Moderne optische Teleskope - vom Linsenfernrohr zum Sterninterferometer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne optische Teleskope - vom Linsenfernrohr zum Sterninterferometer"

Transkript

1 Moderne optische Teleskope - vom Linsenfernrohr zum Sterninterferometer Alexander Huck Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Moderne optische Teleskope p.1/31

2 Überblick 1. Einleitung 2. Historische Entwicklung 3. Grundlagen Optischer Systeme 4. Fehlerquellen 5. Aktive Optik 6. Adaptive Optik 7. Interferometrische Teleskope 8. Ausblick 9. Literaturverzeichnis Moderne optische Teleskope p.2/31

3 Einleitung Moderne optische Teleskope p.3/31

4 Historische Entwicklung Linsen bereits seit den Römern bekannt 2.Oktober 1608: Einreichung eines Patentes über ein Gerät für das Sehen in die Ferne (griech. teleskopos) um 1609: Galilei fertigt sein erstes Teleskop (2 selbstgeschliffene Linsen + Orgelpfeife) Moderne optische Teleskope p.4/31

5 Optische Systeme Vergrößerung: M = α Ob jekt α Bild f o f c Zielsetzung: Darstellung weit entfernter, schwach sichtbarer Objekte hohes Auflösungsvermögen und große Lichtstärke Moderne optische Teleskope p.5/31

6 Optische Systeme Lichtstärke D 2 theoretisch Auflösungsvermögen beugungsbegrenzt: 1 α min = D 1.22 λ α min (λ = 500nm) α min (λ = 2.2µm) α min (λ = 10µm) D = 3.6m D = 8.2m Moderne optische Teleskope p.6/31

7 Optische Systeme große Linsen sehr schwierig zu fertigen (D max 1m) transparent und blasenfrei Halterung nur am Rand (Eigengewicht) chromatische Aberration Spiegelteleskope (Reflektoren) sehr vorteilhaft gegenüber Linsenteleskopen (D max 9m) Moderne optische Teleskope p.7/31

8 Optische Systeme - Montierung zwei verschiedene Montierungen äquatoriale alt-azimuthale beeinflusste Parameter Größe Kosten Genauigkeit der Nachführung Moderne optische Teleskope p.8/31

9 Fehlerquellen Fehlerquelle Frequenzband [Hz] Korrektur 1 Entwurf & Herstellung konst. 2 Theoretische Fehler Spiegelhalterung & Tubus konst Wartungsfehler Thermische Verformung Spiegel & Tubus Mech. Verformung der Spiegel Therm. Effekte (örtl. Klima) Spiegelverformung (Windböen) Atmosphärische Turbulenz Nachführungsfehler Moderne optische Teleskope p.9/31

10 Fehlerquellen Fehlerquelle Frequenzband [Hz] Korrektur 1 Entwurf & Herstellung konst. 2 Theoretische Fehler Spiegelhalterung & Tubus konst Wartungsfehler 10 5 aktive Optik 4 Thermische Verformung Spiegel & Tubus Mech. Verformung der Spiegel Therm. Effekte (örtl. Klima) Spiegelverformung (Windböen) adaptive Optik 8 Atmosphärische Turbulenz Nachführungsfehler Moderne optische Teleskope p.9/31

11 Aktive Optik Probleme beim Cassegrain-Teleskop: Moderne optische Teleskope p.10/31

12 Aktive Optik Probleme beim Cassegrain-Teleskop: Dezentrierkoma und Fokussierfehler (fehlerhafte Positionierung des Sekundärspiegels) Moderne optische Teleskope p.10/31

13 Aktive Optik Probleme beim Cassegrain-Teleskop: Dezentrierkoma und Fokussierfehler (fehlerhafte Positionierung des Sekundärspiegels) Astigmatismus (fehlerhafte Unterstützung der Spiegel) Moderne optische Teleskope p.10/31

14 Aktive Optik Probleme beim Cassegrain-Teleskop: Dezentrierkoma und Fokussierfehler (fehlerhafte Positionierung des Sekundärspiegels) Astigmatismus (fehlerhafte Unterstützung der Spiegel) sphärische Aberration (fehlerhafte Anpassung der Form von Primär- und Sekundärspiegel) Moderne optische Teleskope p.10/31

15 Aktive Optik Probleme beim Cassegrain-Teleskop: Dezentrierkoma und Fokussierfehler (fehlerhafte Positionierung des Sekundärspiegels) Astigmatismus (fehlerhafte Unterstützung der Spiegel) sphärische Aberration (fehlerhafte Anpassung der Form von Primär- und Sekundärspiegel) Durchführung der Korrekturen nur off-line Moderne optische Teleskope p.10/31

16 Aktive Optik Probleme beim Cassegrain-Teleskop: Dezentrierkoma und Fokussierfehler (fehlerhafte Positionierung des Sekundärspiegels) Astigmatismus (fehlerhafte Unterstützung der Spiegel) sphärische Aberration (fehlerhafte Anpassung der Form von Primär- und Sekundärspiegel) Durchführung der Korrekturen nur off-line Lösung: Aktive Optik, d.h. Echtzeitkorrektur der teleskopbedingten Bildfehler Moderne optische Teleskope p.10/31

17 Aktive Optik Was zeichnet ein aktives Teleskop aus? Bildanalysator zur on-line Bestimmung der Teleskopfehler Korrektur des Teleskops ohne Störung der Beobachtung ständige Realisierung der Intrinsischen Qualität (IQ) IQ Qualität, die das Teleskop hätte, wenn alle mit der Zeit oder mit der Lage veränderlichen Bildfehler beseitigt wären Moderne optische Teleskope p.11/31

18 Aktive Optik am NTT NTT 3.5-m New Technology Telescope auf La Silla, Atacama Wüste (Chile) erstes aktives Teleskop Primärspiegel mit 75 astatischen Hebeln "Erstes Licht" am 22.März 1989 α min 1 α min 0.33 Moderne optische Teleskope p.12/31

19 Aktive Optik am NTT Shack-Hartmann-Test zur Bestimmung der Aberration 1. Punktlicht-/ Referenzquelle 2. Strahlteiler 3. Kollimator 4. Shack-Linsenraster 5. Brennebene 6. Bildpunkt des Teleskops 7. Zusatzoptik für CCD-Detektor 8. CCD-Detektor Moderne optische Teleskope p.13/31

20 Aktive Optik am NTT Shack-Hartmann-Testbild Messung der Abstandsvektoren Bestimmung der Aberrationskoeffizienten seitliche und axiale Verschiebung des Sekundärspiegels und Steuerung der Kräfte auf Rückseite des Primärspiegels konstanter Abstandsvektor Abbildung des Teleskops aberrationsfrei bei Bedarf Wiederholung der Bildanalyse Moderne optische Teleskope p.14/31

21 Adaptive Optik - Erdatmosphäre "Denn die Luft, durch welche wir nach den Sternen blicken, ist in beständigem Erzittern, wie wir an der zitternden Bewegung der Schatten hoher Türme und aus dem Flimmern der Fixsterne erkennen." Isaac Newton Winde, Konvektion, Wetter und täglicher Tag- und Nachtverlauf turbulente Durchmischung der Luft Beschreibung der mechanischen Turbulenzen u.a. durch Kolmogorov-Modell Moderne optische Teleskope p.15/31

22 Adaptive Optik - Parameter Fried-Parameter r 0 λ 6/5 Kohärenzzeit τ 0 := 0.3 r 0 v w Isoplanatischer Winkel θ 0 Auflösungsvermögen durch atmosphärische Turbulenz Seeing Fundamentale Regelparameter: räumliche Korrektur muss r 0 zeitliche Korrektur muss τ 0 Bsp.: 8-m Teleskop # Korrekturelemente Korrekturfrequenz [Hz] = (8m/r 0 ) 2 [] (v w = 10m/s) λ 500nm (r 0 10cm) λ 2.2µm (r 0 50cm) Moderne optische Teleskope p.16/31

23 Adaptive Optik - Konsequenzen Konsequenzen bedingt durch die Atmosphäre: mit bloßem Auge Intensitätsschwankungen auf Erdoberfläche Teleskopdurchmesser > r 0 Zersplitterung des Bildes in viele zufällig verteilte Einzelbilder: Speckles bei längeren Belichtungszeiten: Verschmieren des Specklebildes Halbwertsbreite (FWHM) Größe Seeingscheibchen typ. Werte für Seeing: 0.5 bis 2.5 Bogensekunden Moderne optische Teleskope p.17/31

24 Adaptive Optik - Punktbildfunktion Moderne optische Teleskope p.18/31

25 Adaptive Optik - Aufbau geschlossener Regelkreis zwischen deformierbarem Spiegel Wellenfrontsensor Beobachtung im nahen Infrarot (geringere Anforderung) Vermessung der Wellenfront im sichtbaren Spektralbereich (geringere Dispersion, kein Verlust im NIR) Echtzeitcomputer zur Berechnung der Sensordaten für Korrekturelemente Moderne optische Teleskope p.19/31

26 Adaptive Optik - Wellenfrontsensor Shack-Hartmann-Sensor durch laterale Verschiebung der Punktbilder Messung der lokalen Wellenfrontneigung Bezug auf Referenzposition Berechnung der Wellenfrontfehler Prinzip des Shack-Hartmann-Sensors zur Wellenfrontvermessung Moderne optische Teleskope p.20/31

27 Adaptive Optik - Deformierbare Spiegel dynamischer Bereich: ± 5 µm drei verschiedene Systeme Piezo-Aktuatoren (a) Bimorphe Spiegel (b) MOEMS Moderne optische Teleskope p.21/31

28 Adaptive Optik - Leitsterne für Betrieb adaptiver Optik Anforderungen an Leitstern benötigt Grenzhelligkeit V min Lage innerhalb des isoplanatischen Winkels θ 0 kann auch das zu untersuchende Objekt selbst sein Beispiel: Anforderung an Leitstern V = 11mag innerhalb 6 nur in 1% der Fälle anzutreffen Erzeugung künstl. Leitstern durch Resonanz-Fluoreszenz von Natriumatomen ca. 10km dicke Natriumschicht in mittl. Höhe von 90km Anregung der Na-D 2 -Linie bei 589nm Moderne optische Teleskope p.22/31

29 Adaptive Optik - Laser-Leitsterne Eigenschaft der Na-D 2 -Linie: unterliegt»inhomogener Verbreiterung«thermische Bewegung der Na-Atome Dopplereffekt Hyperfeinstrukturaufspaltung Konsequenzen für schwache Laser (cw-betrieb): I rueck I ein für starke Laser (gepulst): I rueck const. (Abstimmung mit Wellenfrontsensor notwendig) Anpassung der Linienbreite des Lasers an Na-D 2 -Linie zirkular polarisierte Laser Steigerung der Helligkeit Moderne optische Teleskope p.23/31

30 Adaptive Optik - ALFA Adaptive optics with a Laser For Astronomy Piezospiegel: 97 Aktuatoren Shack-Hartmann- Senseor: max. 100 Subaperturen mit Laserleitstern ausgestattet konzipiert für Nah-Infrarot (2.2 ± 0.2µm) adaptives Instrument am 3.5-m Teleskop auf Calar Alto (Spanien) Moderne optische Teleskope p.24/31

31 Adaptive Optik - ALFA-Laserleitstern kommerziell erhältlicher Farbstoff-Ringlaser Pumpquelle: Argon-Ionenlaser (P out = 25W) Resonator mit hoher Güte Linienselektion Rückkopplung des Lasers mit interner Natriumzelle Stabilisierung P out (λ = 589nm) = 4W (cw-betrieb) Stern 11. Größe aktive Nachführung des Laserstrahls Fokussierung in Natriumschicht Positionierung im Zentrum des Gesichtsfeldes des Wellenfrontsensors Moderne optische Teleskope p.25/31

32 Adaptive Optik - ALFA - erstes Ergebnis unkorrigiertes Bild ( ) Doppelstern 72 Peg λ = 2.2µm Seeing: 1.2 Moderne optische Teleskope p.26/31

33 Adaptive Optik - ALFA - erstes Ergebnis unkorrigiertes Bild ( ) Doppelstern 72 Peg λ = 2.2µm Seeing: 1.2 korrigiertes Bild ( ) λ = 2.2µm Stern selbst als Leitstern FWHM: 0.15 α min Peg aufgelöst Moderne optische Teleskope p.26/31

34 Interferometer - VLTI VLTI Very Large Telescope Interferometer vier 8-m Hauptspiegel Basislinien m vier 1.8-m Hilfsteleskope Basislinien m Verzögerungstunnel (160m) max. 8 Strecken Winkelauflösungsvermögen (λ = 2.2µm): Moderne optische Teleskope p.27/31

35 Interferometer - VLTI Konzept und Eigenschaften Retroreflektoren: v max = 5mm/s mit v 50nm pro Teleskop: Reflektionen an 25 Spiegeln V = I max I min I max + I min Moderne optische Teleskope p.28/31

36 Interferometer - VLTI Pulsieren des Sternes Cepheid L Carinae Periode = 35.5 Tage max. Durchmesser: 3.2mas max. Genauigkeit einzelner Messpunkte: 0.04 mas Moderne optische Teleskope p.29/31

37 Ausblick - OWL OWL OverWhelmingly Large (telescope) Primärspiegel: D 100m (3048 Segmente) Wellenlängenbereich: µm Simulation des OWL Teleskopes beugungsbegrenztes Auflösungsvermögen über Bereich: (λ = 500nm): 30 (λ = 2.2µm): 2 Kosten: ca. 1.1 Mrd. Euro Moderne optische Teleskope p.30/31

38 Literaturverzeichnis Artikel Raymond N. Wilson: Aktive Optik und das New Technology Telescope (Sterne und Weltraum 8-9/1992,pp ) A. Glindemann und A. Quirrenbach: Künstlicher Stern über dem Calar Alto Teil 1 (Sterne und Weltraum 11/1997,pp ) A. Glindemann und A. Quirrenbach: Künstlicher Stern über dem Calar Alto Teil 2 (Sterne und Weltraum 12/1997,pp ) A. Glindemann: Das Very Large Telescope Interferometer (Sterne und Weltraum 03/2003,pp ) S. Hippler und M. Kaspei: Dem Seeing ein Schnippchen schlagen (Sterne und Weltraum 10/2004,pp ) C. Leinert und U. Graser: Interferometrie an Großteleskopen (Sterne und Weltraum 11/2004,pp ) Moderne optische Teleskope p.31/31

39 Literaturverzeichnis Internet Bücher astron.berkeley.edu/ jrg/seeing/node3.html E. Hecht: Optik, 3. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2001 H. Karttunen: Fundamental Astronomy, 4. Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 2003 Lexikon der Physik, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Moderne optische Teleskope p.31/31

Heidelberg, Oktober Dr. Stefan Hippler, Dr. Wolfgang Brandner, Prof. Dr. Thomas Henning

Heidelberg, Oktober Dr. Stefan Hippler, Dr. Wolfgang Brandner, Prof. Dr. Thomas Henning Skript zum Versuch F36 Teil II Wellenfrontanalyse mit einem Shack-Hartmann-Sensor des Fortgeschrittenen-Praktikums II der Universität Heidelberg für Physiker Aufbau eines Shack-Hartmann Wellenfrontsensors.

Mehr

Adaptive Optik in Teleskopen

Adaptive Optik in Teleskopen Adaptive Optik in Teleskopen Seminar Moderne Techniken der optischen Astronomie und Quantenoptik und Quanteninformation Andreas Minarsch Übersicht - Seeing - Wellenfrontsensoren und Regelkreis - Korrekturspiegel

Mehr

Künstlicher Stern über dem Calar Alto

Künstlicher Stern über dem Calar Alto Gestörte Wellenfront Isoplanatischer Winkel Teleskop Teleskopfokus Künstlicher Stern über dem Calar Alto Adaptive Optik mit Alfa am 3.5-m-Teleskop. Teil 1 von Andreas Glindemann und Andreas Quirrenbach

Mehr

Einführung in die Astronomie II. November 2005.

Einführung in die Astronomie II. November 2005. Einführung in die Astronomie II. November 2005. Günter Wiedemann gwiedemann@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann

Mehr

Die Riesenteleskope von morgen

Die Riesenteleskope von morgen Die Riesenteleskope von morgen Vor 400 Jahren! Schon kurz nach der Erfindung des Fernrohres wurde dieses auch gen Himmel gerichtet.! Ein völlig neues Kapitel der astronomischen Forschung wurde damit aufgeschlagen.!

Mehr

TELESKOPE MIT SEGMENTIERTEN SPIEGELN UND AKTIVE OPTIK

TELESKOPE MIT SEGMENTIERTEN SPIEGELN UND AKTIVE OPTIK TELESKOPE MIT SEGMENTIERTEN SPIEGELN UND AKTIVE OPTIK Sebastian Hahn Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg http://sebastianhahn.net/uni/aktive_optik_seminarvortrag_ss10.pdf ÜBERBLICK Bei Teleskopen

Mehr

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung Kapitel 3.8.3 Optische Abbildung durch Brechung Dicke Linsen, Linsensysteme, Optische Abbildungssysteme Dicke Linse Lichtwege sind nicht vernachlässigbar; Hauptebenen werden eingeführt Dicke Linse Lichtwege

Mehr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Wiederholung: Warum ist die Entdeckung extrasolarer Planeten so schwierig? Sterne sind sehr weit entfernt (nächster Stern Proxima Centauri, 4.3 * 9.5 *10^12 km) Der

Mehr

VLT, VLTI (AMBER), ELT

VLT, VLTI (AMBER), ELT von Clemens Böhm, Januar 2014 VLT, VLTI (AMBER), ELT Teleskopprojekte der ESO Übersicht Was ist VLT? Was ist VLTI? Was ist AMBER? Was ist ELT? Was ist die ESO? Was ist das VLT? Das Very Large Telescope

Mehr

Beobachtungsinstrumente

Beobachtungsinstrumente Beobachtungsinstrumente Präsentation von Isabelle Weber, Klasse 11 Gliederung 1. Erfindung Das Teleskop 2. Das Astronomische Fernrohr 2.1 Optisches Prinzip 2.2 Optische Fehler und ihre Beseitigung 2.3

Mehr

Beobachtungsinstrumente der Astronomie

Beobachtungsinstrumente der Astronomie Beobachtungsinstrumente der Astronomie Das astronomische Fernrohr Spiegelteleskope Moderne Technologien für Großteleskope Radioteleskope Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Optische

Mehr

Exoplaneten. Teil 1. Seminarvortrag Thomas Kohlmann

Exoplaneten. Teil 1. Seminarvortrag Thomas Kohlmann Exoplaneten Teil 1 Seminarvortrag Thomas Kohlmann 23.11.2009 Was ist ein Planet? früher: unstetes himml. Objekt, Wandelstern neue Entdeckungen Definition schwieriger Planet : Sternbegleiter mit weniger

Mehr

Astro-Semester-Abschlussveranstaltung

Astro-Semester-Abschlussveranstaltung Astro-Semester-Abschlussveranstaltung Wer? Alle an der UHH, die irgendwie mit Astro zu tun haben Wo? Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg Wann? Freitag, 15. Juli 2016, 14:00 Was? Führung

Mehr

Adaptive Optik. Oskar von der Lühe 1,2 Thomas Berkefeld 1. Schöneckstraße 6-7, 79104 Freiburg i. Br. Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Adaptive Optik. Oskar von der Lühe 1,2 Thomas Berkefeld 1. Schöneckstraße 6-7, 79104 Freiburg i. Br. Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Adaptive Optik Oskar von der Lühe 1,2 Thomas Berkefeld 1 1 ) Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Schöneckstraße 6-7, 79104 Freiburg i. Br. 2 ) Fakultät für Mathematik und Physik, Albert-Ludwigs-Universität,

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Astronomische Teleskope gestern - heute - morgen

Astronomische Teleskope gestern - heute - morgen Astronomische Teleskope gestern - heute - morgen 2013-Oct-12 Prof. Dr. Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Übersicht Astronomische Teleskope, gestern und heute Sonnenteleskope gestern, heute

Mehr

7. Astronomische Beobachtungen

7. Astronomische Beobachtungen 7. Astronomische Beobachtungen Die Astronomen gewinnen den grössten Teil ihrer Information über astronomische Quellen aus der elektro-magnetischen Strahlung: I(x,y,wl,t): Intensität Strahlung als elektro-magnetische

Mehr

Teleskope erweitern den Horizont

Teleskope erweitern den Horizont Teleskope erweitern den Horizont Max Camenzind Würzburg - 2017 Schätzung Lokale Sterndichte In einem Volumen mit Radius 20 LJ werden 100 Sterne (109 WZ) gezählt. Betrachtetes Volumen: V = 4p/3 R³ = 4p/3

Mehr

Dem Seeing ein Schnippchen schlagen

Dem Seeing ein Schnippchen schlagen T H E M E N D E R W I S S E N S C H A F T Dem Seeing ein Schnippchen schlagen Adaptive Optik in der Astronomie, Teil I VON STEFAN HIPPLER UND MARKUS KASPER Mit innovativer Technik und zukunftsweisenden

Mehr

Die Grenzen der Sehschärfe, Teil 5:

Die Grenzen der Sehschärfe, Teil 5: Optometrie Priv.-Doz. Dr. W. Wesemann, Köln Erstaunlicherweise hat sich das Auflösungsvermögen astronomischer Teleskope in der Zeit von 1609 bis 1990 kaum verändert. Bereits das Fernrohr von Galileo Galilei

Mehr

Optische Teleskopie von Andreas Reuß

Optische Teleskopie von Andreas Reuß Optische Teleskopie 23. 10. 2007 von Andreas Reuß Inhalt Historisches Physik optischer Instrumente Klassifikation optischer Teleskope Seeing und Korrekturmethoden Ausblick Frühe Astronomie (~3000-2000

Mehr

Speckle Interferometrie

Speckle Interferometrie Speckle Interferometrie LO-Praktikum FHM, FK 06 Prof. Dr. Andreas Ettemeyer Seite 1 Praktikum Speckle Interferometrie Ziel - Kennenlernen der Eigenschaften von Speckles - Kennen der Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Teleskope & Detektoren

Teleskope & Detektoren Teleskope & Detektoren 1. Teleskoptheorie a) Historischer Zugang b) Spiegelteleskope c) Adaptive Optik 2. Nichtoptische Teleskope a) Infrarot b) Röntgenteleskope c) Radioteleskope 3. Detektoren 4. Interferometrie

Mehr

Teleskope. Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist

Teleskope. Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist Teleskope Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist Teleskope Für die Beobachtung des Nachthimmels braucht man optische Systeme die hoch vergrößern können. Dabei

Mehr

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert Ebener Spiegel Spiegelsymmetrie Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert Konstruktion des Bildes beim ebenen Spiegel Reelles Bild: Alle Strahlen schneiden sich Virtuelles

Mehr

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag Weber/Herziger LASER Grundlagen und Anwendungen Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2 1J2QOI Physik Verlag Inhaltsverzeichnis 1. licht und Atome 1 1.1. Welleneigenschaften des Lichtes 1 1.1.1.

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information SUPRASIL 311 und 312 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG SUPRASIL 311 und 312 sind hochreine synthetische Quarzglassorten, die durch die Flammenhydrolyse von SiCl 4 hergestellt werden. Sie zeichnen sich

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 3 Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Inhaltsverzeichnis Technische Universität München Das Huygensche Prinzip 2 Optische Abbildungen 2 2. Virtuelle

Mehr

Der Tanz der Jupiter-Monde

Der Tanz der Jupiter-Monde T.H. Der Tanz der Jupiter-Monde V1.1 Thomas Hebbeker 27.10.2012 Motivation Messung der Bahndaten der 4 Galileischen Jupitermonde Umlaufzeiten, Bahnradien Überprüfung des III. Keplerschen Gesetzes Berechnung

Mehr

Tips & Tricks für Sternfreunde

Tips & Tricks für Sternfreunde Wolfgang Paech «Thomas Baader Tips & Tricks für Sternfreunde Mit einem Geleitwort von Dr. J. Schumann Mit 92 Abbildungen in 144 Einzeldarstellungen und 32 Tabellen Sterne und Weltraum Inhaltsverzeichnis

Mehr

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers T.H. Der Tanz der Jupiter-Monde V1.0 oder Auf den Spuren Ole Rømers Thomas Hebbeker 25.06.2012 Motivation Messung der Bahndaten der 4 Galileischen Jupitermonde Umlaufzeiten, Bahnradien Überprüfung des

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 und 303 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301, 302 und 303 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische

Mehr

Auflösung - Öffnungsverhältnis - Brennweite - Kontrast... einige Gedanken zu Aufnahmetechnik und Equipment

Auflösung - Öffnungsverhältnis - Brennweite - Kontrast... einige Gedanken zu Aufnahmetechnik und Equipment Auflösung - Öffnungsverhältnis - Brennweite - Kontrast.. einige Gedanken zu Aufnahmetechnik und Equipment Gahberg 2017 Dieter Retzl Auflösung : Die Auflösung wird nur durch den Durchmesser des Beugungszentrums

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Mach-Zehnder Interferometer

Mach-Zehnder Interferometer Mach-Zehnder Interferometer 1891/2 von Ludwig Mach und Ludwig Zehnder entwickelt Sehr ähnlich Michelson-Interferometer Aber: Messobjekt nur einmal durchlaufen 1 Anwendung: Mach-Zehnder Interferometer Dichteschwankungen

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Angewandte Optik. O. von der Lühe. 1. Einleitung. Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwig-Universität Freiburg

Angewandte Optik. O. von der Lühe. 1. Einleitung. Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwig-Universität Freiburg Angewandte Optik O. von der Lühe Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwig-Universität Freiburg 1. Einleitung Optik betrifft die Wissenschaft des Lichts und des Sehens. Physikalisch beschränkt sie

Mehr

Künstlicher Stern über dem Calar Alto

Künstlicher Stern über dem Calar Alto Laser-Leitsterne Wie im ersten Teil im Abschnitt über den sensor dargestellt, benötigt man für den Betrieb der adaptiven Optik einen hellen Leitstern (m V 12 mag) innerhalb des isoplanatischen Winkels.

Mehr

Schärfer sehen mit adaptiver Optik

Schärfer sehen mit adaptiver Optik Schärfer sehen mit adaptiver Optik Lasertechnologie für Teleskope der nächsten Generation Aktiv-kontrollierte Optiken in Reflexion oder Durchlicht: Was als militärische Vision in Zeiten des Kalten Krieges

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Matthias Brasse, Max v. Vopelius 24.02.2009 Aufgabe 1: Zeigen Sie mit Hilfe des Fermatschen Prinzips, dass aus der Minimierung des optischen

Mehr

Bodengebundene und weltraumgestützte Teleskope für die astronomische Forschung

Bodengebundene und weltraumgestützte Teleskope für die astronomische Forschung 1 Bodengebundene und weltraumgestützte Teleskope für die astronomische Forschung Uwe Lemmer Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart 2 GRANDPA S ASTRONOMY Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart 3 HEUTE Carl-Zeiss-Planetarium

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Max Camenzind - Akademie HD Teleskope Refraktoren

Max Camenzind - Akademie HD Teleskope Refraktoren Max Camenzind - Akademie HD - 2017 Teleskope Refraktoren Themen zu Teleskopen Beobachtungsfenster Erdatmosphäre Optische Systeme: Auflösungsvermögen Refraktoren des 19. Jahrhunderts Teleskop-Montierungen

Mehr

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation - Positionsmessung (2) - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2010 Lasertriangulation Triangulation: Entfernungsbestimmung über Dreiecksbeziehungen

Mehr

Einfache Experimente zu Koronen

Einfache Experimente zu Koronen KORONEN PHYSIKDIDAKTIK Einfache Experimente zu Koronen LES COWLEY PHILIP LAVEN MICHAEL VOLLMER Dieses Dokument ist eine Ergänzung zum Artikel Farbige Ringe um Sonne und Mond über Koronen in Physik in unserer

Mehr

Astro Stammtisch Peine

Astro Stammtisch Peine Astro Stammtisch Peine ANDREAS SÖHN OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE ANDREAS SÖHN: OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE < 1 Grundsätzliches Was ist Optik? Die Optik beschäftigt sich mit den Eigenschaften des (sichtbaren)

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Lichtwellen und Optik http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Inhalt Lichtwellen Optik Abbildung Tiefenschärfe Elektromagnetische Wellen Sichtbares Licht Wellenlänge/Frequenz nge/frequenz

Mehr

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Wintersemester 2016/2017 Vorlesung: Thomas Udem ausgegeben am 06.12.2016 Übung: Nils Haag (Nils.Haag@lmu.de) besprochen ab 12.12.2016 Die Aufgaben ohne Stern sind

Mehr

Reflektoren. Spiegelteleskope

Reflektoren. Spiegelteleskope Reflektoren Spiegelteleskope Gliederung (1) Definition Spiegelteleskope (2) geschichtliche Entwicklung a) Spiegelmaterial, Schliff, Korrekturoptik b) moderne Großteleskope (3) Wesentliche Bauformen und

Mehr

Das Teleskop/Fernrohr

Das Teleskop/Fernrohr Das Teleskop/Fernrohr ε 0 f 1 F1 = F2 ε f 2 sehr weit entfernte Objekte zu L 1 L 2 Das Teleskop ist ein System von (mindestens) zwei Linsen, wovon eine eine sehr große Brennweite f 1 hat. Sie bildet ein

Mehr

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler Laser Bauformen, Strahlführung, Anwendungen Sechste, aktualisierte Auflage Mit 266 Abbildungen und 57 Tabellen, 164 Aufgaben und vollständigen Lösungswegen Springer

Mehr

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung!

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung! Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks. 2011 1 Test D Gitter a) Vor eine Natriumdampflampe (Wellenlänge 590 nm) wird ein optisches Gitter gehalten. Erkläre kurz, warum man auf einem 3,5 m vom Gitter entfernten

Mehr

FK Ex 4 - Musterlösung Probeklausur

FK Ex 4 - Musterlösung Probeklausur FK Ex 4 - Musterlösung Probeklausur Quickies (a) Was ist Licht? (b) Welche verschiedenen Arten von Polarisationen gibt es? (c) Durch welche Effekte kann man aus unpolarisiertem Licht polarisiertes Licht

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 200/20 8. Übungsblatt - 3.Dezember 200 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe ( ) (7 Punkte) Gegeben sei

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2013/2014: Henrik Beuther & Christian Fendt 17.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 24.10 Koordinatensys., Sternpositionen, Erde/Mond

Mehr

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt Interferenz makroskopischer Objekte Vortragender: Johannes Haupt 508385 1 Inhalt 1. Motivation 2. Geschichtliche Einführung 3. Experiment 3.1. Aufbau 3.2. Resultate 4. Thermische Strahlung 4.1. Grundidee

Mehr

Entwicklung des Laser-Leitsternsystems ALFA und Nahinfrarot-Beobachtungen des galaktischen Zentrums

Entwicklung des Laser-Leitsternsystems ALFA und Nahinfrarot-Beobachtungen des galaktischen Zentrums Entwicklung des Laser-Leitsternsystems ALFA und Nahinfrarot-Beobachtungen des galaktischen Zentrums Dissertation der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Thomas

Mehr

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker Othmar Marti, othmar.marti@physik.uni-ulm.de 3. 6. 2002 1 Aufgaben für die Übungsstunden Reflexion 1, Brechung 2, Fermatsches Prinzip 3, Polarisation 4, Fresnelsche

Mehr

Rote Sterne mit blauen Planeten. Andreas Quirrenbach (LSW Heidelberg)

Rote Sterne mit blauen Planeten. Andreas Quirrenbach (LSW Heidelberg) Rote Sterne mit blauen Planeten Andreas Quirrenbach (LSW Heidelberg) Extrasolare Planeten: Von philosophischer Spekulation Ἀλλὰ μὴν καὶ κόσμοι ἄπειροί εἰσιν, οἵ θ' ὅμοιοι τούτῳ καὶ ἀνόμοιοι. Es gibt unendlich

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

M. Fran90n HOLOGRAPHIE. Übersetzt und bearbeitet von I. Wilmanns. Mit 139 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1972

M. Fran90n HOLOGRAPHIE. Übersetzt und bearbeitet von I. Wilmanns. Mit 139 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1972 M. Fran90n HOLOGRAPHIE Übersetzt und bearbeitet von I. Wilmanns Mit 139 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1972 ---------_... Professor Dr. Maurice Franeon Institut d'optique, Universire

Mehr

Versuch Polarisiertes Licht

Versuch Polarisiertes Licht Versuch Polarisiertes Licht Vorbereitung: Eigenschaften und Erzeugung von polarisiertem Licht, Gesetz von Malus, Fresnelsche Formeln, Brewstersches Gesetz, Doppelbrechung, Optische Aktivität, Funktionsweise

Mehr

Autofokus für das MONET-Teleskop. Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe

Autofokus für das MONET-Teleskop. Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe Autofokus für das MONET-Teleskop Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe Einführung Wir gehen davon aus, dass ein Bild mit einem kleinen mittleren Sternendurchmesser eher für eine

Mehr

Laserstrahlung auf Werkstoff

Laserstrahlung auf Werkstoff Laserstrahlung auf Werkstoff Wirkung der Strahlung Effet du rayonement Energieeinkopplung in den Körper T = 0 K T > 0 K Energieeinkopplung erfolgt durch Absorption mit Laserstrahl Elementarteilchen erhöhen

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. E-ELT das größte Auge der Menschheit

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. E-ELT das größte Auge der Menschheit Landschaft der Forschungsinfrastrukturen E-ELT das größte Auge der Menschheit LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: E-ELT STAND JANUAR 2017 2 E-ELT das größte Auge der Menschheit Bis zum Jahr 2024

Mehr

Das Galaktische Zentrum

Das Galaktische Zentrum Das Galaktische Zentrum Max Camenzind Akademie Heidelberg Januar 2016 Avery Broderick Korrektur zu NGC 1277 Die Masse war falsch! Diese Masse ist falsch! Korrektur zu NGC 1277: Die Masse beträgt nur 1

Mehr

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Optik und Wellenmechanik (WS 2011/2012 - physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Leistungspunkte physik311 : 7 LP Nachweis: Erfolgreiche Teilnahme an Übungen und Klausur Zulassung

Mehr

Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der technischen Optik

Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der technischen Optik Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der technischen Optik 1) Welche Näherungen/Vereinfachungen werden beim Übergang zu folgenden optischen Modellen vorgenommen: von der Quantenoptik zur Maxwellschen

Mehr

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Dr. Alexander Zimmermann FORWISS Universität Passau Institut für Softwaresysteme in technischen Anwendungen der Informatik 19. Oktober 2017 Gliederung

Mehr

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 20 PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT Versuchsziel: Bestimmung der Winkeldispersionskurve und des Auflösungsvermögens von Prismen. brechende Kante Ablenkwinkel einfallendes

Mehr

1 Was ist Licht?... 1

1 Was ist Licht?... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Licht?... 1 2 Erzeugung und Messung von Licht... 9 2.1 ElektromagnetischesSpektrum... 9 2.2 Strahlungsphysikalische Größen(Radiometrie)... 10 2.3 Lichttechnische Größen(Fotometrie)...

Mehr

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Andreas Buschermöhle Universität Osnabrück 3. Juli 2007 1 2 3 4 berührungslose Messung berührungslose Messung sehr präzise Messung berührungslose Messung sehr präzise

Mehr

EINFUHRUNG IN DIE TECHNIK DER HOLOGRAPHIE

EINFUHRUNG IN DIE TECHNIK DER HOLOGRAPHIE EINFUHRUNG IN DIE TECHNIK DER HOLOGRAPHIE VON DE. HORST KIEMLE DE. DIETER RÖSS MÜNCHEN MIT 152 ABBILDUNGEN AKADEMISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT FRANKFURT AM MAIN 1969 Inhalt 1 Prinzip und Entwicklung der Holographie

Mehr

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster Physik 4, Übung 4, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Das Cassegrain-Teleskop VC200L

Das Cassegrain-Teleskop VC200L Das Cassegrain-Teleskop VC200L Das VC200L wird von einigen Händlern als der Spezialist für die Astrofotografie beworben. Mit dem folgenden Artikel möchte ich zeigen, ob diese Aussage stimmt. Nachdem ich

Mehr

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Optische Systeme (5. Vorlesung) 5.1 Optische Systeme (5. Vorlesung) Yousef Nazirizadeh 20.11.2006 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 5.2 1. Grundlagen der Wellenoptik 2. Abbildende optische Systeme 2.1 Lupe / Mikroskop

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

5 Ionenlaser... 83 5.1 Laser für kurze Wellenlängen... 83 5.2 Edelgasionenlaser... 85 5.3 Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu)... 90 Aufgaben...

5 Ionenlaser... 83 5.1 Laser für kurze Wellenlängen... 83 5.2 Edelgasionenlaser... 85 5.3 Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu)... 90 Aufgaben... 1 Licht, Atome, Moleküle, Festkörper...................... 1 1.1 Eigenschaften von Licht................................. 1 1.2 Atome: Elektronenbahnen, Energieniveaus................ 7 1.3 Atome mit mehreren

Mehr

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 3: Messung der Lichtgeschwindigkeit Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch Theoretische Grundlagen: Drehbewegungen

Mehr

Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin

Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR FORTGESCHRITTENE Technische Universität Darmstadt Abteilung A: Institut für Angewandte Physik Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin Vorbereitung: Interferenzen gleicher

Mehr

Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen)

Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen) Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen) WS 2010/11 Prof. Dr. Tilman Pfau 5. Physikalisches Institut Aufgabe 1: Parabolspiegel 6(1,1,1,2,1) Punkte a) Will man ein breites, paralleles

Mehr

Röntgenkameras für den industriellen Einsatz

Röntgenkameras für den industriellen Einsatz Röntgenkameras für den industriellen Einsatz Dr. Peter Schmitt, Rolf Behrendt Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen Am Wolfsmantel 33, 91058 Erlangen Dr. Norman Uhlmann Fraunhofer Entwicklungszentrum

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

5.8 Optische Geräte Lehrmaterial zur Vorlesung Ingenieurphysik WS 06/07 Version 1.0

5.8 Optische Geräte Lehrmaterial zur Vorlesung Ingenieurphysik WS 06/07 Version 1.0 5.8 Optische Geräte Lehrmaterial zur Vorlesung Ingenieurphysik WS 06/07 Version 1.0 Dr. rer. nat. Bettina Pieper Dipl.-Physikerin, Lehrbeauftragte FH München Optische Geräte Das Auge Die Lupe Das Fernrohr

Mehr

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp Proseminar SS 2014 Gepulste Laser und ihre Anwendungen Alexander Pönopp Lasermaterialbearbeitung - wofür Bearbeitung von Material, was schwer zu bearbeiten ist (z.b. Metall) Modifikation von Material -

Mehr

Protokoll. Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 4 Sehen. Arbeitsgruppe D6: Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

Protokoll. Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 4 Sehen. Arbeitsgruppe D6: Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann Biologische Übungen III Donnerstag, 27.11.2003 Kurs 4 Sehen Arbeitsgruppe D6: Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann Protokoll 1. Einleitung: In diesem Kurs wurden zunächst Versuche zur

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik II. 2. Beobachtungsmethoden. SoSe 2010, Knud Jahnke

Einführung in die Astronomie & Astrophysik II. 2. Beobachtungsmethoden. SoSe 2010, Knud Jahnke Einführung in die Astronomie & Astrophysik II 2. Beobachtungsmethoden SoSe 2010, Knud Jahnke Die Grenze fürs Auge: M31 (Andromeda), 2.5x106 Lichtjahre M31 (Andromeda) Radio UV Visuell Sternzählungen MIR

Mehr

Optik Rechnung mit freien Programmen

Optik Rechnung mit freien Programmen Optik Rechnung mit freien Programmen von der Auslegung eines Teleskops über Analyse und Optimierung bis zu Sterntest und Ronchi Test Vereinsabend, 15.9.2011 Arnold Egger Anwendung auf praktische Probleme

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Vorbereitung Von Jan Oertlin 2. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung der Brennweite

Mehr

(1.8) transformiert. Für kleine Winkel α entspricht der Tangens dem Winkel im Bogenmaß, somit wird (1.8) zu

(1.8) transformiert. Für kleine Winkel α entspricht der Tangens dem Winkel im Bogenmaß, somit wird (1.8) zu 1.4 Instrumente in der Astronomie 1.4.1 Grundlagen der Optik 1.4.1.1 Linsen und Spiegel optische Systeme Eine Linse ist ein durch zwei Sphären begrenzter Körper eines transparenten Materials. Die Brennweite

Mehr

Gliederung. Geschichtliches IR-Strahlungsquellen Das Infrarot-Spektrum und dessen Unterteilung IR-Beobachtung

Gliederung. Geschichtliches IR-Strahlungsquellen Das Infrarot-Spektrum und dessen Unterteilung IR-Beobachtung Infrarotastronomie Gliederung Geschichtliches IR-Strahlungsquellen Das Infrarot-Spektrum und dessen Unterteilung IR-Beobachtung Erdgebundene IR-Astronomie Satelliten IR-Astronomie Zukünftige Projekte Entdeckung

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik Seminar Grundlagen der Quantenphysik www.stanford.edu/group/chugr oup/amo/interferometry.html 1 Gliederung Humboldt- Universität zu Berlin 1. Allgemeines 2. Theorie 2.1 Prinzip 2.2 Atominterferometer 2.3

Mehr

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls Bildgebung mit Dorothee Wohlleben 23. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 20.000Hz < < 1GHz Beliebtheit Anwendungsgebiete Piezoelektrischer Effekt Eigenschaft Kristalle Schallkopf Dicke Piezokristall

Mehr

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Optische Spektroskopie Definition: - qualitative oder quantitative Analyse, die auf der Wechselwirkung von Licht

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen

Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen Markus Revermann Ophir Spiricon Europe GmbH 1 Inhalt Inhalt Ophir Spiricon Europe GmbH Einleitung und Motivation

Mehr

Astronomical Bulletin Wischnewski

Astronomical Bulletin Wischnewski Astronomical Bulletin Wischnewski No. 17: Brennweite in der Astrophotographie Kritische Brennweite in der Astrophotographie Abstract Es werden Betrachtungen angestellt, welches Öffnungsverhältnis und welche

Mehr