Die heiligste Liebesgeschichte

Ähnliche Dokumente
Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena?

Predigt für das Osterfest. Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden.

Joh 20, Biblische Sprechmotette: Der Ostermorgen

Maria von Magdala unterwegs zum Grab

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Die Bedeutung von OSTERN. Johannes 20, 11-18

Maria Magdalena. Ihre Stellung im frühen Christentum

Allen leserinnen und lesern von herzen gesegnete ostern!

Predigt über Johannes 20, 11-18

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

predigt am , zu johannes 20,11-18

Andacht auf der Gemeinschaftsgrabstätte Begrüßung. Lied: Wach auf mein Herz, Namen aller Beigesetzten. Gebet:

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest in der Pfarrkirche St.-Michael Berg am Laim am 12. April 2009

Predigt am Ostersonntag 2013 in St. Matthäus München

Osterbegegnungen Predigt zu Matthäus 28,1-10 (Ostern 2017) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Die Auferstehung Jesu

Wo wohnt Gott? 1. Mose 3:8

Rosenkranz der Liebe Gottes zu den Menschen

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

«Als Jesus und die Jünger im Garten Gethsemane waren, kam eine Schar Männer; Judas, einer der Zwölf, ging ihnen voran. Er näherte sich Jesus, um ihn

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

Doch Jesus sagte: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich.

Inhaltsverzeichnis Seite I

Wenn Soldaten einen sehr riskanten Auftrag ausführen sollen, der sie auch das Leben kosten kann, dann nennt man das ein Himmelfahrtskommando.

...an den Vater, den Allmächtigen. Credo III BnP

Joh 20, Osternacht Meditation über Sieger Köders Bild: Maria von Magdala

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Hattest du jemals eine gute Botschaft, die

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Hochfest der Auferstehung des Herrn am Tag Ostersonntag Lesejahr ABC

HGM Hubert Grass Ministries

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

JESUS ist auferstanden!

Predigt zum Fenster Vergebung, Lk 7,36-50

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Das Thema Heilung ist topaktuell

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Was ist da zu tun? Wo kann man glauben lernen? Das geht am besten bei der Gottesmutter. Denn wir verehren sie ja als Mutter der Glaubenden.

Die Missionsreisen des Apostels Paulus. Apostelgeschichte 13-26

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Thema: Auferstehung Vor und nach dem Tod. 1. Die Banderole Das Glaubensbekenntnis

Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

Werktage der Osteroktav Bilder aus meinem elterlichen Garten in Rommerz Impuls für jeden Tag: Oster-Dienstag, Bild/ Bildbetrachtung

Der Heilige Geist ist gebunden

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

D E R W E G Z U M O S T E R F E S T

Gottesdienst am Osterfest in der Stiftskirche Stuttgart Predigt von Prälat Ulrich Mack über Johannes 20,11-18

Harte Fragen an die Bibel: Gott, sein Charakter, seine Entscheidungen 29

Marta - eine biblische Frauengestalt

Eintritt ins Leben oder: Was die Taufe bedeutet Sakramente III. BnP

Eine starke Gemeinde (2)

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Predigt am Text: Offenbarung 21,1-7

Du bist begabt_teil 2

Theologie des Neuen Testaments

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter am Weihnachtstag, 25. Dezember 2015 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Reich Gottes: Schon jetzt, noch nicht!

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm

CHRISTSEIN. DER (neue) ANGLIKANISCHE KATECHISMUS. Zu Pfingsten und zum 3. Glaubensartikel:

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Lernverse für den Konfi-Unterricht

... wenn Glaube lebt

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Auf dem Weg nach Emmaus

Maria und Marta. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die 14 Kreuzweg-Stationen der katholischen Stadtkirche St. Stephan zu Karlsruhe

Wenn sich die Erde zum Himmel kehrt Fastenwochenende für Kinder der Klasse

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

APOSTOLICUM DAS GLAUBE ICH. 12teilige Gottesdienstserie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis vom 5. Februar April 2017

Frauen im frühen Christentum

Weinfelder. Predigt. Nichts kann uns trennen von der Liebe Gottes. Juni 2016 Nr Römer 8,38-39

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

Der Heilige Geist Meine Beziehung zu IHM? Ich wünsche mir, dass wir freigesetzt werden für eine vertrauensvolle Beziehung zum Heiligen Geist.

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Leseprobe. Werner Gutheil Alles hat seine Stunde Ermutigende Geschichten in Zeiten der Trauer. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten.

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Transkript:

Die heiligste Liebesgeschichte Jesus und Maria Magdalena (Mk 16,1-8; Mt 26,6-13; 28,1-10; Lk 7,36-50; 8,1-3; Joh 20,1-18) In unserer Sommerpredigtreihe zu Liebesgeschichten in der Bibel geht es heute um Jesus und Maria Magdalena die heiligste Liebes-geschichte. So zumindest hat sie jemand einmal bezeichnet. Doch ist sie wirklich die heiligste oder nicht viel mehr die heikelste? Mit Liebesgeschichten verbinden wir doch jede Menge Romantik und Herz-Schmerz, gepaart mit Erotik und nicht zuletzt auch Sex. Hatte Jesus in diesem Sinne wirklich eine Liebesbeziehung zu Maria Magdalena? Spekuliert wird darüber ja immer wieder gern und das bereits seit den frühen Zeiten des Christentums. 1945 wurden in dem ägyptischen Ort Nag Hammadi eine ganze Sammlung von Schriften gefunden, deren Entstehung in das 3./4. Jahrhundert datiert wurde. Eine dieser Schriften ist ein apokryphes Philippusevangelium, d.h. es wurde nicht für so wertvoll und wichtig gefunden, um es in die Reihe der biblischen Bücher aufzunehmen. In dem soll es an einer Stelle heißen: Die Gefährtin von [ergänzt: Christus] ist Maria Magdalena. Der [ergänzt: Herr liebte] sie mehr als [ergänzt: alle anderen] Jünger, und er küsste sie [ergänzt: oftmals] auf ihren [ergänzt: Mund]. Allerdings ist dieses Textblatt Sie haben es gehört nur unvollständig erhalten und muss an etlichen Stellen eben ergänzt werden, u.a. ist genau an der Stelle, wo gemutmaßt Mund steht, eine Lücke, und kein einziger Buchstabe des koptischen Wortes für Mund ist zu finden.

Der Schriftsteller Dan Brown hat in seinem Bestseller-Roman Sakrileg nichts destotrotz die genannte Version der Textstelle als zweifelsfrei übernommen. Und er kommt zu der als wissenschaftlich gesichert behaupteten These, Jesus und Maria Magdalena seien ein Paar und verheiratet gewesen. Den wissenschaftlich nachvollziehbaren Beweis bleibt er allerdings schuldig. Im Neuen Testament jedenfalls wird eine Ehe Jesu nirgends erwähnt. Im Umkehrschluss eigentlich ganz im Gegenteil, denn wenn Jesus, wie es z.b. Paulus im 2. Korintherbrief sagt, ohne Sünde war, dann hieß das nach damaligem Verständnis vor allem: ohne die Begierden des Fleisches, also ohne Sex (Hildegund Wöller). Aber Sexualität wird in einer Ehe nun mal gelebt. Dennoch gibt es dieses geradezu lüsterne Interesse an der Frage, ob Jesus als Mann möglicherweise nicht doch schwach geworden sein könnte. Und dabei spielt das Bild, das man von Maria Magdalena gemacht hat, sicherlich eine große Rolle. In einer Predigt hatte Papst Gregor im Jahr 591 Maria Magdalena ohne biblischen Anhalt mit der namenlosen Sünderin gleichgesetzt, die Jesus im Hause eines Pharisäers mit kostbarem Öl salbte, seine Füße mit ihren Tränen benetzte und mit ihren Haaren wieder trocknete. Seitdem war es päpstlich autorisiert, sie als die große Sünderin darzustellen, ja als Prostituierte, als verruchte, verführerische Femme fatale. In der Kunst ist sie fast ausschließlich so dargestellt worden: oft mit entblößten Brüsten und in lasziver Haltung. Hat Jesus da widerstehen können? Ich glaube, ja. Jesus, der der Liebe Gottes zu uns Menschen Gesicht und Gestalt gegeben hat, hat Liebe anders und umfassender gelebt, ohne die Beschränkung, wie sie in einer Liebesbeziehung zwischen zwei Menschen gegeben ist und auch sein muss, wenn sie gelingen will. So wie mir Jesus im Neuen Testament begegnet, verstehe ich ihn als einen einfühlsamen, ja zärtlichen Mann, dessen Hände denen, die sie spüren Frauen, Männer und Kinder, gut tun und sich unter ihrem Wirken und in seinen Worten Heilung ereignet und Leben neu wird. Und da sind wir nun wieder bei der Maria Magdalena, die uns in den Evangelien namentlich tatsächlich entgegentritt. Das ist der Fall bei den Erzählungen von Jesu Kreuzigung und vom Ostermorgen oder auch in dem Abschnitt, den wir vorhin als Schriftlesung gehört haben (Lukas 8,1-3). Sie ist dabei, als Jesus von Stadt zu Stadt und von Dorf zu Dorf wandert und das Reich Gottes verkündet. Maria Magdalena hat das, was Reich Gottes bedeutet, am eigenen Leib erlebt. Jesus hatte sie von sieben bösen Geistern befreit. Wo das Reich Gottes anbricht, haben Krankheiten, Geister und Dämonen, die unser Leben beherrschen wollen, ihre Macht verloren. Es wird nicht gesagt, welche sieben Geister Maria Magdalena das Leben schwergemacht haben. Das gibt uns die Möglichkeit, für uns selbst solche Geister, die uns das Leben schwermachen, zu benennen und da einzusetzen. Und ich vermute, wenn wir bei uns nachschauen, dann werden wir ganz sicher auch fündig. Wie viele Menschen als nur ein kleines Beispiel leiden unter der Vorstellung oder auch gar der Erfahrung, nur dann etwas wert zu sein, wenn man entsprechende

Leistungen vorweisen kann und spüren dann einen sich immer mehr erhöhenden Druck, immer mehr leisten zu müssen, um etwas wert zu sein. Das ist durchaus ein Dämon, der krank macht. Und wie wunderbar ist es, von solchen Dämonen, von dem, was mich permanent umtreibt und in seinen Fängen hat, befreit zu werden! Da könnte man die ganze Welt umarmen! Es braucht nicht viel Phantasie, sich vorstellen zu können, wie es Maria Magdalena ging, als sie von sieben solcher Dämonen befreit wird und die nicht mehr ihr Leben beherrschten. Als sie die Erfahrung machte, dass das Leben ganz anders sein kann, reicher, erfüllter. Jesus gab dieser Erfahrung den Namen Reich Gottes. Als es ihr möglich wurde, von den Dämonen befreit andere Wege zu gehen, da entschied sich Maria Magdalena dafür, mit diesem Jesus zu gehen und ihn und seine Botschaft vom Reich Gottes zu unterstützen, mit allem, was sie besaß an materieller Habe und sicher auch an Begabungen und Fähigkeiten. Und da vermag ich in der Beziehung von Maria Magdalena und Jesus auch die heiligste Liebesgeschichte zu sehen, nämlich ganz tief ergriffen und verbunden zu sein in der Ausrichtung auf das gemeinsame Ziel, die gute, frohmachende Botschaft vom Reich Gottes den Menschen nahezubringen. Bemerkenswerterweise ist diese Seite von Maria Magdalena gegenüber dem bereits erwähnten Bild von der Sünderin völlig in den Hintergrund gedrängt worden. Im nach ihr benannten apokryphen Mariaevangelium und in anderen Schriften der Alten Kirche, die auch nicht Eingang in die Bibel gefunden haben, kommt ihr eine große Rolle als Auslegerin von Texten zu, mehr als den Jüngern, oder auch eine herausragende Stellung gegenüber der Jüngerschar, der sie einmal Trost und Mut zuspricht mit den Worten: Weint nicht und seid nicht traurig und zweifelt auch nicht, und dann von Petrus aufgefordert wird, ihnen noch mehr Worte des Herrn zu sagen. So hat sie der Kirchenvater Hippolyt von Rom am Beginn des 3. Jahrhunderts als apostola apostolorum, als Apostelin der Apostel bezeichnet. Und diese Wertschätzung hat gewiss auch damit zu tun, dass Maria Magdalena als erste Zeugin des Ostergeschehens den Jüngern von der Auferstehung ihres Herrn berichtete. Doch diese herausgehobene Bedeutung einer Frau durfte wohl in einer männerdominierten Kirche nicht sein. Das Bild von der Sünderin, das man so über sie legte, dass alles andere darunter verschwand, rückte die Verhältnisse wieder zurecht. Kehren wir zurück zur Überlieferung des Neuen Testaments: Maria Magdalena zieht mit Jesus von Galiläa nach Jerusalem. Sie bleibt bei ihm auch als es gefährlich wird, lebensbedrohlich. Sie bleibt in seiner Nähe auch am Kreuz, als eine von wenigen. Die Jünger gehörten nicht dazu. Maria Magdalena gehört auch zu den Frauen, die später zum Grab Jesu gehen, um den Leichnam zu salben. Sie macht als eine der ersten die Erfahrung, dass mit dem Tod Jesu nicht alles vorbei ist, was er verkündet und verkörpert hat. Und der Evangelist Johannes misst ihr eine besondere Bedeutung zu, indem er sie nicht mit den anderen Frauen, sondern allein zum Grab gehen lässt. Sie wird die erste Zeugin der Auferstehung. Und wie gesagt

hat das ganz wesentlich zu ihrer eben geschilderten Bedeutung beigetragen. Johannes erzählt die wie ich finde anrührendste Ostergeschichte, die einen manchmal auch schmunzeln lässt. Als Maria sieht, der Stein vor dem Grab ist weg, läuft sie zurück zu Simon Petrus, und der und ein anderer Jünger rennen zum Grab. Sie finden bestätigt, was Maria ihnen berichtet hat. Sie sehen und schauen und gehen wieder heim. Wie schon unter dem Kreuz: Maria bleibt. Sie kann sich nicht von diesem Ort trennen; denn hier lag ja der, der die Mitte ihres Lebens war, ihre ganze Hoffnung; der ihrem Leben Halt und Richtung und Sinn gegeben hatte. Und jetzt diese schockierende Entdeckung: Das Grab ist leer! Doch Maria läuft nicht weg, sie hält die Leere aus. Sie verbarrikadiert sich auch nicht hinter ihrer Bitterkeit. Und wäre sie heute hier und könnte zu uns reden, würde sie uns aufgrund ihrer Erfahrungen ganz gewiss Mut machen, uns ebenfalls nicht einzuschließen in unseren Enttäuschungen, unseren bitteren Erfahrungen, unserer Traurigkeit oder Resignation. Maria Magdalena begegnet dem Auferstandenen am Ostermorgen und hält ihn zunächst für einen Gärtner. Spricht Jesus zu ihr: Maria! Da wandte sie sich um und spricht zu ihm auf Hebräisch: Rabbuni! Das heißt: Meister! (Johannes 20,16) Maria! Rabbuni! : Worte, die Leben wecken. Auch hier klingt sie durch, die heiligste Liebesgeschichte : Jesus nennt Maria schlicht bei ihrem Namen, und das holt sie heraus aus dem Dunkel, in dem die Trauer regiert; und weckt sie zu neuem Leben. Es gibt viele Arten, einen Namen auszusprechen: sachlich, schroff, vorwurfsvoll, befehlend, freundlich, liebevoll, zärtlich... Die Art, wie Jesus ihren Namen ausgesprochen hat, muss Maria verwandelt und belebt haben. In etwas kleinerer Münze könnten wir das doch für unser Miteinander mitnehmen: sich in Liebe beim Namen nennen: nicht nur Schatzi, Hasi, Mausi oder was wir uns sonst so alles an mehr oder weniger originellen Kosenamen einfallen lassen die sind meistens Massenware und austauschbar, aber den geliebten Menschen bei seinem Namen nennen, heißt eben, nur sie oder ihn meinen. Und dann kommt es noch zu dieser anderen Szene: In ihrer Freude darüber, dass ihr Rabbuni, ihr Jesus, der Totgeglaubte, lebt, möchte sie ihn ja natürlich! umarmen. Jesu Reaktion klingt abweisend und schroff: Rühre mich nicht an, sagt er zu ihr. Warum sagt er das Rühre mich nicht an? Jesus gibt dafür eine auf mich seltsam wirkende Begründung: Ich bin noch nicht aufgefahren zum Vater. Doch wäre Jesus im Himmel, wäre er schon bei Gott er wäre doch erst recht unnahbar. Er wäre so weit weg, wie man überhaupt nur weg sein kann. Und doch gerade dann jeder und jedem Einzelnen unüberbietbar nah! Darauf gilt es zu vertrauen. Bis heute. Maria Magdalena, die Jesus an jenem ersten Ostertag vor dem Gartengrab in Jerusalem begegnet, ist in keiner besseren Lage als wir alle, als alle Christinnen und Christen bis zum heutigen Tage. Der von den Toten auferstandene Jesus lässt sich nicht berühren. Er hat sich uns sichtbar

entzogen. Wer ihn fassen, wer ihn ergreifen will, der bekommt zur Antwort: Rühre mich nicht an. Man könnte es auch so verstehen: Halte mich nicht fest. Und darin kann ich wiederum eine Lektion der heiligsten Liebesgeschichte für uns entdecken. Und auch wieder in kleinerer Münze, denn wir sind nun mal nicht Jesus oder Maria Magdalena, könnten Jesu Worte doch auch für unsere Beziehungen meinen: Halte mich nicht fest in deinen Vorstellungen und Bildern von mir, und schlimmer noch: Nagle mich nicht auf sie fest! Stecke mich nicht in vorgefertigte Raster oder Schubladen. Lass mir Raum zur Entfaltung und begleite mich dabei, entdecke mich dabei neu! Nun ist diese Geschichte von Maria Magdalena und Jesus doch nicht die heikelste, sondern tatsächlich deutlich mehr die heiligste Liebesgeschichte geworden. Das lag zum einen an den beiden Personen und zum anderen daran, dass ihre Geschichte über alles Menschliche und All-zu-Menschliche hinausweist auf den Heiligen und das Heilige selbst: auf Gott und sein kommendes Reich.Amen. Evangelisches Pfarramt Münsingen Martinskirche I und Dekanatamt Münsingen Karlstr. 30, 72525 Münsingen Fon 07381-2259 Mail Michael.Scheiberg@elkw.de Die Informationen zum Philippus- und zum Mariaevangelium verdanke ich dem RU-Entwurf Liebesbeziehung zwischen Jesus und Maria aus Magdala im Internet (www.digitale-schule-bayern.de/dsdaten/389/9.doc ).