E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

Ähnliche Dokumente
E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss vom

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

Projekt Energieberatung Faltin Energiebedarfsausweis Osterhof Tel

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

Transmissionswärmeverluste [W/K] nach DIN

EnEV-Nachweis. Altbau, KfW Effizienzhaus Denkmal (ab ) nach dem Monatsbilanzverfahren Architekturbüro Bunnemann

1. Anlagenbewertung nach DIN Anlagenbeschreibung

Energiebedarfsberechnung

ENEV NACHWEIS. Wohngebäude nach dem Monatsbilanzverfahren. Endenergiebedarf dieses Gebäudes: Primärenergiebedarf dieses Gebäudes: 36,19 kwh/m²a

BV Einfamilienhaus - Le-Corbusier-Str Oldenburg 21. Januar Le-Corbusier-Str Oldenburg (i/o)

BERATUNGSBERICHT ZUR VOR-ORT-BERATUNG

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Ingenieure Süd GmbH AKUSTIK + BAUPHYSIK Seite 2

Rechenverfahren im Wohnungsbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energieberatungsbericht

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung (EnEV) Objektbeschreibung. II. Energiebedarf <=>

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie

Energieberatungsbericht

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Energieberatungsbericht

53 kwh/m2.a. Ausstellungsdatum GEBÄUDE. Wien, Nußdorfer Straße 21_Wohnen. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser.

(c) ROWA-Soft GmbH (SNr01100A) 15.Sep :24:53

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar:

Wärmeschutznachweis zum Energieausweis Nr.: NW nach DIN und DIN Pollmann - Energiebedarfsausweis gem.

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand

Wärmschutznachweis nach DIN und DIN Rüsselsheim. Familie Silvia Scherer Reiner Schwob Rüsselsheim. Ingenieurbüro Kühne

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Inkrafttreten des Gesetzes

DOPPELHAUS JETZENDORF

Wärmschutznachweis nach DIN und DIN Rüsselsheim. Familie Silvia Scherer Reiner Schwob Rüsselsheim. Ingenieurbüro Kühne

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Neu zu errichtende Gebäude

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen

Energieausweis für Wohngebäude

Energiebedarfsberechnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

ENEV-Berechnung nach DIN und DIN TMB Malchow Denkmal - brw+zentral ww. Firma TMB GmbH Jan Steilen. Ing.-Büro für Energieberatung

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Allgemeine Angaben zum Gebäude

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung ) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz -

Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.v.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016 Bundesratsbeschluss vom

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Energieträger und Energieverbrauch

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3)

Energieberatung nach DIN und DIN Objekt: Heidelbergerstraße 43, Brensbach. Heidelbergerstraße Brensbach

EnEV. Dämmstärken für Ein- und Mehrfamilienhäuser gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) und DIN 1988 Teil 2. 13mm 13mm. 4mm.

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV Dr.-Ing. K.-H. Dahlem TU KL, EOR-Forum Dr.-Ing. K.- H.

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2

EnEV-Nachweis. Neu- u. Altbau, KfW Effizienzhaus 55% nach dem Monatsbilanzverfahren

KfW-Gutachten. Projekt Sanierung ZFH XXXXXXXXXXX. Gebäude Zweifamilienhaus XXXXX XXXXXX XXXXX XXXXXXXX

Energiebilanz EnEV IWU

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

ISBN Bauwerk Verlag - Berlin

Praxistipps zur integralen Planung mit der EnEV Energiebedarf, sommerliches Verhalten, Beispiele

EnEV- und KfW-Anforderungen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Energieberatungsbericht

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV

Energieberatungsbericht

Energieeinsparverordnung 2014

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM

2.3 Nachrüstverpflichtungen in Bestandsgebäuden

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Kaiserstr. 5, Düsseldorf. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Prof. Dr. Anton Maas

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Berechnungsbeispiel 2 Wärmepumpe

Energieausweis für Wohngebäude

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Transkript:

(c) ROWA-Soft GmbH 08'2016 V16.21 (SNr: 62040A) E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 Bundesratsbeschluss vom 11.10.2013 "Wohngebäude" öffentlich rechtlicher Nachweis nach dem "Monatsbilanzverfahren" der DIN V 4108-6:2003-06 und Berechnung der Anlagentechnik nach DIN V 4701-10:2003-08 Projekt Kurzbeschreibung: 14-681 Wohnpark Speyer West 5-geschossig Bauvorhaben : Neubau eines 5-stöckigen Mehrfamilienhauses Bearbeiter : Wenzel von Fragstein Objektstandort Baujahr 2016 Straße/Hausnr. : Eduard-Mörike-Weg Plz/Ort : 67346 Speyer Gemarkung : Flurstücknummer: ----- Hauseigentümer/Bauherr Name/Firma : GEWO Wohnen GmbH Straße/Hausnr. : Landauer Straße 58 Plz/Ort : 67346 Speyer Telefon / Fax : Die Berechnung erfolgte auf Grundlage der Baueingabeplanung des Architekturbüros "Schöne Architekten" aus Neustadt an der Weinstraße. Die fachgerechte Ausführung nach den anerkannten Regeln der Technik sowie die Einhaltung der DIN 4108 Bbl. 2 sind zu beachten. Angaben zu Bau- und Haustechnik stellen Qualitätsmerkmale dar. Sofern auf Herstellerangaben verwiesen wird, erwächst hieraus kein Anspruch auf Ausführung bestimmter Produkte, sondern lediglich auf Ausführung mit gleicher Produktqualität. Angaben zu Bauweise und Baustoffen sowie zur Haustechnik stammen vom Architekt, vom Haustechnikplaner / Installateur sowie von Lieferfirmen. Sollten sich einzelne dieser Angaben ändern, so ist der Aufsteller zu informieren, damit überprüft werden kann, ob die max. zul. Werte gem. EnEV und DIN 18599 weiterhin eingehalten werden und ein aktualisierter Nachweis erstellt werden kann. Name, Anschrift und Funktion des Ausstellers Datum und Unterschrift, ggf. Stempel/Firmenzeichen Wenzel von Fragstein Ingenieurbüro von Fragstein GmbH Neustadter Straße 12 76829 Landau Seite 1 von 17

Tabelle der verwendeten Bauteile Bauteil Fläche U-Wert * Faktor Gewinn Verlust [m²] [W/m²K] in % in % 1 Wand 749.20 0.201 1.76% 25.69% 2 Fenster, Fenstertüren 213.00 1.001 36.16% 36.43% 3 Decke zum Dachge., Dach 237.16 0.167 0.61% 6.77% 4 Grundfläche, Kellerdecke 237.16 0.099 ------ 4.00% 5 Decke gegen Außenluft unten 2.95 0.211 ------ 0.11% Summe: 1439.47 0.297 Jahresprimärenergiebedarf Q"P = 45.6 [kwh/m²a] Q"Pmax = 62.2 [kwh/m²a] spezifischer Transmissionswärmeverlust H'T = 0.347 [W/m²K] H'Tmax = 0.500 [W/m²K] Seite 2 von 17

E N E R G I E B I L A N Z Gewinne Verluste kwh/m² Energiebilanz Q"H Primärenergie Q"p spez.wärmeverlust H'T 75 50 25 0-25 Luftwechsel-Verluste Qv Wärmebrücken-Verluste Qwb Transmissions-Verluste Qt solare Gewinne Qs interne Gewinne Qi 75 50 25 0-25 Q"p Maximalwert Q"w Q"H 0.500 0.400 0.300 0.200 0.100 0.000 Maximalwert H'T nutzbare Gewinne [kwh/a] Verluste [kwh/a] solare Gewinne *Qs : 17534 Transmission Qt : 35392 interne Gewinne *Qi : 30146 Wärmebrücken QWB : 5961 Lüftungsverluste Qv : 58418 Nachtabsenkung QNA : -2694 solar opake Bauteile QS opak : -1147 47680 95930 ==> Jahresheizwärmebedarf Qh 48486 [kwh/a] + Trinkwassererwärmung QW 13481 [kwh/a] eine Nachtabschaltung wurde : berücksichtigt Anlagenaufwandszahl ep : 0.794 Nutzfläche : 1078.5m² Gebäudeart : Wohngebäude Jahresheizwärmebedarf Q"h : 44.96kWh/m²a Endergebnis der EnEV-Berechnung Jahres-Primärenergiebedarf Q"P: 45.6 [kwh/m²a] 26.6% besser als Neubau bezogen auf die Gebäudenutzfläche maximal zulässiger Jahres-Primärenergiebedarf: 62.2 [kwh/m²a] spezifischer Transmissionswärmeverlust H'T: 0.347 [W/m²K] 30.6% besser als Neubau der Gebäudehüllfläche maximal zulässiger spezifischer Transmissionswärmeverlust: 0.500 [W/m²K] die maximal zulässigen Grenzwerte werden eingehalten. Seite 3 von 17

Effizienzlevel Optimierungsvariante Leno WDVS CO2-Emmissionen -4.3 [kg/(m²*a)] Endenergiebedarf 66.6 kwh/(m²a) A+ A B C D E F G H 0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 >250 Primärenergiebedarf 45.6 kwh/(m²a) Passivhaus MFH Neubau EFH Neubau EFH energetisch gut modernisiert Durchschnitt Wohngebäude MFH energetisch nicht wesentlich modernisiert EFH energetisch nicht wesentlich modernisiert Seite 4 von 17

Endenergieverteilung Endenergieverteilung von Leno WDVS Hilfsenergie 2.0% Verluste Erzeuger 4.5% Übergabe/Verteilung Heizung 2.4% Verteil/Speicher Warmwasser 4.8% Warmwasser 18.8% 8.4% Wände 11.9% Fenster (sol.gewinn -11.9%) 2.2% Dachfläche/Obere Geschossdecke 1.3% Grundfläche/Kellerdecke 0.0% Außenluft unten (Duchfahrt) 4.0% Wärmebrücken 39.5% Luftwechselverlust In der Grafik ist die prozentuale Verteilung der Endenergie zu sehen. Skaliert wurde alles auf den Heizwärmebedarf. Nutzbare interne und solare Wärmegewinne wurden bei den Transmissions- und Lüftungsverlusten berücksichtigt. Randbedingungen Sommerlicher Wärmeschutz: Der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes wird extern geführt und ist nicht Bestandteil dieser Berechnung. Grundlage zur Ermittlung der Fx Werte für die Erdreichabminderung nach DIN 4108-6 Tabelle 3 Grundflächenart AG[m²] P[m] B' Grundfläche gegen Erdreich mit waagerechter Randdämmung 237.2 61.6 7.7 P=Randstrecke der Grundfläche gegen das Erdreich Seite 5 von 17

Gewinne und Verluste im einzelnen kwh/monat Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez gesamt Ausnutzgrad 0.991 0.988 0.953 0.766 0.430 0.184 0.000 0.018 0.505 0.875 0.985 0.994 Q Verlust 15726 13494 12413 8068 4026 1674 0 154 3859 8264 12642 15848 96168 Q Gewinn 5232 4792 6824 8668 9152 9083 8906 8424 7337 6569 4849 4661 84498 * Q Gewinn 5183 4736 6506 6638 3932 1672 0 154 3701 5749 4776 4632 47680 Qh,M 10542 8757 5906 1430 95 0 0 0 158 2515 7866 11216 48486 Verluste im einzelnen aufgeschlüsselt QT 5723 4910 4546 3015 1558 708 0 127 1446 3020 4584 5754 35392 QS opak -57-40 64 221 257 272 238 195 117 39-65 -94 1147 QNA Nachtabs. 464 389 339 211 108 49 0 9 100 211 346 468 2694 QT-QNA-QSopak 5316 4561 4143 2583 1193 386-238 -77 1229 2770 4303 5380 31551 QWB 964 827 766 508 262 119 0 21 244 509 772 969 5961 QL 9446 8105 7504 4977 2571 1168 0 210 2387 4985 7567 9498 58418 Gewinne im einzelnen aufgeschlüsselt QS 1220 1168 2813 4786 5140 5201 4895 4412 3454 2557 967 649 37261 QI 4012 3624 4012 3882 4012 3882 4012 4012 3882 4012 3882 4012 47236 Die äquivalente Heizgradtagezahl ermittelt aus dem energetischen Niveau des Gebäudes Heiz-Gt 558 479 443 294 152 0 0 0 141 295 447 561 3370 Volumen und Flächen Gebäudevolumen Ve : 3704.4 m³ Gebäudehüllfläche A : 1439.5 m² A/Ve : 0.389 1/m Außenwandfläche AAW : 986.4 m² Fensterfläche AW : 213.0 m² Fensterflächenanteil f : 17.8 % (nach EnEV 2002-2007 Anhang 1 Absatz 2.8) Seite 6 von 17

kwh/monat monatliche Verluste und nutzbare Gewinne 15000 heizfreie Zeit Gewinne Verluste 10000 5000 0-5000 HEIZWÄRMEBEDARF Luftwechsel-Verlust Ql Wärmebrücken-Verlust Qwb Transmissions-Verlust Qt Nachtabsenkung QNA nutzbare solare Gewinne Qs nutzbare interne Gewinne Qi allgemeine Projektdaten Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Temperatur Warmseite i Gebäudeart Warmwasseraufbereitung Bauart das Gebäude ist das Gebäude ist um : 19 C (normale Innenraumtemperatur >= 19 C nach Anhang 1 der EnEV) : Wohngebäude : zentral : ein Leichtbau : ein Neubau : 0.0 aus der Nord-Süd-Richtung gedreht. Luftvolumenberechnung Gebäudevolumen Ve : 3704.4 m³ Luftvolumen : 2963.6 m³ 0,80 * Gebäudevolumen Nutzflächenberechnung Gebäudehöhe : 12.60 m Geschoßanzahl : 4 Gebäudegrundfläche : 240.1 m² Grundflächenumfang : 61.6 m Gebäudenutzfläche : 1078.5 m² (1/hG - 0,04) * Gebäudevolumen interne Wärmegewinne pauschaler Ansatz in Wohngebäuden 24h/Tag 5W/m² 120 Wh/m² pro Tag bei einer Nutzfläche von 1078 m² ==> 129 kwh/tag Qi = 47236 kwh/a [ 3882 kwh/monat ] davon nutzbare Wärmegewinne Qi= 30146 kwh/a Seite 7 von 17

Wärmebrücken pauschal mit Nachweis nach DIN 4108, Bbl.2 Es wurden ausschließlich wärmetechnisch äquivalente Konstruktionen nach DIN 4108, Bbl.2 verwendet. Bei der Berechnung des Verlustes durch die Wärmebrücken wurde bei jedem verwendeten Bauteil ein Aufschlag auf den U-Wert von 0,05 W/m²K, berücksichtigt. Dabei wurden 0.0 m² Oberfläche ausgenommen (z.b.vorhangfassade). ursprünglicher mittlerer U-Wert 0.297 W/m²K [Abminderungsfaktoren sind berücksichtigt] neuer mittlere U-Wert 0.347 W/m²K Transmissionsverlust erhöht sich um 16.84 % Qwb = 5961 kwh/a Luftwechsel Lüftungsverluste Qv 58418 kwh/a Luftvolumen: 2963.6 m³ Luftwechselrate: 0.70 h-1 Art der Lüftung: freie Lüftung Das Gebäude wird nach den anerkannten Regeln der Technik gebaut und nachträglich nicht dichtheitsgeprüft. Luftwechselverluste in kwh Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 9446 8105 7504 4977 2571 1168 0 210 2387 4985 7567 9498 Klimaort Es wurden Solar- und Klimadaten vom "mittleren Standort Deutschland " verwendet. Solar-Referenzort: Temperatur-Referenzort: mittlerer Standort Deutschland mittlerer Standort Deutschland monatliches Temperaturmittel Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 1.0 1.9 4.7 9.2 14.1 16.7 19.0 18.6 14.3 9.5 4.1 0.9 monatliche Strahlungsintensität Strahlungsintensitäten die für die Berechnung benötigten Richtungen und Neigungen in W/m² Richtung Neig. Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez waagerecht 0 29 44 97 189 221 241 210 180 127 77 31 17 Süd 90 59 47 98 147 132 124 113 127 123 106 39 29 Ost 90 25 29 68 134 137 150 138 115 83 55 20 12 West 90 17 24 60 114 127 136 117 105 79 47 19 11 Nord 90 10 18 31 58 75 83 81 57 41 25 13 7 Seite 8 von 17

Ausnutzungsgrad der Gewinne Für die Berechnung des Ausnutzungsgrades solarer und interner Wärmegewinne wurde der vereinfachte Ansatz verwendet. die Bauart ist: ein Leichtbau Speicherfähigkeit: 15.00 Wh/m³K Volumen: 3704 m³ Cwirk: 55567 Wh/K spezifischer Wärmeverlust H: 1205 W/K monatliche Ausnutzungsgrade Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 0.991 0.988 0.953 0.766 0.430 0.184 0.000 0.018 0.505 0.875 0.985 0.994 Warmwasser Warmwasser pauschal (12,5KWh/m²a) Energiebedarf für die Warmwasseraufbereitung Qw 13481 kwh/a Begrenzung der Leitungsverluste Die Wärmeabgabe der Wärme- und Warmwasserverteilungsleitungen ist gem. 14 Abs.5 i.v.m.anhang 5 EnEV wie folgt zu begrenzen: Mindestdicke der Dämmschicht, bezogen auf eine Art der Wärmeleitfähigkeit von Zeile der Leitungen/Armaturen 0,035 W/(m2.K) 1 Innendurchmesser bis 22 mm 20 mm 2 Innendurchmesser über 22 mm bis 35 mm 30 mm 3 Innendurchmesser über 35 mm bis 100 mm gleich Innendurchmesser 4 Innendurchmesser über 100 mm 100 mm Leitungen und Armaturen nach den Zeilen 1 bis 4 in Wand- und Deckendurchbrüchen, im 5 Kreuzungsbereich von Leitungen, an 1/2 der Anforderungen Leitungsverbindungsstellen, bei zentralen der Zeilen 1 bis 4 Leitungsnetzverteilern Leitungen von Zentralheizungen nach den Zeilen 1 6 bis 4, die nach dem 31.Januar 2002 in 1/2 der Anforderungen Bauteilen zwischen beheizten Räumen der Zeilen 1 bis 4 verschiedener Nutzer verlegt werden. 7 Leitungen nach Zeile 6 im Fußbodenaufbau 6 mm Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen 8 sowie Armaturen von Raumlufttechnik- und 6 mm Klimakältesystemen Seite 9 von 17

Anlagenbewertung nach DIN 4701 Teil 10 für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen Bezeichnung des Gebäudes: 14-681 Wohnpark Speyer West 5-geschossig Ort: 67346 Speyer Gemarkung: Straße/Nr.:Eduard-Mörike-Weg Flurstücknummer: I.Eingaben AN = 1078.5 m2 thp = 185 Tage Trinkwassererwärmung Heizung Lüftung absoluter Bedarf Qtw = 13480.7 kwh/a Qh = 48486.1 kwh/a bezogener Bedarf qtw = 12.50 kwh/m2a qh = 44.96 kwh/m2a II.Systembeschreibung Details siehe Trinkwasser- Heizungs- und Lüftungsbeschreibung III.Ergebnisse Deckung von Qh qh,tw = 2.77 kwh/m2a qh,h = 42.19 kwh/m2a qh,l = 0.00 kwh/m2a Wärme QTW,E = 22725.4 kwh/a QH,E = 47679.5 kwh/a QL,E = 0.0 kwh/a Hilfsenergie 661.9 kwh/a 782.8 kwh/a 0.0 kwh/a Primärenergie QTW,P = 16360.0 kwh/a QH,P = 32870.4 kwh/a QL,P = 0.0 kwh/a Endenergie QE = 70405 kwh/a Wärme 1445 kwh/a Hilfsenergie Primärenergie QP = 49230 kwh/a Primärenergie Anlagenaufwandzahl ep = 0.794 Seite 10 von 17

TRINKWASSERERWÄRMUNG nach DIN 4701 TEIL 10 Bereich 1: Anteil 100.0 % Nutzfläche 1078.5 m2 Wärmeverlust Hilfsenergie Heizwärmegutschriften Verlust aus EnEV: qtw = 12.50 kwh/m2a Übergabe: qtw,ce = 0.00 kwh/m2a qtw,ce,he = 0.00 kwh/m2a qh,tw,ce = 0.00 kwh/m2a Verteilung: qtw,d = 5.98 kwh/m2a qtw,d,he = 0.21 kwh/m2a qh,tw,d = 2.77 kwh/m2a Verteilungsart: gebäudezentrale Trinkwasseraufbereitung mit Zirkulation Verteilung des Trinkwassers innerhalb thermischer Hülle die Stichleitungen werden von einer gemeinsamen Installationswand in benachbarte Räume geführt Speicherung: qtw,s = 0.00 kwh/m2a qtw,s,he = 0.00 kwh/m2a qh,tw,s = 0.00 kwh/m2a Speicherart: keine Trinkwasser Speicherung Wärmeerzeuger: = 18.48 kwh/m2a qtw,g,he = 0.40 kwh/m2a Wärmeerzeugerart: Nah-/Fernwärme und KWK Energieträgerart: Nah und Fernwärme aus KWK, erneuerbarer Brennstoff Deckungsanteil TW,g : 100.0 % Aufwandzahl Erzeuger etw,g : 1.140 Endenergie Erzeuger qtw,e : 21.07 kwh/m2a Primärenergiefaktor Erzeuger fp,i : 0.65 Primärenergie Erzeuger qtw,p : 13.70 kwh/m2a Hilfsenergie: qtw,he,e = 0.61 kwh/m2a Primärenergiefaktor Hilfsenergie fp,h : 2.40 Primärenergie Hilfsenergie qtw,he,p : 1.47 kwh/m2a Endergebnis Heizwärmegutschrift pro m2: qh,tw = 2.77 kwh/m2a Wärmeendenergie pro m2 qtw,e : 21.07 kwh/m2a Hilfsendenergie pro m2 qtw,he,e : 0.61 kwh/m2a Primärenergie pro m2 qtw,p : 15.17 kwh/m2a Wärmeendenergie QTW,E : 22725.4 kwh/a Hilfsendenergie QTW,E : 661.9 kwh/a Primärenergie QTW,P : 16360.0 kwh/a Seite 11 von 17

HEIZUNG nach DIN 4701 TEIL 10 Bereich 1: Anteil 100.0 % Nutzfläche 1078.5 m2 Wärmeverlust Hilfsenergie Heizwärmebedarf qh = 44.96 kwh/m2a Heizwärmegutschriften qh,tw = 2.77 kwh/m2a vom Trinkwasser Heizwärmegutschriften qh,l = 0.00 kwh/m2a durch die Lüftungsanlage Übergabe: qc,e = 1.10 kwh/m2a qce,he = 0.00 kwh/m2a Übergabeart: Wasserheizung: integrierte Heizflächen, Einzelraumregelung mit Zweipunktregler Schaltdiff. 1 K Übergabe erfolgt ohne zusätzliche Luftumwälzung z.b. durch einen Ventilator Verteilung: qd = 0.48 kwh/m2a qd,he = 0.73 kwh/m2a Verteilungsart: Heizkreistemperatur 35/28 C die horizontale Verteilung der Wärme erfolgt innerhalb der thermischen Hülle Verteilungsstränge (vertikal) überwiegend innenliegende Verteilung (nicht an der Außenwand) für die Verteilung der Heizungswärme wird eine geregelte Pumpe eingesetzt Speicherung: qs = 0.00 kwh/m2a qs,he = 0.00 kwh/m2a Speicherart: keine Speicherung Wärmeerzeuger: = 43.77 kwh/m2a qg,he = 0.00 kwh/m2a Wärmeerzeugerart: Nah-/Fernwärme und KWK Energieträgerart: Nah und Fernwärme aus KWK, erneuerbarer Brennstoff Deckungsanteil H,g : 100.0 % Aufwandzahl Erzeuger eg : 1.010 Endenergie Erzeuger qe : 44.21 kwh/m2a Primärenergiefaktor Erzeuger fp : 0.65 Primärenergie Erzeuger qp : 28.74 kwh/m2a Hilfsenergie: qhe,e = 0.73 kwh/m2a Primärenergiefaktor Hilfsenergie fp,h : 2.40 Primärenergie Hilfsenergie qhe,p : 1.74 kwh/m2a Endergebnis Wärmeendenergie pro m2 qh,e : 44.21 kwh/m2a Hilfsendenergie pro m2 qh,he,e : 0.73 kwh/m2a Primärenergie pro m2 qh,he,p : 30.48 kwh/m2a Wärmeendenergie QH,E : 47679.5 kwh/a Hilfsendenergie QH,E : 782.8 kwh/a Primärenergie QH,P : 32870.4 kwh/a Seite 12 von 17

Überprüfung des Mindestwärmeschutz der Bauteile nach DIN 4108-2 2013-02 Bauteil Flächen- Innen- R Grenz- Art Ergebnis gewicht raum- wert kg/m² temp m²k/w m²k/w Lenotec_90_WDVS+FerHD 119.3 normal 4.81 1.20 *1 OK Leno-Decke PSH035 102.4 normal 5.84 1.20 *1 OK 300_Beton_ 120_Perimeter 814.2 normal 4.90 0.90 *1 OK Decke Eingang 490.2 normal 4.54 1.75 *1 OK Art der Berechnung: nach DIN 4108-2:2013-02: *1 Tabelle 3, normale Bauteile >=100kg/m² D a m p f d i f f u s i o n s n a c h w e i s Bauteil Fall Tauw. Verd. Rest Schicht OK R-Type kg/m² kg/m² kg/m² Lenotec_90_WDVS+FerHD A 1 ----- ----- ----- ----- OK Leno-Decke PSH035 B 3 0.011 0.083 ----- 3/4 OK Decke Eingang A 1 ----- ----- ----- ----- OK Randbedingungen der Dampfdiffusionsberechnung R-Type C warm C kalt % warm % kalt Stunden C Dach Type 1 normale Außenwand Tauperiode 20-5 50 80 2160 Verdunstungsperiode 12 12 70 70 2160 Type 3 Dach/Decke gegen Außenluft Tauperiode 20-5 50 80 2160 Verdunstungsperiode 12 12 70 70 2160 20 Bauteilverwendung und Flächenberechnung Bauteile der Bauteilart: Wand Bauteil/Einsatzart U-Wert Fläche normale Außenwand beheizter Räume Faktor = 1.00 RSi = 0.13 RSe = 0.04 R = 4.81 Strahlungsabsorbtionsgrad = 0.50 heller Anstrich (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad = 0.80 Richt. = 0 Norden Neig = 90 senkrecht Lenotec_90_WDVS+FerHD Bez.: Nord 0.20 W/m²K 240.55 m² 240,55 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 1,0 1.00 W/m²K -52.66 m² B x H : 1.13 m x 1.80 m 21 Stück 42.71 m² B x H : 1.13 m x 2.20 m 4 Stück 9.94 m² Glas+Ra. : U-Wert = 1.00 W/m²K (Herstellerangabe) g-wert = 50 % Verschattung: FS=0.900 FF=0.700 FC=1.000 187.89 m² Seite 13 von 17

normale Außenwand beheizter Räume Faktor = 1.00 RSi = 0.13 RSe = 0.04 R = 4.81 Strahlungsabsorbtionsgrad = 0.50 heller Anstrich (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad = 0.80 Richt. = 90 Osten Neig = 90 senkrecht Lenotec_90_WDVS+FerHD Bez.: Osten 0.20 W/m²K 240.55 m² 240,55 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 1,0 1.00 W/m²K -49.72 m² B x H : 1.13 m x 1.80 m 22 Stück 44.75 m² B x H : 1.13 m x 2.20 m 2 Stück 4.97 m² Glas+Ra. : U-Wert = 1.00 W/m²K (Herstellerangabe) g-wert = 50 % Verschattung: FS=0.900 FF=0.700 FC=1.000 "AUSSEN-TÜREN" Außentür 1,1 1.10 W/m²K -2.49 m² B x H : 1.13 m x 2.20 m 1 Stück 2.49 m² Glas+Ra. : U-Wert = 1.10 W/m²K g-wert = 0 % Verschattung: FS=0.900 FF=0.700 FC=1.000 188.34 m² normale Außenwand beheizter Räume Faktor = 1.00 RSi = 0.13 RSe = 0.04 R = 4.81 Strahlungsabsorbtionsgrad = 0.50 heller Anstrich (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad = 0.80 Richt. = 180 Süden Neig = 90 senkrecht Lenotec_90_WDVS+FerHD Bez.: Süden 0.20 W/m²K 240.55 m² 240,55 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 1,0 1.00 W/m²K -53.11 m² B x H : 1.13 m x 1.80 m 20 Stück 40.68 m² B x H : 1.13 m x 2.20 m 5 Stück 12.43 m² Glas+Ra. : U-Wert = 1.00 W/m²K (Herstellerangabe) g-wert = 50 % Verschattung: FS=0.900 FF=0.700 FC=1.000 187.44 m² normale Außenwand beheizter Räume Faktor = 1.00 RSi = 0.13 RSe = 0.04 R = 4.81 Strahlungsabsorbtionsgrad = 0.50 heller Anstrich (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad = 0.80 Richt. = -90 Westen Neig = 90 senkrecht Lenotec_90_WDVS+FerHD Bez.: Westen 0.20 W/m²K 240.55 m² 240,55 "ZERTIFIZIERT" zertifiziertes Fenster 1,0 1.00 W/m²K -50.62 m² B x H : 1.13 m x 1.80 m 20 Stück 40.68 m² B x H : 1.13 m x 2.20 m 4 Stück 9.94 m² Glas+Ra. : U-Wert = 1.00 W/m²K (Herstellerangabe) g-wert = 50 % Verschattung: FS=0.900 FF=0.700 FC=1.000 "TÜREN" Haustür mit Fenster 1,0 1.00 W/m²K -4.40 m² B x H : 2.00 m x 2.20 m 1 Stück 4.40 m² Glas+Ra. : U-Wert = 1.00 W/m²K (Herstellerangabe) g-wert = 15 % Verschattung: FS=0.900 FF=0.700 FC=1.000 185.53 m² Bauteile der Bauteilart: Decke zum Dachge., Dach Bauteil/Einsatzart U-Wert Fläche Dach/Decke gegen Außenluft Faktor = 1.00 RSi = 0.10 RSe = 0.04 R = 5.84 Strahlungsabsorbtionsgrad = 0.50 sonstige Oberflächen (öffentlich rechtlich) Emissionsgrad = 0.80 Richt. = -90 ---- Neig = 0 waagerecht Leno-Decke PSH035 Bez.: Dach 0.17 W/m²K 237.16 m² 237,16 237.16 m² Seite 14 von 17

Bauteile der Bauteilart: Grundfläche, Kellerdecke Bauteil/Einsatzart U-Wert Fläche gedämmte Fußböden beheizter Aufenthaltsr. auf dem Erdreich Faktor = 0.50 Randdämmung R>2,0 m²k/w 5 m breit B'=7.7 m RSi = 0.17 RSe = 0.00 R = 4.90 Richt. = 0 ---- Neig = 0 waagerecht 300_Beton_ 120_Perimeter Bez.: Bodenplatte 0.20 W/m²K 237.16 m² 237,16 237.16 m² Bauteile der Bauteilart: Decke gegen Außenluft unten Bauteil/Einsatzart U-Wert Fläche Decke gegen Außenluft unten Faktor = 1.00 RSi = 0.17 RSe = 0.04 R = 4.54 Richt. = 0 ---- Neig = 0 waagerecht Decke Eingang Bez.: Flur01 0.21 W/m²K 2.95 m² 2,95*1,00 2.95 m² Volumenberechnung des Gebäudes 15,4*15,4*(12,6+3,02) = 3704.4 m³ 3704.4 m³ Schichtaufbau und U-Werte der verwendeten Bauteile Lenotec_90_WDVS+FerHD 749.20 m² U-Wert = 0.201 W/m²K Dichte Dicke R Diff. - Wid. Material [kg/m³] s [mm] [W/mK] [m²k/w] Luftübergang Warmseite RSi 0.13 1 Gipsfaserplatte Fermacell 1150.0 15.00 0.360 0.042 11 2 Gipsfaserplatte Fermacell D 1150.0 15.00 0.360 0.042 11 3 Brettsperrholz Leno 600.0 90.00 0.130 0.692 40 4 OSB/3 650.0 15.00 0.130 0.115 30 / 50 5 Mineralwolle 041 50.0 160.00 0.041 3.902 1 6 Leichtputz D 1300.0 10.00 0.560 0.018 15 / 20 Luftübergang Kaltseite RSe 0.04 Bauteildicke = 305.00 mm Flächengewicht = 119.3 kg/m² R = 4.81 m²k/w Warmseite Kaltseite Überprüfung des Mindestwärmeschutzes nach DIN 4108-2:2013-2 Tabelle 3, normale Bauteile (>=100kg/m²): Einsatzart: normale Außenwand beheizter Räume zur Berechnung herangezogenes Flächengewicht : 119.3 kg/m² R an der ungünstigsten Stelle : 4.811 m²k/w Grenzwert (Mindestwert) für R : 1.200 m²k/w die Anforderungen sind nach DIN 4108-2:2013-2 erfüllt Seite 15 von 17

Leno-Decke PSH035 237.16 m² U-Wert = 0.167 W/m²K Dichte Dicke R Diff. - Wid. Material [kg/m³] s [mm] [W/mK] [m²k/w] Luftübergang Warmseite RSi 0.10 1 Holz (Fichte,Kiefer,Tanne) D 600.0 165.00 0.130 1.269 40 2 PE-Folie my*s=50m D 1100.0 0.20 0.300 0.001 250000 3 Polystyrolhartschaum 035 D 20.0 160.00 0.035 4.571 35 4 Kunst.-Dachbahn DIN 16729 D 50.0 0.20 0.200 0.001 70000 / 90000 Luftübergang Kaltseite RSe 0.04 Bauteildicke = 325.40 mm Flächengewicht = 102.4 kg/m² R = 5.84 m²k/w Warmseite Kaltseite Überprüfung des Mindestwärmeschutzes nach DIN 4108-2:2013-2 Tabelle 3, normale Bauteile (>=100kg/m²): Einsatzart: Dach/Decke gegen Außenluft zur Berechnung herangezogenes Flächengewicht : 102.4 kg/m² R an der ungünstigsten Stelle : 5.842 m²k/w Grenzwert (Mindestwert) für R : 1.200 m²k/w die Anforderungen sind nach DIN 4108-2:2013-2 erfüllt 300_Beton_ 120_Perimeter 237.16 m² U-Wert = 0.197 W/m²K Dichte Dicke R Diff. - Wid. Material [kg/m³] s [mm] [W/mK] [m²k/w] Luftübergang Warmseite RSi 0.17 1 Zement-Estrich D 2000.0 45.00 1.400 0.032 15 / 35 2 PE-Folie my*s=20m D 1100.0 0.20 0.300 0.001 100000 3 Polystyrolhartschaum 040 20.0 100.00 0.040 2.500 41 4 Normalbeton DIN 1045 2400.0 300.00 2.100 0.143 70 / 150 5 Perimeterdämmung 045 20.0 100.00 0.045 2.222 41 Luftübergang Kaltseite RSe 0.00 Bauteildicke = 545.20 mm Flächengewicht = 814.2 kg/m² R = 4.90 m²k/w Warmseite Kaltseite Überprüfung des Mindestwärmeschutzes nach DIN 4108-2:2013-2 Tabelle 3, normale Bauteile (>=100kg/m²): Einsatzart: gedämmte Fußböden beheizter Aufenthaltsr. auf dem Erdreich zur Berechnung herangezogenes Flächengewicht : 814.2 kg/m² R an der ungünstigsten Stelle : 4.898 m²k/w Grenzwert (Mindestwert) für R : 0.900 m²k/w die Anforderungen sind nach DIN 4108-2:2013-2 erfüllt Decke Eingang 2.95 m² U-Wert = 0.211 W/m²K Dichte Dicke R Diff. - Wid. Material [kg/m³] s [mm] [W/mK] [m²k/w] Luftübergang Warmseite RSi 0.17 1 Estrich (Zement) D 2000.0 60.00 1.400 0.043 15 / 35 2 Trittschalldämmung 150.0 20.00 0.040 0.500 15 3 Polystyrolhartschaum 60.0 40.00 0.040 1.000 40 4 Beton normal DIN 1045 D 2400.0 140.00 2.100 0.067 70 / 150 5 Mineralwolle 041 240.0 120.00 0.041 2.927 1 Luftübergang Kaltseite RSe 0.04 Bauteildicke = 380.00 mm Flächengewicht = 490.2 kg/m² R = 4.54 m²k/w Warmseite Kaltseite Seite 16 von 17

Überprüfung des Mindestwärmeschutzes nach DIN 4108-2:2013-2 Tabelle 3, normale Bauteile (>=100kg/m²): Einsatzart: Decke gegen Außenluft unten zur Berechnung herangezogenes Flächengewicht : 490.2 kg/m² R an der ungünstigsten Stelle : 4.536 m²k/w Grenzwert (Mindestwert) für R : 1.750 m²k/w die Anforderungen sind nach DIN 4108-2:2013-2 erfüllt Seite 17 von 17