Atmen und Bewegen. Ihr Weg zu mehr Lebensqualität. Lungenliga Thurgau

Ähnliche Dokumente
Atmen und Bewegen. Ihr Weg zu mehr Lebensqualität. Lungenliga Thurgau

Kurse und Gruppen. Kurs- und Gruppenangebot Lungenliga Aargau

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen

Besser informiert über unterstützende Raucher entwöhnung mit Nicostop-Mepha

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Rauchstopp-Informationen

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Kurse 2018 Kurs- und Gruppenangebot 2018

Ambulante Pulmonale Rehabilitation (APR) Zürcher RehaZentrum Wald. Zürcher RehaZentren

Ärzteinformation. Asthma-Patientenschulung. Ärzteinformation NEU

Ärzteinformation zur pulmonalen Rehabilitation

Lungenerkrankung COPD

Lungenliga beider Basel

Lothar Wern: Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v.

REHABILITATION. Werner Sport Club 2000 e.v. Freizeit- und Breitensport

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Dierkesmann/Kaiser Endlich durchatmen

Tabakprävention im Kanton Thurgau

Lungensport D. MOMČILOVIĆ MEDIZINISCHE KLINIK II KARDIOLOGIE/PNEUMOLOGIE UNIVERSITÄT BONN

Mit chronischer Erkrankung leben

Mein Aktionsplan. Copyright. Verein Lunge Zürich. Vorname und Name:

COPD. Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben. Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

!!! Regelmäßig bewegen

Das DKV-Gesundheitsprogramm Besser Atmen

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Es gibt Momente im Leben, die rauben einem den Atem. Halten diese länger an, sind wir für Sie da.

Kurs «Gesund und aktiv leben»

Was ich über Herzinsuffizienz wissen muss

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern lu.prosenectute.

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

Elternworkshop. Wenn Eltern trinken wir reden darüber. Ein kostenloses Angebot für Familien mit Alkoholproblemen.

2 GESUNDHEIT. Hausärzte. Pflege. Hilfsmittel. Chronische Leiden. gesundheitlichen Störungen werden Hilfe und Pflege durch Fachpersonal geboten.

Kurs: «Gesund und aktiv mit Krankheit leben»

onko move das Bewegungs programm für Krebspatientinnen.

Gesundheitscoaching. Dipl.-Soz.-Päd. Marina Diane Dipl.-Oec. Stephanie Schmidt Dipl.-Ing. Alonso Enríquez

Herz-Rehabilitation / Herzgruppe Die ersten Schritte zum Neubeginn

Sucht im Alter Handlungshilfen in Pflege- und Alteneinrichtungen

Helfen Gesundheit fördern Ausgrenzung verhindern

Diagnose Krebs was nun? Leistungen der Krebsliga Zürich für Betroffene und Angehörige

Cardiofit. Ambulante kardiale Rehabilitation Ein Angebot für herzkranke Menschen

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern lu.prosenectute.

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

2 GESUNDHEIT. Hausärzte. Pflege. Hilfsmittel. Chronische Leiden. gesundheitlichen Störungen werden Hilfe und Pflege durch Fachpersonal geboten.

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Rehabilitationsklinik. Unsere Leistungen

«Purzelbaum KiTa» Mehr Bewegung und gesunde Ernährung in der Kindertagesstätte. Kick-off: Montag, 25. April

Sepp Wietlisbach: «An den Luftholtagen kann ich jedes Jahr neue Kraft schöpfen.»

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Die Spitex betreut und pflegt. Wir umsorgen Sie zu Hause in Zusammenarbeit mit Angehörigen, Verwandten, Freunden und Nachbarn.

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

Diagnose was Krebs nun? Diagnose Krebs. Leistungen der Krebsliga Zürich für Betroffene und Angehörige

DR. ARZT MUSTER FA für Pneumologie

Diabetes mellitus. ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie. Diabetes mellitus. verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe

AMBULANTE REHABILITATIONSANGEBOTE

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau

DEIN HERZSCHWÄCHE-TAGEBUCH: FÜR EIN BESSERES LEBEN BEI HERZSCHWÄCHE

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Leben zwischen den Kulturen

Ambulante Herz-Rehabilitation. Im balgrist move med Phase II und III

Behandlungsplan für Herrn/Frau...

Merkblatt: Chronischer Husten und Atembeschwerden: Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden

Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig

ASTHMA. Dank der Lungenliga hat Aaron die Krankheit im Griff. Schlafapnoe Ein langer Leidensweg bis zur Diagnose

Jahresbericht Die Lungenliga im Wandel.

Psychologischer Dienst

MS-Informationsabende für Betroffene und Angehörige

Schweizerischer Ruderverband SRV Sportmedizinischer Fragebogen

Die Selbsthilfegruppe

Diagnose Krebs was nun?

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

Wie wirkt sich die Luftqualität auf unser Leben aus?

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Bewegung macht gute Laune

Palliativstation Kantonsspital St.Gallen

Hilfen zu Hause. Kanton Solothurn so.prosenectute.ch. Wir unterstützen. im Alltag!

7. Fachtagung Zentrum Patientenschulung e. V.

Nichtrauchen kann man lernen. Professionelle Rauchstopp-Angebote für Unternehmen

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

EVIVO GESUND UND AKTIV LEBEN

Angehörigen Support in der Institution, Gemeinde und Region Frutigland

Wie oft sollten Sie Ihre Peak-Flow-Werte messen?

Rauchfrei werden! Gemeinsam zum Ziel

Berlin, Umfrage zum Thema Lungenerkrankungen

Transkript:

Lungenliga Thurgau Atmen und Bewegen Ihr Weg zu mehr Lebensqualität Der Kurs «Atmen und Bewegen» ist ein Gruppentraining zur Verbesserung der Atemtechnik und richtet sich an Personen, die aktiv etwas für ihre Atmung und Gesundheit tun möchten. Im Kurs «Atmen und Bewegen» lernen Sie in kleinen Gruppen unter Leitung erfahrener, diplomierter Atemtherapeutinnen, Ihre Atmung bewusst wahrzunehmen und zu optimieren. Richtiges Atmen beeinflusst positiv den eigenen Gesundheitszustand: Die richtige Atemtechnik, kombiniert mit Entspannungsübungen, hilft Ihre Beschwerden zu lindern und die eigene Körperwahrnehmung zu verbessern. Sie trainieren und stärken Ihre Atemmuskulatur dank einfacher, aber wirksamer Atem- und Bewegungsübungen. Durch das Übungsprogramm erlangen Sie zunehmend mehr Sicherheit im Umgang mit Ihrer eingeschränkten Atmung und steigern so Ihre Lebensqualität. Zugleich können Sie den sozialen Kontakt und Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern pflegen.

Dauer 60 Minuten, einmal pro Woche Ort und Zeit Frauenfeld dienstags, 09:30 10:30 Uhr Kreuzlingen mittwochs, 09:00 10:00 Uhr Romanshorn mittwochs, 09:30 10:30 Uhr Kursorte Frauenfeld Jugendmusikschule Zeughausstrasse 14a Kreuzlingen Evangelisches Kirchgemeindehaus Bärenstrasse 25 Romanshorn Musikschule Hafenstrasse 6 Kosten CHF 10. pro Lektion, Versicherung ist Sache der Teilnehmenden Auskünfte und Anmeldungen LUNGENLIGA THURGAU Stand: Januar 2016 Tel. 071 626 98 98 Fax 071 626 98 99 info@lungenliga-tg.ch Weitere Angebote finden Sie unter:

Lungenliga Thurgau Lungensportgruppe Gruppentraining für Menschen mit eingeschränkter Lungenfunktion Das Mitmachen in der Lungensportgruppe der Lungenliga Thurgau macht Spass und zeigt Wirkung: Sie werden aktiver, gewinnen an Lebensfreude und verbessern Ihre Leistungsfähigkeit im Alltag. Aus Angst vor Atemnot vermeiden chronisch lungenkranke Menschen oft jegliche Anstrengung. Das hat Folgen: Denn durch Inaktivität nimmt die körperliche Leistungsfähigkeit ab. Alltagsanstrengungen werden zur Belastung und die Lebensqualität verringert sich. Stoppen Sie diese Negativspirale mit dem Eintritt in eine Lungensportgruppe der Lungenliga Thurgau. In den Lungensportgruppen absolvieren Sie ein wöchentliches Kraft- und Ausdauertraining an modernen Fitness-Geräten. Unter der Leitung und Betreuung einer/s erfahrenen Physiotherapeutin/en trainieren Sie Ihre Stütz-, Bewegungs- und Atemmuskulatur sowie Ihr Herzkreislaufsystem. Die Lungensportgruppen ermöglichen Ihnen nebst dem körperlichen Training soziale Kontakte zu anderen Kursteilnehmenden. Die Sauerstoffversorgung vor Ort ist sichergestellt.

Dauer 90 Minuten, einmal pro Woche Kosten CHF 12. pro Lektion, Versicherung ist Sache der Teilnehmenden Ort und Zeit Amriswil dienstags, 13:30 15:00 Uhr & 15:00 16:30 Frauenfeld montags, 14:00 15:30 Uhr Kreuzlingen mittwochs, 10:00-11.30 Uhr Steckborn montags und mittwochs, jeweils 09:30 11:00 Uhr Weinfelden dienstags, 13:30 15:00 Uhr Kursorte Amriswil part amriswil Nordstrasse 7 Frauenfeld MFIT, Physiotherapie Smit Schlossmühlestrasse 9 Kreuzlingen MFIT, Therapie Guntlisbergen Hauptstrasse 63 Auskünfte und Anmeldungen LUNGENLIGA THURGAU Steckborn physio-reha.ch Schulweg 1 Weinfelden MTT Weinfelden Marktplatz 5, Bernerhaus Tel. 071 626 98 98 Fax 071 626 98 99 info@lungenliga-tg.ch Stand: Januar 2016 Weitere Angebote finden Sie unter:

Lungenliga Thurgau ERFA-Gruppe Sauerstoff Erfahrungsaustausch für Menschen mit einer Sauerstofftherapie Sich gegenseitig helfen! Die Lungenliga bietet Betroffenen die Möglichkeit, sich in ungezwungenem Rahmen über Erfahrungen, Erfolge, Sorgen oder Hilfsangebote auszutauschen. Eine Sauerstoffheimtherapie kann für Betroffene und ihre Angehörigen eine grosse Herausforderung darstellen: im Alltag, im Berufs- oder Familienleben. Wie bewältigen andere ihre Krankheit? Welche Strategien und Techniken haben sich bewährt, um möglichst beschwerdefrei und selbstständig leben zu können? Die ERFA-Gruppe Sauerstoff der Lungenliga bietet Menschen mit einer Sauerstoff-Therapie die Möglichkeit zum regelmässigen, ungezwungenen Austausch. Teilnehmende steigern ihr Wissen über die Lungenkrankheit und die Therapie und stärken damit ihr Selbstvertrauen. Eine Fachperson der Lungenliga führt durch das Treffen und steht kompetent für alle Fragen zur Verfügung.

Häufigkeit und Dauer Treffen etwa alle vier Wochen ca. zwei Stunden Datum und Zeit Auf Anfrage Ort Lungenliga Thurgau Kosten Kostenlos Unkostenbeitrag bei speziellen Anlässen Stand: Januar 2016 Auskünfte und Anmeldungen LUNGENLIGA THURGAU Tel. 071 626 98 98 Fax 071 626 98 99 info@lungenliga-tg.ch Weitere Angebote finden Sie unter:

Lungenliga Thurgau Luftholtage Frische Luft für Ihre Lungen Für Patientinnen und Patienten organisiert die Lungenliga Thurgau pro Jahr zwei Ausflüge an der frischen Luft. Die Teilnehmenden werden dabei von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Lungenliga begleitet und bei Bedarf unterstützt. Schifffahrt mit der MS Delphin auf dem Bodensee Die Lungenliga Thurgau lädt Lungenkranke und ihre Angehörigen zu einer erholsamen Schifffahrt auf dem Bodensee ein. Vom Hafen Kreuzlingen aus fährt die MS Delphin in gemächlichem Tempo einen Nachmittag lang entlang der malerischen Bodensee-Uferlandschaft. In entspannter Atmosphäre können die Ausflügler soziale Kontakte pflegen und Erfahrungen austauschen. Mit der Pferdekutsche durch den Thurgau Die Lungenliga Thurgau organisiert für Menschen mit Lungen- und Atembeschwerden und ihre Angehörigen eine gemütliche Kutschenfahrt durch die schöne Landschafts des Kantons Thurgau. Während der zweistündigen Fahrt geniessen die Teilnehmenden mit allen Sinnen und in aller Ruhe «Natur pur». Die Kutschenfahrt bietet zudem die Gelegenheit, mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen.

Dauer je Anlass ca. 2 Stunden am Nachmittag Termine Pferdekutsche Mi, 01. Juni 2016 Schifffahrt Mi, 07. & 14. September 2016 Einladungen mit Details und Anmeldetalon werden ca. einen Monat vor dem Anlass verschickt. Anmeldungen werden ausschliesslich mit dem mitgeschickten Talon entgegengenommen. Vorher ist eine Anmeldung aus administrativen Gründen nicht möglich. Kosten Unkostenbeitrag von CHF 15. pro Person, Zahlung vor Ort am Anlass selbst, Versicherung ist Sache der Teilnehmenden Stand: Januar 2016 Auskünfte und Anmeldungen LUNGENLIGA THURGAU Tel. 071 626 98 98 Fax 071 626 98 99 info@lungenliga-tg.ch Weitere Angebote finden Sie unter:

Lungenliga Thurgau Vorträge und Referate Für Betroffene, Angehörige und Interessierte Referat zu Schlafapnoe Dieses Frühjahr führt die Lungenliga Thurgau für ihre Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen einen Vortragsabend über die Krankheit Schlafapnoe durch. Die Referate von Experten dienen dazu, sich ungezwungen über Schlafapnoe zu informieren und interessante Hintergrundinfos über die alltagsprägende Krankheit zu erhalten. Vortragsreihe COPD In der Schweiz leiden ca. 400 000 Menschen an der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit COPD. Die kostenlose Vortragsreihe im Frühling gibt wichtige Informationen zum Umgang mit der Krankheit. Die Veranstaltung, aufgeteilt in zwei Nachmittage, soll Ihnen helfen, die Krankheit besser zu verstehen und besser damit umzugehen. Die Schulung umfasst Vorträge zu Themen wie Ernährung, Sport, Anatomie und Krankheitsbild, aber auch zu psychischen Aspekten der Krankheit.

Dauer Referat zu Schlafapnoe: ca. 3 Stunden Vortragsreihe COPD: je Anlass ca. 3 Stunden, zwei Nachmittage Datum und Ort Referat zu Schlafapnoe: Mi, 16. März 2016, im Pfarreizentrum Weinfelden Vortragsreihe COPD: Mi, 20. und 27. April 2016 im Saal des Gasthauses zum Trauben, Weinfelden Einladungen mit Details und Anmeldetalon werden je ca. einen Monat vor dem Anlass verschickt. Anmeldungen werden ausschliesslich mit dem mitgeschickten Talon entgegengenommen. Vorher ist eine Anmeldung aus administrativen Gründen nicht möglich. Kosten Kostenlos. Freiwillige Kollekte. Auskünfte und Anmeldungen Stand: Januar 2016 LUNGENLIGA THURGAU Tel. 071 626 98 98 Fax 071 626 98 99 info@lungenliga-tg.ch Weitere Angebote finden Sie unter:

Lungenliga Thurgau Asthmaberatung Aufatmen und aktiv leben mit Asthma Ob im Beruf, im Alltag oder in der Freizeit: Wer unter Asthma leidet, muss kein Leben im Verzicht führen. Die Lungenliga Thurgau unterstützt Menschen mit Asthma und bietet individuelle Beratung zur Verbesserung der Lebensqualität an. Um besser mit der Erkrankung leben zu können, ist es wichtig, die Ursachen und Auslöser des Asthmas zu kennen. Die Betroffenen selbst tragen durch ihr Verhalten entscheidend zum Therapieerfolg bei. Für das Selbstmanagement stehen verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung in der Asthmaberatung erfahren Sie, was Sie selbst tun können, um mit Asthma ein aktives Leben zu führen. Nach einer genauen Bedarfsabklärung werden in der Asthmaberatung folgende Inhalte, individuell auf Sie abgestimmt, vermittelt: Entstehung und Ursachen von Asthma Asthma-Auslöser Therapie: Bedeutung, Wirkung und korrekte Anwendung der Medikamente Inhalation / Atemtherapiegeräte Anfallsprophylaxe und Verhalten im Notfall Asthmakontrolle: Peak Flow, Asthma-Tagebuch, Atemtechniken und Sport Asthma bei Kindern

Dauer 1 Treffen, individuelle Dauer Orte Geschäftsstelle Weinfelden Beratungsstelle Amriswil Egelmosstrasse 6 Beratungsstelle Frauenfeld Einkaufszentrum Schlosspark Zürcherstrasse 138 Termine nach individueller Vereinbarung Kosten Pro Stunde: CHF 90. Liegt eine ärztliche Verordnung vor, übernimmt die obligatorische Grundversicherung die Kosten der Asthmaberatung. Fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt sie überweisen Betroffene an die Lungenliga (Verordnung 6). Stand: Januar 2016 Auskünfte und Anmeldungen LUNGENLIGA THURGAU Tel. 071 626 98 98 Fax 071 626 98 99 info@lungenliga-tg.ch Weitere Angebote finden Sie unter:

Lungenliga Thurgau Rauchstoppberatung Fachliche Begleitung für den Start in ein rauchfreies Leben Die Lungenliga Thurgau unterstützt Menschen, die mit dem Rauchen aufhören wollen. Sie bietet individuell auf die Person abgestimmte Beratungen an. Das Erstgespräch ist kostenlos und unverbindlich. Die Rauchstoppberatung der Lungenliga Thurgau besteht aus verschiedenen Sitzungen: Nach der Analyse des Rauchverhaltens werden im Gespräch Alternativen gesucht. Der Tag des Rauchstopps oder eine allfällige Reduktion des Konsums werden gemeinsam festgelegt und sorgfältig geplant. Nach dem Rauchstopp folgt eine engmaschige Begleitung. Das gesamte Beratungsprogramm erstreckt sich über zirka acht Wochen und wird individuell für Sie zusammengestellt und abgestimmt. Die Rauchstoppberatung wird durch erfahrene Nikotinberaterinnen durchgeführt. Die Beratung kann auch in Gruppen oder mit Partner/in absolviert werden. Plakat-Sujet der Partnerkampagne SmokeFree «Ich bin stärker.» 2015

Das Konzept Individuelle Beratung für eine erfolgreiche Therapie In einem ersten Gespräch erfolgt eine kostenlose und unverbindliche Standortbestimmung (ca. 30 Minuten). Danach folgen 6 Gespräche mit zusätzlicher Beratung per Telefon oder E-Mail: 1. Analysieren des Rauchverhaltens 2. Alternativen entwickeln ggf. medikamentöse Begleitung 3. Rauchstopp konkret planen und vorbereiten Rauchstopp 4. Rauchfreies Leben aufrecht erhalten 5. Stützen, motivieren, Rückfallprophylaxe 6. Abschlussgespräch

Rauchstopp Warum es sich lohnt Zeit nach Rauchstopp Gesundheitliche Verbesserung 20 Minuten Blutdruck und Herzfrequenz normalisiert Körpertemperatur Hände und Füsse steigt 8 Stunden Sauerstoffgehalt im Blut normal 24 Stunden Herzinfarktrisiko sinkt 48 Stunden Geschmacks- und Geruchsinn verbessert 3 Monate Kreislauf verbessert Lungenfunktion erhöht 6 Monate Husten verringert Kurzatmigkeit und Müdigkeit verringert 9 Monate Haut bleibt länger straff und hat frischere Farbe 5 Jahre Risiko eines Hirnschlages wie beim Nichtraucher Risiko von Lungenkrebs halbiert 10 Jahre Risiko eines Magengeschwürs verringert 15 Jahre Allgemeines Sterberisiko wie beim Nichtraucher

Dauer 6 Treffen à 30 Minuten individuell abgestimmt Orte Lungenliga Thurgau Kantonsspital Frauenfeld Kantonsspital Münsterlingen Termine nach individueller Vereinbarung Kosten gesamtes Rauchstoppprogramm mit 6 Sitzungen: CHF 290. einzelne Beratungssitzungen: CHF 60. in der Gruppe: CHF 190. p.p. Jugendliche erhalten die Beratung kostenlos Stand: Januar 2016 Auskünfte und Anmeldungen LUNGENLIGA THURGAU Tel. 071 626 98 98 Fax 071 626 98 99 info@lungenliga-tg.ch Spendenkonto PC 85-1805-8

Lungenliga Thurgau Sozialberatung Hilfe für Menschen mit Lungenund Atemwegserkrankungen Die Lungenliga Thurgau bietet in Zusammenarbeit mit der Pro Senectute Thurgau für Menschen mit Lungen- und Atemwegsbeschwerden und deren Angehörigen eine unentgeltliche, professionelle Sozialberatung. Das Angebot der Lungenliga Thurgau umfasst die Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltages, bei persönlichen und sozialen Fragen (Krankheit, Familie, Partnerschaft), in finanziellen Notlagen (Vermittlung von finanzieller Hilfe, Budgetberatung) sowie bei Fragen zu Arbeit, Schule und Ausbildung. Fragen zu Sozialversicherungen, Mietrecht (Klärung von Ansprüchen, administrative Unterstützung) und zum Wohnen (Begleitung bei Heimeintritten etc.) werden ebenso kompetent beantwortet. Wir vermitteln auch Dienstleistungen von anderen Anbietern auf regionaler, kantonaler und gesamtschweizerischer Ebene (Entlastungsdienste, Spitex, Ferien- und Kuraufenthalte, Kurse, Hilfsmittel, Fahrdienste etc.). Die Sozialberaterin untersteht der Schweigepflicht.

Termine nach Vereinbarung Ort Pro Senectute Egelmosstrasse 6 8580 Amriswil Kosten kostenlos Stand: Januar 2016 Auskünfte und Anmeldungen Sozialberatung Lungenliga Thurgau c/o Pro Senectute Thurgau Egelmosstrasse 6 8580 Amriswil Tel. 071 410 28 88 angelika.langen@tg.pro-senectute.ch oder LUNGENLIGA THURGAU Tel. 071 626 98 98 Fax 071 626 98 99 info@lungenliga-tg.ch Weitere Angebote finden Sie unter: