RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen

Ähnliche Dokumente
Département fédéral de l'intérieur DFI Office fédéral de la culture OFC Bibliothèque nationale suisse BN. RDA in der Schweiz. Christian Aliverti

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann

Schulungsunterlagen der AG RDA

GND und Mehrsprachigkeit in der GND

Der RDA-Umstieg im OBV

IDS J: Altdaten - Anpassungen an die Katalogisierungsregeln IDS (KIDS)

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Werkstattbericht zur technischen Implementierung

Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit

Regelwerke im multilingualen Kontext ein Erfahrungsbericht aus einem multilingualen Verbund

Metadatenmanagement Die ETH-Bibliothek beschreitet neue Wege

6) Verbünde, Portale, Metakataloge. 1) Die Funktionen. a) Besserer Zugang zur Information

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)

Workshop für Systemanbieter

Gemeinsame Normdatei (GND)

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek

Standards in der Provenienzverzeichnung

Implementierung der RDA in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz

Inkrementelle Datenexporte aus dem Österreichischen Bibliothekenverbund Probleme und Lösungen

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Stand Kurzname EH-P-19

Sacherschliessung mit RSWK und SWD/GND im Verbund Basel: eine erste Bilanz

Fachreferenten-Sitzung UB Bern,

SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft. Volker Conradt

Z39.50 / SRU-Schnittstelle - Katalogdaten kopieren

RDA Konkret Stand, Implementierung, Schulungen. Michael Beer Manfred Müller

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES

Der Digitale Assistent

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang. Stand Kurzname EH-K-04

5) Datenformate und Metadaten. 5.1) Katalogisierungsformate. 1) Was bedeutet "Format" 2) Referenzen. Katalogisierungsformate

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Sacherschließung in der Schweiz

RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen

Sondermaterialien in RDA. Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek

Von der gemeinsamen Evaluation einer Bibliothekssoftware zum Projekt «Swiss Library Service Platform»

Individualisierungsrichtlinie

Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel

RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials)

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_ _lids7.basisschulung_import_export.

Metadaten-Management, PDA und E-Books im SWB-Verbundsystem

Computerunterstützte Sacherschliessung: Der Digitale Assistent

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-10

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen

Bericht aus der AG Kooperative Verbundanwendungen

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Formangaben in der Sacherschließung Änderungen mit dem RDA Umstieg

4) Die Katalogisierungsregeln. 4.3) Nationale Regelwerke

Spartenübergreifende Nutzung der GND : am Beispiel des Projekts IN2N. Brigitte Wiechmann, DNB

Sarah Hartmann. Webformular für die GND

Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten


Christine Frodl. RDA Aktuelles zum neuen Erschließungsstandard (März 2011)

Nutzung des RDA Toolkits im deutschsprachigen Raum

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank

RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen

Teil 4 - Grundbegriffe für die Einführung der RDA

Konvertierung MARC 21 ASEQ (MAB2) Ein kooperatives Projekt der Aleph-Verbünde BVB, hbz, KOBV und OBV

Ein Toolkit zur Präsentation von hierarchischen Bibliotheksdaten

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-15

"Revolutioniert MARC 21 die Katalogisierung im deutschsprachigen Raum?" MARC 21 Stephani Scholz (hbz)

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand

The use of the SWD in the Swiss National Library (NB) and in Swiss research libraries. Patrice Landry

Kooperation BSZ VZG (GBV): Ein gemeinsamer Verbundkatalog für 10 Bundesländer und die SPK

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

IDS (Informationsverbund Deutschschweiz) Gemeinsames Format HOL Bestandesangaben

E-Books im Aleph-Katalog

Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 27. Sitzung des Standardisierungsausschusses am 24. Juni 2015 Unterlagen zu TOP 6a

Standardisierungsgremien in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz - Wer ist wofür zuständig?

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen

27. Sitzung des Standardisierungsausschusses

Erfahrungen aus dem Informationsverbund Deutschschweiz (IDS)

FRED, der Autopilot Sacherschliessung leicht gemacht?

swissbib Ein Metakatalog für die Schweizer Bibliotheken

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand

Entwicklung eines Werkzeugs zur Visualisierung der SWD/GND. Dr.-Ing. Jan F. Maas Hildesheim, den 1. August 2012

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-G-06

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Nachhaltigkeit durch Standardisierung RDA für alle?

GND Redaktionsanleitung

Gemeinsame Normdatei (GND) AG SWB am

Militärische Körperschaften. Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige

Lehrgang zur Formalkatalogisierung nach RDA mit ALEPH 500

Esther Scheven. Koordinaten in geografischen Datensätzen der Gemeinsamen Normdatei (GND)

VuFind als Open Source Alternative zu Primo

Prof. Heidrun Wiesenmüller Hochschule der Medien. RDA Toolkit RDA-Workshop Göttingen Folie 1

Stand Kurzname EH-W-02

Referenzbereich für den identifizierenden Zusatz bei Sachbegriffen

Christa Schöning-Walter. Ist automatische Erschließung möglich? Erfahrungen der Deutschen Nationalbibliothek

Brigitte Block RDA-UMSTIEG

Nachlasserschließung nach RNA. Volker Kaukoreit Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek

RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen

PND Einsatz der Personennamendatei in Internet-Portalen

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Erstkat-ID Inhaltsverzeichnis

SCHREIB S EINFACH ZUSAMMEN. Tipps, Tricks und Add-Ons zur technischen Dokumentation mit Confluence

Transkript:

www.informationsverbund.ch RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen BIS 2016 1.9.2016 Esther Straub Jürg Schlegel

Inhalt 1. Kurz vorgestellt: IDS 2. Motivation für RDA mit GND 3. Projektablauf und Projektstand 4. RDA im IDS und Anleitungen 5. Technik GND 6. Mehrsprachigkeit RDA und GND 7. Diskussion und Fragen BIS 2016 2

1. Informationsverbund Deutschschweiz BIS 2016 3

2. Motivation für RDA mit GND Einführung RDA mit GND zur Intensivierung der Zusammenarbeit Schweizerische Nationalbibliothek (NB) Deutsche Nationalbibliothek (DNB) Verbünde in Deutschland Österreichischer Bibliotheksverbund IDS Partner, RERO weitere Bibliotheken in der Schweiz => Standardisierungsausschuss Arbeits- und Expertengruppen BIS 2016 4

2. Motivation für RDA Internationales Regelwerk Pflege der eigenen Regeln (KIDS) wird durch Kooperation im deutschsprachigen Raum ersetzt Durch die internationale Ausrichtung ist das Regelwerk grundsätzlich mehrsprachig (Englisch, Französisch, Deutsch, ) Zugriff auf gemeinsames, aktuelles Regelwerksdokument, ab 8.2014 mit DACH «AWR: Anwendungsrichtlinien für den deutschen Sprachraum» = RDA Toolkit Link: http://access.rdatoolkit.org (IP Kontrolle oder PW) Zusammenarbeit in der Erarbeitung von Schulungs- und Informationsunterlagen Vereinfachung Datenübernahme BIS 2016 5

2. Motivation für GND Internationale Normdatenbank, deutschsprachig, Regeln RDA mit DACH-AWR, direkte Aleph-Anbindung, SE bereits mit GND, erlaubt Mehrsprachigkeit, Zusammenarbeit auch für Schulungsund Informationsunterlagen. Kooperative Führung der aufwändigen Normdatenpflege im deutschsprachigen Raum, Ersatz der Verbundnormdateien RDA führt Formal- und Sacherschliessung näher zusammen Datenübernahme Metadatenübernahme inklusive Normdaten Die IDS-GND-Autoritätsdatenbank Aleph (IDS18) ist ein stetig aktualisierter, vollständiger Spiegel der GND in MARC21 für die Aleph-Umgebung, die Import/Export-Verarbeitung der Daten erlaubt parallel multilinguale Erfassung und parallele Erfassung für nichtlateinische Schriften BIS 2016 6

3. Projektablauf Warum RDA mit GND gleichzeitig? Aufwändige Schulungsorganisation im dezentralen IDS Schulungen und Anpassungen innerhalb von wenigen Monaten ungünstig GND erfährt im Rahmen der Anpassung an RDA auch nochmals Änderungen BIS 2016 7

3. Projektablauf und Projektstand Seit 2016 Erfassung nach RDA Für Neuerfassungen: Verknüpfung mit bereits bestehenden Einträgen im GND-Spiegel IDS18 Seit Ende März 2016 alle neuen Einträge aus IDS-Normdaten sind in GND, BIB/AUT-Verknüpfungen sind in allen IDS-Verbünden erstellt. März 2016 bis Anfang Juni 2016 GND wurde mit Verweisformen aus IDS-Daten ergänzt Ende 2016 / Anfang 2017 in Vorbereitung: Projekte mit IDS-Partnern Unterstützung zum Umstieg auf RDA und Anbindung an die GND BIS 2016 8

4. RDA mit GND Anleitungen im IDS KIDS werden nicht weitergeführt, waren für alle frei verfügbar Darum: RDA Toolkit ist verfügbar für alle Schweizer Bibliotheken https://www.informationsverbund.ch/704.0.html Erfassungsleitfaden und IDS Arbeitshilfen im RDA Toolkit abgelegt (Werkzeuge / Globale Workflows / IDS) deutsch und französisch BIS 2016 9

5. Technik GND - Schnittstellen GND-Datenbank (Host: DNB) Import / Update OAI-Schnittstelle Eintragungen oder Importe aus anderen Autoritätsdatenbanken: Schweizerische Nationalbibliothek Deutsche Verbünde Österreichischer Verbund Export / Update Onlineschnittstelle (ONS) SRU-Abfrage IDS-GND- Datenbank(ids18) BIB/AUT-Abgleich weitere Bibliographische Datenbanken Aleph weitere (IDS und IDS-Partner) Bibliographische weitere Datenbanken Aleph Bibliographische (IDS und IDS-Partner) Datenbanken Aleph (IDS und IDS-Partner) Bibliographische Datenbank NEBIS (EBI01) Bibliographische Datenbank Basel Bern (DSV01) Bibliographische Datenbank Luzern (ILU01) Bibliographische Datenbank St. Gallen (HSB01) BIS 2016 10

5. Technik GND - Übersicht GND-Spiegel in Marc21 mit Aleph (IDS18) Konversion der Daten beim Export und Import Import- und Exportschnittstelle mit Tausch der Felder für Multilinguale Darstellung Automatisierter Import der Benutzer-Berechtigungen aus den Datenbanken der Verbünde Anpassungen für RDA aufgrund Verwendung MARC-Format BIS 2016 11

5. Technik GND - Erfassungsleitfaden Aleph Feldhilfen in das RDA Toolkit exportieren Script erstellt ein HTML aus den Aleph-Feldhilfen und erzeugt ein Inhaltsverzeichnis HTML-File wird nach jeder Überarbeitung der Feldhilfen in RDA Toolkit Werkzeuge Globale Workflows kopiert. GND - IDS Erfassungsleitfaden GND MARC 21 Aleph: https://access.rdatoolkit.org/document.php?id=wka2259 BIB - IDS Erfassungsleitfaden BIB MARC 21 Aleph: https://access.rdatoolkit.org/document.php?id=wka2243 BIS 2016 12

6. Mehrsprachigkeit - Realisierung MARC 151 1_ $a Suisse $5 CH-GND $L fre $1 (DE-588)4053881-3 MARC Sucheinstiege mit Sprachcodes in Unterfeld $L: $L fre, $L eng, $L ita $5 CH-GND MOC für anderssprachige parallele normierte Sucheinstiege BIS 2016 13

6. Mehrsprachigkeit GND WinIBW Sicht WinIBW (DNB) Beispiel Schweiz 151 Schweiz 451 $L fre%% Suisse $5 CH-GND 451 $L eng%% Switzerland $5 CH-GND 451 $L ita%% Svizzera $5 CH-GND BIS 2016 14

6. Mehrsprachigkeit - GND Aleph AUT Ansicht Aleph IDS18 Beispiel Schweiz 151 Schweiz 151 Suisse $5 CH-GND $L fre 151 Switzerland $5 CH-GND $L eng 451 Svizzera $5 CH-GND $L ita BIS 2016 15

6. Mehrsprachigkeit - Aleph BIB Ansicht intern Aleph bibliographische Datenbank (BIB) Schweiz als Haupteintragung 110 1_ Schweiz 110 1_ Suisse $9 fre 110 1_ Switzerland $9 eng [ ] BIS 2016 16

6. Mehrsprachigkeit - Primo Suchtreffer 978-3-280-07363-6 in Primo Englisch Französisch Switzerland aus http://beast-epfl.hosted.exlibrisgroup.com/ Suisse aus http://beast-epfl.hosted.exlibrisgroup.com/ Deutsch Schweiz aus http://www.recherche-portal.ch BIS 2016 17

Diskussion und Fragen Besten Dank für Ihr Interesse! Esther Straub IDS Verbundkoordinatorin esther.straub@informationsverbund.ch Jürg Schlegel IDS Bibliotheksinformatiker jürg.schlegel@informationsverbund.ch BIS 2016 18