EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE

Ähnliche Dokumente
Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE KIRCHENBOTE AUSGABE MÄRZ APRIL MAI

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Feste im. Jahreskreis

Gemeindebrief Februar / März 2015

EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

WIRBERG UND BELTERSHAIN

EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Willkommen! In unserer Kirche

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Frühling 2017 Februar bis Mai. Mitteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Ostern feiern ein kleines Osterritual

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

LIEDPLAN der DIÖZESE GURK für das KIRCHENJAHR 2012/13 (Lesejahr C-I)

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

KIRCHGEMEINDEBLÄTTCHEN WERNSHAUSEN + HELMERS FEBRUAR, MÄRZ, APRIL 2017

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Frühstück für Leib und Seele Gemeindezentrum 15:30 Friedland Gottesdienst im Schloß 18:00 Niedergandern Gottesdienst mit Abendmahl

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

BARFUSSPFAD von Ostern bis Pfingsten

Advents- und Weihnachtstermine

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

Ablauf und Gebete der Messfeier

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Gemeinde aktuell: Archiv 32 (vom März 2006)

Juni bis August 2017

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste & Andachten

Die Bedeutung der Taufe

Gabriel für Kinder und Eltern

Evangelisch-lutherische Gottesdienste in Delmenhorst

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen

Lernstationen Ostern

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Wo Himmel und Erde sich berühren

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Christliches Symbol -> Brot

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE KIRCHENBOTE AUSGABE MÄRZ APRIL MAI

OSTERN in VILLACH PROGRAMM 2013

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Wir sind das Organisationsteam der Erstkommunion- Vorbereitung in der Pfarrgemeinde St. Gescher und möchten Ihnen unsere Intensivwoche vorstellen.

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

April Mai 2017 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Veranstaltungen St. Nikolai Wangerooge März/April 2018

Gospel-Gottesdienst am 22.April. Aus unseren KiTas. Impressum:

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Liebe Mädchen und Jungen,

5. Fastensonntag 02. April 2017

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

O Seligkeit, getauft zu sein

Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

Die Bedeutung der Farben

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs.

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Transkript:

EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE A S C H E B E R G 1 KIRCHENBOTE AUSGABE 1-2015 MÄRZ APRIL MAI

2 EDITORIAL INHALTSVERZEICHNIS 2 EDITORIAL 3 ANGEDACHT 4 AKTUELLES Die Karwoche und Osterfesttage in der Kirchgemeinde Ascheberg 4 Die Ostergeschichte 5 Die Hirten und der Gute Hirte 6 Konfirmationen der Kirchengemeinde Ascheberg 2015 7 8 GRUPPEN UND KREISE Pfadfinder 8 Wöchentliche Gruppenstunden 9 Halbjahresplanung bis zu den Sommerferien 2015 10 10 KIRCHE MIT KINDERN Krippenspiel in der Michaeliskirche 10 Was passiert in der Kirche? A Z 11 Kinderseite 12 Senioren aktiv in Meldorf 13 Rückblende - Aus der Arbeit der Kantorei 13 Neues aus der Wandergruppe 15 Die Bethlehem-Kirche in Kiel Friedrichsort 16 17 KIRCHE FÜR EINSTEIGER Ostern 17 Was feiern wir bloß an Pfingsten? 17 18 NACHRICHTEN AUS DER GEMEINDE Patenkind in Tansania und Kirchenbauprojekt 18 Neue Website 20 Netzwerk für Hilfe für Flüchtlinge 20 Gemeindefahrt nach Danzig vom 28. September bis 2. Oktober 2015 21 22 GOTTESDIENSTE 23 REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN 24 FREUD UND LEID 25 KONTAKT IMPRESSUM 26 DIAKONIE Liebe Leserinnen, liebe Leser! Sie halten die aktuelle Ausgabe des Kirchenboten in Händen. Er umspannt die Monate März bis Mai mit dem Osterfest und den anschließenden Konfirmationen. Wir laden dazu ein, die Passions- und Osterzeit in der Spannung zwischen Leiden und Auferstehung bewusst zu begehen. Dazu gibt es auch in diesem Jahr vielfältige Gottesdienstangebote. Neu ist die Feier eines Tischabendmahles in der Christuskirche in Dersau am Gründonnerstagabend. Es würde mich freuen, wenn Sie sich dazu einladen ließen und die entsprechende Ankündigung beachten. Sowohl dieser als auch der Gottesdienst am Karfreitag werden musikalisch vom Chor gestaltet. Gemeinsam mit dem Posaunenchor findet auch in diesem Jahr ein Frühgottesdienst in der Ascheberger Michaeliskirche mit anschließendem Osterfrühstück statt. Ein traditioneller Gottesdienst zur gewohnten Zeit schließt sich in der Christuskirche Dersau an. Für die Allerkleinsten gibt es schließlich noch einen Osterfamiliengottesdienst am Ostermontag in der Michaeliskirche Ascheberg mit anschließendem Ostereiersuchen. In der Rubrik Aktuelles finden sie alle Termine in einer Übersicht zusammengefasst. Gleich im Anschluss an die Osterferien stehen die Konfirmationen an. Insgesamt werden in diesem Jahr 36 Konfirmanden in drei Gottesdiensten eingesegnet. Eine Übersicht mit allen Namen und Terminen finden Sie ebenfalls unter Aktuelles. Als Kirchengemeinde sind wir bewegt vom den Schicksal der Flüchtlinge, die inzwischen auch Ascheberg erreicht haben. Mit einem dörflichen Netzwerk der Vereine und Verbände möchten wir diesen Menschen ein gutes Ankommen ermöglichen. Dazu braucht es noch Helfer. Vielleicht haben auch Sie die Möglichkeit, sich zu engagieren. Lesen doch mal nach unter Nachrichten aus der Gemeinde. Mit den besten Grüßen und Wünschen für gesegnete Ostertage JAN PHILIPP STRELOW, PASTOR

ANGEDACHT 3 Karwochenmenschen Jetzt wird es ernst, erzählt der Palmsonntag. Auf seine Weise auch das Bild. Ein eher bescheidenes Kruzifix mit kräftigem, rotem Warnhinweis. Verkehrsschilder, die von einem roten Dreieck umrandet sind, wollen warnen: vor Steinschlag, Eisenbahnschranken, Gefälle, verengter Straßenführung und etlichem mehr. Das rote Dreieck sagt: Achtung. Gleich müssen Sie besonders aufpassen. Es ist jedes Jahr das Gleiche. Das Kirchenjahr wird immer ernster, das Kalenderjahr wird immer fröhlicher. Zur Freude kann noch das Wetter beitragen, dass Ende März/Anfang April nichts von einer Karwochenstimmung zeigt. Aber auch letzte Winterreste werden nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Zeichen im Kalenderjahr auf Aufbruch stehen, während die Zeichen im Kirchenjahr auf einen Abbruch hinweisen. In der Kirche bereiten wir uns vor auf die stille Woche, die Heilige Woche, die Woche der Schmerzen. Davon weiß der Kalender nichts. Er feiert den Frühling, die Ferien, einige Urlaubstage und überhaupt ist in den Geschäften seit Wochen schon Ostern. Die Kaufleute sagen, dass der Umsatz in Sachen Ostern immer mehr ansteigt und sich dem des Weihnachtsgeschäftes nähert. Das ist die gute Nachricht für Kaufleute und für alle, die sich am Ostergeschäft beteiligen. Keine guten Nachrichten kommen aus der Bibel und der Leidensgeschichte Jesu. Keine guten Nachrichten kommen aus den Leidensgeschichten von Menschen, besonders von Karwochenmenschen. Davon möchte ich jetzt erzählen. Die Karwoche ist eine Fühlwoche, könnte man sagen. Ich habe Zeit zu fühlen mit denen, die aus der Welt gefallen sind. Gott sagt mir leise: Achtung. Es gibt nicht nur Fröhlichkeit und Aufbruch, es gibt auch, den Augen der Welt meist verborgen, Schmerzen und bittere Not vieler Körper und Seelen. Daran kann ich wenig ändern, ich kann aber mitfühlen. Und kann meine Hände falten, meine Karwochenhände. Ich kann Gott anbefehlen, was ich fühle, aber nicht zu ändern vermag. Jeden Tag kann ich das. Mit ein paar Minuten Stille. Wenn Menschen aus unserer Welt fallen, möge sich Gottes Welt ihrer erbarmen. Sein Reich ist nicht von dieser Welt. In seinem Reich werden die Letzten die Ersten sein. Was für eine Hoffnung für Karwochenmenschen. Mein Gebet bringt sie Gott näher.

4 AKTUELLES Die Karwoche und Osterfesttage in der Kirchgemeinde Ascheberg Die Ostertage leben von einem Spannungsbogen zwischen dem Leiden und Sterben Jesu Christi am Kreuz und dem Jubel der Auferstehung. Wer die Botschaft von Ostern erfahren oder nachempfinden will, muss sich auf diese unauflösliche Spannung einlassen. Dazu lädt ein ausgesprochen vielfältiges Gottesdienstprogramm in der Karwoche und an den Ostertagen ein. Der Gottesdienst am Sonntag Palmarum um 10:00 Uhr in der Ascheberger Michaeliskirche bedenkt den Einzug Jesu in Jerusalem. Zu diesem Zeitpunkt wird er noch als König gefeiert, wenig später wenden sich alle von ihm, selbst seine Jünger. Das Thema stellt uns als Gemeinde vor die Frage, wie wir diesen König heute empfangen. Neu: Erstmalig feiern wir am Gründonnerstag um 18:30 Uhr in der Christuskirche in Dersau ein Tischabendmahl. Wir werden in der Kirche an gedeckten Tischen sitzen. Mit Worten, Liedern und einem schlichten und doch schönem Mahl gedenken wir dabei des letzten Abendmahls, das Jesus mit seinen Jüngern gefeiert hat. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich alle sind herzlich eingeladen! Am Karfreitag gibt es um 10.00 Uhr ebenfalls in der Ascheberger Michaeliskirche einen Gottesdienst, der auf das Leiden und Sterben Jesu am Kreuz blickt. Die Kirche kommt an diesem Tag dazu schmucklos daher und die Glocken bleiben stumm. Der Gottesdienst lebt fast ausschließlich von der Lesung der Passionsgeschichte, die von Chorstücken untermalt und begleitet wird. Am Ende des Gottesdienstes verlischt auch die Osterkerze als letztes Zeichen der Gegenwart von Jesus Christus. Nach dem Gottesdienst werden die Bibel, die Abendmahlsgeräte, die Taufkanne und die Osterkerze in die Friedhofskapelle gebracht und dort bis zum Ostermorgen aufbewahrt. In der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag sind auch in diesem Jahr wieder Jugendliche ab dem Konfirmandenalter dazu eingeladen, im Gemeindehaus zu übernachten. Gemeinsam wollen wir die Osterkerzen für die Michaelisund die Christuskirche verzieren, Ostereier färben, den Frühstückstisch decken, Nachtwache halten und uns auf den Gottesdienst vorbereiten. Gegen 03.45 Uhr wollen wir uns auf den Weg zum Friedhof machen, um Bibel, Taufe und Abendmahlsgeräte zurück zur Michaeliskirche zu holen. Gerne dürfen an dieser Stelle Frühaufsteher mit dazu kommen. Inzwischen auch Tradition ist der Osterfrühgottesdienst. In diesem besonders gestalteten Gottesdienst wird die Auferstehung Jesu Christi, der Sieg des Lebens über den Tod gefeiert. Der Gottesdienst beginnt am Ostersonntagmorgen um 05:30 Uhr in der noch dunklen Michaelskirche, in die als Zeichen des neuen Lebens das Osterlicht getragen und anschließend in der ganzen Kirche verteilt wird. Eine Abendmahlsfeier und die Erinnerung an die Taufe gehören mit dazu. Anschließend gibt es ein Osterfrühstück im Gemeindehaus.

AKTUELLES 5 Ein Osterfestgottesdienst schließt sich ebenfalls um 10:00 Uhr in der Christuskirche in Dersau an. Dieser klassische Ostergottesdienst wird ebenfalls mit Abendmahl gefeiert. Wie schon im vergangenen Jahr sind Familien mit Kindern in ganz besonderer Weise zum Osterfamiliengottesdienst am Ostermontag in die Michaeliskirche eingeladen. Hier wird die frohe Botschaft von Ostern für die Allerkleinsten erlebbar. Außerdem erinnern wir uns in diesem Gottesdienst wieder an die Taufe. Anschließend gibt es eine Ostereiersuche rund um die Kirche und für die Erwachsenen ein Kirchenkaffee mit Osterzopf im Gemeindehaus.

6 AKTUELLES Die Hirten und der Gute Hirte Massai aus Tansania zu Gast in Ascheberg Gewissermaßen als Vorhut für Angelika Wohlenberg alias Mama Massai sind zwischen dem Himmelfahrts- und Pfingstwochenende vier Massai aus Tansania zu Gast in der Aschberger Kirchengemeinde und wohnen im Pastorat. Anschließend geht es auf Vortragsreise quer durch Deutschland. Diese Gelegenheit wollen wir nicht ungenutzt verstreichen lassen. Im Rahmen eines Gemeindeabends werden wir anhand von vielen aktuellen Bildern vom Massaileben in Ostafrika, den vielfältigen Herausforderungen der Gegenwart und nicht zuletzt den Projekten des Vereins Hilfe für die Massai e.v. (www.massai.org) in unserer Partnergemeinde Malambo hören. Lebendig wird es nicht zuletzt dadurch, dass unsere Gäste als kleiner Massaichor die Veranstaltung musikalisch untermalen und dabei auch selber zu Wort kommen, wenn sie von Ihrem Leben und Christsein in Tansania erzählen. Der Gemeindeabend mit kleinem Afrika-Basar findet statt am Mittwoch, dem 20. Mai 2015 um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Ascheberg.

AKTUELLES 7 Konfirmationen der Kirchengemeinde Ascheberg 2015 Folgende Konfirmandinnen und Konfirmanden werden von Pastor Strelow am Samstag, dem 25.04.2015, um 14.30 Uhr in der Michaeliskirche in Ascheberg eingesegnet: Mats Baumann, Dörnick Phil Simon Bytschewski, Ascheberg Jaqueline Groth, Ascheberg Benjamin Jordt, Ascheberg Merle Kobel, Kalübbe Moritz Krüger, Ascheberg Nils Lange, Ascheberg Yannick Levermann, Plön Jessica Meier, Ascheberg Nico Prieß, Stocksee Bent Schwarz, Ascheberg Jasmin Sophie Ulrich, Ascheberg Jan Phillip Westphal, Aschedrberg Jesper Witt, Kalübbe Folgende Konfirmandinnen und Konfirmanden werden von Pastor Strelow am Sonntag, dem 26.04.2015, um 10.00 Uhr in der Michaeliskirche in Ascheberg eingesegnet: Jan Matthes Beiß, Ascheberg Matthis Gernhöfer, Dörnick Luca Sophie Hamann, Dersau Julian Frederic Klähn, Ascheberg Barbara Lege, Ascheberg Marie-Alix Mißfeldt, Kalübbe Tim Rolschewski, Kalübbe Jan-Luis Stobbe, Ascheberg Jens Tietgen, Kalübbe Lucy Werrmann, Ascheberg Cynthia Weßel, Ascheberg Folgende Konfirmandinnen und Konfirmanden werden von Pastor Strelow am Sonntag, dem 03.05.2015, um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Dersau eingesegnet: Marvin Bahnsen, Dersau Tom Benjamin Blohm, Dersau Hendrik Dose, Kalübbe Marten Kobs, Dersau Philipp Lübeck, Ascheberg Jenny Rades, Ascheberg Jonathan Michel Steffens, Dersau Julius Paul Steffens, Dersau Bjarne Stöck, Dersau Michel-Leon Storim, Dersau Liam Christof Thielecke, Dersau

8 GRUPPEN UND KREISE Vorankündigung Sommerlager der Pfadfinder in Schweden Das diesjährige Sommerlager führt die Ascheberger Rotfüchse auf den Lagerplatz Gillastugan (www.gillastugan.dk) in Südschwedens Schonen (Skåne). Der Lagerplatz liegt ca. 3 km westlich der Ortschaft Röstånga und unmittelbar an der Grenze des Söderåsen Nationalparks, einem ausgedehnten Waldgebiet mit tiefen Schluchten und eiszeitlichen Seen, das aufgrund der zerklüfteten Landschaft seinen Urwaldcharakter behalten konnte. Der Lagerplatz selber wird von dänischen Pfadfindern verwaltet, die den alten Resthof von Gillastugan zu einem ausgesprochen attraktiven Pfadfinderlager mit einfachen aber guten sanitären Einrichtungen ausgebaut haben. Das Sommerlager in Schweden gestalten wir als ein gemeinsames Lager von etwa 400 Pfadfindern aus den Kirchengemeinden der Region Angeln-Süd, Ascheberg, Böklund, Boostedt, Elmshorn, Friedrichstadt, Kiebitzreihe, Norderbrarup, Oldenswort, Pinneberg, Schobüll und Neumünster-Wittorf. Diese Fahrtengemeinschaft ist seit vielen Jahren bewährt. Das Vorbereitungsteam setzt sich aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern Qualität hat einen Namen Fritze 04526 14 04 A s c h e b e r g K A l ü b b e Jeden Donnerstag Schlachtermarkt

GRUPPEN UND KREISE 9 aller dieser Kirchengemeinden zusammen. Viele Programmpunkte wie z.b. Essen, Lagerfeuerabende, Geländespiele, Wettkämpfe, Bastel-AG s und Gottesdienste werden wir gemeinsam durchführen. Wohnen werden wir allerdings in dicht beieinander liegenden Zeltdörfern, so dass jede Kirchengemeinde ihren eigenen Bereich hat und die Kinder stets eine zuverlässige Rückzugsfläche mit vielen vertrauten Gesichtern vorfinden. In diesem Jahr steht unser Sommerlager unter dem Thema Ronja Räubertochter. Unsere Spiele, AG s, Gottesdienste usw. sind zu ausgewählten und spannenden Geschichten gestaltet. Eine Verkleidung zum Lagerthema ist in diesem Jahr nicht erforderlich. Darüber hinaus möchten wir das Lager so gestalten, dass wir die Vorzüge der schwedischen Natur und insbesondere der Nähe zum Nationalpark ausnutzen wollen. Entsprechend sind kleine und größere Wanderungen durch die umliegenden Wälder des Söderåsen Nationalparks in der Planung. Außerdem gibt es Kanutouren auf der nahe gelegenen Rönneå. Die älteren Pfadfinder werden zudem die Möglichkeit haben, für drei Tage und Nächte per Kanu oder zu Fuß das Lager in kleinen Gruppen zu verlassen. Auf dieser Fahrt ist Platz für alle Ascheberger Kinder und Jugendlichen ab 8 Jahren und älter. Das Lager kostet 210,- EUR (Geschwisterkinder 165,- EUR). Härtefallregelungen gibt es gerne auf Anfrage. Die Hin und Rückfahrt wird per Bus und Fähre (Travemünde-Trelleborg) geregelt und ist im Preis enthalten, genauso wie die Vollverpflegung und das gesamte Programm incl. Ausflüge in die Umgebung. Wer Fragen hat, kann sich gerne jederzeit bei Pastor Strelow melden (Tel. 290). Ein Elternabend findet am Mittwoch, dem 6. Mai um 19:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Anmeldeschluss ist der 5. Juni 2015. Anmeldungen gibt es ab sofort im Gemeindebüro, in der Gruppenstunde und auf www.kircheascheberg.de. Wöchentliche Gruppenstunden Pfadfinder I (Jg. 2001-2002) freitags von 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr Jannek Müller, Niels Stender und Marvin Wirsig Wölflinge I (Jg. 2003-2004) freitags von 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr Sebastian Sachau und Pascal Klatt Wölflinge II (Jg. 2005-2006) freitags von 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr Malin Witt, Niko Prieß, Niko Jürges und Team Wölfinge III (Jg. 2007-2008) freitags von 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr Sabine Sachau und Team Mitarbeiterrunde (ab Konfirmandenalter) 14-tägig freitags 18:30 bis 20:00 Uhr Pastor Jan Philipp Strelow Erfahrung KompEtEnz und InnovatIon Langenrade 2b 24326 Ascheberg Telefon 04526 33 82 81 www.schmidts-augenblick.de Britta Morgenstern

10 GRUPPEN UND KREISE Halbjahresplanung bis zu den Sommerferien 2015 REGP-JuLeiCa-Kurs (ab 15 1/2 Jahren) und Aufbaukurs (ab 18 Jahren) 07. 12. April auf Schloss Ascheberg Elternabend für das Pfingst- und Sommerlager 06. Mai 19:30 Uhr im Gemeindehaus der Kirchengemeinde. Mit Verteilung der Rüstbriefe und Gelegenheit zur Sammelbestellung von Ausrüstung. REGP-Helferkurs I (ab 12 Jahren) und Q-Kurs (ab 18 Jahren) 08. 10. Mai am Brahmsee Keine Gruppenstunden: Brückentag nach Himmelfahrt 15. Mai Keine Gruppenstunde: Abreise zum Pfingstlager 22. Mai Pfingstlager / Schnupperlager mit Pfadfinderprüfung (ab 7 Jahren) 22. 25. Mai in Grube Helfereinsatz auf dem Kirchentag in Stuttgart (ab 14 Jahren) 02. 07. Juni Helferkurs II (ab 13 Jahren) und Quereinsteiger-Kurs (Erwachsene) 19 21. Juni am Brahmsee Vorbereitungstag und Packen für das Sommerlager (ab 13 Jahren) 27. Juni von 10:00 bis 18:00 Uhr im Gemeindehaus Helfereinsatz auf den Ascheberger Festtagen (ab 12 Jahren) 11. Juli von 10.00 18.00 Uhr auf der Liegewiese Aussendungsgottesdienst in das Sommerlager 12. Juli um 10:00 Uhr Open-Air-Gottesdienst auf der Liegewiese Sommerlager in Schweden (ab 8 Jahren) 19. 31. Juli auf dem Lagerplatz Gillastugan (www.gillastugan.dk/de) Mitarbeiterfreizeit: Der Weg ist das Ziel 01. 10. August im Jotunheimen-Gebirge in Norwegen Mitarbeiterrunden 30.01., 06.02., 20.02., 13.03., 27.03, 29.05., 12.06. 26.06. von 18:30-20:00 Uhr Alle Informationen und Anmeldungen auch auf www.kirche-ascheberg.de Krippenspiel in der Michaeliskirche Weihnachten ohne Krippenspiel? Nein! Das geht gar nicht!, sagt Anja Blohm. Dann ist ja gar nicht richtig Weihnachten! So sehen es wohl auch die beteiligten Kinder und ihre Eltern, aber nicht nur die. Am Heiligen Abend des vergangenen Jahres hatten sich um 15.30 Uhr viele Menschen in der Michaelis-Kirche versammelt, so viele, dass zu Beginn des traditionellen Krippenspiel-Gottesdienstes keine freien Sitzplätze mehr zu finden waren. Dann beginnt ein schöner und ergreifender Gottesdienst mit der Begrüßung durch Pastor Jan Philipp Strelow. Die Kinder, toll verkleidet und von Frau Dybiona perfekt für ihre Rollen geschminkt, begeben sich auf ihre Plätze, drei kleine Mädchen tragen ein Gedicht vor, der Pastor liest die Weihnachtsgeschichte. Und dann wird das Geschehen lebendig. Im Stall zu Bethlehem unterhalten sich die Tiere über das weihnachtliche Geschehen. Sie äußern ihre Kommentare, mal bedenklich, mal erwartungsvoll, wie es die Menschen vor 2000 Jahren im Heiligen Land vielleicht getan haben und wie sie es heute und bei uns wohl auch nicht viel anders täten. Der beziehungsreiche Titel des Krippenspiels unter der Regie von Anja Blohm, die auch die Kostüme entworfen und genäht hat, lautet: Was hat nur der Esel gedacht? Unterbrochen und aufgelockert werden die Szenen der jungen Darsteller durch Musik. Die Orgel spielt, die Gemeinde singt, die Stimmung wird ganz heimelig und weihnachtlich. Ein Schauer durchlief die Anwesenden, als

GRUPPEN UND KREISE 11 Lea Vosgerau das wunderschöne Lied Maria durch ein Dornwald ging anstimmte. Eine schönere Atmosphäre hätten sich die zahlreichen Besucher wohl nicht vorstellen können. Zum guten Schluss sangen die Kinder Herbei, oh ihr Gläubigen in der Einstudierung von Frau Voedisch-Endrulat und unterstützt von der Gemeinde und gaben so dem Gottesdienst ein würdiges und ergreifendes Ende. Hinter dem beeindruckenden Erlebnis am Weihnachtsabend stecken die Leistung und die ehrenamtliche Arbeit und das Engagement vieler Akteure und Helfer, ohne die ein solches Krippenspiel gar nicht möglich ist. Neben den bereits genannten seien noch Frau Hinz und Frau Schaeper genannt, die sich um all die vielen Details kümmerten und Frau Blohm in jeder Hinsicht unterstützt haben, sowie Tom Blohm, der unauffällig, aber wirkungsvoll für die Technik sorgte. Die Kirchenbesucher dankten allen Mitwirkenden mit lang anhaltendem und intensivem Applaus. Und Weihnachten 2015? Anja Blohm vom Initiativkreis Christuskirche Dersau wünscht sich die Chance, am Heiligen Abend auch in Dersau wieder ein Krippenspiel durchzuführen. Es gäbe der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit einen gehörigen Schub, findet sie. Schließlich ist nichts wichtiger, als den Nachwuchs von Kindesbeinen an einzubinden und an das kirchliche Leben heranzuführen.gerd REIS Was passiert in der Kirche? A Z

12 GRUPPEN UND KREISE

GRUPPEN UND KREISE 13 Ankündigung Senioren aktiv in Meldorf Die Gruppe Senioren aktiv fährt am 1. Juli 2015 nach Meldorf in Dithmarschen. In Meldorf besichtigen wir vormittags die St. Johannis Kirche bekannt als Meldorfer Dom und spazieren unter ortskundiger Führung durch die Meldorfer Innenstadt. Nach dem Mittagessen erleben wir eine Rundfahrt durch die Südermarsch und beschließen unsere Reise in einem Meldorfer Café. Dann geht es auf die Rückreise nach Ascheberg, Dersau und Kalübbe. Dazu laden wir alle Interessierten ganz unabhängig vom erreichten Alter herzlich ein und bitten um frühzeitige Voranmeldung bei Brigitte und Gerd Reis unter Telefon 04526-3379795. Unser vorläufiger Zeitplan sieht wie folgt aus: 09.00 Uhr: Abholen der Teilnehmer in den Dörfern und Fahrt nach Meldorf 10.45 Uhr: Besichtigung des Doms und Rundgang durch die Stadt. Anschließend Mittagessen im Restaurant Zur Linde *). Danach Rundfahrt durch die Südermarsch und Einkehr in einem Café 16.30 Uhr: Rückfahrt 18.00 Uhr: Ankunft Wir hoffen sehr, dass wir mit diesem Angebot viele Menschen ansprechen, und versuchen, Ihnen eine interessante und kostengünstige Reise anzubieten. Der Reisepreis wird Eintrittsgelder, Reiseleitung und Mittagessen (ohne Getränke) umfassen und voraussichtlich 45.00 betragen. Weitere Angaben liefern wir Ihnen so bald wie möglich in den Ascheberger Nachrichten. Wir wünschen uns und allen Teilnehmern schönes Wetter und eine erlebnisreiche Reise. GISELA DICK, GERD REIS, JAN PHILIPP STRELOW *Angeboten werden drei Gerichte: 1. Mehlbeutel klassisch 2. Dithmarscher Ochsenbrust 3. Wirsing-Pfanne Rückblende - Aus der Arbeit der Kantorei Nun ist nicht nur ein Kirchenjahr zu Ende gegangen, sondern auch ein neues Jahr, das Jahr 2015, hat begonnen. Da lohnt sich doch ein Jahresrückblick über die Arbeit der Kantorei unserer Michaelis-Kirchengemeinde zu geben. Da wir die Essensbestellung sehr früh abgeben müssen, bitten wir um Auswahl schon bei der Anmeldung. Vielen Dank! Jeden Donnerstagabend beginnen wir mit unserer Chorprobe um 20:15 Uhr im großen Saal des Gemeindehauses unter der Leitung unseres Chorleiters Nikolaus Krause. Gründlich und ausdauernd bereitet er uns auf unsere Auftritte vor. So haben wir u. a. im vergangenen Kirchenjahr am Gründonnerstag und am Karfreitag in den Gottesdiensten gesungen, die Konfirmationen im Wechsel mit dem Posaunenchor musikalisch mitgestaltet, ebenso den Festgottesdienst zum 60jährigen Jubiläum unsere Michaeliskirche, der gleichzeitig auch der Erntedankgottesdienst war, in der Christvesper gesungen, und immer wie-

14 GRUPPEN UND KREISE der haben wir für den musikalischen Höhepunkt unserer Kantorei geprobt, für den musikalischen Gottesdienst am 1. Advent, dem Beginn des neuen Kirchenjahres. Da unser Chor einige Mitsänger, z.b. aus Altersgründen, verloren hat oder der Nachwuchs ins Studium gegangen ist, haben wir uns mit der Kantorei der St. Servatius Kirche aus Selent zusammen geschlossen, um größere Konzerte geben zu können. Dieser Chor wird ebenfalls von Nikolaus Krause geleitet, der in Selent Kantor ist. So haben wir alle zusammen (wir sind gut 30 Sänger und Sängerinnen) für unsere Konzerte in Ascheberg und Selent ein gemeinsames Probenwochenende vom 7.-9.11.14 in der JH Malente verbracht, wo wir hart geprobt haben, aber es blieb noch genügend Kraft übrig, um die Abende fröhlich,auch wieder singend, mit einander zu verbringen. Diese gemeinsame Zeit hat uns enger miteinander verbunden, so dass wir eine homogene Chorgemeinschaft geworden sind. Dies spürten wir deutlich bei den Adventskonzerten in Ascheberg und Selent. Werke wie Ehre sei Gott in der Höhe von J.S.Bach, Das Kind von Bethlehem von J.de Conches und In dulci jubilo von Dietrich Buxtehude erklangen am 1.und 2. Advent. Der Höhepunkt beider Aufführungen waren jedes Mal und sind es immer wieder- die Auftritte unserer Solisten: Franziska Wester- Marlow Sopran-, Angelika Voedisch-Endrulat Alt -, Markus Hahn Tenor -, Jens Krutein Bass -. Zu unserem großen Glück sind sie auch Chormitglieder unsere Ascheberger Kantorei. Am Donnerstag, dem 22. Januar 2015 beginnen unsere Chorproben wieder nach einer Weihnachtspause und wir würden uns über neue Mitsänger und Mitsängerinnen sehr freuen, denn das Singen macht große Freude. Wie heißt es doch in der 2. Stophe des Liedes Viele verachten die edele Musik von Johann C.Bachofen von 1695: Denn wer die Musik sein eigen nicht nennt/ sicher die Freuden des Himmels nicht kennt/ dem dringt kein Lichtstrahl in all seine Plage/ der bleibet ein Narr, bis ans Ende der Tage

GRUPPEN UND KREISE 15 Neues aus der Wandergruppe Auf zu neuen Ufern Das erste Quartal des neuen Kirchenjahres beginnt für die Michaelis-Wanderer traditionell mit der Weihnachtsfeier Anfang Dezember. Daran sollte sich grundsätzlich auch im zurückliegenden Vierteljahr nichts ändern außer, dass das Café am See seine Pforten geschlossen hatte und sich die Gruppe nach einer anderen Bleibe umschauen musste. Nach längerer Diskussion fiel die Wahl auf das griechische Restaurant Rhodos mit der Folge, dass es statt Grünkohl und Braten Bifteki und Sardinen gab. Gleichwohl war das traditionelle Essen mit 19 Personen gut besuchte Basis für einen angenehmen Abend mit lebhafter Unterhaltung in fröhlicher Runde. Ansprachen und Gesang unterblieben indessen, um die übrigen Gäste nicht zu stören. Schon auf der Feier zeichneten sich allerlei personelle Änderungen ab, die in der Zwischenzeit offiziell geworden sind und einen Wandel unter Bewahrung der Traditionen dokumentieren. Unser langjähriger Wanderführer Adolf Schöning trat aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück und übergab es an Klaus Rosenkranz, seinen Stellvertreter, der am 23. Januar einstimmig zum neuen Wanderführer gewählt wurde. Wir bedanken uns bei Adolf für die vielen Jahre seines Einsatzes für die Michaelis-Wanderer und wünschen ihm alles Gute, baldige vollständige Genesung und noch viele Jahre bei bester Gesundheit. Seinen Rat werden wir immer gerne hören. Vom Amt zurückgetreten ist zum Jahreswechsel auch Elisabeth Wierig, die sich so manches Jahr um die Finanzen der Wandergruppe und die damit verbundenen Aufgaben gekümmert hat. Sie hat ihrem Nachfolger, dem Verfasser dieser Zeilen, am 16. Januar eine erfreulich gefüllte Kasse und eine über die Jahre hin perfekt geführte Buchhaltung übergeben. Auch ihr gilt der herzliche Dank der Wandergruppe für die Zeit, die Arbeit und die Sorgfalt, die Elisabeth Wierig in ihre Aufgabe investiert hat. Unsere guten Wünsche für eine schöne und gesunde Zukunft sollen sie in die kommenden Jahre geleiten. Erfreut sind wir schließlich über unseren Neuzugang Monika Riedel, die seit Ende Oktober des vergangenen Jahres die Michaelis-Wanderer verstärkt. Herzlich Willkommen! Unsere Werbekampagne setzen wir weiter fort und ermuntern Interessierte aus Ascheberg und Umgebung zum Mitmachen: Bleiben Sie beweglich wandern Sie mit! Daran halten wir uns stets, auch wenn das Wetter im Winterquartal nicht immer verlockend erscheint. GERD REIS

16 GRUPPEN UND KREISE Die Bethlehem-Kirche in Kiel Friedrichsort Halbtagesfahrt der Senioren aktiv am 7. Januar 2015 Am 7. Januar unternahmen die Senioren aktiv den ersten Ausflug des neuen Jahres. Als Ziel der Fahrt hatte Gisela Dick, Organisatorin der Gruppe und stets für eine Überraschung gut, die Garnisonskirche in Kiel Friedrichsort vorgegeben. Aber: Was hat man sich unter einer Garnisonskirche vorzustellen? Nun ja, irgendetwas mit militärischem Hintergrund jedenfalls. Wer das Wort Garnison im Lexikon nachschlägt, findet den Hinweis auf einen militärischen Standort, eine Kaserne also, oder etwas Vergleichbares. Wirklich weiter hilft das dem Interessierten nicht. Also wollten wir uns erst einmal überraschen lassen. Und überrascht waren wir wirklich beim Anblick dieser Kirche, deren Äußeres die kirchlichen Merkmale erst auf den zweiten Blick erkennen lässt. Ein langgetreckter Rechteckbau, Fachwerk wie wir später erfuhren, mit Brettern verkleidet, hell gestrichen und ohne Turm. Ihn ersetzt ein kleiner Dachreiter, in dem die Glocken untergebracht sind. Gut kann man sich vorstellen, dass dieses Gebäude perfekt zu den übrigen militärischen Bauten dieser Umgebung zum Ende des 19. Jahrhunderts gepasst hat, nüchterne Zweckbauten von preußischer Strenge und Schlichtheit. Dem entspricht die Innenausstattung, die bescheiden und unauffällig wirkt. Da gibt es nirgends Prunk, kein reichverziertes Gestühl, keine kostbaren Gemälde, keine aufwändig gearbeiteten Figuren. Alles ist schlicht, bescheiden, mit dem preußischen Sinn für das Nötige, das man tunlichst nicht überschreitet. Wir sehen sie förmlich vor uns, die Soldaten und Offiziere des späten 19. Jahrhunderts in aufrechter Haltung mit perfekten Bügelfalten in den Hosen der Ausgehuniform. Und vorne die Militärgeistlichen beider Konfessionen. Gleichzeitig? Natürlich nicht! So weit ging die Ökumene vor 100 Jahren nicht. Immer hübsch nacheinander. Auch hier zeigt sich der Hang zur Zweckmäßigkeit und zur Sparsamkeit. Zwei getrennte Sakristeien mussten genügen, rechts katholisch, links evangelisch, und der Kirchenraum wird von beiden Gruppen genutzt. Ob das den Gruppen gefallen hat oder ob sie im Stillen gemurrt haben, wissen wir natürlich nicht. Tun aber konnten sie dagegen nichts, denn das Gebäude gehörte dem Staat und nicht der Kirche nicht der einen und auch nicht der anderen. Das

KIRCHE FÜR EINSTEIGER 17 ist so geblieben bis zum Ende des letzten Jahrhunderts. Seitdem gehört die Garnisonskirche, die heute Bethlehem-Kirche heißt, einem Verein, der sich um den Erhalt kümmert. Er überlässt sie der evangelischen Kirche für den Gottesdienst und nutzt sie selbst für kulturelle Veranstaltungen. Pastor Volker Landa, der die Besucher aus Ascheberg durch seine Kirche führt, kennt die Historie in allen Details und freut sich offensichtlich an all den Tricks und Finessen, die sich beim Kampf mehrerer Gruppen mit divergierenden Interessen ergeben, wenn der Zwang zur Einigung Lösungen unausweichlich macht. So hat es in der gut 140-jährigen Geschichte der Garnisonskirche in Friedrichsort manchen Konflikt gegeben, der im heutigen Verständnis anekdotenhaft anmutet. Das seinen gespannten Zuhörern launig und heiter, kurzweilig und amüsant nahegebracht zu haben, ist das unbestreitbare Verdienst des Pastors und Menschenkenners Volker Landa. Selten ist uns eine Stunde derartig schnell und doch hoch informativ vergangen. Herzlichen Dank! GERD REIS Ostern KIRCHE FÜR EINSTEIGER Ostern erinnert an die Mitte des christlichen Glaubens: die Auferstehung Jesu Christi von den Toten nach seinem Leiden und Sterben am Kreuz. Das Osterfest ist daher ein Symbol für den Sieg des Lebens über den Tod. In der frühen Christenheit fanden oft Taufen an diesem Tag statt. Das Auferstehungsfest in den westlichen Kirchen wird zwischen dem 22. März und dem 25. April begangen. Ostern hat sich wohl aus dem Passahfest entwickelt. Viele Inhalte des jüdischen Passahfestes haben ein Gegenstück in der christlichen Symbolik. So erinnert das Osterlamm, das aus dem an Passah geschlachteten Lamm hervorgeht, an das Sühneopfer Jesu, der dem christlichen Glauben nach zur Erlösung der sündigen Menschen starb. Was feiern wir bloß an Pfingsten? Das Pfingstfest kommt nach Ostern, soviel ist klar, und man hat am Montag frei. Aber? Was ist zu Pfingsten genau passiert? Jesu Freunde glaubten, er werde ihr Leben verändern. Am Ostermorgen begriffen sie: Jesus ist nicht tot, er ist auferstanden. Was er angefangen, getan und gesagt hatte, lebt weiter. Das veränderte alles. Ihre Traurigkeit war wie weggeblasen. Ein Brausen ging durch das Haus in Jerusalem, in dem sie zusammen waren. Zungen wie von Feuer erschienen und setzten sich auf sie. Und sie wurden erfüllt vom Heiligen Geist. Sie fingen an zu predigen in anderen Sprachen. Wörtlich heißt es: Sie redeten in Zungen, das heißt, sie waren wie verzückt und gaben unverständliche Laute von sich. Gott, der Vater. Jesus, sein Sohn, das alles kann ich mir ja noch vorstellen. Aber Heiliger Geist was ist das denn nun? Was der Heilige Geist ist, kann man schwer fassen. Das hebräische Wort für Geist bedeutet Wind, Atem, Kraft. Es steht für Gottes Kraft, die in der Welt wirkt. Der Heilige

18 NACHRICHTEN AUS DER GEMEINDE Geist ist Gottes Kraft, die Menschen verändert, tröstet, die ihnen Mut macht und ihnen Hoffnung gibt. Das Wörtchen heilig drückt aus, dass dieser Geist zu Gott gehört. Wie zeigt sich der Heilige Geist denn konkret in meinem Leben? Immer ist es etwas, was nicht aus dem Menschen selber kommt, sondern von außen auf ihn zu. Das kann ein Einfall sein, der anderen Hoffnung gibt, eine Entscheidung, Menschen zu helfen, die ungerecht behandelt werden. Wer von Gottes Geist bewegt ist, hat offene Augen und sieht, wenn andere Hilfe brauchen. Und was feiern wir nun heute zu Pfingsten? Zu Pfingsten begann die Verkündigung von Jesus Christus. Sie fing ganz klein an, in Jerusalem, und verbreitet sich seitdem über die ganze Erde. Den Jüngern Jesu gelang ihre flammende Rede nicht von sich aus, sondern die Kraft dazu kam von außen, von Gott. Pfingsten ist zugleich der Ursprung der Kirche. Patenkind in Tansania und Kirchenbauprojekt Bei meinem letzten Besuch in Tansania im Januar dieses Jahres hatte ich die Gelegenheit, sowohl unser Patenkind unser Gemeinde, Ezekiel Lemeri, als auch das Kirchenbauprojekt in unserer Partnergemeinde in Malambo zu besuchen. Zu der Zeit meines kurzen Besuches war die Steppe am Serengetirand herrlich grün. Mitte Dezember war der ersehnte Regen endlich gekommen. Zuvor hatte es fast zehn Monate lang nicht ergiebig geregnet, was sowohl Mensch als auch Vieh an ihre Grenzen gebracht hat. In einigen sehr entlegenen Gebieten, die zu unserer Partnergemeinde gehören, musste daher der deutsche Verein Hilfe für die Massai e.v. (www.massai.org) zwischenzeitlich besonders bedürftige Familien mit Nahrungsmittelhilfe unterstützen. Unser Patenkind Ezekiel ist am 24. Februar neun Jahre alt geworden. Am Anfang des Jahres ist er in die zweite Grundschulklasse der Naserian English Medium Primary School Fair. Menschlich. Nah. www.foerde-sparkasse.de s Förde Sparkasse

NACHRICHTEN AUS DER GEMEINDE 19 in Malambo versetzt worden. In einigen Fächern hat er sich im vergangenen Jahr ein bisschen schwer getan hat. Man muss jedoch bedenken, dass in seiner Familie kaum jemand die Schule besucht hat und weder Stifte noch Malblock zu seinen Spielzeugen zählen. Ezekiel stammt aus einen Boma (Massaikraal), der gut 20 Kilometer von Malambo entfernt liegt und wo seine Familie auch heute noch ein weitestgehend traditionelles Hirtenleben führt. Ein Abstecher hat mich auch in den Pfarrbezirk Samaria geführt, wo in den Sommerferien 2010 und 2014 Jugendliche aus Ascheberg im Rahmen eines deutsch-tansanischen Workcamp von den Fundamentarbeiten an einer Kapellenkirche gearbeitet haben. Seit Januar 2012 wird ist die Kirche eingeweiht und dient neben den sonntäglichen Gottesdiensten auch als kleines Gemeindezentrum. Das Gebäude und die von uns im August vor Ort getischlerten Kirchenbänke werden von Kirchenältesten sehr gehütet und gepflegt. Gerade jetzt in der Regenzeit, wenn die Herden mit ihren Hirten nicht wandern müssen, ist die Kirche jeden Sonntag bis auf den letzten Platz besetzt. Gerade hier in der Kirche und bestärkt durch den Glauben werden Antworten auf die großen und dringenden Herausforderungen der Gegenwart für die Massai gesucht: Dürrezeiten, die bedingt durch den Klimawandel immer länger werden, Einschränkung der Weiderechte zugunsten von Nationalparks, HIV und Aids als Bedrohung gerade für die jüngeren Generationen, Mädchenbeschneidung und Zwangsverheiratung als Erbe der Tradition sowie die Notwendigkeit von Bildung, wenn man all dem etwas entgegen setzten will. Herzlichen Dank allen Menschen, die unsere Partnerschaftsarbeit mit Tansania und insbesondere unser Patenkind unterstützen. Wer sich für eine eigene Schulpatenschaft für ein Massaikind in Tansania interessiert oder sich engagieren möchte, wende sich gerne an Pastor Strelow (Tel. 290). Arne Rohbrecht Sanitär Heizung Solartechnik Regenwassernutzung Plöner Chaussee 16 24326 Ascheberg Tel.: 04526 / 380285 Fax: 04526 / 380286 Mobil: 0172 / 9548671 24h Störungsdienst!

20 NACHRICHTEN AUS DER GEMEINDE Neue Website Die Kirchengemeinde Ascheberg präsentiert sich seit Anfang des neuen Jahres mit einem neuen Internetauftritt. Die alte Homepage war nach beinahe sieben Jahren nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Das galt sowohl für das Layout als auch die Leistungsfähigkeit. Der neue Auftritt kommt modern, schlicht und klar strukturiert daher. Wir hoffen, damit einen noch besseren Überblick über die Gottesdienste, Angebote, Einrichtungen, Nachrichten und Ansprechpartner unsere Kirchengemeinde geben zu können. Dies gilt gerade für Ankündigungen zwischen dem Erscheinen des Gemeindebriefes oder der Ascheberger Nachrichten. Insofern lohnt sich der regelmäßige Blick auf die Seite. Schauen Sie einmal vorbei auf www.kirche-ascheberg.de. Netzwerk für Hilfe für Flüchtlinge Aufgrund der aktuellen politischen Krisensituationen in der Welt haben die ersten Flüchtlinge auch die Dörfer unserer Kirchengemeinde erreicht. Weitere werden vermutlich folgen. Das stellt sowohl die Kirchen- als auch Kommunalgemeinden vor Herausforderungen. Es braucht daher Menschen, die bereit sind, sich und die Betroffenen zu kümmern und sie beim Einleben in der neuen Umgebung zu unterstützen. Freiwillige sind daher herzlich willkommen, beim Aufbau eines örtlichen Netzwerkes von Unterstützung und Hilfe mitzuwirken. Gesucht werden Menschen, die beispielsweise als erste Ansprechpartner und Lotsen fungieren, am Anfang im Alltäglichen und bei Behördengängen begleiten sowie Sprachpatenschaften übernehmen. Nachgeordnet ist eher die Frage nach Sachspenden, da es hier bereits bestehende Strukturen wie Kleiderkammern und Möbellager gibt bzw. kann bei konkretem Bedarf gezielt dazu aufgerufen werden. Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, kann sich im Büro der Kirchengemeinde oder bei Pastor Strelow melden (Tel. 290). Ein Treffen für alle, die mithelfen wollen, findet statt am Mittwoch, dem 18. März, um 19.00 Uhr im Gemeindehaus. Des Weiteren sind wir dringend auf der Suche nach einer bis zu 85 qm großen Wohnung. Ein schönes Alter. Wir bieten Langzeit- und Kurzzeitpflege. Probewohnen möglich. Seniorenzentrum Marienhof Am Marienhof 19 24326 Ascheberg Telefon 04526 33 80-0 Fax 04526 33 80-1 12 E-Mail: info@seniorenzentrum-marienhof.de www.seniorenzentrum-marienhof.de Seniorenresidenz Landhaus Dersau Redderberg 18 24326 Dersau Telefon 04526 3 07 80 Seniorenresidenz Landhaus Tensfeld Segeberger Straße 5-7 23824 Tensfeld Telefon 04557 98 10

NACHRICHTEN AUS DER GEMEINDE 21 Gemeindefahrt nach Danzig vom 28. September bis 2. Oktober 2015 Beschreibung Wir unternehmen unsere diesjährige Gemeindefahrt vom 28.09. bis 2.10. nach Danzig zur Ergänzung und Vertiefung unserer schönen Fahrt nach Masuren im vergangenen Jahr. Neben einer umfassenden Stadtführung erleben wir Ausflüge nach Gdingen/Zoppot und zur Marienburg, die wir im vergangenen Jahr leider nur sehr kurz besuchen konnten. Programm Bustransfer zum Flughafen Lübeck und Flug nach Danzig Bustransfer zum ****-Hotel Scandic Stadtführung Danzig und Mittagessen in der Altstadt Orgelvorführung in der Kathedrale von Oliwa Ausfahrt nach Gdingen und Zoppot Fahrt zur Marienburg mit Führung Bustransfer zum Flughafen Rückflug nach Lübeck und Bustransfer nach Ascheberg am 2. Oktober 2015 Leistungen Flüge und Bustransfers auch in Polen deutschsprachige Reiseleitung (beim Transfer und den Ausflügen) Ausflüge, Eintritte und Führungen Frühstücksbuffet und drei Abendessen im ****-Hotel Scandic ein Abendessen in der Altstadt von Danzig ein Mittagessen in Zoppot Reiserücktrittsversicherung Reisepreis und Anmeldung Der Preis beträgt vorbehaltlich der Verfügbarkeit der Flüge 653.00 pro Person im Doppelzimmer und 765.00 im Einzelzimmer jeweils plus 12.00 für die RRV. Wir bitten um verbindliche Anmeldung mit dem beigefügten Formular bis zum 7. April 2015 (Dienstag nach Ostern) bei der Kirchengemeinde Ascheberg. Sollte die Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen nicht erreicht werden, muss die Reise leider ausfallen. In diesem Fall werden Sie umgehend informiert. Im anderen Falle bitten wir um Überweisung des Reisepreises auf das folgende Konto bis zum 14.04.2015 VR Band Ostholstein Nord Plön eg Konto 7507631 BLZ 213 900 08 IBAN DE52 2139 0008 0007 5076 31 HERZLICHE GRÜSSE JAN PHILIPP STRELOW Lkw mit Ladekran Kieslieferung aller Art Tiefladetransporte Minibaggervermietung Erdarbeiten aller Art Hausanschlüsse Kläranlagen Abbruch-Arbeiten DOBBERTIN ERDARBEITEN GMBH Vogelsang 16a 24326 Ascheberg Telefon (0 45 26) 18 42 Fax 39 47 Dobbertin-Ascheberg@t-online.de Dichtheitsprüfung nach DIN-Vorschrift für Abwasserrohre

22 GOTTESDIENSTE MÄRZ 01.03. 10:00 Uhr Gottesdienst am Sonntag Reminiszere mit Abendmahl (W), Christuskirche Dersau (Pastor J.P. Strelow) 08.03. 10:00 Uhr Gottesdienst am Sonntag Okuli mit Abendmahl (T), Michaeliskirche Ascheberg (Pastor K.-U. Krämer) 15.03. 10:00 Uhr Gottesdienst am Sonntag Laetare, Michaeliskirche Ascheberg (Pastor J.P. Strelow) 22.03. 10:00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden am Sonntag Judika, Michaeliskirche Ascheberg (Pastor J.P. Strelow) 29.03 10:00 Uhr Gottesdienst am Sonntag am Palmarum, Michaeliskirche Ascheberg (Pastor J.P. Strelow) APRIL 02.04. 18:30 Uhr Tischabendmahl am Gründonnerstag (W/T), Christuskirche Dersau (Pastor J.P. Strelow und Team) 03.04. 10:00 Uhr Gottesdienst am Karfreitag mit Chor, Michaeliskirche Ascheberg (Pastor J.P. Strelow und Team) 05.04. 05:30 Uhr Feier der Osternacht mit Abendmahl (T) und anschließendem Osterfrühstück, Michaeliskirche Ascheberg (Pastor J.P. Strelow und Team) 05.04. 10:00 Uhr Ostergottesdienst mit Abendmahl (W), Christuskirche Dersau (Pastor K.-U. Krämer) 06.04. 10:00 Uhr Familiengottesdienst am Ostermontag mit Tauferinnerung und anschließender Ostereiersuche, Michaeliskirche Ascheberg (Pastor J.P. Strelow und Team) 12.04 10:00 Uhr Gottesdienst am Sonntag Quasimodogeniti mit Jugendleiterkurs der Gemeindepfadfinder (REGP), Michaeliskirche Ascheberg (Pastor J. P. Strelow und Team) 19.04 10:00 Uhr Gottesdienst am Sonntag Miserikordias Domini, Michaeliskirche Ascheberg (Pastor M. Grosser) 24.04. 20:00 Uhr Konfirmandenabendmahl (T), Michaeliskirche Ascheberg (Pastor J.P. Strelow) 25.04. 14:30 Uhr Konfirmation I, Michaeliskirche Ascheberg (Pastor J.P. Strelow) 26.04. 10:00 Uhr Konfirmation II, Michaeliskirche Ascheberg (Pastor J.P. Strelow) MAI 03.05. 10:00 Uhr Konfirmation III, Christuskirche Dersau (Pastor J.P. Strelow) 10.05. 10:00 Uhr Gottesdienst am Sonntag Rogate, Michaeliskirche Ascheberg (Pastor M. Grosser) 14.05 10:00 Uhr Open-Air-Regionalgottesdienst am Himmelfahrtstag, Kapelle auf dem Koppelsberg (Pastor M. Grosser) 17.05. 10:00 Uhr Gottesdienst am Sonntag Exaudi, Michaeliskirche Ascheberg (Pastor i.r. K.-U. Krämer) 24.05. 10:00 Uhr Gottesdienst am Pfingstsonntag, Michaeliskirche Ascheberg (Fanny Dethloff) 25.05. 10:00 Uhr Open-Air-Gottesdienst am Pfingstmontag, Auf dem Vierer Berg (Pastorin U. Egener) 31.05. 10:00 Uhr Gottesdienst am Sonntag Trinitatis, Michaeliskirche Ascheberg (Pastor J.P. Strelow) T = Traubensaft, W = Wein, KiGo = parallel Kindergottesdienst im Gemeindehaus

REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN 23 MONTAG 1. u. 3. 15:00 Uhr Seniorenkreis Gemeindehaus Ascheberg Fr. Isenberg (Tel. 8845), Fr. Saggau (Tel. 8446) Fr. Fahlbusch (Tel. 8086) 2. u. 4. 15:00 Uhr Plattdütsch Gemeindehaus Ascheberg Fr. Biernacki (Tel. 04342/80912) 1. 19:30 Uhr Kirchengemeinderat DIENSTAG Gemeindehaus Ascheberg Pastor Strelow (Tel. 290) 1. 4. 16:30 Uhr Plöner Tafel Gemeindehaus Ascheberg Fr. Termer (Tel. 380210) 1. 4. 17:00 Uhr Konfirmandenunterricht Michaeliskirche Ascheberg Pastor Strelow (Tel. 290) 1. 4. 18:30 Uhr Abendandacht Gemeindehaus Ascheberg Pastor Krämer (Tel. 04522/7895222) MITTWOCH 1. 13:30 Uhr Senioren Aktiv Gemeindehaus Ascheberg Frau Dick (Tel. 338889) 1. 4. 17:00 Uhr Gitarrenunterricht Gemeindehaus Ascheberg Hr. Stender (Tel. 290) 1. 3. 19:30 Uhr Bastelkreis Gemeindehaus Ascheberg Fr. Jakat (Tel. 1278) 14-tg. 19:30 Uhr Hauskreis n. Absprache Hr. Kreutzfeldt (Tel. 380682) 1. - 4. 19:30 Uhr Posaunenchor Gemeindehaus Ascheberg Hr. Jürgensen, (Tel. 04665/2323248) DONNERSTAG 1. 4. 17:00 Uhr Konfirmandenunterricht Gemeindehaus Ascheberg Pastor Strelow (Tel. 290) 1. 4. 20:15 Uhr Kirchenchor Gemeindehaus Ascheberg Hr. Krause (Tel. 04384/592509) FREITAG 1. 4. 14:00 Uhr Wandergruppe Gemeindehaus Ascheberg Klaus Rosenkranz (Tel. 0 45 22 / 12 29) 1. 4. 16:15 Uhr Pfadfinder Gemeindehaus Ascheberg Pastor Strelow (Tel. 290) 1. u. 3. 18:30 Uhr Pfadfindermitarbeiter Gemeindehaus Ascheberg Pastor Strelow (Tel. 290) SAMSTAG 3. 10:00 Uhr Patchwork Gemeindehaus Ascheberg Fr. Keller, (Tel. 04522/4859) SONNTAG 1. 4. 18:00 Uhr Tanzen Gemeindehaus Ascheberg TSV Germania Ascheberg Fr. Harder (Tel. 1014)

24 FREUD UND LEID TRAUUNGEN Heinz-Georg Lafrentz und Heike geb. Kühl TRAUERFEIERN Alfred Karl Eduard Becke, 89 Jahre Fridolin Hermann Weber, 90 Jahre Bernd Johannes Holzinger, 64 Jahre Edeltraut Bethke geb. Matelski, 80 Jahre Lasse Rowold, 33 Jahre Thomas Gustav Heinrich Hungerecker, 61 Jahre Grete Anne Frieda Schümann geb. Armbrust, 83 Jahre Elke Annemarie Fick geb. Schmuck, 78 Jahre Kurt Christian Richter, 71 Jahre Ina Margarete Helene Falk geb. Prinz, 73 Jahre Silke Müller geb. Spreen, 44 Jahre Ingrid Kröpelin geb. Wulff, 77 Jahre Helga Lisbeth Holst geb. Papke, 79 Jahre Gabriele Meinsen geb. Lemke, 63 Jahre Hilda Emma Meetz geb. Steen, 80 Jahre Elfriede Luise Becker geb. Petersen, 91 Jahre inhaber: christian Pohl Langenrade 3, Ascheberg Telefon 04526 15 51 GAST BESTATTUNGEN. SiE SiNd NichT AllEiN.

KONTAKT IMPRESSUM 25 KIRCHENBÜRO UND FRIEDHOFSVERWALTUNG Gaby Lange buero@kirche-ascheberg.de Öffnungszeiten Gemeindebüro: Di. 10.00-12.00 Uhr Mi. 15.00-17.00 Uhr Do. 10.00-12.00 Uhr Fr. 10.00-12.00 Uhr T 04526 2 90 F 04526 16 76 KIRCHENVORSTAND Albrecht Graf von Brockdorff- Ahlefeldt 04526 83 15 Joachim Fahlbusch 04526 80 86 Birthe Hinz 04526 86 68 Marlies Jakat 04526 12 78 Annette Joost 04526 83 52 PASTOR Jan Philipp Strelow Plöner Chaussee 47 pastor@kirche-ascheberg.de T 04526 2 90 F 04526 16 76 Eggert Kaack 04526 2 47 Jens Krutein 04526 38 00 63 Friederike Leiber 04526 5 60 Ute Saggau 04526 84 46 KINDERSTUBE MICHAELISZWERGE Ute Saggau T 04526 38 16 93 michaeliszwerge@ F 04526 16 76 kirche-ascheberg.de KIRCHENMUSIKER Herr Jürgensen 04665 2 32 32 48 Herr Krause 04384 59 25 09 FRIEDHOFSWART Herr Lieske 04526 4 61 04526 16 49 KÜSTEREI Frau Lieske 04526 4 61 Sabine Seeck 04526 84 59 Pastor Jan Philipp Strelow 04526 2 90 IMPRESSUM Herausgeber: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ascheberg Verantwortlich: Jan Philipp Strelow ausgenommen namentlich gekennzeichnete Beiträge Auflage: 2.500 Stück Erscheinungsweise: vierteljährlich Nächste Ausgabe: Juni 2015 Redaktionsschluss: 2. Juni 2015 Gestaltung und Layout: KentschMedia, 24306 Plön, Telefon 04522 50 27 73 Titelfoto: 2014 Stefan Lotz, all rights reserved Druck: Gemeindebriefdruckerei, 29393 Gr. Oesingen EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE A S C H E B E R G Ascheberger Michaeliskirche Plöner Chaussee 45 24326 Ascheberg www.kirche-ascheberg.de täglich von 8.00-16.00 Uhr geöffnet

26 DIAKONIE Ausgabe der Plöner Tafel Plöner Chaussee 49, 24326 Ascheberg Di von 16.30-17.00 Uhr Kontakt in Ascheberg Frau Termer T 04526 380210 Kleidergarage Plön Am Markt 26, 24306 Plön Mo-Fr von 9.00-11.30 u.15.00-17.00 Uhr Kontakt in Ascheberg Frau Kersting T 0174 3153413 Möbellager Preetz Gebrauchte Möbel, Haushaltswaren, Elektrogeräte und Bekleidung zu kleinen Preisen Schellhorner Straße 5a (Hinterhaus), 24211 Preetz Büro: Mo-Fr: 08.00-09.00 Uhr Möbellager: Mi: 15.00-17.00 und 10.00-12.00 Uhr T 04342 71712 M 0170 9055153 moebellager@diakonie-ploen.de Behördenlotse Ascheberg Unterstützung bei Antragsstellungen und Begleitung bei Kontakt zu Behörden Kontakt und Vermittlung über das Kirchenbüro, Plöner Chaussee 49, 24326 Ascheberg, T 04526 290 behoerdenlotse@kirche-ascheberg.de Anziehungspunkt Preetz Kleidung für jedes Alter, Haushaltswaren und Bücher zu günstigen Preisen. Annahme von Spenden gut erhaltender Waren nach telefonischer Absprache Kirchenstr. 38, 24211 Preetz Mo-Sa: 09.30-12.30 Uhr Mo, Di, Do, Fr: 14.30-18.00 Uhr T 04342 798373 Schuldnerberatung Preetz Am Alten Amtsgericht 5, 24211 Preetz Mo-Fr. 08.00-12.00 Uhr Do auch 14.00-18.00 Uhr Termine nach Absprache T 04342 71723 info@schuldnerberatung-ploen.de Erziehungs-und Lebensberatung Plön Das Beratungsangebot richtet sich an Kinder, Jugendliche,Erwachsene und Familien Vierschillingsberg 21, 24306 Plön Termine nach Absprache T 04381 6667 info-lb@beratung-fuer-alle.de

DIAKONIE 27

VR Bank Ostholstein Nord - Plön eg Meine Volksbank Raiffeisenbank in der Region