Nutzenbewertung und unabhängige Arzneimittelinformationen

Ähnliche Dokumente
Unabhängige Informationen zu Arzneimitteln

Bewertung von Arzneimitteln. Überblick über den AMNOG Prozess

Frühe Nutzenbewertung im Gemeinsamen Bundesausschuss

Beitrag der Bundesärztekammer

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

Die Neuordnung des Arzneimittelmarktes

Wolf-Dieter Ludwig Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ); Poliklinik am HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Nutzenbewertung durch G-BA nach 35a SGB V

Arzneimittelversorgung in Deutschland

Beteiligung von Betroffenen bei der Dossierbewertung

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Dr. Michael Bartke, Daiichi Sankyo Europe GmbH, Okt München 23. Oktober 2012

Drei Jahre frühe Nutzenbewertung: Erfahrungen Standortbestimmung Weiterentwicklung Sicht der DKG

Frühe Nutzenbewertung erhöht Studiendatentransparenz

Pharmakologie 1 Allgemeine Prinzipien Spezielle Arzneistoffgruppen 78

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Tragende Gründe. Vom 8. Dezember Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Anlage...

Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

Tragende Gründe. Vom 19. Juni 2014

Heute geschlossene Veranstaltung? AMNOG Anhörung. Bernhard Wörmann. Brennpunkt, 27. November 2013

Statement Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Wolf-Dieter Ludwig

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Daratumumab wie folgt ergänzt:

Die Patientenstimme in der Versorgung Die Rolle der Vertreter im G-BA

Förderverein für ärztliche Fortbildung in Hessen e. V. Frankfurt am Main, 27. Mai 2015

Grenzen der Bindungswirkung der Zulassung für die Nutzenbewertung nach 35 a SGB V

Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Werturteile in der Nutzenbewertung der personalisierten Onkologie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Anlage III. Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V

MSD Forum Gesundheitspartner Innovationen für eine gesunde Zukunft. Dr. med. Wolfgang LangHeinrich München,

AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs

BAnz AT B5. Beschluss

Tragende Gründe. Vom 18. April 2013

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach AMNOG Bewertung des Dossiers durch das IQWiG

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V)

Neue Erstattungsbedingungen für Arzneimittel nach dem AMNOG

AMNOG: Mehr Mitspracherechte für Experten und Patienten

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Ergebnisse und Wirkung

BAnz AT B4. Beschluss

Orphan Drugs. Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten

BAnz AT B2. Beschluss

Erklärung zu Interessenkonflikten

Berücksichtigung von Stellungnahmen der Wissenschaft in der

Tragende Gründe. Vom 21. August 2014

BAnz AT B4. Beschluss

Register: Die Rolle bei der frühen Nutzenbewertung. Kristina Bardenheuer, MSc Health Economics & Outcomes Research

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

IQWiG im Dialog 21.Juni Bedeutung der Zulassung für die Nutzenbewertung Stellenwert des Zulassungsstatus bei G-BA- Entscheidungen

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einfügung eines Kapitels zur

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) - Welche Auswirkungen hat das Gesetz auf die Apotheken?

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt:

Therapiefaktor Wohnort die Tücken der Versorgungslandschaft in der Onkologie

Auswirkungen des LSG-Beschlusses zu Mischpreisen auf die Verordnung von neuen Arzneimitteln. Pressegespräch Berlin,

BAnz AT B4. Beschluss

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie

Politische und ökonomische Grundlagen. des deutschen Gesundheitssystems (Einführung in das Management im Gesundheitswesen) Wrap-up

Pharmakotherapie im MVZ -Haken und Ösen

Fragebogen zur Beschreibung einer Erkrankung und derer Behandlung für Patienten und Patientinnen bzw. Patientenorganisationen

Versorgung und Finanzen. Dr. Norbert Gerbsch, stv. Hauptgeschäftsführer Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.v.

Bericht Beisitzer Arzneimittel Paradigmenwechsel im deutschen Arzneimittelmarkt

Arzneimittel im Bestandsmarkt Wie erkenne ich therapeutischen Fortschritt, Me-too-Präparate und Evergreening -Strategien? Wolf-Dieter Ludwig

Einleitung Dr. Michael Bartke. München,

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie Aktualisierung von Festbetragsgruppen

AMNOG-Report 2015 Arzneimittelreform auf dem Prüfstand

Umgehung der frühen Nutzenbewertung bei neuen Arzneimitteln

Zusammenfassende Dokumentation. über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage I (OTC-Übersicht) Nr. 20 Ginkgo-biloba-Blätter-Extrakt

Ixazomib (multiples Myelom)

Den G-BA neu denken?

Die Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz

Innovative Arzneimittelversorgung im Spannungsfeld zwischen Nutzenbewertung und Sicherstellung des medizinischen Fortschritts

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A17-61 Version 1.0 Perampanel (Epilepsie)

International Society of Drug Bulletins ein weltweiter Zusammenschluss unabhängiger Arzneimittelzeitschriften Erahrungen und Perspektiven

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid wie folgt ergänzt:

Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des AMNOG: Für eine bessere Integration des medizinischen Fachwissens

Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefon: (089) PRESSEMITTEILUNG

BAnz AT B7. Beschluss

Veränderungen bei der Nutzenbewertung # I

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz. ISSN G 1990 Jahrgang 63 Ausgegeben am Mittwoch, dem 29. Juni 2011 Nummer 95a

BAnz AT B3. Beschluss

Aufgaben und Ziele des G-BA AMNOG aus Sicht des G-BA

Der G-BA und seine Aufgaben sowie Zielsetzungen

Systematische Arzneimittelbewertung nach AMNOG

Tragende Gründe. Vom 15. August 2013

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B5. Beschluss

Dossierbewertung A14-13 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Insulin degludec Diabetes mellitus Typ

R E C H T S A N W Ä L T E. Walter-Benjamin-Platz Berlin Telefon

Tragende Gründe. Vom 18. Dezember 2014

Auswirkungen von Stellungnahmen der Wissenschaft in der Nutzenbewertung von Arzneimitteln

Transkript:

Gemeinsame Fortbildungs- und Informationsveranstaltung der AkdÄ und der AMK Berlin, 11. Juli 2015 Nutzenbewertung und unabhängige Arzneimittelinformationen Dr. med. Katrin Bräutigam Geschäftsführerin der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)

Interessenkonflikte Geschäftsführerin der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) seit 01.01.2012 Gastwissenschaftlerin am Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie (Charité, Campus Mitte) Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie

Arzneimitteltherapie Status quo großer Bedarf an echten Innovationen/Therapieverbesserung Produktivität in der Entwicklung neuer Wirkstoffe zeitweilig strategische Neuausrichtung der pharmazeutischen Industrie (Blockbuster Nichebuster, Orphan Drugs, Fokussierung auf lukrative Anwendungsgebiete) (Erkenntnis-)Defizite bei Zulassung neuer Arzneimittel Zeitraum für Zulassung neuer Arzneimittel verkürzt ( Post-Marketing Surveillance, Pharmakovigilanz) nach Zulassung benötigt: weitere Evidenz für patientenrelevanten (Zusatz-)Nutzen der neuen Wirkstoffe

Wann sollten die Leser von Leitlinien und Artikeln skeptisch werden? Sponsor ist eine Fachgesellschaft, die erhebliche finanzielle Unterstützung von Unternehmen erhält Sponsor ist ein Unternehmen, der Sponsor ist nicht angegeben oder versteckt der Vorsitzende der Leitlinienkommission hat finanzielle Interessenkonflikte (jegliche) mehrere Mitglieder der Leitliniengruppe haben finanzielle Interessenkonflikte Lenzer et al. BMJ 2013: BMJ 2013; 347: f5535

Wann sollten die Leser von Leitlinien und Artikeln skeptisch werden? jeder Hinweis auf eine Beeinflussung der Besetzung der Leitliniengruppe, die eine Empfehlung hinsichtlich eines strittigen Punktes im Voraus festlegen würde keine oder nur begrenzte Beteiligung eines Methodikers keine externe Überprüfung keine Beteiligung von nicht-ärztlichen Fachleuten, Patientenvertretern, Vertretern des Gemeinwesens. Lenzer et al. BMJ 2013: BMJ 2013; 347: f5535

Evergreening -Strategien Neues Arzneimittel wird beschrieben als: Isomer/Enantiomer (Vorsilben: Lev-, Dex- oder Es-) aktiver Metabolit Analogpräparat veränderte Arzneiform (z. B. den Wirkstoff langsam freisetzend) oder Kombinationspräparat vermarktet mit theoretischen Vorteilen gegenüber dem Originalpräparat vermarktet als ein Arzneimittel, das weniger kostet als das Arzneimittel, das es ersetzen soll Arzneimittelbrief 2013; 47: 64DB01

Schwabe & Paffrath Arzneiverordnungs-Report 2014

Oxycodon/Naloxon (Targin ): Wirkstoff AKTUELL 6/2012

Oxycodon/Naloxon (Targin ): Wirkstoff AKTUELL 6/2012: Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise Empfehlung: Oxycodon/Naloxon ist hinsichtlich seiner analgetischen Wirksamkeit mit den zurzeit zur Verfügung stehenden stark wirkenden Opioiden vergleichbar. Ein klinischer Zusatznutzen ist bei Patienten mit regulärer Laxantientherapie nicht gesichert. Daher wird der Einsatz von Oxycodon/Naloxon nicht empfohlen.

Oxycodon/Naloxon (Targin ): Prescrire International Januar 2013

Quelle: EMA 2015

Zulassung nach AMG Zulassung = gesetzliche Grundlage zum Vertrieb von AM Qualität/Wirksamkeit/Unbedenklichkeit Gegenstand der Prüfung: Wirksamkeit-Risiko-Betrachtung Wirksamkeitsnachweis i.d.r. auf Basis von Surrogat-Variablen Häufigkeit seltener UAW nicht beurteilbar Fehlen standardisierter Studien-Definitionen (z. B. Endpunkte) Begrenzte Relevanz des Studienkollektives für Alltagspatienten Nicht immer vollständige Offenlegung von Daten

AMNOG frühe Nutzenbewertung Einleitung Januar 2011: Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) nach 35a SGB V u. a. Verhandlung über Erstattungsbetrag für neu zugelassene Arzneimittel Bewertung des Zusatznutzens von neu in den Markt eingeführten Arzneimitteln durch den G-BA anhand der frühen Nutzenbewertung durch das IQWiG

AMNOG Nutzenbewertung nach 35a SGB V GKV-Spitzenverband Das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) vom 22. Dezember 2010 hat zum Ziel, die in den letzten Jahren stark gestiegenen Arzneimittelkosten (vor allem im bisher festbetragsfreien Marktsegment) zu begrenzen. AkdÄ Zu frühem Zeitpunkt dominieren Hersteller die Informationen: mehr Transparenz und Informationen über vergleichenden Nutzen zu frühem Zeitpunkt für Ärzte Information über Zusatznutzen nimmt Eingang in AM-RL; unter welchen Voraussetzungen sollte verordnet werden

Quelle: Ujeyl M, Walter S. Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 2012; 23 (2): 24-55.

AMNOG - Ablauf aus Perspektive der AkdÄ Zulassung (EU) Positive Opinion (EMA) EPAR (EMA) Tag 0 Winapo Lauer Taxe Monat 3 IQWiG-Nutzenbewertung, Dossier Hersteller Versendung mit Fragenkatalog an AG Fertigung SN Monat 6 G-BA Beschluss frühe Nutzenbewertung (3 Mo) G-BA IQWiG schriftl. SN (3 Wo) Beschlussfassung G-BA ca. Monat 4 mündl. Anhörung beim G-BA 3 Monate + 3 Wo Einreichung AkdÄ- SN beim G-BA

AMNOG Nutzenbewertung nach 35a SGB V Anzahl Verfahren je Therapiegebiet (lt. G-BA) 50 45 44 Anzahl Verfahren (gesamt) n = 167 40 35 34 Anzahl Verfahren (Beteiligung AkdÄ) n = 48 30 Anzahl 25 20 15 10 5 0 17 10 18 7 14 11 5 4 8 8 6 6 6 1 1 0 0 0 3 2 3 1 2 2 2 0 0 0 alle Verfahren AkdÄ-Beteiligung Stand 2. Juni 2015

AMNOG Nutzenbewertung Bestandsmarkt / Auszug aus der Stellungnahme

AMNOG Nutzenbewertung Bestandsmarkt / Auszug aus der Stellungnahme Die bisherigen Erfahrungen mit der frühen Nutzenbewertung zeigen, dass weder ein neuartiges Wirkprinzip oder eine innovative biochemische Struktur noch der Nachweis der pharmakologischen Wirksamkeit und Sicherheit im Rahmen der Zulassung garantieren, dass durch diesen Wirkstoff auch ein überzeugender, patientenrelevanter Zusatznutzen und damit ein therapeutischer Fortschritt erreicht wird.

Newsletter der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: http://www.akdae.de/service/newsletter/

Für ihre Unterstützung danke ich Frau Dr. Ujeyl und Herrn Dr. Walter

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit katrin.braeutigam@akdae.de