Verringerung der Emission von Thermoholz durch nachträgliche Behandlung mit Ammoniak

Ähnliche Dokumente
Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern

Untersuchungen zum Einfluss ausgewählter verfahrenstechnischer. und ausgewählte mechanische Kennwerte wärmebehandelten

Georg-August-Universität Göttingen, Büsgen-Institut. Einsatz von Weichlaubhölzern für Holzspanwerkstoffe mit niedriger VOC-Emission

Charakterisierung einiger auswaschbarer Stoffe in thermomechanisch gewonnenen Holzstoffen der Buche

Qualitäts- und Produktionskontrolle. von "Thermisch Modifizierten Hölzern (TMT) mittels Farbmessung und NIR-Spektroskopie.

PRÜFKAMMER-UNTERSUCHUNGEN VON MATERIALPROBEN AUF FORMALDEHYD

EPICAL EPICAL. The Non-Coated Bioactive Calcium-Rich Surface* * Developed in cooperation with the Federal Institute for Material Research and Testing

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

Untersuchung von Holzproben auf Formaldehydemissionen bei erhöhter Temperatur

Research Collection. Ueber die elektrolytische Herstellung von Palladiumpulvern bei natürlicher Konvektion und ihre katalytischen Eigenschaften

Comparative analysis of thermally modified and native spruce loaded perpendicular to the grain

Ueber das Verhalten einiger Cardenolidglykoside bei der Trocknung der Blätter von Digitalis purpurea

Ammonia vs. thermally modified timber comparison of physical and mechanical properties

Säuren und Basen SPF BCH am

Grundlagen der Rekonstruktion bei bildgebenden 3D-Schichtverfahren

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

Research Collection. Zur Chemie der α-aminonitrile: γ,{delta}-dehydroleucin-nitril. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Buser, Hans-Peter

Quantitative IR-Laserchemie mono- und bichromophorer Fluorbutane Geschwindigkeitskonstanten, Isotopen-Trennung und Modenselektivität

Proposal for Belt Anchorage Points

PRÜFKAMMER-UNTERSUCHUNGEN VON MATERIALPROBEN AUF FORMALDEHYD

Holzwerkstoffe Herstellung und Prüfung

Überschrift: Schlagbiegefestigkeit von Accoya -Holz. Berichtscode: Datum: 21. Dezember 2006

Ueber den Einfluss von Salz-Zusätzen auf das Phasengleichgewicht wässeriger Ameisensäure

Ulrich Müller, W. Gindl-Altmutter, J. Konnerth, M. Obersriebnig, S. Frybort, G. Steiner, R. Stingl

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines. 2. Untersuchungen an Beton unbewehrt- 2.1 Druckfestigkeit 2.2 Spaltzugfestigkeit 2.

Computer-gestützter Entwurf von absatzweise arbeitenden chemischen Mehrproduktanlagen

Beeinflussung des Ascheschmelzverhaltens biogener Reststoffe durch Laugung und Additivierung

Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern

Ribulose-1.5-bisphosphatCarboxylase/Oxygenase

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites

Beiträge zum Recycling von harnstofformaldehydharzgebundenen Holzspanplatten unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Tanninen

Technologische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Weichlaubholz

5- HYDROXYMETHYL-2-FURANSÄURE ERARBEITUNG EINES MODELLSYSTEMS ZUR BILDUNG IN GERÖSTETEM KAFFEE. T. Golubkova, M. Murkovic

Warme Kante für Fenster und Fassade

Qualitäts- und Produktionskontrolle von Thermisch Modifizierten Hölzern (TMT) mit Farbmessung und NIR-Spektroskopie

Lignin- basierte Klebstoffe

Projektarbeiten 2. Sem. MSc Bauing - FS Prof. Dr. Ingo Burgert

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Workshop Normung und Standardisierung von thermisch modifiziertem Holz (TMT) Dresden, 30.

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

Untersuchungsbericht Zirbe01: VOC- und Extrakt- Analyse von Zirbenholz

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr. DOP/HO Version 3 vom

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Thomas Simons. Impedanzspektroskopie als Methode zur in situ-reaktionsbeobachtung der DeNO x. -SCR-Reaktion an Zeolithen und verwandten Materialien

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant

Quality assurance of soft drinks and juices by color measurements

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Q500 R Holzbauschrauben Q500 R chipboard screws for wood construction

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Möglichkeiten und Technologien für die stoffliche Nutzung agrarischer Reststoffe

lg k ph Profil Versuchsprotokoll Versuch Flüssig D2 1. Stichworte

Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen

Untersuchung der Absorption von Schwermetallen und Ammonium durch MAC

BESTIMMUNG VON CARBOXYMETHYLCELLULOSE (CMC) IN WEISSWEINEN

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH

Holz und Holzwerkstoffe mit verbesserten Eigenschaften für den Holzbau

Sie werden Ihren Teppichboden lieben! Gesünder Wohnen mit duraair.

F&E Projekt Warme Kante

Matthias Bernhard Müller-Hagedorn. Charakterisierung der Pyrolyse von Biomasse am Beispiel von Nadel- und Laubbaumholz

Die chemische Natur der Pigmente aus photosynthetischen Reaktionszentren von Rhodospirillum ruhrum G-9+

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Atline Inspection of Casting Production Process at Volkswagen using VG Inline

Innenraumbelastung durch VOC-Emissionen von Türen? Erkenntnisse aus der Forschung und Umsetzung in die Praxis

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

dipl. Natw. ETH vorgelegt von geboren am 10. Mai 1952 Angenommen ABHANDLUNG EIDGENOESSISCHEN TECHNISCHEN EINFLUSS VON DNA-REPARATURMUTANTEN

Die Bioraffinerie mit lignozellulosen Rohstoffen

Leitung: Prof. Dr. - Ing. Ö. Bucak an der Hochschule München Fakultät 02 Bauingenieurwesen / Stahlbau

Thomas Zöller (Autor) Verbesserung des Auflösungsverhaltens von schwer löslichen schwachen Säuren durch feste Lösungen und Cyclodextrin- Komplexe

Über den Zn-, Cu-, Pb-, Mn-, Fe- und Sr-Gehalt des Sediments im Neusiedler See. M.Dinka

Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Messsystem in einem HTC Prozess

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten?

Schimmel zählt zu den ältesten Organismen unseres Planeten - zwischen 5 und 10% der Biomasse auf unserer Erde sind Schimmelpilze

2012/ Zweitschrift-

Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen

ECC Clearing Information No. 41/2012

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011

Technical Terms Technische Daten: Operating voltage Betriebsspannungsbereich Rated Voltage Nennspannung

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Einleitung Allgemeiner Teil... 7

Wirksamkeit von Grander-Wasser

42 43 Holz Holz. Vom eph Entwicklungs- und Prüflabor Holztechnologie GmbH wurde nach DIN EN praktische Formaldehydfreiheit bescheinigt.

Sortierung von Altholz mit Hilfe der Nahinfrarotspektroskopie

Ueber die Abtrennung von Bor(III)chlorid-Spuren aus Silizium(IV)chlorid durch Oberflächenreaktion

Zusammenfassung vom

Sterilisation von stückigen Lebensmitteln mit Mikrowellen

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Die Fichte Vielseitigkeit die erstaunt

Transkript:

Eur. J. Wood Prod. (2012) 70:573 577 DOI 10.1007/s00107-011-0591-6 ORIGINALS ORIGINALARBEITEN Verringerung der Emission von Thermoholz durch nachträgliche Behandlung mit Ammoniak E. Roffael R. Kraft P. Niemz Eingegangen: 7. Januar 2011 / Online publiziert: 21. Dezember 2011 The Author(s) 2011. Dieser Artikel ist auf Springerlink.com mit Open Access verfügbar Zusammenfassung Thermisch modifiziertes Holz (TMT) gibt hohe Mengen an Aldehyden (Furfural und Formaldehyd) sowie an flüchtigen organischen Säuren (Ameisen- und Essigsäure) ab. Die Abgabe von Aldehyden und Säuren lässt sich mit Hilfe der Flaschenmethode (EN 717-3) bestimmen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Emission an flüchtigen Säuren und Aldehyden durch nachträgliche Ammoniakbehandlung erheblich reduziert wird. Der ph-wert der Absorptionsflüssigkeit im Flaschenverfahren erhöht sich durch die Ammoniakbehandlung. Dies ist ein Hinweis auf die Abpufferung der Säuren im Holz. Reduction of emissions from thermally modified timber (TMT) through treatment with ammonia Abstract Thermally modified timber (TMT) emits a high amount of aldehydes (furfural, formaldehyde) and volatile organic acids (formic and acetic acids). The release of aldehydes and acids, as assessed by the flask-method (EN 717-3), can be reduced significantly by ammonia fumigation. The emission of formaldehyde is attenuated by more than 90%. Emission of furfuraldehyde decreased in most cases E. Roffael ( ) Georg-August-Universität Göttingen, Büsgenweg 1, Göttingen 37077, Deutschland e-mail: eroffae1@gwdg.de R. Kraft Abteilung Molekulare Holzbiotechnologie und Technische Mykologie, Büsgen-Institut der Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland e-mail: rkraft2@gwdg.de P. Niemz ETH Zürich, Schafmattstr. 6, 8093 Zürich, Switzerland e-mail: niemzp@ethz.ch by more than 70%. The ph-value of TMT increased due to ammonia fumigation above the neutral point indicating buffering of the volatile acids. 1 Einleitung Die thermische Behandlung des Holzes hat als Methode der Holzvergütung in den letzten 10 Jahren industriell an Bedeutung gewonnen (Ewert und Scheiding 2005; Hill 2006). Durch die thermische Behandlung wird die Sorptionsfeuchte des Holzes herabgesetzt, die Dimensionsstabilität erhöht und die biologische Resistenz verbessert. Für die thermische Behandlung sind inzwischen mehrere Verfahren entwickelt worden, die sich unterschiedlicher Prinzipien bedienen. Während der thermischen Behandlung bei Temperaturen von 160 C 220 C erfährt das Holz tiefgreifende Veränderungen in seinen chemischen Eigenschaften (Sandermann und Augustin 1964; Kollmann und Fengel 1965; Fengel 1966a, 1966b; Windeisen et al. 2009). Zu den chemischen Veränderungen gehört die Bildung von Zersetzungsprodukten aus den Neben- und Hauptkomponenten des Holzes, die zu Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus dem Holz führt (Roffael et al. 2007, 2008). So wiesen Schäfer und Roffael (2000) nach, dass die Extraktstoffe in Kiefern- und Fichtenholz die Abgabe von Formaldehyd bei der thermischen Behandlung des Holzes unter thermohydrolytischen Bedingungen fördern. Ferner stellten Roffael et al. (2007) fest, dass die thermische Behandlung von monomeren Zuckern, die bei der thermohydrolytischen Behandlung des Holzes entstehen (Sohn und Lenel 1949) zur Bildung von Formaldehyd und Furfural führt; die Mengen an Furfural und Formaldehyd fielen je nach Art der monomeren Zucker unterschiedlich aus. Die Bildung von Formal-

574 Eur. J. Wood Prod. (2012) 70:573 577 dehyd, Essig- und Ameisensäure wurde ebenfalls für industriell hergestelltes Thermoholz der Fichte, und Esche von Roffael et al. (2008) nachgewiesen, die darüber hinaus feststellten, dass das Verfahren der Herstellung von Thermoholz für die Emission an Säuren eine besondere Rolle spielt und die Mengen an entstehenden Emissionen mit beeinflusst. Thermohölzer werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, die eine Verminderung der Emission erfordern, hierzu gehören der Fensterbau und der Fußbodendielenbereich. Parkett und Fußböden aus thermisch modifiziertem Holz benötigen ab dem 01.01.2011 eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung in Form einer Emissionsprüfung nach dem AgBB-Schema (Scheiding 2011). Es ist deshalb von Interesse, die Abgabe von flüchtigen Verbindungen aus Thermoholz zu verringern. Dies trifft vor allem für die Abgabe an Furfural, Formaldehyd, insbesondere aber von Ameisenund Essigsäure zu, die in relativ großen Mengen entstehen. Graf et al. (2005) haben quantitative Messungen von Essigsäure, Furfural und Terpenen an Thermohölzern verschiedener Baumarten (Eiche, Esche, Lärche, Robinie und Tanne) ermittelt, wobei Essigsäure dominierte. Über Methoden zur Verringerung der Emission von Thermoholz liegen bislang, soweit bekannt, kaum Ergebnisse von systematischen Untersuchungen vor. Abb. 1 500 ml PE-Weithalsflasche mit 50 ml destilliertem Wasser und Probenmaterial (EN-717-3) Fig. 1 500 ml PE-bottle with 50 ml distilled water (bottom) and samples hanging above (EN 717-3) 2 Zielsetzung der Arbeit Diese Arbeit zielte darauf ab, durch nachträgliche Behandlung mit gasförmigem Ammoniak, das bei der Zersetzung von Ammoniumcarbonat entsteht, die Emission von flüchtigen Säuren (Ameisen- und Essigsäure) einzudämmen. Ferner sollte festgestellt werden, inwieweit auch durch die gleiche Behandlung die Abgabemengen an Formaldehyd und Furfural verringert werden können. Das Verfahren soll später im industriellen Maßstab erprobt werden. Als Grundlage für die Vorgehensweise dient die Erfahrung der Holzwerkstoffindustrie. Die Ammoniakbehandlung von Holzspanplatten, die mit Aminoplastharzen als Bindemittel hergestellt sind, ist im Schrifttum (vgl. Roffael und Menzel 1980) und in der Patentliteratur beschrieben (DE-OS 2903254, DE-OS 2804514). Hierfür sind mehrere Verfahren vorgeschlagen worden, die sich zwar nicht im chemischen Wirkungsprinzip unterscheiden, aber in der Vorgehensweise bei der Behandlung. Eine ausführliche Abhandlung über die nachträgliche Behandlung von Holzspanund Holzfaserplatten ist bereits veröffentlicht worden (vgl. Roffael 1993). Nach Roffael und Menzel (1980) beträgt die Abnahme der Formaldehydabgabe nach Ammoniakbegasung und Lagerung für drei Monate je nach verwendetem Bindemittel zwischen etwa 55 % und 70 %. Neben den Erfahrungen der Holzwerkstoffindustrie mit der Ammoniakbehandlung ist die Wirkung von Ammoni- ak auf das Holz selbst ebenfalls bekannt. Bereits vor etwa vier Jahrzehnten hat Bariska (1969) einen Übersichtsartikel geschrieben, in dem die bis dahin erschienene Literatur besprochen wurde. Neuere Arbeiten über die Wirkung der Ammoniakbegasung auf das Holz haben Besold und Fengel (1983a, 1983b, 1983c) durchgeführt. Ammoniakbehandlung von thermisch unbehandeltem Holz führt zur Bildung von Essigsäure, Acetamid und Ammoniak, wie kürzlich von Aehlig et al. (2011) festgestellt wurde. Demgegenüber liegen über die Sekundäremissionen beim Thermoholz nach einer Behandlung mit Ammoniak, soweit bekannt, keine publizierten Angaben vor. 3 Versuchsdurchführung Untersucht wurden industriell nach dem Feuchte-Wärme- Druck (FWD)-Verfahren hergestellte Thermohölzer der Holzarten und Fichte. Für die Untersuchungen wurden aus dem Thermoholz Prüfkörper mit den Abmessungen von ca. 25 mm 25 mm 20 mm ausgeformt. Anschließend wurde ein Teil der Probekörper in einem geschlossenen Behälter für 72 h über 10 g Ammoniumcarbonat bei Raumtemperatur gelagert, so dass die Proben mit Ammoniak begast

Eur. J. Wood Prod. (2012) 70:573 577 575 Abb. 2 Formaldehydabgabe, gemessen nach der Flaschenmethode (24 h-wert und 48 h-wert), von unbehandeltem und mit Fig. 2 Formaldehyde release, assessed by flask method (EN 717-3), from untreated and ammonia treated thermally modified timber (TMT) after testing time of 24 h and 48 h Abb. 3 Furfuralabgabe, gemessen nach der Flaschenmethode (24 h-wert und 48 h-wert), von unbehandeltem und mit Fig. 3 Furfural release, assessed by the flask method (EN 717-3), from untreated and ammonia treated thermally modified timber (TMT) after testing time of 24 h and 48 h wurden. Nach dieser Behandlung wurden die Prüfkörper für ca. 48 h belüftet. Ein anderer Teil der Prüfkörper blieb unbehandelt. Nach diesem Schritt wurden sowohl die mit Ammoniak behandelten, als auch die unbehandelten Thermoholzproben (jeweils 2 Klötzchen, ca. 17 g) auf ihre Emissionen untersucht. Hierzu wurde das Flaschenverfahren in Anlehnung an EN 717-3 (Abb. 1) verwendet, wobei das Verfahren dahingehend modifiziert wurde, dass die Flaschen für 24 h und 48 h bei 40 C im Trocknungsschrank gelagert wurden. Die abgegebenen Mengen an Formaldehyd, Furfural sowie Ameisen- und Essigsäure wurden durch Analyse der Absorptionsflüssigkeit bestimmt. Hierbei wurde der abgegebene Formaldehyd nach der Acetylacetonmethode (EN 717-3) erfasst. Die Furfuralkonzentration wurde in der Absorptionsflüssigkeit photometrisch bei einer Wellenlänge von 278 nm ermittelt. Mit ähnlichen Ergebnissen ist mit Hilfe der Stenhouse-Reaktion zu rechnen (vgl. Saad 1965). Die Analyse der Säuren erfolgte ionenchromatographisch. Ferner wurde jeweils der ph-wert der Absorptionsflüssigkeit mit einem laborüblichen ph-meter bestimmt. Grundsätzlich wurden bei den Messungen von jeder Holzprobe Doppelbestimmungen durchgeführt. 4 Ergebnisse und Diskussion Die Ergebnisse der Untersuchungen sind in Abb. 2 (Formaldehydabgabe), Abb. 3 (Furfuralabgabe), Abb. 4 (ph-wert), Abb. 5 (Abgabe an Ameisensäure) und Abb. 6 (Abgabe an Essigsäure) zusammengestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Begasung des Thermoholzes mit Ammoniak über Ammoniumcarbonat die Formaldehydabgabe aus den hergestellten Thermohölzern erheblich reduziert. Die Abnahme der Formaldehydabgabe durch die Ammoniakbegasung war im Falle von Fichtenholz besonders ausgeprägt. Hierfür dürften zwei Faktoren verantwortlich sein; zum einen kann Formaldehyd mit Ammoniak unter Bildung von Hexamethylentetramin (Hexa) reagieren, das nicht wasserdampfflüchtig ist. Zum anderen wird durch die Ammoniakbehandlung der ph-wert des Holzes erheblich verschoben und zwar über den neutralen Punkt (ph = 7) hinweg in den schwach alkalischen ph-bereich hinein. Im alkalischen ph-bereich ist Formaldehyd kaum wasserdampfflüchtig und auch Hexamethylentetramin, wenn überhaupt, unter den herrschenden Randbedingungen kaum zersetzbar. Die Verringerung der Formaldehydabgabe von Holzwerkstoffen durch nachträgliche Ammoniakbegasung ist bekannt (DE-OS 2903254). In-

576 Eur. J. Wood Prod. (2012) 70:573 577 Abb. 4 ph-wert in der wässrigen Absorptionsflüssigkeit der Flaschenmethode nach einer Reaktionsdauer von 24 h und 48 h, von unbehandeltem und mit Fig. 4 ph-value in the aqueous absorption solution of untreated and ammonia treated thermally modified timber (TMT) after a reaction period of 24 h and 48 h in the flask method (EN 717-3) Abb. 5 Ameisensäureabgabe in der Absorptionsflüssigkeit von unbehandeltem n- und Fichtenholz (nach einer Prüfdauer von 24 h im Flaschenverfahren) sowie von mit Thermoholz (nach einer Behandlungsdauer von 24 h und 48 h) der und Fichte Fig. 5 Release of formic acid from untreated (after a reaction period of 24 h) and ammonia treated thermally modified timber (TMT) of spruce and beech (after a reaction period of 24 h and 48 h) teressant ist die Feststellung, dass die Begasung des Holzes mit Ammoniak, relativ gesehen, die Formaldehydabgabe wesentlich mehr reduziert als früher von Roffael und Menzel (1980) im Falle von Holzwerkstoffen festgestellt wurde. Ähnlich, wenn auch schwächer ausgeprägt, ist die Verminderung der Furfuralabgabe durch die Ammoniakbehandlung (Abb. 3). Hier dürfte die Erhöhung des ph-wertes durch die Ammoniakbegasung (Abb. 4) die Hauptursache sein. Eine Cannizzaro-Reaktion, im Zuge derer das Furfural wegen der Erhöhung des ph-wertes disproportioniert wird, dürfte kaum die Ursache hierfür sein, da in der Regel die Cannizzaro-Reaktion im hohen alkalischen ph-bereich stattfindet und das Furfural im Vergleich zu Formaldehyd relativ träge reagiert. Wie Abb. 4 zeigt, ist der Einfluss der Ammoniakbegasung auf den ph-wert bei der Begasung von Thermoholz unübersehbar stark. Ammoniak scheint erhebliche Pufferwirkung auf die durch die thermische Behandlung entstehenden ph-wert senkenden flüchtigen Säuren zu haben. Dies steht in Übereinstimmung mit Ergebnissen von Nicewicz und Onisko (1987), die die Wirkung von Ammoniak als Neutralisationsmittel bei der thermohydrolytischen Behandlung von Kiefernholz untersuchten und dabei feststellten, dass die Ammoniakzugabe zu dem Faserstoff, wie zu erwarten, die entstehenden flüchtigen Ameisen- und Essigsäure stark abpuffert. Es ist ferner nicht völlig auszuschließen, dass das Ammoniak im Holz auch mit dem Lignin reagiert. Flaig et al. (1959) stellten einen durchschnittlichen Stickstoffgehalt von etwa 20 % nach Behandlung von Sulfitablaugen mit Ammoniak bei 130 C in wässriger Lösung fest. Außerdem ist davon auszugehen, dass Ammoniak im Holz zum Teil adsorbiert vorliegt. In Abb. 5 und Abb. 6 sind die Ergebnisse der Abgabe an Ameisen- und Essigsäure aus dem Thermoholz vor und nach einer Behandlung mit Ammoniakgas zusammengestellt. Daraus wird deutlich, dass durch die Ammoniakbehandlung die Abgabe an Ameisensäure weitaus stärker verringert wird als die der Essigsäure. Die Ursache dafür liegt womöglich darin, dass Ameisensäure eine stärkere Säure (pka = 3,7) als Essigsäure (pka = 4,8) ist. Durch Erhöhung des ph-wertes reagiert die Ameisensäure weitaus stärker mit dem Ammoniak als die Essigsäure. Durch die Re-

Eur. J. Wood Prod. (2012) 70:573 577 577 Abb. 6 Essigsäureabgabe in der Absorptionsflüssigkeit, von unbehandeltem n- und Fichtenholz (nach einer Prüfdauer von 24 h im Flaschenverfahren) und von mit Thermoholz (nach einer Reaktionsdauer von 24 h und 48 h) der und Fichte Fig. 6 Release of acetic acid from untreated (after a reaction period of 24 h) and ammonia treated thermally modified timber (TMT) of spruce and beech (after a reaction period of 24 h and 48 h) aktion mit Ammoniak wird der Anteil an freier und wasserdampfflüchtiger Ameisensäure stärker verringert als der Anteil an Essigsäure (vgl. Roffael 2008), da sich nicht wasserdampfflüchtige Formiationen in weitaus größerem Maße durch Reaktion mit Ammoniak bilden als Acetationen. 5 Schlussfolgerungen Die Ergebnisse zeigen, dass eine nachträgliche Ammoniakbegasung von thermisch modifiziertem Holz (TMT) die Abgabe von flüchtigen Säuren (Ameisen- und Essigsäure) verringert und ebenfalls die Abgabe von Furfural und Formaldehyd reduziert. Open Access Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons Attribution Noncommercial License. Dadurch sind die nichtkommerzielle Nutzung, Verteilung und Reproduktion erlaubt, sofern der/die Originalautor/en und die Quelle angegeben sind. Literatur Aehlig K, Weidlich S, Zönnchen E (2011) Untersuchungen zum Emissionsverhalten geräucherter Eiche. Holztechnologie 52(4):24 28 Bariska M (1969) Plastifizierung des Holzes mit Ammoniak in Theorie und Praxis. Holz-Zentbl 95:1309 1310 Besold G, Fengel D (1983a) Systematische Untersuchungen der Wirkung aggressiver Gase auf Fichtenholz, Teil 1: Begasungsversuch und Untersuchung der Extrakte. Holz Roh- Werkst 41:227 232 Besold G, Fengel D (1983b) Systematische Untersuchungen der Wirkung aggressiver Gase auf Fichtenholz, Teil 2: Veränderung an den Polysacchariden und am Lignin. Holz Roh- Werkst 41:265 269 Besold G, Fengel D (1983c) Systematische Untersuchungen der Wirkung aggressiver Gase auf Fichtenholz, Teil 3: Sorptionsversuche, Festigkeitsprüfung und Erstellung eines Beurteilungsschemas. Holz Roh- Werkst 41:337 Ewert M, Scheiding W (2005) Thermoholz in der Anwendung Eigenschaften und Möglichkeiten. Holztechnologie 46(2):22 29 Fengel D (1966a) Über die Veränderung des Holzes und seiner Komponenten im Temperaturbereich bis 200 C. Teil 1 Heiß- und Kaltwasserextrakte von thermisch behandeltem Fichtenholz. Holz Roh- Werkst 24:9 14 Fengel D (1966b) Über die Veränderung des Holzes und seiner Komponenten im Temperaturbereich bis 200 C. Teil 2 Die Hemicellulosen in unbehandeltem und thermisch behandeltem Fichtenholz. Holz Roh- Werkst 24:98 109 Flaig W, Hingst KP, Wesselhoeft P (1959) Verfahren zur Herstellung von stickstoffreichen Ligninprodukten. Deutsches Patent Nr. DE-AS 1745632 Graf N, Wagner S, Begander U, Trinkaus P, Boechzelt H (2005) Gaseous emissions from thermally wood modification as a source for fine chemicals recovery. Joanneum Research GmbH, Graz Hill CAS (2006) Wood modification, chemical, thermal and other processes. Wiley, Chichester. ISBN-13: 978-0-470-02172-9 Kollmann F, Fengel D (1965) Änderung der chemischen Zusammensetzung von Holz durch thermische Behandlung. Holz Roh- Werkst 23:461 468 Nicewicz D, Onisko W (1987) Ammoniak als Neutralisationsmittel im Prozess der thermo-mechanischen Zerfaserung von Holz. Holzforsch Holzverwert 39(4):89 94 Roffael E, Menzel (1980) Holzspanplatten Aminoplastharze Ammoniakbehandlung Formaldehydabgabe, WKI-Kurzbericht 22/80 Roffael E (1993) Formaldehyde release from particleboards and other wood based panels. Malaysian forest records Nr. 37 Roffael E, Hameed M, Kraft R (2007) Bildung von Formaldehyd, Furfural und Ameisensäure bei der thermohydrolytischen Behandlung von einigen monomeren Zuckern (Xylose, Arabinose und Galactose). Holztechnologie 48(3):15 18 Roffael E (2008) On the release of volatile acids from wood-based panels chemical aspects. Holz Roh- Werkst 66:373 378 Roffael E, Kraft R, Niemz P (2008) Formaldehyd und Säureabgabe aus Thermoholz. Holz-Zentbl 134(50):1418 Saad M (1965) Beiträge zur titrimetrischen und spectrophotometrischen Pentosanbestimmung. Dipl.-Arbeit an der Fakultät für Chemie, Biologie, Geologie und Mineralogie der Technischen Hochschule Darmstadt Sandermann W, Augustin H (1964) Chemische Untersuchungen über die thermische Zersetzung von Holz. 3. Mitteilung. Holz Roh- Werkst 22:373 386 Schäfer M, Roffael E (2000) On the formaldehyde release of wood. Holz Roh- Werkst 58(4):259 264 Scheiding W (2011) Mündliche Mitteilung an E Roffael am 06.01.2011 Sohn AW, Lenel PO (1949) Über die Reaktionsprodukte einer schonenden partiellen Hydrolyse. Papier 3:109 118 Windeisen E, Bächle H, Zimmer B, Wegener G (2009) Relation between chemical changes during the production of thermo-treated beech wood. Holzforschung 63:773 778