Landschaftspflegematerial im Land Niedersachsen: Potentiale für die energetische Nutzung

Ähnliche Dokumente
Potenzialanalyse zur Bereitstellung von natürlicher Biomasse (NatBio)

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

Eignung des europaweiten Copernicus Dienstes für die Erkennung von Waldflächen

undes w ald i nventur (BWI)

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung

Potenziale von KUP in Baden-Württemberg

Fernerkundungs-Anwendungen beim Stand Montafon

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung

Erhebung der zur anaeroben Vergärung verfügbaren Biomasse in Südtirol

Modell zur Abschätzung der Potenziale einer energetischen Versorgung von Städten mit regenerativen Energien Am Beispiel einer Mittelstadt

Energetische Nutzung von holziger Biomasse aus der Pflege von Offenlandbiotopen auf der Insel Hiddensee

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Karnische Bioenergie - Bioenergie. Gutzinger, R.; Senitza, E

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland)

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung

Einsatz von ecognition am Beispiel von Luftbilddaten von Rankweil - Vorarlberg

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Oracle Performance Analyse Erweiterte Möglichkeiten mit Statistiken und Wartezeiten

Vorläufige Berechnungsmethode zur Ermittlung der Belastetenzahlen durch Umgebungslärm (VBEB) vom 9. Februar 2007

Ausbau der erneuerbaren Energien in M-V: Ein Blick auf die Kompensation der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft

Experimentelle und quasiexperimentelle

Inwertsetzung von Holz aus Landschaftspflege

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland

Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

Verkehrsnachfrage von Speditionen und Logistikstandorten


Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb?

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen

Statistische Untersuchung zum Auftreten von Wind mit 70 -Komponente am Flughafen Frankfurt

GIS Innovationen in der Forstwirtschaft

Expertenworkshop Mössingen,

Pilotstudie erneuerbare Energien: Windpotenzialanalyse mit GIS

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster 1/5 h.lettner /

Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen

Geostatistik und Anwendungen im Precision Farming

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Baulandpotenzialanalyse den Grenzen des Siedlungswachstums auf der Spur

SGB II Befragungsdaten im Forschungsdatenzentrum der BA im IAB

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Prognose zum Bedarf an wirtschaftlichen Bauflächen für die Stadt Essen

Lebensmittelverluste bei Obst, Gemüse, Kartoffeln in NRW zwischen Feld und Ladentheke Ergebnisse einer Online-Umfrage

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...XIX. Tabellenverzeichnis...XXI. Abkürzungsverzeichnis...XXV. 1 Einleitung...1

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Bodenbewegungskataster Radarfernerkundung für ein neues Produkt der Landesvermessung NRW

Rebhuhnschutzprojekt. Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume

Beitrag zur Entwicklung generativer Fertigungs verfahren für das Rapid Manufacturing

Potenzial der energetischen Biomassenutzung in Deutschland. Daniela Thrän

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik

DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA Seite

Logo. Zukunftsanalyse: Szenario - Technik (Einleitung)

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

PlanerInnentag ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung. Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008

Wertstoffgewinnung aus Bergbau- und Hüttenhalden in Deutschland - das r³-haldencluster

Statistische Auswertung von Ringversuchen

S. 1. Fernerkundungsanwendungen Teil B Vorlesung Aktuelle Forstschutzprobleme Sommersemster

Produktgestaltung im freien Strommarkt -VERTRAULICH-

Potenzialstudie Windenergie NRW

RapidEye Daten zur Erfassung von Pflanzenvielfalt in westlicher Himalaya-Region

Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Überschwemmungsgebiet Klosterbach

Energetische Bestandsaufnahme:

Biomasse Konditionierung

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel

Gisela Haag Gesellschaftliche Werte

Forum 2: Energetische Nutzung von Straßenbegleitgrün

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf. Stroh zur thermischen Nutzung Rohstoffverfügbarkeit und ackerbauliche Grenzen

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten

Klimaschutzteilkonzepte. Klimaschutzteilkonzepte Aktueller Stand der regionalen Klimaschutzteilkonzepte. Energien und Anpassung an den Klimawandel

Zur zeitlichen Kompensation der Belastung durch unübliche Arbeitszeiten

Einsatz von ATKIS-Daten im AED-GIS

Forschung FEEB&D zum Thema: Schätzung des Energieverbrauch

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Potenzialstudie Windenergie NRW Konsequenzen für das Rheinische Revier

Smart Data Katastrophenmanagement - Eine Informationsplattform für die Einsatzplanung

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Begleitende Evaluierung des ESF

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Flächennutzungsentwicklung der Stadtregion Dresden seit 1790 Methodik und Ergebnisse eines Langzeitmonitorings

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Rechtliche und ökologische Rahmenbedingungen für die Gaseinspeisung Einblick in das BMBF- Verbundprojekt»Biogaseinspeisung«

Aktuelle Arbeiten innerhalb des Projektes Urbane Mobilität Kay Gade, Daniel Krajzewicz

Anhang D Berichtsformat für die wichtigsten Ergebnisse der Überwachung nach Artikel 11 für Lebensraumtypen des Anhangs I

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

STADT AHAUS DER BÜRGERMEISTER

Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in Rasterkarten

Die wirtschaftliche Zukunft der Windkraft im Burgenland außerhalb des Förderregimes

Transkript:

Landschaftspflegematerial im Land : Potentiale für die energetische Nutzung Forum 5: Potentiale aus der Landschaftspflege Anna-Maria Engel Co-Autoren: Tim Exner, Lutz Fehrmann, Jens Wegener

Einleitung Potenzialanalyse zur Bereitstellung von natürlicher Biomasse (NatBio) Im Rahmen der Forschungskooperation Biomasse für SunFuel (2. Phase, 2009-2014) Finanziert durch: Beteiligt sind: Abteilung Waldinventur und Fernerkundung Seite 2

Einleitung Ziele Quantifizierung von Biomassepotentialen: vorhandene ungenutzte Gehölzpotentiale in der Landschaft bisher unbestockten Flächen, die als Potential für den Anbau von holziger Biomasse geeignet sind technische Potentiale (Berücksichtigung von Erntetechnik) Entwicklung von geeigneten statistisch basierten Erfassungsmethoden: Stichprobendesign zur Erfassung von Flächen- und Bestockungsklassen Klassifizierungsschlüssel für holzige Biomasse Seite 3

Methoden Inventurkonzept Entwicklung eines geeigneten Inventurkonzeptes zur statistisch abgesicherten Abschätzung der betrachteten Potentiale: 1. Festlegung der relevanten Flächen- und Bestockungsklassen 2. Flächenschätzungen unter Verwendung verfügbarer Fernerkundungsdaten 3. Schätzung der Gesamtbiomassepotentiale durch Integration terrestrischer Inventuren (Feldaufnahmen) und Fernerkundung 4. Statistische Absicherung der Schätzung Seite 4

Methoden Untersuchung über mögliche Erntetechnik 1. Erfassung und Bewertung potentieller Erntetechnik 2. Restriktionen für technisches und wirtschaftliches Potential Seite 5

Methoden Untersuchungsgebiet Gesamtfläche (47.812 km2) Stichprobendesign Auswertung mit Hilfe einer zweistufigen Stichprobe 1. STUFE: Stichprobenraster 16x16 km zur Auswahl von Luftbildkacheln (von 2x2 km). Das verwendete Raster ist angelehnt an das Grundnetz der Bundeswaldinventur. Seite 6

Methoden Stratifizierung nach Naturräumen Nordniedersächsische Küsten-/Marschgebiete Lüneburger Heide West- und Mittelniedersächsische Geestgebiete Südostniedersächsisches Flach- /Hügelland/Löß Weser- /Leinebergland Harz und Solling Weser- /Leinebergland Seite 7

Methoden Zufallsauswahl der Luftbildkacheln Von insgesamt 188 Punkten wurden 99 Punkte für die Interpretation herangezogen. Seite 8

Methoden Stichprobendesign Auswertung mit Hilfe einer zweistufigen Stichprobe 2. STUFE: Innerhalb der ausgewählten Luftbildkacheln (2 x 2 km) wurde ein systematisches Raster von 16 Probepunkten verwendet. Aufnahmeeinheiten sind Linien von 250 m Länge in zufälliger Orientierung. Seite 9

Methoden Interpretationsschlüssel 1. Schritt: Erhebung der Flächennutzung 2. Schritt: Erhebung der tatsächlichen Bestockung Zuweisung der Attribute im GIS Seite 10

Auswertung Methoden Schätzung der Flächenanteile in den Luftbildkacheln auf Grund der Linienstichproben: Line intercept sampling (Linienabschnittsverfahren) Relativer Anteile jeder Klasse pro Stichprobenlinie Bildung von Mittelwerten aus den Luftbildkacheln Seite 11

Ergebnisse Anteil Flächenklassen in in % Seite 12

Ergebnisse Seite 13

Ergebnisse Kombination von Flächen- & Bestockungsklassen Seite 14

Ergebnisse Flächenklasse In % zur Gesamtfläche Gesamtflächenpotential in ha Ackerrandstreifen (A) 2,15 102 782 Brachefläche (B) 2,83 135 105 Mit nat. Biomasse bestockt (N) 3,51 167 929 Straßenrandstreifen (S) 1,22 58 275 Sonstiges 63,46 3 034 269 Summe (A+B+N+S) 464 091 Seite 15

Schlussfolgerungen Es besteht mit über 460 tausend ha ein erhebliches Flächenpotential in Ackerrandstreifen als auch Straßenrandstreifen sind zur Hälfte unbestockt und können für den Anbau energetisch genutzter Büsche oder Hecken genutzt werden Bracheflächen sind zum größten Teil unbestockt, müssen aber auf Grund gesetzlicher Regelungen gesondert betrachtet werden Potential an Flächen, die nicht näher definiert sind, ab mit Biomasse bewachsen sind Seite 16

Automatisierung der Auswertung Ausblick Optimierung des Auswertungsdesigns durch Integration weiterer Datenquellen (Mit Hilfe von Satellitendaten, z. B. RapidEye) Feldaufnahmen (Proberodungen) zur Bestimmung der tatsächlichen Biomassedichte in verschiedenen Gehölzklassen Analyse der ermittelten Ernteverfahren Umsetzbarkeit: Ermittlung technischer und ökonomischer Grenzen Möglichkeiten zur Bestockung der bisher unbestockten Flächen analysieren Seite 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 18