Harnwegsinfekte (Blasenentzündung, Nierenbeckenentzündung)

Ähnliche Dokumente
Harnwegsinfekte (Blasenentzündung, Nierenbeckenentzündung)

Mein Kind ist krank Harnwegsinfektion, was tun?

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung

Hydronephrose. Was versteht man unter einer Hydronephrose?

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr.

Harnsteinerkrankungen

Harnsteinerkrankungen

Grad 2 Grad 3 Grad 4. vorliegt? Hydronephrose. bereiten. Subgruppe. Ca. 2% Grad K K NB NB K

HARNWEGS- UND BLASENENTZÜNDUNG

Natürliche Behandlung von Blasenentzündungen - was wirklich hilft

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Diagnose und Therapie des fieberhaften Harnwegsinfektes bei Säuglingen ab dem 3. Lebensmonat und Kleinkindern

Patienteninformation Elterninformation Kinderurologie Reflux. Qualitätsmanagement

Natürliche Behandlung von Blasenentzündungen - was wirklich hilft

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Harnwegsinfekt (HWI) und Harnwegsfehlbildungen. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016

encathopedia Volume 1 Harnwegsinfektionen Vermeidung einer HWI Was ist eine HWI? Symptome einer HWI

Heumann Arzneitee Natur in Bestform.

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination.

Vesikorenaler Reflux

Harnwegsinfektionen - und was Frauen zu diesem Thema wissen sollten

Blasenentzündung Guter Rat muss nicht teuer sein

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun?

Hydronephrose. Abflussstörungen aus der Niere. Informationen für Eltern

MÄNNERSACHE REINE. Jeder Mann hat sie und doch kennt sie kaum einer wirklich... Die unbekannte Kastanie. Seite 3

Chronische Verstopfung. Eltern-Ratgeber. Tipps für eine nachhaltige Erleichterung

Harnwegsinfekt-Guide Was Sie über Harnwegsinfekte

Entdecken Sie die innovative Therapie für die gutartige Vergrößerung der Prostata

Harnwegsinfekt (HWI) und Harnwegsfehlbildungen. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Leoben Case report

Natürliche Behandlung von Blasenentzündungen - was wirklich hilft

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Wichtigste Nierenerkrankungen im Kindesalter

Parkinson und die Blase

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

Blasenentzündung? Wirksam vorbeugen und unterstützend behandeln JETZT NEU

Urogenitalsystem-Harnwegssystem

Harnwegsinfektionen natürlich begegnen mit Preiselbeeren/Cranberry

lyondellbasell.com Prostatakrebs

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

Harnwegsinfektionen im Säuglingsund Kleinkindesalter unter besonderer Berücksichtigung der dilatativen Uropathien (erweiterten Harnwegen)

VESIKOURETERALER. Diagnostik und Management -ein update

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

Patient Information Sheet (German) Informationsmerkblatt für Patienten IVP - Intravenous Pyelogram IVP Intravenöse Pyelographie

sämtlicher Urogenitalorgane, sowie Dopplersonographie der männlichen Geschlechtsorgane und Rektalsonographie:

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen?

Der kleine TopPharm Ratgeber. Blasenentzündung. Ihr persönlicher Gesundheits-Coach.

Blasenentzündungen im Griff

Vesikoureteraler Reflux Informationen für Eltern

BLASEN- ENTZ NDUNG AKUT? Kein Problem! Was Sie über Blasenentzündung wissen sollten und was Sie dagegen tun können. Ein Ratgeber von Cystinol akut

Das fiebernde Kind. Milen Minkov Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde mit Department für Neonatologie Krankenanstalt Rudolfstiftung

HilfeundRatbei BLASEN-ENTZÜNDUNG

Definition der Harnwegsinfektion (HWI): Besiedelung des Harntraktes mit pathogenen Keimen UND Entzündungsreaktion des Körpers.

Komplementärmedizin und Harnwegsinfektion

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME. Solutions with you in mind

Moderne Behandlung und Vorbeugung von Nierensteinen

Multiple Sklerose und die Harnblase

Was sind die Folgen von Resistenzen?

Natürliche Behandlung von Harnwegsinfekten es müssen nicht immer Antibiotika sein

Nächtliches Einnässen & Harnwegsinfektionen

Notfall? Hodens. für Urologie, keine. Hodentorsion. Operation bereits. Hoden. Typisch. Samenstrang. Samenstrang

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu Entzündungen im Bereich der ableitenden Harnwege, wie:

Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma!

Miktions- Tagebuch. Effektiver GAG-Ersatz

Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und Beschwerden mit dem Wasserlassen tun können.

Wiederkehrende Harnwegsinfekte -vermeidbar oder Schicksal? Dr. Livio Mordasini Klinik für Urologie Universitätsspital Bern

Information zu Erkrankungen der Harnwege. Blasenschwäche/ Harninkontinenz Harnwegsinfekte/ Reizblase Prostataleiden

Patientenfragebogen. Dr. med. Haiko Remmert Tel: Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte

Harnwegsinfekte- immer mal wieder neue Richtlinien

University of Zurich. Ektopische Harnleiter (Ureterektopie) Zurich Open Repository and Archive. Reichler, I M. Year: 2008

Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege

Harninkontinenz und Infektionen beim Kind und Jugendlichen Workshop

Liebe Patientin, lieber Patient,

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE

Nächtliches Einnässen & Harnwegsinfektionen

UROLOGIE FÜR ESSEN IN RÜTTENSCHEID,WERDEN UND AM STADTWALD.

Natürliche Behandlung von Harnwegsinfekten es müssen nicht immer Antibiotika sein

Blasenentzündung Was tun?

Merkheft für Mitomycin-Patienten. Die Forschung kommt weiter, weil sie in Chancen denkt. Nicht in Risiken.

PROSTIVA HF-Therapie bei gutartiger Prostatavergrößerung (BPH)

kindlichen Blase? { Harnwegsinfektionen im Kindesalter Infektttag C. Kahlert - Infektiologie KSSG/OKS 1

Labortests für Ihre Gesundheit. Blasentumor 09

Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte

Diabetes und die Harnblase

BIOGELAT UroAkut D-Mannose + Cranberry Granulat

Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum:

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Behandlung der Harnwegsinfektionen beim Kind

HARNWEGSINFEKTIONEN IM KINDESALTER: EINE UNTERSCHÄTZTE ERKRANKUNG

Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

Transkript:

Harnwegsinfekte (Blasenentzündung, Nierenbeckenentzündung) Was ist ein Harnwegsinfekt? Wie erkenne ich, ob mein Kind einen Harnwegsinfekt hat? Wie häufig sind Harnwegsinfekte? Gibt es einen Unterschied zwischen Buben und Mädchen? Welche Ursachen haben Harnwegsinfekte? Welche Folgen kann ein Harnwegsinfekt haben? Wie kann man einen Harnwegsinfekt feststellen? Welche Untersuchungen können zur weiteren Abklärung nach einem Harnwegsinfekt nötig werden? Wie wird ein Harnwegsinfekt richtig behandelt? Was ist ein Harnwegsinfekt? Harnwegsinfekte sind eine - im Wesentlichen durch Bakterien verursachte Infektion der Harnwege. Die Harnwege sind Harnröhre, Blase, Harnleiter, Nieren. Bei Buben können auch die Prostata, Samenleiter und Nebenhoden betroffen sein. Harnwegsinfekt ist der Überbegriff. Wenn nur die Blase betroffen ist, spricht man von Blasenentzündung (Zystitis). Sie läuft ohne Fieber ab. Wenn Fieber dazukommt sind auch die Nieren betroffen und man spricht von Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis). Eine Nebenhodenentzündung (Epididymitis) ist bei Kindern selten. Wie erkenne ich, ob mein Kind einen Harnwegsinfekt hat? Eine Blasenentzündung kann typische Symptome hervorrufen: Schmerzen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang, Einnässen. Kleine Kinder haben oft gar keine Symptome oder können sie nicht angeben. Manchmal wird als einziges Symptom stark riechender oder stinkender Harn bemerkt. Auch größere Mädchen können Bakterien in der Blase haben, ohne dass sie etwas davon merken. Man nennt das asymptomatische Bakteriurie. Wenn Fieber (über 38 C), Flankenschmerzen und/oder Erbrechen hinzukommen ist es wahrscheinlich dass die Niere mitbetroffen ist, man spricht von einer Nierenbeckenentzündung. Bei kleinen Säuglingen und Kleinkindern äußern sich Nierenbeckenentzündungen typischerweise in Form von Fieber ohne weitere Symptome. Immer wieder wird fälschlicherweise das Zahnen für das Fieber verantwortlich gemacht und der Harn gar nicht untersucht.

Wie häufig sind Harnwegsinfekte? Gibt es einen Unterschied zwischen Buben und Mädchen? Mit 10 Jahren hatten ca. 3% der Mädchen und 1% der Buben bereits einmal einen Harnwegsinfekt. Mädchen sind insgesamt häufiger betroffen, mit Ausnahme des 1. Lebensjahres, hier sind Buben häufiger betroffen. Welche Ursachen haben Harnwegsinfekte? Harnwegsinfekte sind nicht ansteckend, denn es handelt sich um Bakterien, die aus dem eigenen Darm stammen, meistens E.coli und andere gramnegative Stäbchenbakterien (s. Tabelle). Diese Bakterien können sich unter geeigneten Umständen gegen den Harnstrom in Harnröhre und Blase ansiedeln. Mädchen und Frauen haben insgesamt häufiger Harnwegsinfekte, denn sie haben eine kürzere Harnröhre und die Harnröhrenmündung liegt in räumlicher Nähe zum After. Außerdem haben sie häufiger Blasenentleerungsstörungen, die typischerweise im Alter des Trockenwerdens, also ab dem 2. Lebensjahr, beginnen. Nur im 1. Lebensjahr sind Buben häufiger von Harnwegsinfekten betroffen als Mädchen. Ursachen sind die Vorhautverengung (Phimose) und das häufigere Vorkommen der eines Rückflusses des Harns in die Niere vor allem bei Entleerung der Blase (veskioureteraler Reflux s.d.)

Folgende Faktoren können Harnwegsinfekte bei Kindern zusätzlich begünstigen: Geringe Trinkmenge Blasenentleerungsstörung (Beckenbodenkneifen) und unvollständige Entleerung der Blase (Restharnbildung). Ein typisches und behandelbares Problem bei Kindern, v. a. Mädchen: Das Kind hält den Harn lange zurück, geht selten zu Toilette, nimmt sich dann auf der Toilette aber keine Zeit, unterbricht den Harnstrahl und entleert nicht vollständig. Verstopfung: ein sehr häufiges Problem. Eine Verstopfung kann trotz täglichem Stuhlgang bestehen. Sie äußert sich v. a. in hartem, knolligem Stuhl und Problemen/Schmerzen beim Stuhlgang. Die Verstopfung begünstigt eine Blasenentleerungsstörung. Vorhautverengung (Phimose): Die am Lebensanfang der Buben noch enge Vorhaut ist ein Haupt-Risikofaktor für die Neigung zu Harnwegsinfekten im ersten Lebensjahr. Durch eine Beschneidung wird das Risiko von Harnwegsinfekten um den Faktor 10 gesenkt. Vesikoureteraler Reflux: (s. auch separates Kapitel) Durch ein Zurückfließen von Harn stromaufwärts von der Blase in Harnleiter und Nieren wird ein Aufsteigen der Infektion von einer Blasenentzündung zur Nierenbeckenentzündung begünstigt. Fehlbildungen des Urogenitaltraktes (s. auch Kapitel Hydronephrose ). Jede Abflussbehinderung im Harntrakt behindert auch das Ausscheiden von Bakterien und kann schwere Nierenbeckenentzündungen begünstigen. Welche Folgen kann ein Harnwegsinfekt haben? Eine Blasenentzündung hat unmittelbar keine besonderen Folgen, außer den Beschwerden beim Wasserlassen. Manchmal kann sich daraus eine Blasenentleerungsstörung entwickeln, wenn die Kinder gewohnheitsmäßig - aus Angst vor Schmerzen - den Harn zurückhalten. Dann steigt das Risiko neuerlicher Harnwegsinfekte. Bei Mädchen kommt gelegentlich eine sog. asymptomatische Bakteriurie vor. Das bedeutet, dass Bakterien oft jahrelang in der Blase sind, aber keine Entzündungserscheinungen, Beschwerden oder Folgeerscheinungen verursachen. Eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) kann bereits im Akutstadium einen schweren Verlauf nehmen und unbehandelt bis zum septischem Schock führen, vor allem dann, wenn der Harnabfluss durch eine angeborene Engstelle oder einen

Harnleiterstein beeinträchtigt ist (obstruktive Pyelonephritis). Auch ohne solche komplizierende Faktoren kann bereits eine einzige schwere Nierenbeckenentzündung bleibende Nierennarben verursachen, v. a. wenn sie zu spät antibiotisch behandelt wird. Nierennarben können später im Leben einen Bluthochdruck erzeugen, der wiederum einen Haupt-Risikofaktor für die Arteriosklerose darstellt. Häufige schwere Nierenbeckenentzündungen können die Nieren zerstören. Früher waren solche sog. pyelonephritischen Schrumpfnieren eine häufige Ursache des Nierenversagens. Wie kann man einen Harnwegsinfekt feststellen? Harnuntersuchung: Bei jedem Kind mit Fieber über 38 C muss der Harn untersucht werden! Das Problem bei der Harnuntersuchung ist, dass der Harnstrahl auch Verunreinigungen und Bakterien aus der Vorhaut bzw. dem Scheidenvorhof in die Harnprobe befördert. Bei einem Harn, der in einem Becher aufgefangen wird (Spontanharn) und noch mehr in einem Sackerlharn - kann man also nicht sicher sein, ob Bakterien und Entzündungszellen von außen oder von innen (aus der Blase) stammen. Streng genommen darf man eine solche Harnprobe also nur dann verwerten, wenn sie unauffällig ist. Wenn sie nicht in Ordnung ist, kommen Harnwegsinfekt oder Verunreinigung in Frage. Um möglichst wenige Verunreinigungen in der Harnprobe zu haben sollte man den Genitalbereich vorher gut waschen. Wenn das Kind schon in einen Harnbecher urinieren kann, dann soll der Harnbecher während des Wasserlassens kurz untergehalten werden (sog. Mittelstrahl-Harn). Buben sollen dabei die Vorhaut zurückziehen. Wenn der Spontanharn nicht aussagekräftig ist, ist es sinnvoll einen Harn direkt aus der Blase abzunehmen und zwar mittels Katheter oder mittels Punktion der vollen Blase mit einer dünnen Nadel durch die Bauchhaut hindurch. Diese Blasenpunktion ist weniger dramatisch als es sich anhört. Wenn man zuvor ein betäubendes EMLA -Pflaster auf die Bauchhaut klebt, ist der Stich quasi schmerzlos und die Prozedur schneller und weniger unangenehm als ein Katheterismus. Zur Diagnose eines Harnwegsinfekts gibt es drei Untersuchungsmethoden 1. Harnkultur: Ein Harnwegsinfekt ist erst dann sicher bewiesen, wenn auch Bakterien in der Harnkultur wachsen. Das dauert aber bis zum nächsten Tag. Danach kann man noch den Bakterienstamm analysieren und prüfen auf welche Antibiotika e empfindlich ist (Antibiogramm, dauert weitere 1 bis 2 Tage). 2. Harnstreifentest: Der Streifentest bringt sofort (nach 1-2 min.) ein Ergebnis. Er weist aber nicht direkt Bakterien nach, sondern die Leukozyten (weiße Blutkörperchen), sozusagen die Immunreaktion des Körpers. 3. Harn-Mikroskopie (Harnsediment): Hier sieht man weiße und rote Blutkörperchen und manchmal sogar direkt Bakterien.

Welche Untersuchungen können zur weiteren Abklärung nach einem Harnwegsinfekt nötig werden? Ultraschall von Blase und Nieren wird im Zuge jedes Harnwegsinfekts von uns selbst durchgeführt. Flow-EMG: Das Kind sitzt auf einer Spezialtoilette, die den Harnstrahl misst. Gleichzeitig wird über Klebeelektroden registriert, ob der Schließmuskel sich während des Wasserlassens anspannt (was er nicht soll). Man kann mit dieser Methode das Beckenbodenkneifen diagnostizieren und ab ca. 5 Jahren auch behandeln (s. Urotherapie). MCU (Miktionszysturethrografie): Über einen dünnen Katheter wird die Harnblase mit Röntgen-Kontrastmittel aufgefüllt und dann beim Wasserlassen mittels Röntgen Blase und Harnröhre dargestellt und überprüft, ob das Kontrastmittel zu den Nieren zurück rinnt, ob das Kind also einen Vesikoureteralen Reflux hat (diesem Thema ist ein eigenes Kapitel gewidmet). DMSA-Szintigrafie: Ein nuklearmedizinisches Kontrastmittel wird in eine Vene gespritzt und reichert sich für einige Stunden in den Nieren an. Etwa 2 Stunden nach der Injektion können die Nieren dann an der Abt. f. Nuklearmedizin abfotografiert werden und man sieht, ob der fieberhafte Harnwegsinfekt Nierenschäden (Pfeile) hinterlassen hat. MCU: Reflux links Ob und wann wir diese Untersuchungen nötig sind, besprechen wir im Einzelfall mit den Eltern. Wie wird ein Harnwegsinfekt richtig behandelt? Ein bakterieller Harnwegsinfekt ohne Fieber benötigt eine Behandlung mit einem Antibiotikum über 3 (Mädchen) bis 7 Tage (Buben). Ein fieberhafter Harnwegsinfekt (Nierenbeckenentzündung) muss 10 bis 14 Tage antibiotisch behandelt werden. Wenn man das Antibiotikum direkt in die Vene verabreicht, bilden sich höhere Wirkspiegel und die Behandlung ist effektiver. Außerdem haben Kinder mit Nierenbeckenentzündungen oft keinen Appetit, trinken wenig und benötigen intravenöse Flüssigkeitszufuhr. Daher werden sie die ersten Tage stationär behandelt. Preiselbeersaft kann das Neuauftreten von Harnwegsinfekten ev. reduzieren, wenn die Dosis hoch genug ist. Für einen bereits bestehenden Harnwegsinfekt ist das Mittel nicht geeignet.

Die asymptomatische Bakteriurie benötigt keine antibiotische Behandlung. Das Problem bei kleinen Kindern ist allerdings, dass man nicht sicher weiß, ob sie wirklich keine Beschwerden haben oder ob sie es nur nicht äußern können. Man weiß nicht, wie lange die Bakteriurie schon besteht und ob und wann die Bakterien vielleicht doch zur Niere gelangen und eine fieberhafte Nierenbeckenentzündung verursachen. Da wir meist Kinder mit angeborenen Fehlbildungen des Harntrakts behandeln, die bereits fieberhafte Harnwegsinfekte hatten, neigen wir dazu, in diesen Fällen jede Bakteriurie zu behandeln. Bei häufig wiederkehrenden nicht fieberhaften Harnwegsinfekten muss man sich auf die Suche nach der Ursache machen. Meist kommt man dann auf eine Blasenentleerungsstörung oder kombinierte Blasen-/Darm-Entleerungsstörung. Dabei ist es wichtig, eine Verstopfungsneigung konsequent und langfristig zu behandeln. Basis dafür ist Steigerung der Trinkmenge und Beeinflussung des Essverhaltens (wenig Schokolade und Bananen, Steigerung der Ballaststoffzufuhr durch Obst und Gemüse). Außerdem stehen ballaststoffreiche Nahrungsmittelzusätze und sanfte Abführmittel zur Verfügung, die den Stuhlgang regulieren können. Die Blasenentleerungsstörung (Restharn, Beckenbodenzwicken, Harnverhalten) wird durch eine spezialisierte Uro-Therapeutin und ev. Physiotherapie behandelt. Oft ist eine antibiotische Prophylaxe über einige Monate sinnvoll, um die Beschwerden zur Ruhe kommen zu lassen. Bei männlichen Säuglingen mit Fehlbildungen des Harntraktes ist eine Beschneidung sinnvoll, denn das Harnwegsinfekt-Risiko kann damit bewiesenermaßen um den Faktor 10 gesenkt werden. Wenn weitergehende anatomische Fehlbildungen oder ein vesikoureteraler Reflux festgestellt werden, müssen diese nach Abklingen des Infekts entsprechend behandelt werden (s. die Kapitel Hydronephrose und Vesikoureteraler Reflux).