Berufsfelderkundung für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften

Ähnliche Dokumente
Studienabschluss und wie geht`s weiter?

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Berufsperspektive Anglistik. Petra Lehmann - Laufbahnberaterin Career Service

Beschreibung des Angebotes

Berufsfelder für Sozialwissenschaftler. Aygül Tolan und Dr. Andreas Gallas

Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin

Bachelor of Arts in Judaistik

STUDIEN- INFORMATION

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg

Auf dem Weg ins Berufsleben. Berufliche Optionen für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen!

Wirtschaftsmathematik (Bachelor of Science)

Vom Studium in den Beruf

Berufsperspektive Philosophie. Petra Lehmann - Laufbahnberaterin Career Service

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

Berufseinstieg von Absolvent(inn)en der Geistes- und Sozialwissenschaften

Berufsfelder Sport Bachelor-Studiengänge

Sozialwissenschaften

EINSTIEG. Fachkräfte in der Entwicklungszusammenarbeit. Der Einstieg in das Berufsfeld ist schwierig:

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

KulturwissenschaftlerInnen zwischen Theorie und Praxis

Job Shadowing für ausländische Studierende an der Philipps-Universität Marburg

Public History Master

Entwicklungszusammenarbeit

Arbeitsfeld: Forschung und Lehre im universitären Bereich. Arbeitsfeld: Forschung und Lehre im außeruniversitären Bereich

Infoveranstaltung. Praxismodul 4 SoSe Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie Institut für Ethnologie

STUDIENFÜHRER. Arabistik und Islamwissenschaft MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Welche Berufsmöglichkeiten haben AnglistInnen? Dr. Martin Griepentrog Berater im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Bielefeld

Berufswahl im Überblick

STUDIENFÜHRER. Arabistik und Islamwissenschaft MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Berufliche Situation von Absolventen. informationswissenschaftlicher Studiengänge. der Hochschule Darmstadt

Geisteswissenschaften: Nichts geht? Alles ist möglich!

Impressum. Herausgeber: Agentur für Arbeit Marburg Hochschulberatung Afföllerstraße Marburg

Termine & Veranstaltungen

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) IPS Internationaler Personalservice Ina Rosenow - Berufsberaterin

Der Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler

Informationsmanager auf dem Arbeitsmarkt

Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Nr. 9/2017 Seite 110

Strategien zur Praktikasuche für Soziologen und Soziologinnen

Kommunikationsmanagement

Unterstützung von Studienaussteigern/innen an den bayerischen Hochschulen Zwischenstand

Religionswissenschaft.

Strategien zur Praktikasuche für Soziologen

Profilbogen Mentorin/Mentor

Tagung Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz

Masterstudiengang EMPIRISCHE SPRACHWISSENSCHAFT (Studiengangsspezifischer Anhang zur Rahmenordnung für die Masterstudiengänge des FB 09)

ERASMUS+ Das Mobilitätsprogramm für Europa

Berufliche Erfahrungen nach dem Hochschulabschluss. Dortmund, 28. Mai 2008 Kolja Briedis

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Begrüßungsveranstaltung Sommersemester 2017

Studienorientierung: Studi-2-Go, das Studienwahlpraktikum & Studieren probieren stellen sich vor!

Deutsche Literatur B.A.

Religionswissenschaft

Abiturienten und Hochschulabsolventen

Verbleibstudien als strategisches Instrument der Career Service Arbeit. Frankfurt/Oder, 18. Februar 2016 Kolja Briedis

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel

Arbeitsmarkt Wirtschaftswissenschaftler

Podiumsdiskussion Lebensmittel- und Biotechnologie

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement

Kommunikationsund Multimediamanagement

Die Systemakkreditierung aus Sicht der Berufspraxis. Thomas Sattelberger Mitglied des Akkreditierungsrates

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

STUDIENFÜHRER. Arabistik und Islamwissenschaft BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Soziologie in Trier. Info-Veranstaltung für MA-Studierende // 13:30-14:30 Uhr // Raum HS 5

STUDIEN- INFORMATION

Kreativmanagement und Marketing

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016

Satzung der Studienberatung an der Philipps-Universität Marburg

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS

ChinDeu Projekt an der RWTH Aachen zur Integration Deutscher und Chinesischer Studierender Azadeh Hartmann-Alampour

Brücken bauen und Netze knüpfen

Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg!

absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft

Karriereplanung gewusst wie! Rollen Sie Ihren roten Teppich aus

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT

Europäische Mobilität für Berufseinsteiger

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT

Evaluation ausbildungsrelevanter Betriebspraktika: Kompetenzerweiterung in Grafik und Design

Harald Schomburg und René Kooij

Perspektivwechsel weiter studieren oder nach Alternativen suchen?

Umweltingenieurwissenschaften

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / ,

Ein Überblick nach Recherchen von Ingrid Voigt M.A. - Kaiserslautern

Vorstellung des Bachelor-Studienganges. Politik und Gesellschaft. Referent: Dr. Lutz Haarmann. Bonner Hochschultage 19.

Amtliche Mitteilungen

TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG

Spezialisierungsmesse 2017

Fach- und Führungskräfte

Karrierewege - kennen, eröffnen, kommunizieren HS Magdeburg-Stendal 20. September 2012

Medien- und Spielekonzeption (M.A.)

Politikberatung, Lobbyismus und Public Affairs ein vielfältiges Berufsfeld. 09. Dezember 2010 Georg-August-Universität Göttingen

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Berufsorientierung und Berufseinstieg für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen. Edgar Losse (Agentur für Arbeit), Sarah Schwarz (Career Center)

Arbeitsmarktbezogener Studienschwerpunkt

Herzlich willkommen! BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH

Transkript:

Berufsfelderkundung für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften Edgar Losse, Agentur für Arbeit Marburg Sandra Beaupain, Career Center der Uni Marburg

Ablauf 1. Kurzüberblick Absolventenstudie 2. Angebote zur Berufsorientierung 3. Berufsfelderkundung

Ablauf 1. Kurzüberblick Absolventenstudie 2. Angebote zur Berufsorientierung 3. Berufsfelderkundung

Absolventenstudie Seit 2008 nimmt die Philipps-Universität Marburg an dem bundesweiten Kooperationsprojekt der Absolventenstudien teil (KOAB). Verantwortlich: Qualitätssicherung in Studiengängen Dezernat III Studium und Lehre

Absolventenstudie Ziel: Einfluss von Studienangeboten und -bedingungen auf den Übergang in den Beruf zu untersuchen Qualität der Ausbildung an der UMR zu sichern Berufs-/Praxisbezug hinsichtlich den Anforderungen des Arbeitsmarktes zu verbessern

Absolventenstudie Die folgenden Daten beziehen sich auf: Absolventen/Absolventinnen Masterstudiengänge Zusammenfassung Geistes- und Sozialwissenschaften (FB 03 + 05 + 06+ 09 + 10) Bericht 2013-2016

Absolventenstudie Dauer der Beschäftigungssuche: 0 bis 3 Monate: 47% Mittelwert: 5,7 Monate

Absolventenstudie Arbeitsvertragsform: Unbefristet: 35 % Befristet: 65%

Absolventenstudie Vertragswochenarbeitszeit: Über 32 h: 54 % Mittelwert: 31 h

Absolventenstudie Bruttomonatseinkommen (Euro): 250-1000: 6 % 1001-2000: 38% 2001-3000: 38% 3001-6000: 15% 6001 + : 4%

Absolventenstudie Sektor der derzeitigen Beschäftigung: (Privat-)Wirtschaftlicher Bereich (einschließlich selbständiger, freiberuflicher und Honorartätigkeiten): 41% Öffentlicher Bereich (z.b. öffentlicher Dienst/Öffentliche Verwaltung) 43% Organisation ohne Erwerbscharakter (Vereine, Verbände, Kirchen) 16%

Absolventenstudie Auszug Berufsbezeichnungen: Bildungsreferent/in Arbeitsvermittler/in Assistent/in der Geschäftsführung Qualitätsmanagement in der Lebensmittelindustrie Patientenbegleitservice Fahrdienstleiter/in Projektkoordinator/in Business Consultant Politisches Eventmanagement Mitarbeiter/in Vertriebsinnendienst Marketing- und Unternehmenskommunikation Online Redakteur/in Personalreferent/in Nachhaltigkeitsmanager/in Sachbearbeiter/in Jugendhilfeplaner Mediator/in freiberufliche Unternehmensberatung

Ablauf 1. Kurzüberblick Absolventenstudie 2. Angebote zur Berufsorientierung 3. Berufsfelderkundung

Angebote zur Berufsorientierung Anlaufstellen: Career Center unterwegs in den Beruf www.uni-marburg.de/careercenter Veranstaltungsprogramm Studium + Beruf Beratung Stellensuche

Angebote zur Berufsorientierung Kombinierte Studien- und Berufsberatung der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS) und der Agentur für Arbeit Marburg www.uni-marburg.de/studium/careercenter/beratung/studienundberufsberatung Klärung von Fragen: zu beruflichen Einsatzfeldern, zu Tätigkeits- und Anforderungsprofilen, zur Arbeitsmarktsituation und zum Studienabbruch

Angebote zur Berufsorientierung International Office www.uni-marburg.de/international/ins/stud/prak Informationen zu Fördermöglichkeiten für Auslandpraktika

Angebote zur Berufsorientierung Sprachenzentrum www.uni-marburg.de/studium/careercenter/beratung/bewerbenimausland Beratung zur Bewerbung im Ausland Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Ausland

Angebote zur Berufsorientierung Hochschuldidaktik www.uni-marburg.de/einrichtungen/hochschuldidaktik/studierende Hochschuldidaktische Qualifikation für: Tutor*innen Mentor*innen (Peer-Studienberatung) Trainer*innen für Tutor*innen

Angebote zur Berufsorientierung ProMotivation - Mentoringprogramm des Frauenbüros www.uni-marburg.de/frauen/netzwerke/promotivation wenn Sie über eine Promotion nachdenken für Studentinnen (Abschlussphase) und Absolventinnen der sozial- und geisteswissenschaftlichen Fächer

Angebote zur Berufsorientierung MARA - MArburg University Research Academy www.uni-marburg.de/mara wenn Sie an der Philipps-Universität promovieren (möchten) Förderung und Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchs

Angebote zur Berufsorientierung Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hochschulteam Marburg Katja Wiechmann, Beraterin akad. Berufe Edgar Losse, Berater akad. Berufe marburg.hochschule@arbeitsagentur.de Veranstaltungsprogramm Studium + Beruf Wie sind die Arbeitsmarktaussichten in meinem gewählten Bereich? Was kann ich tun, um meine Chancen zu verbessern?

Ablauf 1. Kurzüberblick Absolventenstudie 2. Angebote zur Berufsorientierung 3. Berufsfelderkundung

Zuordnung Studium Beruf Zuordnung fest polyvalent offen Mediziner/innen Lehrer/innen Ingenieur/innen Jurist/innen Theolog/innen Pädagog/innen Psycholog/innen Naturwissenschaftler/innen Wirtschaftswissenschaftler/innen Sprach- und Kulturwissenschaftler/innen Sozialwissenschaftler/innen Geisteswissenschaftler/innen Möglichkeiten

Geistes- und Sozialwissenschaften Kaum direkte Zuordnungsmöglichkeiten zu einem Beruf Sehr viele, nicht vorherbestimmte, schwer überschaubare Möglichkeiten Berufsfeld Geistes- und Sozialwissenschaften Tätigkeitsfelder

Berufsfelder erkunden Allgemeines Berufsfeld Fachliches Berufsfeld Individuelles Berufsfeld Berufsbiographien Berufspraxisreihe!

Allgemeines Berufsfeld Archiv, Bibliothek, Museum, Verlag, Buchhandel Presse- / Öffentlichkeitsarbeit Jugend- und Erwachsenenbildung Beratung / Vermittlung Geistesund Sozialwissenschaften Verbands- und Organisations- Tätigkeit Projekt-, Kulturund Eventmanagement Unternehmensführung / Management Personalwesen

Fachliche Berufsfelder - Beispiele

Fachliche Berufsfelder - Beispiele Journalismus, PR, Marketing (Handels)- Anbahnung Bibliothek, Archiv, Dokumentation Kulturvermittlung, kultureller Austausch Sprach-u. Kulturwissen schaften Buchhandel, Verlag Spracherkennun g und - umwandlung Kultur- und Veranstaltungs- Management Sprachvermittlung (DaF / DaZ)

Tätigkeitsfelder-Datenbank des Career Centers www.unimarburg.de/careercenter

Individuelles Berufsfeld

Mein Profil / Meine Aufstellung Mein Profil Drei Schlüsselfaktoren zu meinem Beruf

Studium und Beruf: Berufspraxis-Reihe 31.10.,18.15 19.45 h, Biegenstraße 14, Raum 1/0030...Agentur für Arbeit Marburg und Career Center der Philipps-Universität Marburg Berufsfelderkundung für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften 07.11.,18.15 19.45 h, Biegenstraße 14, Raum 1/0030...Dr. Ulf Sölter, Stellvertretender Direktor, Clemens Sels Museum Neuss Museumsarbeit 14.11.,18.15 19.45 h, Biegenstraße 14, Raum 1/0030...Jörg Lehrke, Ideenerzeuger und freier Texter und Creative Director Texten in der Werbung - Werbetexte machen und davon leben 23.11.,16.15 17.45 h, Wilhelm-Röpke-Straße 6, Block G, Seminarraum 00039...Annika Voßen, Freie Redakteurin und Journalistin Das Volontariat - eine Chance für den Berufseinstieg!? 28.11.,18.15 19.45 h, Biegenstraße 14, Raum 1/0030...Luise Veit, Referentin für Migration und Integration beim Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Sachsen in Dresden Projektarbeit in einem Wohlfahrtsverband - Beraten, Vernetzen und Wissensmanagement 05.12.,18.15 19.45 h, Biegenstraße 14, Raum 1/0030...Saskia Lützinger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungs- und Beratungsstelle Terrorismus/Extremismus im Bundeskriminalamt Kriminologie 12.12.,18.15 19.45 h, Biegenstraße 14, Raum 1/0030...Andreas Schönemann, Projektleiter, TERRA TECH Förderprojekte e.v. Marburg Entwicklungszusammenarbeit

Berufsfeld-Erkundung Museum

Museen Unternehmen, Verbände, Organisationen Bibliotheken Beratungs-Stellen, Agenturen bewahren, aufbereiten, vermitteln Archive Bildungs- Zentralen Dokumentations- Stellen Denkmalschutz- Ämter Gedenk- und Bildungsstätten

Museum: Professionen Historiker/innen Archäolog/innen Hist. Text-, Sprach- u. Kulturwissenschaftler/innen Kunsthistoriker/innen Kultur- und Religionswissenschaftler/innen Sprachwissenschaftler/innen

Museum: Zugang Volontariat (75%) Studium (10%) Staatl. Ausbildung (10%) Individuell z.b. spezielles Thema (5%)

Museum: Positionen Leiterin / Direktor/in Kurator/in Museums-Pädagog/in Museums-Fachkraft Referent/in Volontär/in

Berufsfeld-Erkundung Werbung und Text

Social Media Journalismus Presse / Öffentlichkeitsarbeit Autorenschaft schreiben, texten Public Relations Game-Design: Plot, Figuren, Rollen Marketing Drehbuch Werbung

Werbung und Text: Professionen Germanist/innen Kommunikationswissenschaftler/innen Sprachwissenschaftler/innen Fremdsprachliche Philolog/innen Kunsthistoriker/innen Kulturwissenschaftler/innen andere (BWLer/innen, Informatiker/innen, Politikwissenschaftler/innen)

Werbung und Text: Zugang Talent Praktikum Volontariat Studium Nebenjob

Werbung und Text: Positionen Creative Director Art Director Texter/in Projekt-Assistent/in Praktikant/in Volontär/in Mitarbeiter/in

Berufsfeld-Erkundung Social Business

Initiativen, Gruppen Ämter, Ministerien Vereine Parteien, Gewerkschaften, Stiftungen Supranationale Institutionen Organisieren, planen, motivieren Verbände, Dachverbände Bildungs-Träger Lobby-, Verbraucherund Interessen- Vertretungen Kampagnen- Büros, Agenturen

Social Business: Professionen Politik- u. Sozialwissenschaftler/innen Kultur- u. Religionswissenschaftler/innen Pädagog/innen Psycholog/innen BWL/VWLer/innen Andere Voraussetzung: hoher kaufmännischer bzw. projektorientierter Anteil

Social Business: Zugang Engagement Praktikum / Nebenjob Thema Projektmanagement

Social Business: Positionen Geschäftsführer/in Referent/in Campaigner/in Projekt-Mitarbeiter/in Assistent/in

Berufsfeld-Erkundung Forschung (jenseits der Uni)

Bildungs- u. Forschungs- Ministerien Hochschulen, angegliederte Institute Forschungs- Institute Zulassungs- u. Zertifizierungs- Stellen Aufsichts- und Kontroll- Behörden forschen, recherchieren, evaluieren Stiftungen Unternehmen Verbraucher- Zentralen Kammern, Dachverbände

Forschung: Positionen Geschäftsführer/in Wissenschaftliche Leiter/in Forschungs-Referent/in Wissenschaftliche Mitarbeiter/in (Evaluations)-Beauftragte Wissenschaftliche Hilfskraft Werksstudent/in

Forschung: Zugang Abschluss Thema / Abschluss-Arbeit Veröffentlichungen Fachtagungen Mitgliedschaften (Fachverbände etc.) Erfahrung im Forschungsbetrieb

Berufsfeld-Erkundung Entwicklungszusammenarbeit

Initiativen, Gruppen Fonds und Stiftungen Portale, Petitionen Internationale Handels- Organisationen EU, UN und mehr: Unicef, WHO, Welthunger-Hilfe Hilfe, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit Kultur-, Friedensund Entwicklungs- Dienste Hilfs-Organisationen: IRK, MSF Kulturaustausch: Goethe, DAAD etc. Auswärtige Angelegenheiten

EZ: Professionen Ärzt/innen Lehrer/innen Ingenieur/innen Politik- u. Sozialwissenschaftler/innen Kultur-, Sprach- u. Religionswissenschaftler/innen

EZ: Zugang Engagement Studium Praktikum Auslandsdienste /-erfahrungen Projektmanagement Sprachkenntnisse Interkulturelle Kompetenzen

EZ: Positionen Abteilungsleiter/in Geschäftsführer/in Referent/in Donor Tracker Projekt-Mitarbeiter/in Entwicklungs-Assistent/in

EZ: Stellenbörsen Jobbörse der Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe e.v. AGEH Arbeitskreis "Lernen und Helfen in Übersee" e.v.: Stellenangebote im Entwicklungsdienst AKLHÜ Auslandsstellenbörse des Centrums für internationale Migration und Entwicklung CIM - Centrum für internationale Migration und Entwicklung epo Entwicklungspolitik online Stellenmarkt epojobs.de Internet-Stellenbörse der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit giz NachhaltigeJobs.de

Kontakt Philipps-Universität Marburg Career Center Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Marburg Biegenstraße 10 Afföllerstraße 25 35037 Marburg 35039 Marburg careercenter@uni-marburg.de marburg.hochschule@arbeitsagentur.de www.uni-marburg.de/careercenter