Normalisierung I. Ziele

Ähnliche Dokumente
Datenbanksysteme 2015

Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie

Relationale Entwurfstheorie (Teil 2)

Relationale Entwurfstheorie

Rückblick: Relationales Modell

Normalisierung II. Ziele

Relationale Entwurfstheorie

Informationssysteme. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Sommersemester

Kapitel 6 Relationale Entwurfstheorie. Funktionale Abhängigkeiten Normalformen Normalisierung durch Dekomposition

Grundlagen des relationalen Modells

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Relationale Entwurfstheorie

Relationale Entwurfstheorie

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15.

Zerlegung einer Relation

Relationale Entwurfstheor

Relationale Entwurfstheor

Normalformen: Sinn und Zweck

Vorlesung Datenbanksysteme vom

Grundlagen des relationalen l Modells

Kapitel 6 Relationale Entwurfstheorie. Funktionale Abhängigkeiten Normalformen Synthesealgorithmus Dekomposition Mehrwertige Abhängigkeiten

Einführung in Datenbanksysteme

Normalformen. Was sind Kriterien eines guten Entwurfs? So wenig Redundanz wie möglich. Keine Einfüge-, Lösch-, Änderungsanomalien

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Vorlesungen. Studenten. hören. Grundzüge. Fichte Glaube und Wissen Jonas

Datenbanken. Relationale Entwurfstheorie. Ralf Möller, Marc Stelzner Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme

4. Normalformen. Qualitätsanforderungen an Tabellen. Klassische Normalformen (1,. 2., 3.) Spezielle Normalformen

Entwurfstheorie relationaler Datenbanken 7. Entwurfstheorie relationaler Datenbanken

Wiederholung: Relationale Algebra

4. Normalisierung von Relationenschemata

3. Übungszettel (Musterlösung)

5. Normalisierung von Relationen

Einführung in Datenbanksysteme

2. Normalisierung von Relationen

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 3. Übung. Funktionale Abhängigkeiten und Normalformen

Rückblick: Relationale Entwurfstheorie

Relationale Entwurfstheorie

5. Normalisierung von Relationen

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Datenmanagement Übung 5

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 18. Juni 2007

Veranstaltung Pr.-Nr.: Normalisierung. Veronika Waue WS 07/08

S.Müllenbach Datenbanken Informationsanalyse Normalformen- 1. Kurse. Name TNR ...

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann

Introduction to Data and Knowledge Engineering

5. Relationaler Datenbankentwurf. Relationaler DB-Entwurf: Überblick. Bücher-Relation mit Redundanzen

3. Normalform. Redundanz: Land mehrfach gespeichert Anomalien?

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Wiederholung VU Datenmodellierung

Datenbanken Das Relationale Datenmodell. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme

Datenbanken. Datenintegrität + Datenschutz. Tobias Galliat. Sommersemester 2012

Datenbanken Das Relationale Datenmodell. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme

Einführung in Datenbanken - Wiederholung Normalformen - Philipp Cimiano AG Semantische Datenbanken und Wissensverarbeitung

Kommunikation und Datenhaltung

Übung 9. Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken (Gruppen Do-T24 / Do-T31 WS 2016/2017)

Datenbanksysteme SS 2007

Normalisierung (Dekomposition)

Handout zur Unit Datenmodellierung Web-Technologien Datenmodellierung Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke

Grundlagen des relationalen Modells

Grundlagen des relationalen Modells

Teil V Relationaler Entwurf

Kapitel 8: Datenintegrität

9. Normalformen / Erweiterungen 9.1 Vorbemerkung, Zielsetzung, Inhalt Datenmodellierung und Integritätsaspekte

Relationale Darstellung von Entitytypen. Uni-Schema. Grundlagen des relationalen Modells

DBS1: Übungsserie Normalformen und relationale Algebra Structured Query Language (SQL)

Datenbanksysteme 2009

Relationale Entwurfstheorie. Kapitel / 510

Datenbanksysteme 2013

Kapitel DB:VII. VII. Entwurfstheorie relationaler Datenbanken

Grundlagen von Datenbanken. B-Bäume, B*-Bäume Normalisierung

Grundlagen des relationalen Modells

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Datenbanksysteme 1 Sommersemester Juni 2006

Relationales Datenmodell Relationale Algebra

Kapitel DB:VII (Fortsetzung)

Datenintegrität. Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung

Kapitel DB:VII (Fortsetzung)

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Grundlagen des relationalen Modells

Daten Bank. 5. Vorlesung

Introduction to Data and Knowledge Engineering Lösungsvorschlag zu Tutorium KE TUD SG 1

Design Theorie für relationale Datenbanken

Das relationale Modell

Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte

Die Bestellungen eines Schreibwarengeschäftes sollen auf eine aktuelle Form mit Hilfe einer zeitgemäßen Datenbank umgestellt werden.

Datenbanken Relationale Entwurfstheorie. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme

Relationaler Datenbank-Entwurf. Kapitel 7: Normalformen. Schrittweises Vorgehen:

Datenintegrität. Arten von Integritätsbedingungen. Statische Integritätsbedingungen. Referentielle Integrität. Integritätsbedingungen in SQL.

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #3. SQL (Teil 1)

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen

Transaktionsverwaltung read write read write

Finalklausur zur Vorlesung Datenbanksysteme I Wintersemester 2003/2004 Prüfer: Prof. R. Bayer, Ph.D. Datum: Zeit: 16.

Datenbanken (Übung 12)

Logischer DB-Entwurf. Prof. Dr. T. Kudraß 1

Transkript:

Normalisierung I Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 1 Ziele Formale Ermittlung von Schlüsselkandidaten Funktionale Abhängigkeiten Normalformen Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 2

Gute und Schlechte Relationenschemata Prof Vorlesung PersNr Name Rang Raum VorlNr Titel SWS 2125 Sokrates C4 226 5041 Ethik 4 2125 Sokrates C4 226 5049 Mäeutik 2 2125 Sokrates C4 226 4052 Logik 4 2132 Popper C3 52 5259 DB 2 2137 Kant C4 7 4630 Kritiken 4 Updateanomalien Einfügeanomalien Löschanomalien Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 3 Definition Schlüssel Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 4

Schlüssel Prof Vorlesung PersNr Name Rang Raum VorlNr Titel SWS 2125 Sokrates C4 226 5041 Ethik 4 2125 Sokrates C4 226 5049 Mäeutik 2 2125 Sokrates C4 226 4052 Logik 4 2132 Popper C3 52 5259 DB 2 2137 Kant C4 7 4630 Kritiken 4 Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 5 Funktionale Abhängigkeiten Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 6

Funktionale Abhängigkeiten Prof Vorlesung PersNr Name Rang Raum VorlNr Titel SWS 2125 Sokrates C4 226 5041 Ethik 4 2125 Sokrates C4 226 5049 Mäeutik 2 2125 Sokrates C4 226 4052 Logik 4 2132 Popper C3 52 5259 DB 2 2137 Kant C4 7 4630 Kritiken 4 Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 7 Normalformen 1.NF Alle Atribute sind atomar. 2.NF 1.NF + Kein Nicht-Schlüssel-Attribut darf von einer echten Teilmenge des Schlüsselkandidaten abhängen. 3.NF 1.NF + Alle Nicht-Schlüssel-Attribute dürfen nur direkt von einem (oder mehreren) Schlüsselkandiaten abhängen. BCNF 1.NF + Alle Attribute dürfen nur direkt von einem (oder mehreren) Schlüsselkandiaten abhängen. Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 8

2. Normalform 1.NF + Kein Nicht-Schlüssel-Attribut darf von einer echten Teilmenge des Schlüsselkandidaten abhängen. Intuitiv verletzt ein Relationenschema die zweite Normalform, wenn in der Relation Informationen über mehr als ein einziges Konzept modelliert werden. Prof Vorlesung PersNr Name Rang Raum VorlNr Titel SWS 2125 Sokrates C4 226 5041 Ethik 4 2125 Sokrates C4 226 5049 Mäeutik 2 2125 Sokrates C4 226 4052 Logik 4 2132 Popper C3 52 5259 DB 2 2137 Kant C4 7 4630 Kritiken 4 Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 9 3. Normalform 1.NF + Alle Nicht-Schlüssel-Attribute dürfen nur direkt von einem (oder mehreren) Schlüsselkandiaten abhängen. Verletzt, wenn ein Nichtschlüssel-Attribut einen Fakt einer Attributmenge darstellt, die keinen Schlüssel bildet Prof Adresse PersNr Name Rang Raum Straße Ort PLZ BLand Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 10

BCNF 1.NF + Alle Attribute dürfen nur direkt von einem (oder mehreren) Schlüsselkandiaten abhängen. Städte Ort BLand Ministerpräsident EW fd 3 fd 2 fd 1 Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 11 Normalisierung Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 12

Bestimmen von Normalformen Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 13 Armstrom-Kalkül Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 14

Normalisierung: Algorithmen (I) Beispiel: (1) R = (A, B, C, D, E) FD {(A, B C); (B D); (D E)} Y= {A,B} Mit (A, B C) und (B D) => Y={A,B,C,D} Mit (D E) => Y={A,B,C,D,E} Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 15 Normalisierung: Algorithmen (II) Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 16

Beispiele Schlüssel bestimmen und Normalform ermitteln (1) R(A,B,C,D,E,F) FD {(A,B C,D,E,F) (A D) (E F)} (2) R(A,B,C,D,E,F) FD {(A,B C,D,E,F) (A D) (E F) (D B)} (3) R(A,B,C) FD beliebig (4) R(A,B,C,B,C) Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 17 Beispiele Schlüssel bestimmen und Normalform ermitteln (5) R(A,B,C,D,E) FD {(A,B,C D,E) (B,C,D A,E)} (6) R(A,B,C,D,E) FD {(A,B,C D,E) (B,C,D A,E) (C D)} (7) R(A,B,C,D,E) FD {(A,B,C D,E) (B,C,D A,E) (D E)} (8) R(A,B,C,D,E,F) FD {(A,B C,D,E,F) (E F)} Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 18

Beispiele Schlüssel bestimmen und Normalform ermitteln (9) R(A,B,C,D,E,F) FD {(A,B C) (C B)} (10) R(A,B,C) (11) R(A,B,C,D,E) FD {(A,B,C D,E) (D C) (D E)} Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 19 Ziele Formale Ermittlung von Schlüsselkandidaten Funktionale Abhängigkeiten Normalformen Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 20