Strom verkaufen - Möglichkeiten für den wirtschaftlichen BHKW-Betrieb im Mehrfamilienhaus. Jens Jäger

Ähnliche Dokumente
Mit Mieterstrom den Bürger an der Energiewende beteiligen. Freiburg,

Hybrid Strom: KWK im Keller & PV auf dem Dach

Veränderungen der kommunalen Eigenerzeugung durch dezentrale Einspeisungen

KWK im Keller & Solar auf dem Dach

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen

Contracting für die Wohnungswirtschaft

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

VDE Vortragsabend. Mieterstrom. Werner Feuß Kassel

PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik. Wirtschaftlichkeit von Klein-BHKW

Techem Branchen-Treff: Fokus Immobilien am 21. Oktober 2014 bei Dresden

Dezentrale Energieerzeugung in Arealnetzen

Ihre Gutschriftsanzeige einfach erklärt:

Herausforderung bei der Messung und Abrechnung komplexer Messstellen

Stromverkauf an die Mieter als Kundenbindung

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index)

Mieterstrom Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten

Erfahrungsbericht: Vermarktung kleiner Strommengen aus KWK. I. Strom aus Kraft- Wärme-Kopplung. II. Vermarktung in Kundenanlage

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Auftaktveranstaltung REA e.v. Kostenfreie Impulsberatungen für KMU-Solar

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH

Preisblatt für die Einspeisung von Strom aus Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen nach dem Gesetz für Kraft-Wärme-Kopplung

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften

Messkonzept 1 Volleinspreisung EEG-Anlagen (Bsp. PV)

Mieterstrom in der Wohnungswirtschaft Potenziale, Realität und Hemmnisse

Diese Auswahlblätter sind grundsätzlich zur Anwendung bei Erzeugungsanlagen vorgesehen, die neu errichtet oder erweitert werden.

Schwerpunkt: Einsatz von KWK

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Die Wohnungswirtschaft Deutschland

EEG 2017 und Mieterstrom , Hamburg

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012)

Mieterstrom: Mit Solarstrom Mehrparteienhäuser versorgen

Chronologie des Erfolgs

Netzentgelte Strom 2017

Wind-Contracting als Alternative?

MIETERSTROMFÖRDERUNG NACH DEM EEG

Leitfaden zur Eigenversorgung

Die KWK-Modellstadt Krefeld

Preisblatt zur Nutzung des Stromverteilnetzes der Stadtwerke Suhl/ Zella-Mehlis Netz GmbH. gültig ab

Als Unternehmen selbst Strom erzeugen und vermarkten Grundlagen und Beispiele. Ulrich Elsenberger Leiter Vertrieb EDL KEVAG

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

EEG- Umlagepflicht. Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) E-Werk Mittelbaden 3. Januar 2017 Folie 1

Informationen zum KWK-Gesetz 2009

1. Die Objekt- und Quartiersversorgung/Mieterstrom muss im KWKG in Abgrenzung zur Eigenversorgung und Netzeinspeisung legal definiert werden.

Regulatorische Herausforderungen beim Einsatz von Speichern im Verteilnetz?

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Kalenderjahr 2015

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Stellungnahme der Verbände B.KWK und VfW zum Hinweisverfahren 2013/19 Messung beim Marktintegrationsmodell, 33 Abs. 4 EEG 2012

SÜC Energie und H 2 O GmbH

23. September Clearingstelle EEG. Empfehlung 2014/31 Einzelfragen zur EEG-Umlage nach 61 EEG 2014 bei Anlagen i. S. d. EEG (Empfehlung 2014/31)

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,

Heizkosten: /a Kaminkehrerkosten: 120 /a -120 /a Wartungskosten: 60 /a -60 /a Wärmegestehungskosten: 0,087 /kwh

Realisierung einer wirtschaftlichen Eigenstromerzeugung für WEG, Vermieter und Mieter

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Creos Deutschland Stromnetz GmbH - Preisblätter 2018-

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Internetseite:

Stromverkauf im Mehrfamilienheim

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Angaben zu EEG-Anlagen in Ihrem Netzgebiet:

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen

VDE Kassel, Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Vortrag

Strom und Wärme in der praktischen Anwendung: der Möckernkiez in Berlin

Entnahme im Leistungspreis Arbeitspreis Leistungspreis Arbeitspreis /kw a ct/kwh /kw a ct/kwh Mittelspannungsnetz 1) 14,16 3,31 79,20 0,71

Eckpunktepapier Mieterstrom

Neue Rahmenbedingungen für die Kraft-Wärme-Kopplung

Die Frise in Hamburg. Ein Mieterstrom-Modellprojekt. Webinar, 7. März 2017 Christoph Rasch. Seite 1

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Rechtliche Aspekte für erfolgreiche Contracting-Modelle in der Wohnungswirtschaft die Mieter-GbR

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Verkauf von Solarstrom an Dritte

Energieforum Rhein-Neckar 2017 am

Netznutzungsentgelte. der Stromversorgung Stadtwerke Garbsen GmbH & Co. (SVG) - gültig ab 1. Januar

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 i.v.m. 72 EEG 2014

Der gemeinsame Betrieb einer PV-Anlage

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

Mittelspannung 9,81 1,79 39,18 0,62. Niederspannung 19,64 4,79 95,95 1,74

Rechtliche Rahmenbedingungen für kleine KWK-Anlagen

Herausforderungen des Planers

Solarstrom-Geschäftsmodelle für Industrie und Gewerbe im Überblick

Technische Universität Braunschweig. und Elektrische Energieanlagen. Magnus Pielke. Graz,

Netznutzung Strom Entgelte Gültig ab

Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung

qofabiq^=båéêöáéîéêëçêöìåöë=dãäe= = báå=råíéêåéüãéå=çéê=qofabiq^=dêìééé=

Vaillant minibhkw ecopower

Transkript:

Strom verkaufen - Möglichkeiten für den wirtschaftlichen BHKW-Betrieb im Mehrfamilienhaus Jens Jäger Referent für Energiewirtschaft B.KWK - Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.v. 9. Fachtagung Versorgungstechnik 10. 11. November 2011

Strom verkaufen Möglichkeiten für den wirtschaftlichen BHKW-Betrieb im Mehrfamilienhaus Übersicht 1. Wirtschaftlichkeit von KWK in der Wohnungswirtschaft 2. Die gesetzlichen Grundlagen 3. Erfahrungen aus der Praxis 2

Der B.KWK Betreiberneutral Technologieneutral Brennstoffneutral Fachübergreifend Bündelt Kräfte Integriert Informiert Mischt sich ein 3

Fazit Der Stromverkauf an Mieter ermöglicht einen wirtschaftlich optimierten Betrieb von KWK-Anlagen. Die Anwendung des Summenzählermodells des novellierten KWK- Gesetzes kann empfohlen werden. Verschiedene Betreiber-Modelle sind realisierbar. Ggf. bestehende Hemmnisse können überwunden werden. Zahlreiche erfolgreiche Beispiele beweisen das es geht. Es gibt Beratungsangebote und Unterstützung, z.b. durch den B.KWK. 4

1. Wirtschaftlichkeit von KWK in der Wohnungswirtschaft Bild: BMU 2008: ENERGIE DREIFACH NUTZEN Strom, Wärme und Klimaschutz 5

Energiebilanz BHKW Verluste Brennstoff BHKW Strom Wärme 6

Finanzielle Bilanz BHKW Kapitalkosten KWK-Zuschlag Brennstoff Energiesteuergutschrift BHKW Strom (+vnne) Wärme Wartung, Instandhaltung vnne: vermiedene Netznutzungsentgelte 7

Stromerzeugung BHKW - Kosten Beispiel eines Mini-BHKW (rd. 20 kwel) 9

Stromerzeugung BHKW Erlöse (Fall Netzeinspeisung) 10

Einspeisung oder Direktnutzung Strompreiskomponenten im Vergleich Quelle: Abrechnungsvarianten: Stromerzeugung aus KWK-Anlagen in Mehrfamilienhäusern; BWK 7-8.2010 11

2. Rechtliche Grundlagen Bild: BMU 2008: ENERGIE DREIFACH NUTZEN Strom, Wärme und Klimaschutz 12

Rechtliche Grundlagen Umlage der Wärmeerzeugungskosten Heizkosten-VO: Anrechenbarkeit von Kosten bei Wärmeversorgung, für KWK-Anlagen nicht hinreichend geregelt VDI-Richtlinie 2077 Beiblatt 3.1 Ermittlung der umlagefähigen Wärmeerzeugungskosten von KWK-Anlagen anhand der Energieflüsse wird ein Aufteilungsschlüssel zwischen Strom und Heizenergie ermittelt eingesetzte Brennstoffmengen und Kosten werden anteilig aufgeteilt Contracting-Projekte, die nach der AVB Fernwärme abrechnen, fallen nicht in den Anwendungsbereich der VDI- Richtlinie 2077. 13

Rechtliche Grundlagen Vergütung der Stromerzeugung (1) Vermarktungsmöglichkeiten: 1. Eigenverbrauch (Vermeidung von Bezug) 2. Einspeisung in das Netz der öffentlichen Versorgung (Verpflichtung zur Abnahme und Vergütung nach KWKG) 3. Verkauf an Dritte 14

Rechtliche Grundlagen Vergütung der Stromerzeugung (2) KWK-Zuschlag auch für selbst verbrauchten KWK-Strom 4 Abs. 3a KWKG Anspruch auf Summenzähler als abrechnungsrelevanten Zählpunkt BNetzA-Beschluss vom 19.3.2007 (AzBK-06-071) Regelung steht explizit im 4 Abs. 3b KWKG Verrechnung extern versorgter Kunden über Unterzähler Regelung steht explizit im 4 Abs. 3b KWKG 15

Schaltbild Zählpunkte (Mehrfamilienhaus) Über das BHKW versorgte Mieter, Eigentümer Einspeisezähler erfasst die vom BHKW ins öffentliche Netz eingespeiste Strommenge: üblicher Preis + vermiedene Netzentgelte Zähler, über den der Zusatzstrom mit dem Versorger abgerechnet wird (Summenzähler). Abrechnung mittels Profilen, Lastgangmessung nur bei >100 MWh p.a. Zuschlagsfähige Strommenge nach KWKG Die interne Abrechnung der Mieter und Eigentümer erfolgt über eigene Stromzähler (Unterzähler) Bild: BMU 2008: ENERGIE DREIFACH NUTZEN Strom, Wärme und Klimaschutz, eigene Änderungen 16

EEG-Umlage Regelung steht im 37 EEG Bestätigt durch Grundsatzurteil des BGH vom 9.12.2009 Az. VII ZR 35/09 In den Ausgleichsmechanismus des EEG [ ] ist demnach nicht nur der Strom einzubeziehen, der aus einem Netz für die allgemeine Versorgung bezogen wird, sondern auch Strom, der außerhalb eines solchen Netzes erzeugt und an Letztverbraucher geliefert wird. Dies gilt auch bei einer 100%igen Konzernverbundenheit zwischen den Vertragsparteien. Ausnahme: Eigenerzeugung Riedel, EEG-Kostenwälzung: Wann ist Strom EEGumlagefrei?, InfrastrukturRecht (IR) 2010, S. 101-104 17

Betreiber Modelle 1. Eigenerzeugung (Erzeuger = Verbraucher) - kein Stromliefervertrag - Verbraucher trägt wirtschaftliches Betreiber-Risiko 2. Betrieb durch Dienstleister (Erzeuger Verbraucher) - Stromliefervertrag (EUR/kWh) - kein wirtschaftliches Betreiber-Risiko für den Verbraucher Modelle und Ansätze, die ohne einen Stromliefervertrag auskommen: - Bereitschaft des Verbrauchers erforderlich, Betreiber-Risiken zu übernehmen - kompliziertes Vertragswesen - stärkere Transparenz der Margen 18

Vertragsbeziehungen Eigentümer / Betreiber Stromlieferverträge Mieter Bild: BMU 2008: ENERGIE DREIFACH NUTZEN Strom, Wärme und Klimaschutz 19

Gestaltung von Stromlieferverträgen Vertragspartner (Name, Anschrift) Stromlieferung (z.b. Vollvertrag incl. Zusatzstrombezug) Messung (wer betreibt was für Zähler, wer liest wann ab) Strompreis (Grundpreis / Arbeitspreis) Strompreisanpassung (z.b. abhängig von Brennstoff- oder Zusatzstromkosten) Ausschließender Strombezug Abrechnung, Abschläge, Zahlungsweise (z.b. jährliche Abrechnung, Kontoverbindungen) Haftung (Ausschluss bei Störungen des vorgelagerten Netzes) Vertragslaufzeit und Kündigung (Beginn, Mindestlaufzeit, Ende) Verbraucherschutzbestimmungen (Widerrufsrecht) Kündigung des bestehenden Stromliefervertrages 20

3. Erfahrungen aus der Praxis Bild: BMU 2008: ENERGIE DREIFACH NUTZEN Strom, Wärme und Klimaschutz 21

Aufwendungen einer Direktversorgung Die Direktversorgung ist mit zusätzlichen Aufwendungen verbunden. Die zusätzlichen Aufwendungen lassen sich durch die Mehrerlöse mehr als kompensieren. Die Direktversorgung bietet damit eine Möglichkeit, BHKW in der Wohnungswirtschaft wirtschaftlich zu optimieren. 22

Good-practice-Beispiele in ganz Deutschland STÄWOG Bremerhaven BHKW: 47 kwth, 20 kwel Mehrparteienhaus, Herne BHKW: 30 kwth, 15 kwel Mehrfamilienhaus (WEG), München BHKW: 12,5 kwth, 5 kwel Joia GmbH, Hamburg BHKW: 82 kwth, 50 kwel 23

24

Weiterführende Informationen B.KWK-Workshops: Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft Abrechnungsvarianten: Stromerzeugung aus KWK-Anlagen in Mehrfamilienhäusern; BWK 7-8.2010 (http://www.vdi.de/43297.0.html) BMU-Broschüre: Energie dreifach nutzen (www.bmu.de) Ermittlung der umlagefähigen Wärmeerzeugungskosten von KWK- Anlagen; HLH 01.2011 BINE-Broschüre basisenergie21: Kraft und Wärme koppeln (www.bine.info) 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 26