Einführung in die Astronomie II. November 2005.

Ähnliche Dokumente
Kapitel Optische Abbildung durch Brechung

7. Astronomische Beobachtungen

Die Riesenteleskope von morgen

Sterngucker - Verwendung von Teleskopen. Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS Vorlesung, 30. Nov. 2011

Teleskope erweitern den Horizont

Max Camenzind - Akademie HD Teleskope Refraktoren

Gliederung. Geschichtliches IR-Strahlungsquellen Das Infrarot-Spektrum und dessen Unterteilung IR-Beobachtung

Teleskope. Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist

Licht aus dem Universum

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Erfahrungsaustausch der MPG-Entwicklungsleiter aus dem Bereich Mechanik. PACS Ferninfrarotkamera und spektrometer für die ESA-Mission Herschel

Tips & Tricks für Sternfreunde

Einführung in die Astronomie & Astrophysik II. 2. Beobachtungsmethoden. SoSe 2010, Knud Jahnke

VLT, VLTI (AMBER), ELT

Astro-Semester-Abschlussveranstaltung

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Optische Teleskopie von Andreas Reuß

Rote Sterne mit blauen Planeten. Andreas Quirrenbach (LSW Heidelberg)

Astronomische Teleskope gestern - heute - morgen

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48

Mittelstufe (ca. 12 bis 14 Jahre) Das Kapitel ist auf ungefähr 40 Minuten ausgelegt

Teleskope & Detektoren

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Angewandte Optik. O. von der Lühe. 1. Einleitung. Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwig-Universität Freiburg

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

Beobachtungsinstrumente der Astronomie

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Die ersten Galaxien: Wie der heutige Kosmos entstand. Heidelberger Gaduiertenkurse Physik April 2006

Zusammenfassung. Björn Malte Schäfer & Markus Pössel. Methoden der Astronomie für Nicht-Physiker

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Das Teleskop/Fernrohr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Merkurtransit Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz:

SOFIA. Das unsichtbare Universum. auf dem Weg zu den Sternen

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Inhaltsverzeichnis XIII

Vom geozentrischen Weltbild bis zur Urknalltheorie

Grundlagen eines Linsenteleskopes und der Selbstbau eines Linsenteleskopes

Teleskope Reflektoren

Astronomische Messungen im Bereich des sichtbaren Lichts

Astro Stammtisch Peine

Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen

Mitgliederversammlung. Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS) Donnerstag, 13. Dez. 2006, 19 Uhr

50 Höhepunkte aus 50 Jahren

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

Strategie und Durchführung aktueller Himmelsdurchmusterungen

Der Einstieg in die praktische Astronomie

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

Das Cassegrain-Teleskop VC200L

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Bedienungsanleitung. Maksutov Teleskop 90/1250 OTA Deutsche Version Rev A

Die Größe des Universums und die Grenzen des kosmologischen

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Gerhard Herms. Übersicht der Bezüge im WIS-Beitrag. Physik Optik Geometrische Optik, teleskopische Systeme Vergrößerung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom einfachen Fernrohr zum Hubble-Teleskop

5.8 Optische Geräte Lehrmaterial zur Vorlesung Ingenieurphysik WS 06/07 Version 1.0

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers

Aufbau, Funktionsweise und Eignung astronomischer Teleskope

Sterne, Galaxien und das Universum

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

Historie der Astronomie

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie

Astronomie mit. Papier und Bleistift

Multimediatechnik / Video

Werte Besucher! Liebe Kinder!

Der Tanz der Jupiter-Monde

Sterne und Weltraum. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope

AME 2016 ADC 1. Der ADC (atmosphärischer Dispersions-Korrektor) notwendiges Zubehör oder purer Luxus?

Vorbereitung zur geometrischen Optik

ETH Zürich Institut für Astronomie

Moderne optische Teleskope - vom Linsenfernrohr zum Sterninterferometer

Beschreibung der Geschichte, der Funktionsweise, der Herstellung und der Montierung von Spiegel-Fernrohren bis zum 19. Jahrhundert (Newton / Herschel

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Beobachtungsinstrumente

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

6.1.7 Abbildung im Auge

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

Pretalk. Eine kurze Einführung in die Astrofotografie. Zum Einstieg ein paar ausgewählte Aufnahmen von mir

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

Die Grenzen der Sehschärfe, Teil 5:

Teleskop Empfehlungen für Einsteiger und Fortgeschrittene für die Himmelsbeobachtung

Orientierung am (Nacht-)Himmel

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Deep-Sky CCD-Astrofotografie

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-70060

Adaptive Optik in Teleskopen

Teleskopseminar der AG Orion Bad Homburg und der Astronomieschule Oliver Debus

Planetenfotografie: mit und ohne ADC

Geometrische Auflösung von FLIR Kamerasystemen

Transkript:

Einführung in die Astronomie II. November 2005. Günter Wiedemann gwiedemann@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.1/45

Astronomie mit dem Auge Beobachtungen mit dem Auge: + 2D Bilder Zeitliche Variation Bewegungen Planeten Helligkeitsvariation Mira Grenzen λ-bereich 400 800nm spektrale Auflösung Grenzhelligkeit, : zeitliche Integration Helligkeitsauflösung Argelander < 0.1mag Polarisation Umgebungshelligkeit VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.2/45

Auge + Brillen Bildschärfe Linsen Bildvergrösserung Teleskope Teleskopprinzip : 1. Element generiert Bild 2. Element vergrössert Bild einfachstes Teleskop: Linse+Auge Linsen und Spiegel Refraktion und Reflektion VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.3/45

Teleskopeigenschaften Vergrösserung Lichtsammelfläche Auflösung Abbildungsmasstab Beugungsbegrenzung Aberrationen Optik Seeing VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.4/45

Teleskope Objektiv und Okular Linse und Linse Spiegel und Spiegel Spiegel und Linse Teleskope mit mehreren Elementen VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.5/45

Teleskope Galilei Newton Cassegrain Gregorian Nasmyth Ritchie-Chretien Coude Schiefspiegler Sonnenteleskope Infrarot-Teleskope VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.6/45

Teleskope 1609 Jan Lippershey Galilei 4x, eigene Linsen 10x, 33 x Fernrohr mit aufrechten Bildern Mond Jupitermonde Saturnringe Huygens Phasen der Venus heliozentrisches Weltbild Sterne in MW Sonnenflecken, Scheiner VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.7/45

Linsen Montierung Rand Transmission durch Volumen Homogenität Brechungsindex, n(t) n(λ), Farbfehler Photoplatten, blauempfindlich n(λ) Optik rot-korrigiert Achromat,Apochromat andere Bildfehler Farbfehler VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.8/45

Linsen und Spiegel 1897 Yerkes Refraktor 40 Zoll, f= 19.36 m (1.) 1899 Grosser Refraktor Potsdam D= 80 cm, f= 12.5 m (3.) Grosser Refraktor HS VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.9/45

1 4m Teleskope Spiegel Mt Wilson: Hale 60 inch Hale-Teleskop 1896 blank William Hale George Ellery Hale 1904 Carnegie funding ab 1905 Schleifen 1906 Erdbeben SF First Light 8. Dez 1908 1992 ACE: Atmospheric Compensation Experiment VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.10/45

VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.11/45

Hale- Teleskop First Light 8. Dez 1908 Wissenschaft Spektroskopie Parallaxen Photographie:Nebel Photographie: Photometrie 1992 ACE: Atmospheric Compensation Experiment VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.12/45

2.5-5 m Mt Wilson 100 inch Hooker (USD ) Teleskop 1st light 1917 1919 Michelson-Interferometer: Sterndurchmesser Russel: Sternklassifikationen Hubble: Nebel sind weit entfernte Galaxien Hubble & Humason : Entdeckung der Rotverschiebung der Galaxien, expandierendes Universum 1986 de-aktiviert 1992 AO Palomar 5 m Teleskop: EoF VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.13/45

EdF Problem Besser statt grösser seeing Kontrolle Steuerung, alt-az Montierung Instrumentierung aktive Teleskope VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.14/45

8-10 m Teleskope Beugungslimit - Bildfehler aktive Optik adaptive Optik VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.15/45

8 m- Spiegel Segmentiert Honigwaben Meniskus VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.16/45

ELTs Segmentiert VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.17/45

Montierungen Äquatorial Alt-az Bilddrehung VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.18/45

Instrumente Photometer Kamera Spektrograph Polarimeter Kombinationen abbildende Spektrographen Polarisation + Spektroskopie Interferometer VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.19/45

Spektrometer Prisma Gitter FTS FP Heterodyn energieauflösende Detektoren VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.20/45

Detektoren optisch IR x-ray Bolometer Photoleiter, PV VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.21/45

astronomische Kamera abbildende Optik Detektor Filter CCD IR VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.22/45

Standort Wüste VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.23/45

Paranal bei Nacht VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.24/45

VLT Bau VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.25/45

Wüste mit Paranal VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.26/45

von oben VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.27/45

M1 Transport VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.28/45

M1 Transport VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.29/45

Plattform mit UTs VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.30/45

Paranal mit UTs VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.31/45

Kontrollzentrum VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.32/45

Kontrollraum VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.33/45

UT night VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.34/45

UT vor VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.35/45

UT up VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.36/45

UT up VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.37/45

UT up VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.38/45

Spiegel VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.39/45

FORS VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.40/45

2 FORS VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.41/45

VISIR VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.42/45

UVES VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.43/45

VLTI VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.44/45

Delay Lines VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann 13/12/2005 12:45 p.45/45