IDS (Informationsverbund Deutschschweiz) Gemeinsames Format HOL Bestandesangaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IDS (Informationsverbund Deutschschweiz) Gemeinsames Format HOL Bestandesangaben"

Transkript

1 (Informationsverbund Deutschschweiz) Gemeinsames Format HOL Bestandesangaben 2007

2 Inhaltsverzeichnis Sonderzeichen, Abkürzungen und Auszeichnungen Inhaltsverzeichnis Sonderzeichen, Abkürzungen und Auszeichnungen... 2 Grundsätzliches... 3 Spezielle Felder für Aleph 500 (alphabetische Feldkennungen)... 4 FMT Format, Datensatztyp... 4 OWN Eigentümerin (Bibliothek)... 4 LKR Verknüpfung des HOL-Datensatzes mit dem BIB-Datensatz... 4 SYS Systemnummer des Datensatzes (vom System zugeteilt)... 5 CAT Für die Katalogisierung oder die Korrektur verantwortliche Person... 5 MARC-Felder (LDR und numerische Feldnummern)... 6 LDR Leader Datenelemente fester Länge (NR) Bibliothek, Standort und Signatur (NR) Erscheinungsmuster sowie Zählung und Chronologie (bibliographische Basiseinheit) (R) Erscheinungsmuster sowie Zählung und Chronologie (Supplemente) (R) Erscheinungsmuster sowie Zählung und Chronologie (Indizes) (R) Bestandesangaben in Textform (NR) Sonderzeichen, Abkürzungen und Auszeichnungen # = Leerschlag _ = Leerschlag (unterzeiliger Strich; für einen Indikator oder eine Leerposition in den Beispielen) NR = not repeatable = nicht wiederholbar (Feld oder Unterfeld) R = repeatable = wiederholbar (Feld oder Unterfeld) IDS: IDS-Felder, welche in MARC nicht vorgesehen sind, oder Kommentare zur Anwendung im IDS 2

3 Grundsätzliches Grundsätzliches Im originalen MARC 21 sind die Felder 852 und 866 wiederholbar. Es gibt in Aleph jedoch ein logisches Problem: Wenn ein HOL-Datensatz mehrere Felder 852 und 866 enthält, können die zusammengehörigen Felderpaare im OPAC nicht richtig gruppiert werden. Bei jeder Zeitschrift oder Schriftenreihe findet sich ein Teil der Angaben in Feld 852, ein anderer Teil in Feld 866. Die Informationen müssen aber unbedingt in einer logischen Anordnung angezeigt werden. Nachdem das Problem mit Ex Libris diskutiert wurde, wurden die Felder 852 und 866 als nicht wiederholbar definiert, so dass die Vorteile der Funktion Expand voll ausgeschöpft werden können. Die Funktion EXPAND ermöglicht es, in einer BIB-Aufnahme ein virtuelles Feld 852 (Standort) anzuzeigen, welches Feld 852 HOL und Feld 866 HOL in sich vereinigt (Beispiel siehe Feld 866). Die Felder 852 und 866 sind dementsprechend im IDS als nicht wiederholbar definiert. Für jeden Bestand (für jedes Exemplar) wird ein eigener HOL-Datensatz angelegt. Wenn eine Bibliothek die gleiche Zeitschrift in zwei Exemplaren besitzt (eines im Lesesaal, das andere im Magazin), sind zwei HOL-Datensätze anzulegen. 3

4 Felder FMT, OWN, LKR Spezielle Felder für Aleph 500 (alphabetische Feldkennungen) FMT Format, Datensatztyp Das Feld wird vom System automatisch generiert. Es enthält nur die zwei Grossbuchstaben HO. FMT HO [ Holdings : Bestandesangaben] OWN Eigentümerin (Bibliothek) Das Feld wird nicht in allen Verbünden verwendet. Unterfeldcodes $a Bibliothek Beispiele OWN $a B452 OWN $a Z01 OWN $a E16 LKR Verknüpfung des HOL-Datensatzes mit dem BIB-Datensatz Unterfeldcodes $a HOL (NR) $l BIB-Datenbank (NR) $b Systemnummer des zugehörigen BIB-Datensatzes (NR) Das Feld, die Unterfelder und ihr Inhalt werden vom System automatisch generiert. Beispiele LKR $a HOL $l EBI01 $b LKR $a HOL $l DSV01 $b

5 Felder SYS, CAT SYS Systemnummer des Datensatzes (vom System zugeteilt) Das Feld wird vom System automatisch generiert. Jeder HOL-Datensatz hat eine eigene Systemnummer innerhalb der HOL-Datenbank. CAT Für die Katalogisierung oder die Korrektur verantwortliche Person Obligatorisches Feld, wird vom System automatisch generiert. Indikatoren Das Feld hat keine Indikatoren. Unterfeldcodes $a Katalogisierende/korrigierende Person (NR) $b Berechtigungsstufe (NR) $c Datum (NR) $l Datenbank (NR) $h Uhrzeit (NR) Definition und Anwendungsbereich des Feldes Wird online eine neue Titelaufnahme erstellt oder eine bestehende Titelaufnahme korrigiert, so generiert das Programm automatisch ein vollständiges Feld CAT. Beispiel CAT $a AZ $b 40 $c $l DSV61 $h

6 Leader MARC-Felder (LDR und numerische Feldnummern) LDR Leader Der Leader hat im originalen MARC keine Feldnummer; in Aleph wird er mit der alphabetischen Feldkennung LDR angezeigt. Indikatoren und Unterfeldcodes Der Leader hat weder Indikatoren noch Unterfeldcodes. Die Datenelemente sind durch ihre Position definiert. Definition und Anwendungsbereich des Feldes Der Leader ist im originalen MARC das erste Feld einer bibliographischen Aufnahme. Er hat eine feste Länge von 24 Zeichen (Positionen 00-23). Die Datenelemente, aus denen der Leader besteht, sind Zahlen oder Codes, welche die Parameter für die Verarbeitung des Datensatzes definieren. Zeichenpositionen Datensatzlänge: wird automatisch per Programm ausgefüllt. 05 Datensatzstatus n Neuer Datensatz 06 Art des Datensatzes v Bestandesangaben zu einem mehrbändigen Werk (Monographie) y Bestandesangaben zu einer fortlaufenden Publikation (Zeitschrift, Zeitung, Schriftenreihe) IDS: Bei den konvertierten Datensätzen ist der Code in Position 06 richtig gesetzt worden. Bei neu erfassten Datensätzen hingegen wird an dieser Position vom System Code x eingesetzt; dieser Code muss immer mittels Ctrl-F manuell überschrieben werden nicht definiert: diese Positionen enthalten Spatien 10 Anzahl Indikatoren in den variablen Datenfeldern: 2 11 Anzahl Zeichen des Unterfeldcodes in den variablen Datenfeldern: Datenanfangsadresse (Anzahl Zeichen von Leader und Directory einschliesslich Feldtrennzeichen am Ende des Directory) 17 Katalogisierungsniveau z anderes Niveau 18 Exemplarangaben im Datensatz n keine Exemplarangaben 19 nicht definiert: diese Position enthält ein Spatium 6

7 Leader Struktur der Directory-Einträge 20 Länge des Teils Feldlänge jedes Directory-Eintrags 4 Anzahl Zeichen im Teil Feldlänge jedes Directory-Eintrags 21 Länge des Teils Feldanfangsposition jedes Directory-Eintrags 5 Anzahl Zeichen im Teil Feldanfangsposition jedes Directory-Eintrags 22 Länge des anwendungsspezifischen Teils jedes Directory-Eintrags 0 Anzahl Zeichen im anwendungsspezifischen Teil des Directory-Eintrags 23 Nicht definiert 0 (Null; ohne inhaltliche Bedeutung) 7

8 Feld 008: Datenelemente fester Länge 008 Datenelemente fester Länge (NR) Indikatoren und Unterfeldcodes Das Feld hat weder Indikatoren noch Unterfelder. Die Datenelemente sind durch ihre Position definiert. Zeichenpositionen Datum der ersten Erfassung Sechs Ziffern bezeichnen das Datum, an dem der Datensatz zum erstenmal maschinenlesbar erfasst wurde. Das Datum wird in der Form JJMMTT gespeichert (JJ für das Jahr, MM für den Monat, TT für den Tag). Das Datum wird per Programm generiert. Das Datum in 008/00-05 wird nie geändert. 06 Eingangs- oder Erwerbungsstatus 0 unbekannt 07 Erwerbungsart u unbekannt 12 Aufbewahrungspraxis 0 unbekannt 16 Vollständigkeit 0 anderer Vollständigkeitsgrad Anzahl Exemplare Default: Ausleihpraxis u unbekannt 21 Kopierpraxis u unbekannt Sprache Ein Code, der aus drei Buchstaben besteht, bezeichnet die Sprache des Datensatzes. Dieser Sprachcode ist der MARC-Code-Liste für Sprachen entnommen; die Liste wird von der Library of Congress verwaltet (siehe Anhang IDS O). Bei der Neuerfassung eines HOL-Satzes wird der Sprachcode aus Feld 008 des bibliographischen Satzes automatisch übernommen. In der Zeitschriftenverwaltung greift das System auf den Sprachcode zurück, um die Bezeichnungen für die Jahreszeiten, Monate, Wochentage in der Sprache des Dokuments zu erzeugen. 25 Bestandesangaben für ein oder mehrere Exemplar(e) 0 Bestandesangaben für ein einziges Exemplar IDS: Bei der Katalogisierung muss in diesem Feld nichts geändert werden! 8

9 Feld 852: Bibliothek, Standort und Signatur 852 Bibliothek, Standort und Signatur (NR) Indikatoren Indikator 1: Aufstellungssystem # keine Angabe zum Aufstellungssystem 0 Library of Congress-Klassifikation 2 National Library of Medicine-Klassifikation 4 [IDS] Aufstellung nach Numerus currens oder Klassifikation Indikator 2: Reihenfolge der Aufstellung # keine Angabe zur Reihenfolge der Aufstellung Unterfeldcodes $a [IDS NEBIS] ADM-Datenbank (NR) (im NEBIS obligatorisch) $b Bibliothek oder Zweigstelle (NR) (obligatorisch!) $c Standort (NR) (im IDS BS/BE und im IDS HSG obligatorisch) $h [IDS] Signatur (Freihand oder Magazin) (NR) $j [IDS NEBIS] Signatur (Freihand oder Magazin) (NR) $v Meldung an das VZ (NR) [Wird seit 2003 nicht mehr erfasst] Dieses Unterfeld enthält immer 9 Positionen: Position 1: Code n (= neuer Datensatz) Code k (= korrigierter Datensatz) Position 2: Spatium Positionen 3-6: Jahr in der Form JJJJ Position 7: Spatium Positionen 8-9: Monat in der Form MM $w VZ-Bibliothekscode (NR) (obligatorisch) [Wird seit 2003 nicht mehr erfasst] enthält den Bibliothekscode des VZ, z.b. be 115 $x Interne Anmerkung (R) z.b. Akzessionsnummer $z Anmerkung für das Publikum (wird im OPAC angezeigt) (R) z.b.: Zusammengebunden mit Beispiele 852 4_ $b B452 $c 452BZ $h NatG 1359 $x Akz: be/ufbb/g [Beispiel aus IDS Basel/Bern] 852 4_ $a ZAD50 $b Z01 $c 04 $j UC 361 $z Ungebundene Hefte: Fachgebiet 34 [Beispiel aus NEBIS] 852 4_ $a EAD50 $b E16 $c RH $j P $z Abonnement abbestellt [Beispiel aus NEBIS] 9

10 Feld 852: Bibliothek, Standort und Signatur IDS Migration: Aus Gründen, die mit der Datenbankkonversion zusammenhängen, hat der IDS-Verbund Basel/Bern folgende Datenstruktur festgelegt: - Magazinsignatur (Grundsignatur + Numerus currens): Indikator 1 = 4 + Unterfeld $h (nicht $j!) - Freihandsignatur (Klassifikation): Indikator 1 = # + Unterfeld $h. Aus analogen Gründen hat NEBIS folgende Datenstruktur festgelegt: - Magazinsignatur: Indikator 1 = 4 + Unterfeld $j - Freihandsignatur: Indikator 1 = 4 + Unterfeld $j (nicht $h!) 10

11 Feld 853: Erscheinungsmuster sowie Zählung und Chronologie (bibliographische Basiseinheit) 853 Erscheinungsmuster sowie Zählung und Chronologie (bibliographische Basiseinheit) (R) Im IDS werden die Felder 853 nur angewandt in Zusammenhang mit der Aleph- Zeitschriftenverwaltung. Im NEBIS und im IDS HSG werden die Felder 853 im ADM-Satz gelegt. Die folgende Beschreibung des Feldes gilt als Basisinformation. Die in bestimmten Unterfeldern verwendeten Codes werden hier nicht aufgelistet. Siehe dazu die Dokumentation zum entsprechend Aleph-Modul (Erwerbung und Zeitschriftenverwaltung), bzw. Aleph Benutzerhandbuch. Die Felder 853 enthalten alle notwendigen Angaben zur Bestimmung der Erscheinungsmuster (Vorhersagemuster) sowie zur automatischen Fortzählung der Zählungs- und der Chronologiestufen bei fortlaufenden Publikationen. Entgegen MARC21 wird für die Zählung und Chronologie nicht das Feld 863 verwendet. Stattdessen wird das Feld 853 unter Anwendung des 1. Indikators = X wiederholt. In der Regel gehört zu einem Feld für das Vorhersagemuster ein oder mehrere Felder für die Zählung und Chronologie. Zusammengehörende Felder werden in Unterfeld $8 mit einer gemeinsamen Sequenznummer versehen. Indikatoren Beim IDS Feld 853 bestimmt der erste Indikator die Art des Feldes. Indikator 1: [IDS] Art des Feldes # [IDS] Erscheinungsmuster X [IDS] Zählung und Chronologie Indikator 2: # Unterfeldcodes $a Zählung 1. Stufe (z.b. Bd., Jg.) (NR) Die Stufe ist obligatorisch und darf nicht übersprungen werden. Hat eine fortlaufende Publikation keine numerische Zählung, sondern nur eine Chronologie, wird diese in Unterfeld $a wiederholt. $b Zählung 2. Stufe (z.b. H., Nr.) (NR) $c Zählung 3. Stufe (z.b. Teil) (NR) $d Zählung 4. Stufe (NR) $e Zählung 5. Stufe (NR) $f Zählung 6. Stufe (NR) $g Parallele Zählung 1. Stufe (NR) $h Parallele Zählung 2. Stufe (NR) $i Kalenderstufe 1 (NR) $j Kalenderstufe 2 (NR) $k Kalenderstufe 3 (NR) $l Kalenderstufe 4 (NR) $m Parallele Kalenderstufe 1 (z.b. jüdische Jahreszählung) (NR) 11

12 Feld 853: Erscheinungsmuster sowie Zählung und Chronologie (bibliographische Basiseinheit) $u Anzahl der Einheiten pro Einheit der nächst höheren Stufe (z.b. Anzahl der Hefte pro Band) (R) $v Zählungsweise (fortlaufend oder wiederholend) (R) $w Häufigkeit (NR) $y Regelmässigkeit (Abweichungen im Erscheinungsverlauf) (NR) $3 Startdatum (bei der Zählung) (NR) $8 Verknüpfung (Nummer des korrespondieren Muster-/Zählungfeld) (NR) $9 Abonnement-Nummer (NR) Beispiele BIB 245 $a Amnesty $b Magazin der Menschenrechte $c Amnesty International 310 $a Vierteljährlich 362 $a Nr. 46 (Mai 2006)- HOL, Erscheinungsmuster sowie Zählung und Chronologie für $8 1 $a^ $v c $b Nr.^$u 4 $v c $i (year) $w q 853 X_ $8 1 $ $a 2007 $b 49 $i 2007 $ BIB 245 $a Schule konkret $c Schule und Weiterbildung Schweiz 310 $a 8x jährlich 362 $a Jg. 110, Nr. 6 (Juni 2005)- HOL, Erscheinungsmuster sowie Zählung und Chronologie für $8 1 $a Jg.^ $v c $b^nr.^$u 8 $v r $i(year) $w m $y om07,09,10, X_$8 1 $ $a 112 $b1 $i 2007 $ BIB 245 $a Revue des contrats 310 $a Vierteljährlich 362 $a HOL, Erscheinungsmuster sowie Zählung und Chronologie für $8 1 $a (*) $b^no^$i (year) $u 4 $v r $w q 853 X_$8 1 $ $a 2007 $b 1 $i 2007 $

13 Feld 854: Erscheinungsmuster sowie Zählung und Chronologie (Supplemente) 854 Erscheinungsmuster sowie Zählung und Chronologie (Supplemente) (R) Anwendung des Feldes im IDS siehe Feld 853. Die Felder 854 enthalten alle notwendigen Angaben zur Bestimmung der Erscheinungsmuster (Vorhersagemuster) sowie zur automatischen Fortzählung der Zählungs- und der Chronologiestufen bei nicht separat katalogisierten Supplementen zu fortlaufenden Publikationen. Entgegen MARC21 wird für die Zählung und Chronologie nicht das Feld 864 verwendet. Stattdessen wird das Feld 854 unter Anwendung des 1. Indikators = X wiederholt. In der Regel gehört zu einem Feld für das Vorhersagemuster ein oder mehrere Felder für die Zählung und Chronologie. Zusammengehörende Felder werden in Unterfeld $8 mit einer gemeinsamen Sequenznummer versehen. Indikatoren und Unterfeldcodes siehe Feld

14 Feld 855: Erscheinungsmuster sowie Zählung und Chronologie (Indizes) 855 Erscheinungsmuster sowie Zählung und Chronologie (Indizes) (R) Anwendung des Feldes im IDS siehe Feld 853. Die Felder 855 enthalten alle notwendigen Angaben zur Bestimmung der Erscheinungsmuster (Vorhersagemuster) sowie zur automatischen Fortzählung der Zählungs- und der Chronologiestufen bei nicht separat katalogisierten Indizes zu fortlaufenden Publikationen. Entgegen MARC21 wird für die Zählung und Chronologie nicht das Feld 865 verwendet. Stattdessen wird das Feld 855 unter Anwendung des 1. Indikators = X wiederholt. In der Regel gehört zu einem Feld für das Vorhersagemuster ein oder mehrere Felder für die Zählung und Chronologie. Zusammengehörende Felder werden in Unterfeld $8 mit einer gemeinsamen Sequenznummer versehen. Indikatoren und Unterfeldcodes siehe Feld

15 Feld 866: Bestandesangaben in Textform 866 Bestandesangaben in Textform (NR) Indikatoren: ## Unterfeldcodes $a Bestandesangaben in Textform (NR) $x Interne Anmerkung (R) $z Anmerkung für das Publikum (wird im OPAC angezeigt) (R) Beispiele 866 $a 1(1902)-23(1924); 25(1926)-30(1931); 41(1942)-75(1976); 77(1978)- 866 $a Tomes 1-9 IDS: Im OPAC werden folgende Unterfelder der Felder 852 HOL und 866 HOL zusammen als virtuelles Feld 852 BIB expandiert (expand_doc_bib_852_1): $b (Bibliothek oder Zweigstelle) $c (Standort) $h oder $j (Signatur) $z (Anmerkung für das Publikum) $a (Bestandangaben). Beispiel HOL-Aufnahme 852 4_ $b A100 $c 100FZ $h HstG 136 $x Akz: ba/uub-/k/z $z Laufender Jg. im Zss- Lesesaal, Fachbereich: Kunst, Architektur 866 $a Jg. 45(1994)- Virtuelles Feld in der BIB-Aufnahme (Expand-Anzeige) 852 4_ $b A100 $c 100FZ $h HstG 136 $x Akz: ba/uub-/k/z $z Laufender Jg. im Zss- Lesesaal, Fachbereich: Kunst, Architektur $4 BS UB $5 Freihandmagazin, vor 1976 Zeitschriftenmagazin $a Jg. 45(1994)- 15

IDS Informationsverbund Deutschschweiz. Format AUT. Autoritätsdatensätze

IDS Informationsverbund Deutschschweiz. Format AUT. Autoritätsdatensätze IDS Informationsverbund Deutschschweiz Format AUT 10.10.2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sonderzeichen, Abkürzungen und Auszeichnungen... 5 Hinweis... 5 Spezielle Felder für Aleph 500 (alphabetische

Mehr

Neuerungen Oktober 2011

Neuerungen Oktober 2011 Neuerungen Oktober 2011 Ergänzungen oder Änderungen Tippfehlerkorrekturen oder kleine Beispielkorrekturen werden hier nicht erwähnt. 1. Format AUT Autoritätsdatensätze Sonderzeichen S. 5: _ = Leerschlag

Mehr

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format Version 1.2 28.10.2015 Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Fremddatenübernahme Die Arbeitshilfe zur Fremddatenübernahme

Mehr

IDS. Katalogisierungsregeln IDS

IDS. Katalogisierungsregeln IDS (Informationsverbund Deutschschweiz) Katalogisierungsregeln IDS (KIDS) BIB: AUT: Autoritätsdatensätze HOL: Bestandesangaben 1999 (Informationsverbund Deutschschweiz) Gemeinsames Format BIB Endfassung Inhalt

Mehr

Teil 3.4. Lokaldaten. Schulungsmaterial

Teil 3.4. Lokaldaten. Schulungsmaterial Teil 3.4 Lokaldaten Schulungsmaterial 3.4 LOKALDATEN... 3 3.4.1 Lokaldatenstruktur in ALEPH 500: HBZ-Verbunddatenmodell... 3 3.4.2 Definition von Lokaldatensatz und Exemplardatensatz... 4 3.4.2.1 Lokaldatensatz

Mehr

Zeitschriftenverwaltung Hessische Bibliographie

Zeitschriftenverwaltung Hessische Bibliographie Zeitschriftenverwaltung Hessische Bibliographie Gemeinsame Online-Verwaltung von Auswertungszeitschriften für die Hessische Bibliographie. Teilnehmer und Auswerter-Kürzel... 2 Inhalt... 2 Aufbau... 3 Die

Mehr

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Felder 526 bis 534 ersetzt durch Felder 770 bis 787 Gründe, Umsetzung Alte Felder sind MAB-Felder Unterschiedliche Struktur

Mehr

RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen

RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen Update vom HBZ, Stand 08.12.2015 Voraussetzung: rda_lokal_20150807.pdf sowie rda_lokal_20150923u.pdf wurden implementiert Nach der Implementierung

Mehr

IDS J: Altdaten - Anpassungen an die Katalogisierungsregeln IDS (KIDS)

IDS J: Altdaten - Anpassungen an die Katalogisierungsregeln IDS (KIDS) IDS J: Altdaten - Anpassungen an die Katalogisierungsregeln IDS (KIDS) Altdaten: Definition... 2 1. Grundsätze bei der Anpassung von Altdaten an die Katalogisierungs regeln IDS (KIDS)... 3 2. Vorgehen

Mehr

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen www.informationsverbund.ch RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen BIS 2016 1.9.2016 Esther Straub Jürg Schlegel Inhalt 1. Kurz vorgestellt: IDS 2. Motivation für RDA mit GND

Mehr

11) Die Signaturen. 1) Die Wahl des Signaturensystems. a) Überhaupt keine Signatur. Nur für sehr kleine Bibliotheken

11) Die Signaturen. 1) Die Wahl des Signaturensystems. a) Überhaupt keine Signatur. Nur für sehr kleine Bibliotheken 11) Die Signaturen Pierre Gavin, bibliothécaire c/o www.informationsverbund.ch 1 sur 14 Inhaltsverzeichnis 11) Die Signaturen 1) Die Wahl des Signaturensystems a) Überhaupt keine Signatur b) Magazinsignatur

Mehr

RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen

RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen Update vom HBZ, Stand 23.09.2015 RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen Nach der Implementierung util m 7 (Update Tables Package) in der Titel-Library durchführen. ALEPH herunterfahren,

Mehr

Die Daten zur Erscheinungsweise der Zeitschrift werden im Register Zählung eingetragen.

Die Daten zur Erscheinungsweise der Zeitschrift werden im Register Zählung eingetragen. Man beginnt wie gewohnt mit Bestellung anlegen, durch die Auswahl eines Zeitschriftenbestelltyps öffnet sich nach dem Abspeichern der Bestellung automatisch der Schirm Abonnement eingeben. Hier werden

Mehr

IDS Informationsverbund Deutschschweiz. Format BIB. Bibliographische Aufnahmen

IDS Informationsverbund Deutschschweiz. Format BIB. Bibliographische Aufnahmen IDS Informationsverbund Deutschschweiz Format BIB 10.10.2011 Inhalt Inhalt Sonderzeichen, Abkürzungen und Auszeichnungen:... 7 Hinweis 7 Spezielle Felder für Aleph 500 (alphabetische Feldkennungen)...

Mehr

Inkrementelle Datenexporte aus dem Österreichischen Bibliothekenverbund Probleme und Lösungen

Inkrementelle Datenexporte aus dem Österreichischen Bibliothekenverbund Probleme und Lösungen DIE ÖSTERREICHISCHE BIBLIOTHEKENVERBUND UND SERVICE GMBH Inkrementelle Datenexporte aus dem Österreichischen Bibliothekenverbund Probleme und Lösungen V. Babitchev J. Brandauer Aleph-DACH-Tagung 2006 ETH

Mehr

Koha-Zeitschriftenverwaltung. Inhalt

Koha-Zeitschriftenverwaltung. Inhalt Koha-Zeitschriftenverwaltung Inhalt 1 Das Zeitschriftenmodul... 2 2 Abonnement anlegen... 3 2.1 Lieferant angeben... 6 2.2 Neuen Lieferanten anlegen... 6 2.3 Titel suchen/titel anlegen... 7 2.4 Abonnementmaske

Mehr

KKB, Sekundaerausgaben. Sekundärausgaben. Stand:06/ Sekundärausgaben in RAK-WB

KKB, Sekundaerausgaben. Sekundärausgaben. Stand:06/ Sekundärausgaben in RAK-WB Page 1 Sekundärausgaben Stand:06/2000 1. Sekundärausgaben in RAK-WB Der Begriff"Sekundärausgaben" taucht in den Regeln für die alphabetische Katalogisierung erstmals in der RAK-Mitteilung 11(Beilage zu:

Mehr

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O 5. 0 ) Thesaurus Ex Libris Deutschland GmbH (2014) Version 5.0 Zuletzt aktualisiert: 21.07.2014 1 DEFINITION...3 2 ERFASSUNG VON THESAURUSBEGRIFFEN...3

Mehr

Mehrfachexemplare in einem Exemplardatensatz

Mehrfachexemplare in einem Exemplardatensatz Inhaltsverzeichnis Erfassung... 2 Auswirkungen im Lokalsystem... 4 Einarbeitung weiterer Exemplare... 4 Stand: 02.12.2016 Im CBS lassen sich pro ELN 1 nur 99 Exemplardatensätze zu einem Titelsatz erfassen.

Mehr

Parallele Ausgaben 4243

Parallele Ausgaben 4243 PICA3 / StZ PICA+ / UF W Inhalt MAB MARC 21 UF / Pos. 4243 039D J Parallele Ausgaben ohne $a N Spezifischer Vortext 527z 775 08 $i!...! $9 N IDN des Bezugswerkes 527z 775 08 $w {...} $r N Verbaler Texthinweis

Mehr

Schnelleinstieg Kursverwaltung 7

Schnelleinstieg Kursverwaltung 7 Schnelleinstieg Kursverwaltung 7 Installation und Konfiguration Wählen Sie ihre Domain (Internetadresse) aus, geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf Datenbank herunterladen. Danach wird das Programm

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Verwendete Variablen im Modul dbase

Verwendete Variablen im Modul dbase Verwendete Variablen im Modul dbase Fields Array (0 to 128) Enthält die gesamten Felddefinitionen der Dbase-Datenbank dbfgetfielddef Seite 8 Agent Beispiel 5.fname String * 11 Name des Feldes.dummy1 String

Mehr

5) Datenformate und Metadaten. 5.1) Katalogisierungsformate. 1) Was bedeutet "Format" 2) Referenzen. Katalogisierungsformate

5) Datenformate und Metadaten. 5.1) Katalogisierungsformate. 1) Was bedeutet Format 2) Referenzen. Katalogisierungsformate 5.1) Katalogisierungsformate Pierre Gavin,... c/o www.informationsverbund.ch 1 sur 22 Katalogisierungsformate Inhaltsverzeichnis 5) Datenformate und Metadaten 5.1) Katalogisierungsformate 1) Was bedeutet

Mehr

6) Verbünde, Portale, Metakataloge. 1) Die Funktionen. a) Besserer Zugang zur Information

6) Verbünde, Portale, Metakataloge. 1) Die Funktionen. a) Besserer Zugang zur Information 6) Verbünde, Portale, Metakataloge Pierre... c/o www.informationsverbund.ch 1 sur 19 Inhaltsverzeichnis 6) Verbünde, Portale, Metakataloge 1) Die Funktionen a) Besserer Zugang zur Information b) Verbundkatalogisierung

Mehr

Online-Recherchen im Bibliothekskatalog Online-Verwaltung des Benutzungskontos inkl. Verlängerungen

Online-Recherchen im Bibliothekskatalog Online-Verwaltung des Benutzungskontos inkl. Verlängerungen Kurze Anleitungen zu Online-Recherchen im Bibliothekskatalog Online-Verwaltung des Benutzungskontos inkl. Verlängerungen 1. Online-Recherchen im Bibliothekskatalog Der Online-Katalog ist unter http:///

Mehr

Regeln für Regelwerke

Regeln für Regelwerke Regeln für Regelwerke 1. Einleitung 1.1 Zweck Dieses Paper soll eine Hilfestellung geben bei der Erarbeitung eines Regelwerks für die Erfassung bzw. Katalogisierung im Bereich Dokumentation und Archiv.

Mehr

Z39.50 / SRU-Schnittstelle - Katalogdaten kopieren

Z39.50 / SRU-Schnittstelle - Katalogdaten kopieren Z39.50 / SRU-Schnittstelle - Z39.50 / SRU-Schnittstelle Z39.50 / SRU-Schnittstelle ist ein Netzwerkprotokoll das im Bibliothekswesen zur Abfrage von bibliographischen Informationssystemen verwendet wird.

Mehr

Wie man einen neuen Index einrichtet

Wie man einen neuen Index einrichtet B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O 4. 0 ) Wie man einen neuen Index einrichtet Ex Libris Deutschland GmbH (2010) Version 4.0 Zuletzt aktualisiert: 22.9.2010 1 Einführung.3 2 /etc/mabdata.int.3

Mehr

Literaturbeschaffung Bibliothek und E-Medien

Literaturbeschaffung Bibliothek und E-Medien Literaturbeschaffung Bibliothek und E-Medien 1 Inhalt Bibliotheken Basel Suchen in den Bibliothekskatalogen Ausleihen am ISP Medienbestellung Zeitschriften Elektronische Ressourcen 2 Bibliotheken Basel

Mehr

Webarchiv Schweiz Liste der MARC21-Felder in den bibliografischen Aufnahmen der Schweizerischen Nationalbibliothek

Webarchiv Schweiz Liste der MARC21-Felder in den bibliografischen Aufnahmen der Schweizerischen Nationalbibliothek Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Webarchiv Schweiz Liste der MARC21-Felder in den bibliografischen Aufnahmen der Schweizerischen

Mehr

UMSTRUKTURIERUNG DER ZAHLUNGSARTEN

UMSTRUKTURIERUNG DER ZAHLUNGSARTEN Seite 1 UMSTRUKTURIERUNG DER ZAHLUNGSARTEN (Stand Mai 2018) INHALT Einleitung... 2 1. Schaltflächen... 3 2. Grundsätzlicher Aufbau für jede Zahlungsart... 4 2.1 Kopfdaten... 4 2.1.1 Zahlungsart kann benutzt

Mehr

Zeitschriftenverwaltung mit Koha 3.18 Koha-Zeitschriftenverwaltung

Zeitschriftenverwaltung mit Koha 3.18 Koha-Zeitschriftenverwaltung Koha-Zeitschriftenverwaltung 1 Das Zeitschriftenmodul... 2 2 Abonnement anlegen... 3 2.1 Lieferant im Abonnement angeben... 10 2.2 Neuen Lieferanten anlegen... 10 2.3 Titel suchen/titel anlegen... 11 2.4

Mehr

11: Mikroformen Mikroformen Inhalt. Version IDS 2: F-Kat. Teil I B

11: Mikroformen Mikroformen Inhalt. Version IDS 2: F-Kat. Teil I B Inhalt 11: Mikroformen 1 11.0. Allgemeine Regeln...2 11.0A. Anwendungsbereich... 2 11.0B. Informationsquelle... 3 11.0C. Interpunktion...4 11.0D. Ausführlichkeit der bibliographischen Beschreibung... 4

Mehr

Anleitung zur Katalogisierung von Online-Datenbanken an uniexternen Partnerbibliotheken

Anleitung zur Katalogisierung von Online-Datenbanken an uniexternen Partnerbibliotheken Seite 1/12 Anleitung zur an uniexternen Partnerbibliotheken Stand: 20.9.2012 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Codierung und Bibliographische Beschreibung... 3 2.1. Datenbank = integrierende Ressource...

Mehr

Referenzcodeliste. Beschreibung

Referenzcodeliste. Beschreibung Referenzcodeliste Beschreibung Version 1.3 1.0 04/99 Vorschlag 1.1 09/99 geänderte Steuer-Kennzeichen, verabschiedete Version 1.2 01/04 Konkretisierung versch. Tagfields 1.3 09/04 Headernormalisierung

Mehr

LNM Dateikonverter Version V2.5

LNM Dateikonverter Version V2.5 LNM Dateikonverter Version V2.5 1.0 Funktion Der LNM Dateikonverter dient dazu vorhandene Datendateien in ein Format zu konvertieren, das LNM View interpretieren und anzeigen kann. Zum Konvertieren müssen

Mehr

Benutzerhandbuch: Zeitschriften. Version 20

Benutzerhandbuch: Zeitschriften. Version 20 Benutzerhandbuch: Zeitschriften Version 20 Confidential Information The information herein is the property of Ex Libris Ltd. or its affiliates and any misuse or abuse will result in economic loss. DO NOT

Mehr

Allgemeine Hinweise und Informationen zur Katalogisierung Prinzipien der Katalogisierung... 2

Allgemeine Hinweise und Informationen zur Katalogisierung Prinzipien der Katalogisierung... 2 Formalkatalogisierung Hessische Bibliographie INHALT Allgemeine Hinweise und Informationen zur Katalogisierung... 1 Prinzipien der Katalogisierung... 2 Wie wird der Bestand der Hessischen Bibliographie

Mehr

Recherchieren im Bibliothekskatalog

Recherchieren im Bibliothekskatalog Recherchieren im Bibliothekskatalog ZIM / Bibliothek Füllen Sie die Suchmaske mit einem oder mehreren Suchbegriffen aus. Wählen Sie dann einen Suchbereich für jeden Suchbegriff aus und fügen Sie einen

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 In 1100 ohne Unterfeld wird das Erscheinungsdatum in Sortierform angegeben, d.h. in vierstelliger Form. Wann immer das Erscheinungsdatum von dieser Form abweicht, muss also zusätzlich 1100

Mehr

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug-01008-05.w2k.makro.privat im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Verwendung nur für geschäftliche Belange, ablegen oder Missbrauch durch private

Mehr

GPRS Zeiterfassung (GPRSZE)

GPRS Zeiterfassung (GPRSZE) GPRS Zeiterfassung (GPRSZE) Die GRRSZE dient der elektronischen Erfassung der Kommen- und Gehen-Daten der Arbeitnehmer im Kundenbetrieb. Die Daten werden über das GSM-Netz an einen Webserver übertragen

Mehr

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen Import von Artikeln Der Import von Artikeln erfolgt über den Import-Button in der oberen Toolbar. Seite 1 Nach Anklicken

Mehr

Bestandsdaten in Titeldaten: Dokumentation des Feldes 924 "Bestandsinformationen" - Verabschiedete Fassung -

Bestandsdaten in Titeldaten: Dokumentation des Feldes 924 Bestandsinformationen - Verabschiedete Fassung - Bestandsdaten in Titeldaten: Dokumentation des Feldes 924 "Bestandsinformationen" - Verabschiedete Fassung - 924 wiederholbar Bestandsinformationen 1. Indikator Art der Ressource 0 nicht-elektronisch ("nicht

Mehr

Datenträgeraustausch-Dateien (DTAUS), in denen die Zahlungsaufträge gespeichert sind, weisen folgenden Aufbau auf:

Datenträgeraustausch-Dateien (DTAUS), in denen die Zahlungsaufträge gespeichert sind, weisen folgenden Aufbau auf: Datenträgeraustausch-Dateien (DTAUS), in denen die Zahlungsaufträge gespeichert sind, weisen folgenden Aufbau auf: Datensatz A (Datenträger-Vorsatz) Der Datenträger-Vorsatz enthält den Auftraggeber und

Mehr

Beschreibung der MARC-21-Formatelemente in der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) Stand: 21. Januar 2009

Beschreibung der MARC-21-Formatelemente in der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) Stand: 21. Januar 2009 (A) (NW) Allgemeines zur GKD 000 (NW) SATZKENNUNG 000 (NW) SATZKENNUNG 001 (NW) KONTROLLNUMMER 003 (NW) KONTROLLNUMMER-IDENTIFIER 00-04 Länge des Datensatzes 05 Status des Datensatzes 06 Art des Datensatzes

Mehr

EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden

EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden Kurzanleitung (Oktober 2013) BNetzA, Referat 414 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt des Portals... 3 Registrierung... 3 Registrierungsanleitung...

Mehr

Regeln zur Übertragung von MAB2-Datensätzen nach MABxml-1

Regeln zur Übertragung von MAB2-Datensätzen nach MABxml-1 Die Deutsche Bibliothek IT / DBF / Jürgen Kett 12. Dezember 2003 Regeln zur Übertragung von MAB2-Datensätzen nach MABxml-1 Version 1.0 Dokument-Version 1.0 Zielformat (Schema) MABxml (http://www.ddb.de/professionell/mabxml/mabxml-1.xsd)

Mehr

Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand:

Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand: Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand: 11.09.2017 Im Folgenden werden die wesentlichen Schritte des Verfahrens zur Dublettenzusammenführung

Mehr

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Feld 4180 Unterfeld $l: Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Zählung in Vorlageform Präzisierungen zur Erfassung von Zählungen und deren r sowie Erfassung von Erscheinungsjahren bei fortlaufenden Ressourcen

Mehr

Ex Libris (Deutschland) GmbH

Ex Libris (Deutschland) GmbH MAB - Änderungsdienst / MAB-Grunddienst Bibliotheksverbund im Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen Dokumenttyp Dokumentation Verteiler Ex Libris Projektgruppe hbz Projektgruppe hbz

Mehr

Elektronische Bibliothek Bayern(EBB)- Zeitschriften

Elektronische Bibliothek Bayern(EBB)- Zeitschriften Page 1 Elektronische Bibliothek Bayern(EBB)- Zeitschriften Stand:01/2002 1. Elektronische Ressourcen im Fernzugriff in BVB-KAT Der Nachweis von"elektronischen Ressourcen im Fernzugriff" in BVB-KAT stand

Mehr

Titelaufnahme in WinIBW und WebCat bei E-Zeitschriften

Titelaufnahme in WinIBW und WebCat bei E-Zeitschriften Zeitschriftentag Programmteil E-Medien Katalogisierung Titelaufnahme in WinIBW und WebCat bei E-Zeitschriften EZB Versorgung im Verbund und im Lokalsystem durch Datendienste Titelaufnahme in WinIBW und

Mehr

Wie man einen neuen Index einrichtet

Wie man einen neuen Index einrichtet B E N U T Z E R D O K U M E N TAT I O N ( A L E P H I N O 5. 0 ) Wie man einen neuen Index einrichtet Alephino Version 5.0 1/9 zuletzt aktualisiert: 04.07.2014 INHALT 1) Einführung.3 2) Definition Indexdatei

Mehr

Die Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Bruno Blüggel

Die Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Bruno Blüggel Die Digitale Bibliothek Bruno Blüggel blueggel@uni-greifswald.de Inhalt 1. Geschichte 2. Goobi 3. Elektronischer Lesesaal 4. DigiBest 5. Schwerpunkte / Baustellen 2 1. Geschichte Wurzeln: Fernleihe / Mikrofilme

Mehr

Medikamentenliste. Inhalt MLCTL

Medikamentenliste. Inhalt MLCTL Inhalt 1. Vorarbeiten in der Lagerdatei... 2 2. Liste neu erstellen... 3 3. Liste bearbeiten... 5 4. Erfasste Artikel im Ansichtsmodus... 9 5. Liste aktualisieren... 10 6. Liste drucken... 12 1. Layout...

Mehr

Die Weinverwaltung. Benutzerdokumentation. RiBeSoftWein. Ersteller. by Cyrill Rickenbach. Version 1.0

Die Weinverwaltung. Benutzerdokumentation. RiBeSoftWein. Ersteller. by Cyrill Rickenbach. Version 1.0 RiBeSoftWein Die Weinverwaltung Benutzerdokumentation Ersteller Cyrill Rickenbach Version 1.0 RiBeSoftWein Dokumentation Datum: 17.06.2007 Seite: 1/20 1. Installation 3 2. Allgemeine Funktionen 6 3. Graphical

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Eingabe für das BJ 2015; Stand Dez. 2015) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die Möglichkeit,

Mehr

034 Codierte mathematische kartografische Daten (R)

034 Codierte mathematische kartografische Daten (R) 034 Codierte mathematische kartografische Daten (R) Indikatoren Erster Typ des Massstabs 0 Nicht bestimmbar 1 horizontaler Massstab 3 Mehrere Massstäbe Zweiter Typus des Rings nicht anwendbar 0 Äusserer

Mehr

1.0: Allgemeingültige Regeln

1.0: Allgemeingültige Regeln 1.0. Allgemeingültige Regeln für die Bibl. Beschreibung Inhalt Version 1.0: Allgemeingültige Regeln 1.0A. Quellen für die bibliographische Beschreibung... 2 1.0B. Aufbau der bibliographischen Beschreibung...

Mehr

Anleitung zur KAT-Datenbank Qualitrail Eingabe Futtermittel

Anleitung zur KAT-Datenbank Qualitrail Eingabe Futtermittel Anleitung zur KAT-Datenbank Qualitrail Eingabe Futtermittel Die KAT-Datenbank ist unter dem Link www.kat-datenbank.de zu erreichen. Sie melden sich mit Ihrem Benutzernamen und dem entsprechenden Passwort

Mehr

Von der Hybridaufnahme zur angereicherten Beschreibung

Von der Hybridaufnahme zur angereicherten Beschreibung Von der Hybridaufnahme zur angereicherten Beschreibung Seit dem 3. März 2005 galt durch eine Entscheidung der Kommission für Erschließung des BVB die Ein-Aufnahmen- Lösung: keine eigene Titelaufnahme für

Mehr

MARC 21 für Bestandsdaten. Deutsche Übersetzung des MARC 21 Format for Holdings Data

MARC 21 für Bestandsdaten. Deutsche Übersetzung des MARC 21 Format for Holdings Data MARC 21 für Bestandsdaten Deutsche Übersetzung des MARC 21 Format for Holdings Data Stand: Oktober 2008 Im Auftrag der Deutschen Nationalbibliothek übersetzt von Birgit Wiegandt auf Grundlage von MARC

Mehr

Wie man Sonderzeichen erfasst

Wie man Sonderzeichen erfasst B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O 4. 0 ) Wie man Sonderzeichen erfasst Ex Libris Deutschland GmbH (2010) Version 4.0 Zuletzt aktualisiert: 22.9.2010 1 EINFÜHRUNG...4 2 EINGABE

Mehr

Kurzanleitung durch das WEBPORT-Portal

Kurzanleitung durch das WEBPORT-Portal Kurzanleitung durch das WEBPORT-Portal 1 WEBPORT ist ein Internet-/Intranet-Portal, welches es ermöglicht, die normativen und verordnungsrechtlichen Unterlagen aufzufinden und zu verwalten. WEBPORT ist

Mehr

Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV)

Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV) Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV Oberzolldirektion Sektion Organisation 16. März 2014 Benutzerhandbuch der Zollkundenverwaltung (ZKV) 9. Deklaranten erfassen und

Mehr

Mehr zum Thema neue BzA erstellen erfahren

Mehr zum Thema neue BzA erstellen erfahren Mehr zum Thema neue BzA erstellen erfahren Die nachstehenden Schritte zeigen wie eine neue BzA während der BnD Bearbeitung erstellt werden kann. 1. Erstellung einer neuen BnD unter Angabe einer BzA ID

Mehr

Ausfüllanleitung für die Word-Vorlage für offene Unterlagen einschließlich VS-NfD

Ausfüllanleitung für die Word-Vorlage für offene Unterlagen einschließlich VS-NfD Ausfüllanleitung für die Word-Vorlage für offene Unterlagen einschließlich VS-NfD Das Bundesarchiv Abteilung Militärarchiv bittet, die Abgabeverzeichnisse hinsichtlich Inhalt und Form möglichst genau und

Mehr

205 Seiten mit Abbildungen und Karten

205 Seiten mit Abbildungen und Karten 205 Seiten mit Abbildungen und Karten 225 Seiten mit Abbildungen und Karten Das erste Heft der Reihe ist 1966 erschienen. Die Reihe hat mit Heft 7 (1974) ihr Erscheinen eingestellt. Die Herausgeber sind

Mehr

8. Verbundkonferenz des GBV am September 2004 in Jena Workshop 2: Das Tauschmodul in ACQ4 - Zusammenfassung

8. Verbundkonferenz des GBV am September 2004 in Jena Workshop 2: Das Tauschmodul in ACQ4 - Zusammenfassung 8. Verbundkonferenz des GBV am 22. - 23. September 2004 in Jena Workshop 2: Das Tauschmodul in ACQ4 - Zusammenfassung Kirstin Kemner-Heek Pica hat das Erwerbungsmodul ACQ4 um die Funktionalität des aktiven

Mehr

HIS-LSF-Mitarbeiter-Daten in TYPO3-Webauftritten

HIS-LSF-Mitarbeiter-Daten in TYPO3-Webauftritten April 2012 Die Mitarbeiter-Daten der LUH werden in dem Einrichtungs- und Personenverzeichnis HIS-LSF verwaltet. Diese Daten können über eine Schnittstelle in die TYPO3-Websites einer Einrichtung eingebunden

Mehr

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, mit dem Start der Katalogisierung nach RDA im B3Kat werden zukünftig die Formschlagwörter/Formangaben

Mehr

Universitätsbibliothek Stand:

Universitätsbibliothek Stand: Universitätsbibliothek Stand: 31.7.2000 Einstieg Kurzanleitung für die Benutzung des HBZ-Verbundkataloges NRW (Aleph-WWW-OPAC)! Im WWW-OPAC der UB Hagen den Link WWW-OPAC des HBZ (unterhalb der Suchmaske)

Mehr

Anleitung Zentralvorstand

Anleitung  Zentralvorstand Inhaltsverzeichnis 1 Login 3 2 Mitgliederverwaltung 5 2.1 Mitgliederbearbeitung 5 2.1.1 Privat 5 2.1.2 Firma 5 2.1.3 Einstellungen 5 2.1.4 Branchen 6 2.1.5 Diverse Informationen 6 2.1.6 Interne Informationen

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

Funktionsleiste Zeitschriften / ZDB-Funktionen

Funktionsleiste Zeitschriften / ZDB-Funktionen Funktionsleiste Zeitschriften / ZDB-Funktionen Feld 7120 ausfüllen...1 Merke IDN...1 Datensatzkopie...1 Reziprok verknüpfen...2 Mailboxsatz_anlegen...2 Kennung_wechseln...2 LinkUrl...2 LokUrl...3 EZB...3

Mehr

FAQ - Bekannte Probleme FAQ. Bekannte Probleme

FAQ - Bekannte Probleme FAQ. Bekannte Probleme 13.06.2017 00:34 1/5 FAQ - Bekannte Probleme FAQ - Bekannte Probleme FAQ Frage Seminarschule - Referendar hat die Ausbildung beendet - es werden aber noch Einsatzdaten angezeigt Eine LK wird angezeigt,

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Stand: FB 2015) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die Möglichkeit, die Daten der von

Mehr

RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials)

RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials) Claudia Witzel RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials) 1 Claudia Witzel Aufbaukurs VkwB, Mainz 11. Februar 2015 Definition nach RDA 2.13.1.3 Fortlaufende Ressource: Eine Ressource, die in aufeinanderfolgenden

Mehr

BIBLIOTHECAplus. Automatischer Import von DiviBibdaten. 1. Allgemeines

BIBLIOTHECAplus. Automatischer Import von DiviBibdaten. 1. Allgemeines BIBLIOTHECAplus Automatischer Import von DiviBibdaten 1. Allgemeines Mit BIBLIOTHECAplus können Sie die DiviBib-Daten in einem Arbeitsgang vom DiviBib-Server herunterzuladen und diese direkt nach BIBLIOTHECAplus

Mehr

Konfiguration des Biografiekataloges

Konfiguration des Biografiekataloges Konfiguration des Biografiekataloges buchner documentation GmbH Lise-Meitner-Straße 1-7 D-24223 Schwentinental Tel 04307/81190 Fax 04307/811999 www.buchner.de Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 1.1

Mehr

DTAUS-Datei Datensatz A (Datenträger-Vorsatz) Datensatz C (Zahlungsaustauschsatz) Datensatz E (Datenträger-Nachsatz)

DTAUS-Datei Datensatz A (Datenträger-Vorsatz) Datensatz C (Zahlungsaustauschsatz) Datensatz E (Datenträger-Nachsatz) DTAUS-Datei DTAUS-Dateien, in denen die Zahlungsaufträge gespeichert sind, weisen folgenden Aufbau auf: Datensatz A (Datenträger-Vorsatz) Der Datenträger-Vorsatz enthält den Auftraggeber und den Begünstigten;

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Johann-Strauß-Str.4 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Finanzbuchhaltung SMH-Fibu/iS Version V5.0 Dokumentation System

Mehr

Anwender Dokumentation FORMEL 1 Version / Intrastat

Anwender Dokumentation FORMEL 1 Version / Intrastat INHALT INTRASTAT... 2 Allgemein... 2 Parameter >9.13.8

Mehr

Farben und Sortierung

Farben und Sortierung Farben und Sortierung Gut lesbare Auswertungen brauchen sinnvolle Farbgebung und richtige Sortierung. Farbzuordnungen sind auch aus Quellen einlesbar. Automatische und manuelle Farbbelegung (Assistent).

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Flächenangaben Anzeigen Beschreibung Datensatzstrukturen tracciati record

Flächenangaben Anzeigen Beschreibung Datensatzstrukturen tracciati record FLÄCHENANGABEN ANZEIGEN Liefert für die gewünschte Verwaltungsgemeinde die Informationen bezüglich aller en, die zum gewählten Datum des Gebäudekatasters vorhandenen sind, und zeigt die entsprechenden

Mehr

Signaturen des Dissertationenkatalogs der Universität Gießen

Signaturen des Dissertationenkatalogs der Universität Gießen Signaturen des Dissertationenkatalogs der Universität Gießen Der Katalog umfasst alle Dissertationen des Bibliothekssystems der Justus-Liebig-Universität Gießen, soweit sie vor 1987 erschienen und noch

Mehr

VDA-Empfehlung 4920-10 - Ausgabe April 1989 Ebene 0 731 M 1 739 M 1 Ebene 1 SG1 M 9999999 732 M 1 Ebene 2 SG2 M 9999999 733 M 2 734 M 1 Ebene 3 SG3 K 9999999 735 K 1 736 M 1 738 K 1 Ebene 4 737 K 1 xxxx

Mehr

Benutzerhandbuch für Tierheime

Benutzerhandbuch für Tierheime Benutzerhandbuch für Tierheime Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter eines Tierheims Sie halten das Benutzerhandbuch für AMICUS die moderne Datenbank zur Registrierung von Hunden in der Schweiz in den

Mehr

vergabeplattform.berlin.de

vergabeplattform.berlin.de Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Ausgabe / Stand Mai 2010 2 Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsassistent 4 1 Assistent starten... 5 2 Schritt 1 3 Schritt

Mehr

Die Rückseite einer Katalogkarte, die Informationen über ein Gemälde aus der Sammlung enthält. Dort befinden sich auch Literaturangaben, die sich auf

Die Rückseite einer Katalogkarte, die Informationen über ein Gemälde aus der Sammlung enthält. Dort befinden sich auch Literaturangaben, die sich auf Die Rückseite einer Katalogkarte, die Informationen über ein Gemälde aus der Sammlung enthält. Dort befinden sich auch Literaturangaben, die sich auf dieses Gemälde beziehen. 1 Das Gemälde, wie es im Internet

Mehr

Erste Schritte im Kassenbuch

Erste Schritte im Kassenbuch Erste Schritte im Kassenbuch Benötigte Daten vor dem Start des Kassenbuchs: * Startdatum: * Kassenendbestand am Vortag: *Sachkontenrahmen: Eigene Mandantennummer beim Steuerberater: Datev-Nr des Steuerberaters

Mehr

Struktur / Hierarchie in einer Access-Datei

Struktur / Hierarchie in einer Access-Datei Angewandte Informatik - Access 1 Access-Datenbank (Grundstruktur) Feld - Folge logisch zusammengehörender Zeichen - Inhalt des Feldes : Wert - Eigenschaften des Feldes * Name * Länge (auch variabel!) *

Mehr

1. Arbeiten mit Sammelterminen

1. Arbeiten mit Sammelterminen 1. Arbeiten mit Sammelterminen Mit der Hilfe von Sammelterminen können Sie einen bestimmten Termin. z.b. Gruppenstunden mit wenigen Schritten bei allen teilnehmenden Klienten hinterlegen. Zu einem Sammeltermin

Mehr

Word 2010 Dokumentversionen vergleichen und kombinieren

Word 2010 Dokumentversionen vergleichen und kombinieren WO.021, Version 1.0 12.01.2015 Kurzanleitung Word 2010 Dokumentversionen vergleichen und kombinieren Liegen Ihnen unterschiedliche Versionen eines Dokuments vor, lassen sich die Unterschiede mit der Funktion

Mehr

Spoolerverwaltung

Spoolerverwaltung Spoolerverwaltung 9.12.1 9.12.1-Spoolverwaltung Allgemein (nur wenn Modul Spooler aktiviert. Hier können Listen, die im 19. Tagesabschluß mit dem Unterpunkt "Automatischer Tagesabschluß" erstellt wurden,

Mehr

Workshop für Systemanbieter

Workshop für Systemanbieter Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Workshop für Systemanbieter 23. Oktober 2014 Themenfeld Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp Typen von Publikationen nach RDA Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp

Mehr