WRRL/NATURA 2000 Projekt Im Hochwasserrückhaltebecken Polder Lorsch (HRB 0)

Ähnliche Dokumente
Beispielhafte Umgestaltungs- Maßnahmen an Gewässern: Wasserspielplätze, Strukturverbesserung, Uferabflachung, etc.

Renaturierung und Hochwasserschutz an der Efze in Homberg-Mühlhausen - Aspekte der Planung und Bauausführung

Synergien zwischen technischem Hochwasserschutz und ökologischer Gewässerentwicklung am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Niederberg

Retentionskataster. Flussgebiet Weschnitz

Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien

Erarbeitung der Hochwasserrisikomanagementpläne für den Oberrhein (Hess. Ried) mit Weschnitz und für den Neckar (Hessen)

Hochwasserschutz am Oberrhein

Hochwasserschutz Erding

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 5 Pfungstadt Lorsch. DB Netz AG I.NG-M-MI

ein Erfahrungsbericht

Albert-Schweitzer-Schule Viernheim Albertus-Magus-Schule Viernheim

Albertus-Magus-Schule Viernheim Benner, Ute (LMF)

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien

Flächen für die Gewässerentwicklung

75 Jahre Kreis Bergstraße Veranstaltungskalender

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut

Erfahrungen aus 25 Jahren Hochwasserrisikomanagement an der Bauna in Hessen. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

TOP Erörterungstermin bis Horst Kugele Regierungspräsidium Karlsruhe

Ländliche Entwicklung in Bayern

Planung, Ausschreibung, Bauleitung Rückbau Brunnenanlage Konzept Mainz Stadtwerke

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz

Jugendmigrationsdienst (JMD)

Das bayerische Flutpolderkonzept im Kontext des Aktionsprogramms 2020plus Möglichkeiten und Grenzen der Flutpolder

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Arbeitsgruppe 4 Streckenführung Raum Darmstadt und Umgebung. DB Netz AG Jörg Ritzert

Maßnahmen des Aggerverbandes - auch aus der Luft betrachtet -

Hochwasserschutz Altbach Gesamtkonzept Triftern bis Anzenkirchen

4. Informationsveranstaltung der Hochwasserschutz-Initiative Elbe-Havel-Winkel e. V. Klietz, 26. November 2014

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz

Das bayerische Flutpolderkonzept im Kontext des Aktionsprogramms 2020plus Möglichkeiten und Grenzen der Flutpolder

Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge.

FACHBEREICH PLANEN, BAUEN, UMWELT

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 06/2016

Dr. Benno Kügel Biologe

Hochwasserschutz an der Selke im Harz

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

Die Berkel in Coesfeld

Arbeitsgruppe B Wie können Hochwässer schon am Entstehen gehindert werden?

Lahnaue im Bereich Löhnberg/Neuselters (HW )

Ökologie im Wasserbau

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Entschlammung von. Gewässern

Gewässerrenaturierung in Rheinhessen am Beispiel der Selz

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Technischer Hochwasserschutz und ökologische Durchgängigkeit - Beispiel Grimmelshausen -

Qualitätsbericht 2014 Caritas Suchthilfe Beratung, Behandlung und Betreutes Wohnen

kein Lageplan vorhanden

Hochwasserrisikomanagementplan Oberrhein (hess. Ried) mit Weschnitz

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

Ökologie und Hochwasserschutz Ein unüberbrückbarer Widerspruch?

Hochwasserschutz am Oberrhein

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Retentionskataster. Flussgebiet Mühlbach

EXPOSÉ. 3-Zimmer-Wohnung mit Balkon in Lorsch +VERKAUFT+ Kaufpreis ,- ECKDATEN

Hochwasservorhersage für den Rhein vom Bodensee bis zur niederländischen Grenze

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau

Erfahrungen bei der Umsetzung. Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Die Energiekarawane - Ein Projekt der Metropolregion zur Verdoppelung der Sanierungsrate

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

Feiertage Rheinland-Pfalz. Ostermontag 2. April Altrip:

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Wirkungen weiträumig verteilter Rückhalte - Maßnahmen. auf den Hochwasser-Ablauf im Rhein

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1

Einzelne Aspekte über die Anwendung der COSMO CLM 4.8 Daten in Hessen und Rheinland-Pfalz

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Oktober 2016

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Flurneuordnung in Hessen

(Heidelberg Hbf / Mannheim Hbf Bensheim ) Hähnlein-Alsbach Darmstadt Hbf Frankfurt Hbf RMV-Servicetelefon: 069 /

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016

An der Lippe geht es weiter

Oberrhein (Hess. Ried) mit Weschnitz Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt:

Wasserwirtschaft Hochwasserschutz Ehningen

Estermannstraße Januar 2003 BP 9,18 m

Vorweg: herzlichen Dank für Ihre Einladung. Konzeption für den Eisenbahnkorridor Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe. Wer sind wir?

Vorweg: Konzeption für den Eisenbahnkorridor Rhein/Main Rhein/Neckar Karlsruhe. Wer sind wir? Wir wollen die Neubaustrecke

Konversion regional begleiten

Hochwasserschutzplanung Bega Moderation im Beteiligungsverfahren

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Retentionskataster. Flussgebiet Lahn

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Main-Neckar-Bahn. Mannheim ARENA/Maimarkt # Mannheim-Seckenheim # Großsachsen-Heddesheim # Mannheim Hauptbahnhof # Mannheim-Friedrichsfeld #

Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet

Satzung über die Grundschulbezirke im Kreis Bergstraße

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

A 6, Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Rheinbrücke Frankenthal und Landesgrenze Hessen. Gerd Kemmer / Karin Mihatsch Baureferat Nord

Feiertage Rheinland-Pfalz

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Hochwasserschutzkonzepte in Kommunen an Rhein und Mosel

EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen. K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN

Erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen

Transkript:

GEWÄSSERVERBAND An der Weschnitz 1 info@gewaesserverband-bergstrasse.de Bergstraße 64653 Lorsch www.gewaesserverband-bergstrasse.de Tel.: 06251 52485 WRRL/NATURA 2000 Projekt Im Hochwasserrückhaltebecken Polder Lorsch (HRB 0) Zusammenlegung von Alter und Neuer Weschnitz im Polder/NSG Weschnitzinsel Foto: Jürgen Schneider Ulrich Androsch, Gewässerverband Bergstraße

Kreis Bergstraße Gernsheim Zwingenberg WRRL/NATURA Lauter-Winkelbach 2000 Projekt Im Hochwasserrückhaltebecken L ca. 43 km, EZG ca. 118 km², h ~ 400 m V HRB en Polder Lorsch (HRB ~ 250.000 0) m³ Zusammenlegung von Alter und Neuer Weschnitz im Polder/NSG Weschnitzinsel Biblis Bensheim Lindenfels Bürstadt Lorsch Fürth Worms Heppenheim HRB Rimbach II Rimbach 100.000 m³ Lampertheim Mörlenbach Rheinland - Pfalz Viernheim Weinheim Weschnitz L ca. 59 km, EZG ca. 430 km² h ~ 370 m V HRB en Oberlauf ~ 750.000 m³ V HRB en gesamt ~ 4,5 Mio. m³ Ludwigshafen Mannheim Baden Württemberg

Kreis Bergstraße Gernsheim Zwingenberg WRRL/NATURA Lauter-Winkelbach 2000 Projekt Im Hochwasserrückhaltebecken L ca. 43 km, EZG ca. 118 km², h ~ 400 m V HRB en Polder Lorsch (HRB ~ 250.000 0) m³ Zusammenlegung von Alter und Neuer Weschnitz im Polder/NSG Weschnitzinsel Biblis Bensheim Lindenfels Bürstadt Lorsch Fürth Worms Heppenheim HRB Rimbach II Rimbach 100.000 m³ Lampertheim Mörlenbach Rheinland - Pfalz Viernheim Weinheim Weschnitz L ca. 59 km, EZG ca. 430 km² h ~ 370 m V HRB en Oberlauf ~ 750.000 m³ V HRB en gesamt ~ 4,5 Mio. m³ Ludwigshafen Mannheim Baden Württemberg

Kreis Bergstraße Gernsheim Zwingenberg WRRL/NATURA Lauter-Winkelbach 2000 Projekt Im Hochwasserrückhaltebecken L ca. 43 km, EZG ca. 118 km², h ~ 400 m V HRB en Polder Lorsch (HRB ~ 250.000 0) m³ Zusammenlegung von Alter und Neuer Weschnitz im Polder/NSG Weschnitzinsel Biblis Bensheim Lindenfels Bürstadt Lorsch Fürth Worms Heppenheim HRB Rimbach II Rimbach 100.000 m³ Lampertheim Mörlenbach Rheinland - Pfalz Viernheim Weinheim Weschnitz L ca. 59 km, EZG ca. 430 km² h ~ 370 m V HRB en Oberlauf ~ 750.000 m³ V HRB en gesamt ~ 4,5 Mio. m³ Ludwigshafen Mannheim Baden Württemberg

Polder Lorsch, Bestand: Gewässersystem Herrenbrücke Lorsch Heppenheim Postbrücke Baden Württemberg Lampertheim - Hüttenfeld Quelle: Hess. Verwaltung f. Bodenmanagement und Geoinformation

Polder Lorsch, Bestand: Gewässersystem Herrenbrücke Lorsch Heppenheim seit 2003: ökologische Altmäanderflutung 2010 ökologische Flutung weiterer Trockengräben (2012 eingestellt) Baden Württemberg Lampertheim - Hüttenfeld Quelle: Hess. Verwaltung f. Bodenmanagement und Geoinformation

PW Landgraben Einlauf-BW Entenfang Entleerung Polderraum I, II und IV Hauptabsperrbauwerk Polder Lorsch, Bestand: Rückhalteanlage (V~3,6 Mio. m³) Heppenheim Lorsch Überlaufschwelle I PW Schwarzer Graben AE ~ 25 km² Heppenheim III Entleerung Polderraum III Einlauf-BW E 3 Schwalbenzahlschließe II Einlauf-BW E 1 AE ~ 30 km² Einlauf-BW E 2 PW Laudenbach Einlauf-BW Polderraum IV IV (BaWü) AE,Polder, ih AE,Polder, ah ~ 187 km² Lampertheim - Hüttenfeld ~ 120 km² Quelle: AE,Lorsch Hess. Verwaltung ~ 300 km² f. Bodenmanagement und Geoinformation AE ~ 65 km² AE ~ 187 km² Laudenbach

PW Landgraben Einlauf-BW Entenfang Entleerung Polderraum I, II und IV Hauptabsperrbauwerk Polder Lorsch, Bestand: Rückhalteanlage (V~3,6 Mio. m³) Heppenheim Lorsch Überlaufschwelle I PW Schwarzer Graben AE ~ 25 km² Heppenheim III Entleerung Polderraum III Einlauf-BW E 3 Schwalbenzahlschließe II Einlauf-BW E 1 AE ~ 30 km² Einlauf-BW E 2 PW Laudenbach Einlauf-BW Polderraum IV IV (BaWü) AE,Polder, ih AE,Polder, ah ~ 187 km² Lampertheim - Hüttenfeld ~ 120 km² Quelle: AE,Lorsch Hess. Verwaltung ~ 300 km² f. Bodenmanagement und Geoinformation AE ~ 65 km² AE ~ 187 km² Laudenbach

Lorsch Herrenbrücke Polder Lorsch, Bestand: Schutzgebiete Heppenheim NSG VSG FFH Postbrücke Landwirtschaftliche Vorrangfläche Quelle: Hess. Verwaltung f. Bodenmanagement und Geoinformation

Hochsysteme Außendamm Alte Weschnitz Polder Lorsch Polder Lorsch, Bestand:

Einzugsgebiet: AEgesamt ~ 300 km² Flutungsfläche: max. 260 ha (2,6 km²) Volumen: ~ 3.600.000 m³ max. Einstauhöhe: ~ Hochwasserschutz 1,5 m Weschnitz/Lauter-Winkelbach Polder Lorsch, Bestand: Einstau (Januar 2011) GEWÄSSERVERBAND Bergstraße An der Weschnitz 1 64653 Lorsch Odenwald Weinheim AE~187 km² Alte u. Neue Weschnitz Heppenheim Postbrücke AE ~ 30 km² Schwalbenzahlgraben Whm-Laudenbach E 1 IV NW AW AE~25 km² Stadtbach II E 3 E 2 I III Entenfang AE~65 km² Landgraben Herrenbrücke Lorsch Quelle: Stephan Mutsch und Wilfried Lausecker, Fotoclub Bürstadt

Herrenbrücke Polder Lorsch, Bestand:

Polder Lorsch, Bestand:

Einlaufbauwerk E 1 (Neue Weschnitz) Polderflutung, Hochwasser Juni 2013 Polder Lorsch, Bestand:

Polder Lorsch, Bestand:

Neue Weschnitz und Polder Lorsch Hochwasser Juni 2013 Polder Lorsch, Bestand:

Polder Lorsch, Bestand:

Polder Lorsch, Bestand:

Erste Sperrung im Frühjahr 2013: 3 Wochen, 77 Arten, Kraniche in Gruppen < 20 Stck. 2014:5 Wochen, bis zu 100 Kraniche (mehrmals) und 400 Kibitze, 66 Arten Polder Lorsch, Bestand: Herrenbrücke 2015:5 Wochen, Mitte Febr. Bis Ende März 82 Arten, mind. 500 Kiebitze zusammen mit Goldregenpfeifern und Kampfläufern am 14.03.

Erste Sperrung im Frühjahr 2013: 3 Wochen, 77 Arten, Kraniche in Gruppen < 20 Stck. 2014:5 Wochen, bis zu 100 Kraniche (mehrmals) und 400 Kibitze, 66 Arten Polder Lorsch, Bestand: Postbrücke 2015:5 Wochen, Mitte Febr. Bis Ende März 82 Arten, mind. 500 Kiebitze zusammen mit Goldregenpfeifern und Kampfläufern am 14.03.

Erste Sperrung im Frühjahr 2013: 3 Wochen, 77 Arten, Kraniche in Gruppen < 20 Stck. Polder Lorsch, Bestand: 2014:5 Wochen, bis zu 100 Kraniche (mehrmals) und 400 Kibitze, 66 Arten 2015:5 Wochen, Mitte Febr. Bis Ende März 82 Arten, mind. 500 Kiebitze zusammen mit Goldregenpfeifern und Kampfläufern am 14.03. Kibitze

Erste Sperrung im Frühjahr 2013: 3 Wochen, 77 Arten, Kraniche in Gruppen < 20 Stck. 2014:5 Wochen, bis zu 100 Kraniche (mehrmals) und 400 Kibitze, 66 Arten Polder Lorsch, Bestand: 2015:5 Wochen, Mitte Febr. Bis Ende März 82 Arten, mind. 500 Kiebitze zusammen mit Goldregenpfeifern und Kampfläufern am 14.03. Kraniche Fotos: Nicolai Poeplau 11 Große Brachvögel Foto: Michael Held

Erste Sperrung im Frühjahr 2013: 3 Wochen, 77 Arten, Kraniche in Gruppen < 20 Stck. Polder Lorsch, Bestand: 2014:5 Wochen, bis zu 100 Kraniche (mehrmals) und 400 Kibitze, 66 Arten 2015:5 Wochen, Mitte Febr. Bis Ende März 82 Arten, mind. 500 Kiebitze zusammen mit Goldregenpfeifern und Kampfläufern am 14.03.

Polder Lorsch, Bestand: Rheinebene Postbrücke Herrenbrücke

Baden Württemberg / Polderraum 4 Polder Lorsch, Bestand: Landwirtschaftliche Vorrangfläche Polderraum 2 Polderraum 3 Polderraum 1 Polder Lorsch / NSG Weschnitzinsel

Projekteinstieg: Polder Lorsch, Planung: 2012-2013: Prüfung der techn. Machbarkeit (Gewässer-Renaturierung unter uneingeschränkter Aufrechterhaltung der Polderfunktion) unter Begleitung einer Lenkungsgruppe aller Beteiligten und Betroffenen (Land, Stadt, HLG, Landwirtschaft, GVB usw.)

Projekteinstieg: Polder Lorsch, Planung: 2012-2013: Prüfung der techn. Machbarkeit (Gewässer-Renaturierung unter uneingeschränkter Aufrechterhaltung der Polderfunktion) unter Begleitung einer Lenkungsgruppe aller Beteiligten und Betroffenen (Land, Stadt, HLG, Landwirtschaft, GVB usw.)

Polder Lorsch, Planung: Neuordnung Radwegenetz Lorsch Herrenbrücke Heppenheim NSG VSG FFH Postbrücke Landwirtschaftliche Vorrangfläche Einlauf-BW E 2 Quelle: Hess. Verwaltung f. Bodenmanagement und Geoinformation Einlauf-BW E 1

Polder Lorsch, Planung: Neuordnung Radwegenetz Lorsch Herrenbrücke Heppenheim NSG VSG FFH Postbrücke Landwirtschaftliche Vorrangfläche Einlauf-BW E 2 Quelle: Hess. Verwaltung f. Bodenmanagement und Geoinformation Einlauf-BW E 1 Brückenneubau 2012

Variantenbetrachtung (Studie IB Eiling, Auftrag v. November 2012) Polder Lorsch, Planung: Aufgabenstellung: Grobe Prüfung der technischen Machbarkeit einer Renaturierungsmaßnahme (Zusammenlegung NW u. AW) in der Fläche des Lorscher Polders unter uneingeschränkter Beibehaltung der technischen Funktionen der Rückhalteanlage.

Varianten 1 und 2 Zusammenlegung bereits ab Landesgrenze Abflüsse bis 25 m³/s (=HW) in neuer Trasse, dann AW und NW als Flutmulden Lorsch Polder Lorsch, Planung: Heppenheim I Abflüsse: MNQ (mittl. NW-Abfluss): ~ 1,2 m³/s MQ (mittl. Jahresabfluss): ~ 4 m³/s HQ1 ~ 17 m³/s HQ2 ~ 25 m³/s III Zwischendamm Grenze FFH II Landwirtschaftliche Vorrangfläche Einlauf-BW E 1 Einlauf-BW E 2 IV (BaWü) Lampertheim - Hüttenfeld Quelle: Hess. Verwaltung f. Bodenmanagement und Geoinformation Laudenbach

Variante 3a-c Beschickung über neue Einlaufbauwerke Polder Lorsch, Planung: Heppenheim Lorsch I III Zwischendamm Einlauf-BW neu Einlauf-BW neu Grenze FFH II Landwirtschaftliche Vorrangfläche Einlauf-BW E 1 Einlauf-BW E 2 Abflüsse: MNQ (mittl. NW-Abfluss): ~ 1,2 m³/s MQ (mittl. Jahresabfluss): ~ 4 m³/s HQ1 ~ 17 m³/s HQ2 ~ 25 m³/s IV (BaWü) 3 a: Bis MQ in neuer Trasse, dann AW und NW als Flutmulde und Reduzierung über Einlauf-BW + heben (PW) zurück Lampertheim in AW, sonst rückwärtige Flutung 3 b: Gesamtabfluss in die neue Trasse, - Hüttenfeld AW wird stillgelegt, häufigere Überflutung, dadurch stärkere Vernässung (mehr Ökologie), landwirtsch. Nutzung reduziert 3 c: Wie 3 b aber Verlagerung (und Erhöhung) Zwischendamm nach Süden so das bei HW im Bereich d. landwirtsch. Vorrangflächen spätere Flutung statt findet Laudenbach

Variante 3c Zusammenlegung ab Grenze FFH, keine Dämme Polder Lorsch, Planung: Heppenheim Lorsch I III Zwischendamm Einlauf-BW neu rd. 670 m Einlauf-BW neu Grenze FFH II Landwirtschaftliche Vorrangfläche Einlauf-BW E 1 Einlauf-BW E 2 IV (BaWü) Lampertheim - Hüttenfeld Quelle: Hess. Verwaltung f. Bodenmanagement und Geoinformation Laudenbach

Variante 3c Zusammenlegung ab Grenze FFH, keine Dämme Polder Lorsch, Planung: Heppenheim Lorsch I III Zwischendamm Einlauf-BW neu Einlauf-BW neu Grenze FFH II Landwirtschaftliche Vorrangfläche Einlauf-BW E 1 Einlauf-BW E 2 IV (BaWü) Lampertheim - Hüttenfeld Quelle: Hess. Verwaltung f. Bodenmanagement und Geoinformation Laudenbach

Variante 3c Zusammenlegung ab Grenze FFH, keine Dämme Polder Lorsch, Planung: Heppenheim Lorsch I III Einlauf-BW neu Einlauf-BW neu Grenze FFH II Landwirtschaftliche Vorrangfläche Einlauf-BW E 1 Flächenbedarf Variante 3c Einlauf-BW E 2 Gesamt 77 ha Baukosten der Varianten (brutto) (ohne Grunderwerbskosten) Var. 1: ~ 6,90 Mio. brutto Var. 2: ~ 4,20 Mio. brutto Var. 3: ~ 3,00 Mio. brutto Lampertheim - Hüttenfeld IV (BaWü) Stadt Lorsch 13 ha ~ 17 % Forstverwaltung 6 ha ~ 8/ % Land Hessen, Domäne 30 ha ~ 39 % Privat 28 ha ~ 36 % Quelle: Hess. Verwaltung f. Bodenmanagement und Geoinformation Laudenbach

Projektstand / weiteres Vorgehen: Polder Lorsch, Planung: 2012-2013: Prüfung der techn. Machbarkeit (Gewässer-Renaturierung unter uneingeschränkter Aufrechterhaltung der Polderfunktion) unter Begleitung einer Lenkungsgruppe aller Beteiligten und Betroffenen (Land, Stadt, HLG, Landwirtschaft, GVB usw.) 2013: Vorstellung RP und HMUELV, Kostenbetrachtung/Entscheidung 2013/2014: Prüfung und Konzept für Flächeninanspruchnahme 2014/2015: Auftragserteilung Genehmigungsplanung

Variante 3c Zusammenlegung ab Grenze FFH Polder Lorsch, Planung: Beobachtungsturm Herrenbrücke Beobachtungsplattform Postbrücke

Variante 3c Zusammenlegung ab Grenze FFH Polder Lorsch, Planung: Beobachtungsturm Herrenbrücke Beobachtungsplattform Postbrücke

Projektstand / weiteres Vorgehen: Polder Lorsch, Planung: 2012-2013: Prüfung der techn. Machbarkeit (Gewässer-Renaturierung unter uneingeschränkter Aufrechterhaltung der Polderfunktion) unter Begleitung einer Lenkungsgruppe aller Beteiligten und Betroffenen (Land, Stadt, HLG, Landwirtschaft, GVB usw.) 2013: Vorstellung RP und HMUELV, Kostenbetrachtung/Entscheidung 2013/2014: Prüfung und Konzept für Flächeninanspruchnahme 2014/2015: Auftragserteilung Genehmigungsplanung Herbst 2015: Genehmigungsantrag (Planfeststellungsverfahren)

Polder Lorsch, Bestand: Polderraum I Altneckar- bzw. Altweschnitzschleifen Polderraum III Quelle: Hess. Verwaltung f. Bodenmanagement und Geoinformation

Polder Lorsch, Bestand: Frühjahr 2015

Umsetzung der WRRL, Weschnitz-Ried Gernsheim Lauter-Winkelbach L ca. 43 km, EZG ca. 118 km², h ~ 400 m V HRB en ~ 250.000 m³ Zwingenberg Niederwildwiesen GVB, vor 2000 3 x Aufweitungen (groß) Deichsanierung GVB ab 2016 ff Biblis Wattenheimer Brücke 2007 Bensheim Lindenfels 3 x Weschnitzvorländer, innenliegend, Ausgleich Deichsanierung RP DA Bürstadt Ortslage Einhausen Diverse 2003-2014 Lorsch KLA Lorsch, 2001 Strukturaufwertung GVB 2010-2014 Fürth Worms Heppenheim HRB Rimbach II Rimbach 100.000 m³ Lampertheim Mörlenbach Prinzip Biotoptrittsteine Ludwigshafen Mannheim Viernheim Weinheim Weschnitz L ca. 59 km, EZG ca. 430 km² h ~ 370 m V HRB en Oberlauf ~ 750.000 m³ V HRB en gesamt ~ 4,5 Mio. m³

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! GEWÄSSERVERBAND Bergstraße An der Weschnitz 1 64653 Lorsch 0 62 51 / 5 24 85 info@gewaesserverband-bergstrasse.de www.gewaesserverband-bergstrasse.de