Landes- bibliotheksplan

Ähnliche Dokumente
Strategieentwicklung Kanton Aargau BIS-Kongress 2016 Jasmin Leuze, Bibliotheksförderung

Aufgabe 3 Bibliotheksanalyse auf Basis der Jahresmeldung von 20..

Jahresbericht Kendlerstraße Salzburg 0662/

Das Ehrenamt in Öffentlichen Bibliotheken kirchlicher Trägerschaft

Bibliothekslandschaft Südtirol:

Bibliotheksstrategie und Bibliotheksförderung im Kanton St.Gallen

Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarische Arbeitsstelle wir gehen in die Schule

Öffentliche Bibliotheken in Bayern

Stadtbücherei Frankfurt am Main

Die Bibliothek in der Bildungslandschaft. Eine Diskussion

Projekt KulturSchule

Das Lernatelier. Lesen Lernen Leben. im Mittelpunkt des Lehr- und Lernbetriebes am Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt

Berlin Central and Regional Library - A Partner for Lifelong Learning

Schulbibliothekskooperation Straubing

Köln überwindet Barrieren Eine Stadt für alle. Behindertenpolitik in Köln

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Impulse für die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit. Zusammenarbeit mit Schulen. Zusammenarbeit mit Schulen

für Bibliotheken in Bewegung Willkommen! Bibliotheksangebote für Flüchtlinge

Die Bibliothek der Kulturen - Das Freiburger SchulbibliotheksNetz

18. September 2015 Verena Pernthaler. Bibliothekenzentrum Bozen: Vom Büchertempel zum Medienhaus

Förderung von Innovationen in Öffentlichen Bibliotheken

EINFÜHRUNG DER OPEN-SOURCE-SOFTWARE KOHA AM GOETHE-INSTITUT 106. DEUTSCHER BIBLIOTHEKARTAG FRANKFURT A.M. HOLGER MOOS, BEREICH 21 BIBLIOTHEKEN

Förderung öffentlicher Bibliotheken. Land Oberösterreich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Statistik Erarbeitet von Davide Cardia

I N F O R M A T I O N

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Schulbibliothekarische Netzwerke bilden RW21 und fünf Bayreuther Gymnasien (plus Staatliche Gesamtschule Hollfeld)

Forderungen an die Politik

Bibliothek Hauptpost St.Gallen: Arbeiten und Leben im Provisorium

Kooperationsvereinbarung

Schule + Bibliothek Netzwerke in der Praxis

Ist das noch eine Bibliothek?

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle))

Unsere Angebote für Ihre Bibliothek

Bibliotheksstatistik 2015

Ergebnisse der repräsentativen Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Berlin-Mitte

Bibliotheksstatistik 2016

In ihr kann mit unterschiedlichen Medien in unterschiedlichen Arbeits- und Sozialformen gelernt werden.

Die Zusammenarbeit von Bibliotheken in Spanien

Personalmanagement und -zusammenführung im Übergang von der Zweischichtigkeit zur funktionalen Einschichtigkeit

Rahmenkonzeption. Interventionsstellen in Rheinland-Pfalz

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Bei seinem Besuch in der Göttinger Universitätsbibliothek

Qualitätsgesicherte Querschnittsarbeit Strukturen und Prozesse als Chance für gelingende Ehrenamtliche Betreuung. 15. Juni 2015 Augsburg

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Ausleihen, Benutzerinnen und Benutzer ausgewählter öffentlicher Bibliotheken Stadt St.Gallen,

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS)

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Zielsicher zur zielgruppenorientierten Bestandsarbeit

VERWALTUNG und BESTAND

Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN STUDIENJAHR 2008/2009 AUSGEGEBEN AM STÜCK; NR S A T Z U N G

Abteilung Februar 2009 Az.: Hinweise zur Umsetzung der VwV Kindertagespflege vom 18. Februar 2009

Initiative Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot

1. Allgemeine Bestimmungen

Im Dreischritt zur passgenauen Stellenbesetzung

Kinder fördern - Zukunft gestalten - Zahlen-Daten-Fakten aus Kiel Rathaus, Ratssaal

Betriebsordnung. für die Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr München (BOUB)

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

Unterricht entwickeln Schule stärken

Die Bibliothek als Ort der Integration Netzwerke und Kooperationen am Beispiel Köln

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien

Schulbibliotheksbauten in Südtirol

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Fördern und Fordern in Nordfriesland Gemeinsames kommunales Handeln hat ein neues Zeichen:

Das Miteinander im Stadtteil stärken Beispiele aus der Stadtteilkoordination

Jahresbericht Kendlerstraße Salzburg 0662/

Öffentliche Bibliotheken und Schulbibliotheken 2010

Bibliotheken Appenzell Ausserrhoden. Für Bildung, Begegnung, Information und Unterhaltung. Leitbild

Qualitätsrichtlinien. für die Bewilligung und Aufsicht. von. schul- und familienergänzenden. Betreuungsangeboten (private Horte)

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Salzburg: Weiterbildung Positionen der Arbeitsgemeinschaft Salzburger Erwachsenenbildung. Heft neun

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

Begegnung im Stadtteil Seniorenzentren in Heidelberg

Lokal-regional-global: Veränderung ist überall Veränderungsprozesse in den Bibliotheken der Goethe-Institute und darüber hinaus

Stellenausschreibungen des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung

Stadtbibliothek Husum

Ein Bibliotheksgesetz in Österreich? BIS Konstanz, 12. September 2012 Mag. Gerald Leitner, BVÖ-Geschäftsführer

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Bibliothekskonzeption Weitzelbücherei

Strategische Ausrichtung der Universitätsbibliothek Bielefeld

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen

Bibliotheken haben einen öffentlichen Auftrag

Öffentliche Bibliotheken in Deutschland Ergebnisse einer empirischen Studie

Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017

Qualitätsentwicklung in Südtiroler Schulbibliotheken

Reglement für die öffentliche Bibliothek der Stadt Schlieren

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG)

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Transkript:

1 2015 bis 2019 Landes- bibliotheksplan Entwicklungsplan für Öffentliche Bibliotheken im Land Salzburg

Entwicklungsplan für Öffentliche Bibliotheken im Land Salzburg (Landesbibliotheksplan) 0. Präambel Im Land Salzburg bieten 123 Öffentliche Bibliotheken in 108 der 119 Salzburger Gemeinden insgesamt 749.932 Medien an. Insgesamt 830.752 BesucherInnen haben die Angebote der Öffentlichen Bibliotheken genutzt; 73.827 BenutzerInnen (das sind rund 14 % der Bevölkerung) haben insgesamt 2.186.620 Entlehnungen durchgeführt (Stand: 2014). Medienbestand Nutzer/innen Entlehnungen 800.000 80.000 750.000 2014 2009 2014 2.250.000 2014 2004 700.000 2009 70.000 2.000.000 650.000 2009 600.000 2004 60.000 1.750.000 550.000 500.000 50.000 1.500.000 2004 450.000 1.250.000 400.000 40.000 350.000 1.000.000 300.000 30.000 250.000 750.000 200.000 20.000 500.000 150.000 100.000 10.000 250.000 50.000 0 0 0 Mit dem 1985 veröffentlichten Landesbüchereiplan wurde ein Prozess der systematischen Weiterentwicklung der Öffentlichen Bibliotheken im Land Salzburg in Gang gesetzt. Seither erfolgte eine kontinuierliche Fort- und Weiterschreibung. Das Ziel der Bibliothekspolitik des Landes Salzburg ist ein funktionierendes, vernetztes Öffentliches Bibliothekssystem im gesamten Land mit einer den definierten Standards entsprechenden Öffentlichen Bibliothek in nahezu jeder Gemeinde. Das Land Salzburg unterstützt die Träger bei der Erreichung dieses Ziels und hat dazu eine Fachstelle für Öffentliches Bibliothekswesen eingerichtet. 1. Träger Träger der Öffentlichen Bibliotheken sind Gemeinden, Pfarren, Vereine u.a. Kooperationen sind wünschenswert, etwa gemischte Trägerschaft der Öffentlichen Bibliothek oder kombinierte Schul- und Öffentliche Bibliothek.

2. Finanzierung von Bibliotheken LANDESBIBLIOTHEKSPLAN Zuständig für die Finanzierung von Ausstattung, Einrichtung, Betrieb sowie Personal der Öffentlichen Bibliotheken sind deren Träger. Das Land Salzburg fördert nach Maßgabe vorhandener Mittel den Auf- und Ausbau leistungsfähiger Bibliotheken und unterstützt die Aktualisierung des Bestandes gemäß den aktuellen Förderrichtlinien. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Sprach- und Leseförderung unterstützt. 3. Aufgaben Öffentliche Bibliotheken stellen einen ausgewogenen Medienbestand und Medienmix bereit; ermöglichen die Nutzung digitaler Medien (Onleihe); bieten Sprach- und Leseförderung und Literaturvermittlung; tragen zu Bildung und Qualifikation bei; vermitteln Medien- und Informationskompetenz; ermöglichen sinnvolle Freizeitgestaltung; bieten kulturelle Veranstaltungen; leisten einen Beitrag zur kulturellen und sozialen Integration; sind Orte der Kommunikation und Begegnung für alle; arbeiten in Netzwerken mit Bildungs- und Kultureinrichtungen, anderen Bibliotheken sowie Fachstellen und Serviceeinrichtungen. 4. Bibliotheksstandards Öffentliche Bibliotheken orientieren sich an internationalen und nationalen Standards und Empfehlungen. Für Öffentliche Bibliotheken im Land Salzburg gelten insbesondere folgende Standards: a. Bibliothekspersonal Für Öffnungszeiten, Bibliotheksverwaltung sowie Organisation und Durchführung von Veranstaltungen sind 0,3 Personalstellen pro Tausend Einwohnerinnen und Einwohnern zu veranschlagen. Das Personal hat eine bibliothekarische Ausbildung und bildet sich fachspezifisch weiter. Schlüssel für Fortbildungen: 40 Stunden pro Jahr pro Vollzeit-Äquivalent. 3

b. Raum Schlüssel: 30 m2 pro 1.000 Medien, mindestens jedoch 75 m2. In der Bibliothek gibt es Lern- und Arbeitsplätze sowie Einrichtung und Ausstattung für Veranstaltungen. c. Medienbestand Schlüssel: 2 Medien pro Einwohnerin und Einwohner, ab 10.000 EinwohnerInnen 1 bis 2 Medien, mindestens jedoch 3.500 Medien. d. Erneuerungsrate Die Erneuerungsrate beträgt 10 % pro Jahr. e. Barrierefreiheit Die Bibliothek und ihre Dienstleistungen sind barrierefrei. f. Öffnungsstunden Ortsgröße/EW Öffnungsstunden pro Woche < 2.500 8 2.500 bis 5.000 12 5.001 bis 10.000, Bezirkshauptstädte jedenfalls 20 10.001 bis 50.000 32 > 50.000 45 g. Internet Die Öffentliche Bibliothek bietet offenen Internet-Zugang sowie ein aktuelles Internet-Portal mit digitalen Services (OPAC, Onleihe, ). h. Öffentliche Bibliotheken und Landesentwicklungsprogramm Ausstattung und Tätigkeiten der Öffentlichen Bibliothek korrelieren mit der Bedeutung des Ortes nach dem Landesentwicklungsprogramm. 4

5. Ziele bis 2019 15 % der Bevölkerung nutzen die Öffentlichen Bibliotheken (dzt. 14 %). In mindestens 70 Orten haben die Öffentlichen Bibliotheken einen Medienbestand von 1,5 Medien pro EinwohnerIn erreicht (dzt. in 58 Orten). In mindestens 100 Öffentlichen Bibliotheken ist der Medienbestand im Internet (OPAC) recherchierbar (dzt. 63). 100 % der BibliotheksleiterInnen sind ausgebildet (dzt. 75,61 %). 50 % der MitarbeiterInnen sind ausgebildet (dzt. 39,55 %). Der Bevölkerung steht ein aktueller, ausgewogener Medienbestand und Medienmix zur Verfügung, dessen Akzeptanz sich in der Umschlagszahl niederschlägt. Mindestens 80 Öffentliche Bibliotheken erreichen eine Umschlagszahl von mindestens 1 (dzt. 69). Alle Öffentlichen Bibliotheken ermöglichen der Bevölkerung durch Zugang zur Nutzung digitaler Medien (Onleihe) (dzt. 51 %). Alle Öffentlichen Bibliotheken beteiligen sich an der Aktionslinie Leseland Salzburg. 6. Landesfachstelle und regionale Betreuung Die Stabstelle Öffentliche Bibliotheken und Bildungsmedien * im Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 2: Bildung, Kultur und Gesellschaft*, nimmt die Aufgaben einer Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken wahr, wobei auch eine regionale Betreuung der Öffentlichen Bibliotheken eingerichtet ist. *Die Bezeichnungen werden erlassgemäß angepasst. Zu den Aufgaben gehören: Beratung und Betreuung von Öffentlichen Bibliotheken einschließlich Helpdesk für das Bibliotheksverwaltungsprogramm Bibliotheca; Beratung der Träger; Unterstützung von Auf- und Ausbau leistungsfähiger Bibliotheken sowie der Weiterentwicklung der Bibliotheken zu modernen, benutzerorientierten Informations-, Bildungs- und Dienstleistungszentren; Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere durch das Bereitstellen eines einheitlichen Logos für Öffentliche Bibliotheken (s. Anhang); Organisation und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen; Entwickeln und Durchführen von bibliotheksspezifischen Projekten und Aktionen; Abwicklung der Landesförderung von Öffentlichen Bibliotheken und Zahlung der Bibliothekstantieme anstelle der Träger sowie Abwicklung der Förderung von Bibliotheken an allgemein bildenden Pflichtschulen ( Schulbibliotheken ); Betreiben der digitalen Bibliothek/Onleihe http://mediathek.salzburg.at. Landesfachstelle und regionale Betreuung kooperieren mit allen einschlägigen Fachstellen und Verbänden, insbesondere mit dem Referat für Bibliotheken und Leseförderung der r.-k. Erzdiözese Salzburg, dem Bibliothekarsverband Salzburg, dem Büchereiverband Österreichs und dem Österreichischen Bibliothekswerk. 5

ANHANG Salzburger Bibliothekslogo ohne Schriftzug Salzburger Bibliothekslogo mit Schriftzug (Beispiel: Öffentliche Bibliotheken im Land Salzburg ) 6