1], Figure 11.18: Missing transverse energy resolution before (open circles) and after jet corrections (filled circles) for inclusive t t events vs. reconstructed E T,miss.

Bsp: Signaloptimierung D0-Detektor

E T,miss in der SUSY-Suche l Zerfall der sparticles 2 Neutralinos (LSP) l LSP stabil, nicht detektierbar E miss l nur E T,miss bestimmbar 2m N ~ 1 SUSY-Signale allgemein: n Leptonen + m Jets + E T,miss (entweder n oder m können Null sein) Problem:!viele mögliche SM-Untergründe (W,Z Neutrinos)

E T,miss in der SUSY-Suche Problem:!SM-Untergründe (W,Z Neutrinos) Identifiziere Signale, deren Untergrund reduziert werden kann: 1) Jets + E T,miss (ohne einz. Leptonen) 2) Trilepton-Signal 3) Same-charge Dilepton-Signal

E T,miss Rekonstruktion am Bsp. 3j+E T,miss l Suche nach 3jet-Events mit großer E T,miss l E T,miss aus 2 LSP (Squark, Gluino Zerfälle) l Jets aus hadronischen Zerfällen der Squarks und/oder Gluinos l SM Untergründe: W+j, Z+j, top-antitop, di-bosons, single tops, QCD jets l msugra: M 0 = 60 GeV/c 2,M 1/2 = 250 GeV/c 2 A 0 = 0, µ > 0 and tanβ = 10 (LM1 test point)

E T,miss Rekonstruktion am Bsp. 3j+E T,miss

E T,miss Rekonstruktion am Bsp. 3j+E T,miss 1. Hardware Trigger: l L1: E T,miss > 46 GeV, central jet mit E T > 88 GeV l HLT: E T,miss > 200 GeV 2. Clean-up l Mind. 1 Primärer Vertex l F em > 0.1 (event electromagnetic fraction) und F Ch < 0.175 (event charged fraction) um fake jets auszuschließen 3. SUSY Signatur l Mind. 3 jets mit ET 30 GeV im Bereich η < 3.0 l Leading jet im central tracker Bereich η < 1.7

E T,miss Rekonstruktion QCD Untergrund Aus [2]

E T,miss Rekonstruktion QCD Untergrund Effizienz: 90% für das SUSY Signal 85% des QCD Signals entfernt

E T,miss Rekonstruktion W/Z/top-Antitop Untergrund l SUSY Event hat kein explizites Lepton indirect lepton veto l Leading track in einem 92% event: für das p SUSY T 15 Signal GeV/c l Σp T (in Kegel R=0.35) / p T < 10% l Event abgelehnt Effizienz ILV (I): 50% des W/Z+j Signals entfernt

Effizienz ILV(II) 87% für das SUSY Signal 90% des W ev+ 2j Signals entfernt Kumulierte Effizienz: 80% für das SUSY Signal 50-90% des W/L+j Signals entfernt 40% des top-antitop Signals entfernt

E T,miss Rekonstruktion Signal/Untergrund Optimierung l Bedingung an führende jets: 180 bzw. 110 GeV l H T = E T(2) +E T(3) +E T(4) +E T,miss > 500 GeV

E T,miss Rekonstruktion Ergebnis Gesamteffizienz: 13% für das SUSY Signal Signal/Untergrund ~ 26

E T,miss in der Suche nach extra Dimensionen l Graviton-Produktion: Photon+Graviton l Graviton nicht detektiert, E T,miss l möglicher Suchkanal: einzelnes Photon + E T,miss Aus [3]

Suche nach extra Dimensionen: Trigger und Eventauswahl l Charakterisierung des γ+e T,miss Signals: l ein einzelnes Photon mit hohem Transversalimpuls im zentralen Detektorbereich l Hoher p T,miss in entgegengesetzter Richtung in der azimutalen Ebene mit gleicher p T -Verteilung l Topologische Kriterien und Untergrundreduktion: l E T,miss 400 GeV l Photon: p T 400 GeV/c l η < 2.4 l φ (E T,miss, γ) > 2.5 l Track Veto für Teilchen mit p T > 40 GeV/c (Untergrund hochenergetischer geladener Teilchen wie e±, µ±, jets) l Isolated Lepton Likelihood Kriterium (Untergrund harter Photonen aus Jets oder fake photons auf Jets)

Simulationsergebnisse

Zusammenfassung l Definition von E T,miss l Messung, Detektortuning l Beispiele für Signalrekonstruktion: SUSY- Suche, Suche nach extra Dimensionen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Quellen: [1] CMS Technical Design Report, Volume I: Detector performance and Software CERN/LHCC 2006-001, [2] CMS Technical Design Report, Volume II: Physics Performance, CERN/LHCC 2006-021, [3] G. Kribs: TASI 2004 Lectures on the Phenomenology of Extra Dimensions