Beispiele zu picinpar.sty

Ähnliche Dokumente
Übersicht. Description

Übersicht. Description

Textverarbeitung: Die elementaren Formatierungen

L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) Sascha Frank

Beispiel einer LaTeX-Datei

Textfluss. Zu verwenden ist außerdem der Adobe Absatz-Setzer (Paragraph Composer): Titel

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) includegraphics. graphicx. Paket einbinden \usepackage{graphicx}

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj

Symbolleiste Menü Einfügen

Absätze ausrichten. Word Text eingeben: Aufgabe: Schritt 1. Schritt 2

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Präsentationstexte formatieren

Schreiben mit Word Tipps und Tricks

Formatierungs - Richtlinien für VWAs

ECDL Base kompakt. Ergänzungsmodul: Präsentation [mit Windows 7 und PowerPoint 2010], Syllabus 5. Thomas Alker. 1. Auflage, August 2014

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Skript 02: Tipps und Tricks zum Dokumentenformat.

ECDL - Core. Modul 6 MS Power Point. Arbeitsblätter für Schüler/Lehrer mit praktischen Übungen zu sämtlichen Lernzielen des Syllabus 5

MBF III 342- Zentrale. Abschlüsse

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

LATEX-Grundlagen. Setzen einer wissenschaftlichen Arbeit Ergebnis der Übungen. von

Tipps zum Formatieren einer vorwissenschaftlichen Arbeit in Microsoft Word Leo Brauner

INTERSTENO 2017 Berlin World championship professional Word Processing

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen

Microsoft Word 2013 Aufzählungen und Nummerierungen

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Im Original veränderbare Word-Dateien

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Autorenhinweise zur Formatierung von Beiträgen in Tagungsbänden *

Hintergrundgestaltung

Mit Word Rechenaufgaben durchfu hren

Anleitung zur korrekten Formatierung von Forschungsberichten

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

L A TEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 7: Bilder und Zeichnungen in L A TEX

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

Das Paket gu. Stefan Lange Überblick 2. 2 Voraussetzungen 2. 3 Optionen 3

Microsoft Excel 2016 Relative und absolute Bezüge

LaTeX Kurs 5. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

1. Einfach starten mit LibreOffice Mit Writer Briefe und weitere Dokumente erstellen... 29

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003

Textgestaltung (Teil 3)

Fortsetzung. Digitale Typographie und -textverarbeitung. OvGU, Dekanat-FGSE, VL Grundkurs Informatik, WiSe

abcdeäöü abcdefloq äbcqgäöü Q U w U t? ol \J U Q m t& <gi ü i& * m * Q * * * <& * # <*> * * * * * <*> <*>

Protokoll zu: Nummerierung und Aufzählung, Formatvorlagen zu Überschriften, Formatvorlagen zu Absätzen und Rahmen und Schattierungen

CSS-Klassen am Beispiel von List-Definitionen

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

Abbildung 1: Links: Skizze des Versuchsaufbaus, Rechts: Zeichnung auf Grundlage der zuvor erstellten Skizze

Excel-Kurs Wiederauffrischung und mehr

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben

Gleitobjekte und Abbildungen

Einführung in L A TEX

Bedienungsanleitung. Dokumentvorlage. Forschungsbericht

Erstellen eines reproduzierbaren Laserausdrucks (crc = camera ready copy) für das Buchformat 15,5 x 23,0 cm

SKRIPT Verzeichnisse in Word

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005/06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Berechnung eines Tilgungsplanes

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

Statistische Erhebung Stand (jahrgangsweise Erfassung)

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010

1. Abschnitt. 2. Abschnitt. 3. Abschnitt. Informatik I Absatz, Abschnitt, Spalten, Umbrüche K LB

Satzarten. Blocksatz. Flattersatz linksbündig

INTERSTENO 2011 Paris World championship professional word processing

Transformationszeichen mit L A TEX 2ε trfsigns

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte

Übersicht. L A TEX Kurs Rest. caption. Optionen für Bezeichner. Paket \usepackage[viele Optionen]{caption} allgemeine Optionen

Achtung! Dieses Skript ist noch nicht vollständig!

Inhaltsverzeichnisse

05. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit C++

Urheberrechtlich geschütztes Material

Tabellen in Word. 1. Erstellen von Tabellen. 2. Erscheinungsbild und Eigenschaften 3. Zellinhalte 4. Arbeiten mit Tabellen. Bezug: Office 2010

Die auch Rechnen kann!

1. Der Schutz bei Mutterschaft 2. Mutterschaft Der Kündigungsschutz und Arbeitsverbot

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Lektion: SUDOKU 1 (mittelschwer)

MICROSOFT EXCEL XP. Inhaltsverzeichnis

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Eine historisch-philosophierende Einführung in TEX und LATEX. Beni Ruef

Excel Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September Trainermedienpaket EX2013_TMP

Mein Computerheft. Arbeiten mit Writer. Name: Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick!

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Erstellen einer juristischen Hausarbeit mit LibreOffice Stand: 10/2012

Compitreff: Arbeitsblätter gestalten

für Nokia 1662 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 16 Kapiteln auf 11 Seiten.

LÖS Lektion: SUDOKU 1 (mittelschwer)

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.

L A TEX Kurs Einführung Teil 2. Sascha Frank

Polygone und Polylinien

Word 4. Tabulatoren Version: Relevant für: ECDL, IKA, DA

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Mobilaufmaß für Apple ios v Sander & Doll AG

Transkript:

Beispiele zu picinpar.sty \begin{window}[0,l,{\yn V},{}] or einigen Jahren wurde von Abschnitts erfolgten automatisch. \end{window} V or einigen Jahren wurde von Donald E. Knuth im TUGboat ein kleines Problem mit der Bitte um Lösung vorgestellt. Es handelte sich darum, in einem Paragraphen ein Fenster zu erzeugen, in das man beliebigen Text oder eine Zeichnung hineinsetzen kann. Prompt kamen dann in den folgenden Ausgaben Lösungsvorschläge: Einer von DEK persönlich, der andere von Alan Hoenig. Der letztgenannte brachte die elegantere Lösung, die keine manuellen Korrekturen mehr notwendig machte. Sein Makro verlangte lediglich in den Parametern Informationen über die Breite und Höhe der freizulassenden Stelle im Paragraphen. Die Einzüge und der Satz der Fragmente des Abschnitts erfolgten automatisch. \begin{figwindow}[2,r,{ \unitlength1cm \begin{picture}(3,1.4) \put(0.7,0.7){\circle*{0.2}} \put(0.7,0.7){\circle{1.2}} \put(0.7,0.7){\vector(0,1){0.6}} \put(2.5,0.7){\circle*{0.5}} \end{picture} },{Kreise und Pfeile}] Was leisten nun diese Macros sieht hierbei wie folgt aus: Was leisten nun diese Macros? Einen kleinen Eindruck hat man schon zu Anfang dieses Artikels bekommen: der erste Buchstabe des Absatzes ist in einer anderen Schriftgröße gedruckt und in den Absatz eingepaßt. Es muß aber nicht unbedingt Text sein, der so eingerückt 6 wird. Es kann ebenso eine picture Umgebung sein, die so in den Absatz eingefügt wird. Das rechts stehende Abbildung 1: Kreise Beispiel, das aus L A TEX, Eine Einführung bekannt sein und Pfeile dürfte, ist in einer minipage Umgebung gesetzt worden. Die Eingabe im Text sieht hierbei wie oben aus. \begin{tabwindow}[1,r,{ 1

\begin{tabular}[t]{ r l r@{:}l } \hline 1&HSV&12&0\\ Auch der Satz von Tabellen in w"urde sie etwas durchh"angen. Nachdem die Tastatur gequ"alt noch die Nummerierung stimmt. Auch der Satz von Tabellen in ein Fenster ist kein großes Problem. Man nimmt einfach eine Tabelle, oder denkt sich auch eine aus. Dann wird dafür Sorge getragen, daß sie auch mit der unteren Zeile ausgerichtet wird. Ansonsten würde sie etwas durchhängen. Nachdem die Tastatur gequält und das Hirn zermartert wurde kommt dann so etwas heraus, wie es hier rechts zu sehen ist. Sogar die Tabellenbezeichnung ist erschienen. 1 HSV 12:0 2 MSV 11:1 3 VfB 10:2 4 SVW 9:3 5 1. FCK 8:4 Tabelle 1: Tabelle Aber wirklich interessant wird s, wenn auch bei der nächsten Tabelle noch die Nummerierung stimmt. \begin{tabwindow}[2,l,{ \begin{tabular}[t]{ r l r@{:}l } Was wahnsinnig sagt s denn? Was wahnsinnig auflockernd wirkt, ist der ständige Positionswechsel von Abbildungen auf einer Seite. Das Auge wird nicht müde bei der Erkundung der 2

1 HSV 12:0 2 MSV 11:1 3 VfB 10:2 4 SVW 9:3 5 1. FCK 8:4 Tabelle 2: Tabelle typographischen Vielfalt, die in gedruckten Werken enthalten ist. Aber man sollte sich nichtsdestotrotz doch auf die wesentlichen Mitteilungen konzentrieren, die mit derartigen Werken vermittelt werden sollen. Was sind aber nun die essentiellen Informationen? Naja, ein kleines l und eine 2 bewirkt ein gänzlich anderes Erscheinungsbild der Realität, wie sie mit den Augen eines Fußballfans der sechziger Jahre gesehen sein könnte. Bevor wir es vergessen: Da war doch noch die Unsicherheit wegen der Nummerierung von Tabellen. Na also, wer sagt s denn? \begin{tabwindow}[4,c,{ \begin{tabular}[t]{ r l r@{:}l r@{:}l } \sloppy Aber jetzt wird alles auf genug der Beispiele. Aber jetzt wird alles auf die Spitze getrieben. Oder vielmehr in die Mitte gesetzt. Ja doch, auch der zentrierte Satz einer Tabelle ist ebenfalls kein großes Problem. Ein Problem ist jedoch, wie denn der Text gelesen werden soll. Erst die linke Spalte und dann die rechte oder einfach von links nach rechts? Oft kann man Das tröstet doch unge- Nun noch ein kleiner Sache: Beim zenschon besser, wenn der Abschnitten auf 0pt geein Paragraph verwen- 1 HSV 12:0 14:1 2 MSV 11:1 10:4 3 VfB 10:2 12:9 4 SVW 9:3 11:9 5 1. FCK 8:4 10:10 Tabelle 3: Tabelle es nicht falsch machen. mein! ner Hinweis in eigetrierten Satz ist es Abstand zwischen den setzt wird oder nur det wird. Der Grund? Die Abstände können unabhängig vom Zeilenabstand sein und so ist ein optisch korrekter Satz der Spalten rechts und links vom Fenster etwas mühsam :-). Um nichts dem Zufall zu überlassen wird dies gleich von picinpar erledigt. Jetzt noch der Fall, bei dem eine Abbildung zentriert in den Text gesetzt werden soll, aber rechts und links so wenig Platz (<= 72pt) bleibt, daß dort die Probleme mit den Trennungen zu groß werden würden. Als Beispiel wird im Fenster die TEX Eingabe zu diesem Fall gezeigt. Um gleich etwaigen Problemen vorzubeugen, wird zunächst wie folgt vorgegangen: \newbox\pppbox \setbox\pppbox=\vbox{\hsize=11cm 3

\begin{verbatim} \begin{figwindow}[4,c,{\wframepic{ppp} }, {Die Eingabe zu diesem Textteil!}] Diese Vorgehensweise ist wegen der Benutzung dem Einsatz im Wege. \end{verbatim} } Diese Vorgehensweise ist wegen der Benutzung von figwindow und der verbatim dargestellten Eingabe notwendig. Aber ist ja auch egal. Wichtig ist einfach, daß festgestellt wird, ob rechts und links vom zentrierten Bild noch genug Platz frei ist, um dort Text ohne große Probleme zu setzen. Die Wahl von 72pt ist mehr \begin{figwindow}[4,c,{\wframepic{ppp} }, {Die Eingabe zu diesem Textteil!}] Diese Vorgehensweise ist wegen der Benutzung dem Einsatz im Wege. Abbildung 2: Die Eingabe zu diesem Textteil! oder weniger willkürlich vorgenommen worden. Letztlich hängt diese Grenze ja auch von der verwendeten Sprache ab. Falls also nicht genug Platz an den Seiten vorhanden ist, dann wird einfach nach dem Fenster mit dem Text fortgefahren. Noch mal schnell ein Blick auf die Nummerierung der Abbildungen Ja, stimmt genau. Jetzt steht also dem Einsatz nichts im Wege. Doch halt! Es handelt sich hier ja um TEX. Und das ist Grund genug, auch noch kurz auf mathematischen Formelsatz einzugehen. Sowohl im Fenster als auch im Text neben dem Fenster können Formeln erscheinen, deren Dimensionen beim 4

Satz weitestgehend berücksichtigt werden. Da ist also rechts ein array und hier folgt eine Formel: F (b) F (a) = b n a j=0 f(x j) n x x k k=0 k j x j x k dx Der zentrierte Satz von Formeln neben dem Text ist bisher mit picinpar.sty nicht möglich, vielleicht kommt es aber eines Tages. Und überhaupt hat sich gerade der Mathematiksatz als großes Problem bei der Entwicklung herausgestellt, da doch viel glue in den boxes verwendet wird. Aber es geht ja doch so halbwegs. Friedhelm Sowa, Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Universitätsrechenzentrum Email: sowa@convex.rz.uni-duesseldorf.de oder tex@ze8.rz.uni-duesseldorf.de 5