Genossenschaftsbau 155 Wohnungen in Holz Zürich

Ähnliche Dokumente
FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

h_systeme SYSTEMBAUELEMENTE IN INDIVIDUELLEM AUFBAU NACH IHREN ANFORDERUNGEN WAND _DECKE _DACH

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

Alterswohnungen, Speicher

Siedlung Grünmatt im Friesenberg

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

Areal Suurstoffi Baufeld 3, Rotkreuz

Siebengeschosser in Berlins Mitte

Tag der offenen Tür Siedlung Grünmatt am Friesenberg

Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling

Brandsicherheit im Holzbau. Qualitätssicherung

Neubau Sporthalle, Hägglingen. Situationen. Mst. 1:500. Rasenplatz. Spielplatz. Rasenplatz. Sandgrube. Spielplatz. Sandgrube. Architekturkonzept

Optimierte HBV-Decken im Bauprozess. Ortbetonbauweise im Fokus. David Volk, Holzbauingenieur FH (Biel)

Beratung und Verkauf: AFIDA Immobiglias SA Gallaria Milo, 7550 Scuol T 081 / F 081 /

FERTIGHÄUSER. Ein schönes Leben in einem stilvollen Haus.

BEISPIEL EINER AUFGABENSTELLUNG

Bibliothek, Ludothek und Verwaltung, Spiez

Projekte bearbeitet bei Frick Architekten AG in Leitender Position

Wohnen für alle am Dantebad

MFH Zürich Neubau von 3 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

Baubeschreibung Modulgebäude in der Konstruktionsklasse F30

Passivhaus Objektdokumentation

«Quartier Neugrüen Mellingen 198 Wohnungen in Minergie-A-ECO»

BauO NRW 2016 Impulse für den Holzbau

MFH Zürich Neubau von 3 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

Wechselwirkung zwischen Struktur und Raum zwei Beispiele aus dem Wohnungsbau

Entwurf und Konstruktion von Gebäudehüllen aus Holz Erfahrung mit gebauten Beispielen

BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m

Thema Stadtplan - Informationen. Fabrikationsgebäude - Bau 40 F. Hoffmann-La Roche AG Grenzacherstrasse 124 CH-4070 Basel

Mehrfamilienhaus der Gebäudeklasse 4 in Holztafelbauweise realisiert

MÖGLICHES LÖSUNGSBEISPIEL

Stahl-Leichtbauweise. Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini

Erste Erfahrungen mit Flüchtlingsunterkünften aus Holz in Deutschland. Pirmin Jung, Dipl. Holzbauingenieur FH/SIA

baustellenbesichtigung

Lignum-Dokumentation Brandschutz

4#.%-%3!,#."!%!"#$%&'()*!$+!, ARCHITEKTEN

«pile up»; urbane Aufstockung in Zürich

These 3: Detail / Schichteriss / Tektonik

Willkommen bei Opitz Holzbau

Passivhaus Objektdokumentation

Der mehrgeschossige Holzbau eine Schweizer Domäne

NPK Bau Projekt: Musterleistungsverzeichnis Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: fermacell - Wandelemente

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Mehrgeschossiger Wohnungsbau Potentiale und Brandschutzvorschriften im Holzbau

Deutschlands derzeit höchstes Holzhaus

Starke Argumente in Holz

Passivhaus Objektdokumentation

LÖSUNG HOLZRIEGELWAND

LÖSUNG HOLZRIEGELWAND. HOLZRIEGELWAND MIT verputzter oder vorgehängter Fassade

Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit.

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

Mehrfamilienhaus & Restaurant Fahr Mietwohnungen

Fassadensanierung mit vorgefertigten Holztafelelementen

Lernen im gesunden Umfeld

raumfalter Architekten «Kisimul» Areal Hardturm Wohnungsbau, Zürich, Wettbewerb

Schnelle Verlegung, leistungsfähige Statik Kerto-Ripa-Elemente machen Schule

Stücheli Architekten. Wohnsiedlung Living Science ETH Zürich Hönggerberg

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

Vorgefertigter Holzbetonverbund am Beispiel des LifeCycle Tower One, Dornbirn

8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D

Workshop A1: Hybridbauweise 2.0 Neue Wege im Holz- und Hybridbau

«Die Lage der Wärmedämmung in den Schichtenrissen erfolgt nicht nur aus technischen Gründen, sondern auch aus räumlichen Überlegungen.

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L ANDRI MARUGG F R Ü H L I N G S S E M E S T E R D E T A I L

Ausschreibung Holzbau

spillmann echsle architekten ag Aufstockung Rautistrasse 11 / 13 Städtische Nachverdichtung in Holzbauweise die Herausforderungen

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Wohnüberbauung Hegianwandweg, Zürich

Herzogenmühlestrasse Zürich, 2011

Architektur. Werkstatt. mit Wohnung. mikado

Fluchtwege über mehrere Geschosse und in Nutzungseinheiten Ausgestaltung und Möglichkeiten

MFH Kugelstrasse 5, 9445 Rebstein

Neubau- Wohnungen in 3 Chalets

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE

Hoch hinaus mit Holz Das 8-geschossige Holzhaus in Bad Aibling

Auf dem Hof. Mehrfamilienhaus C / Schützenstrasse 7

Holz-Beton-Verbund Systeme Praxis und Tendenzen

Wellnesshostel 4000 in Saas Fee Holzbautechnik

Architektur. mikado

Nebenwegübertragungen von Holzständerwänden und von Massivholzwänden im Vergleich

Brandschutzanforderungen

VELUX FLACHDACH-SYSTEM Anwendung

Wohnen auf Zeit Asylunterkünfte

binder headquarter fügen passivbürohaus in brettsperrholz

Wohnüberbauung S P L E N D I D Biberist

Statik versus Schallschutz

Holzrahmenbau. Bewährtes Hausbausystem. Bearbeitet von Klaus Fritzen

Herzlich Willkommen zum Vortrag über. die Ertüchtigung von. Holzbalkendecken mit dem. Holz Beton Verbundsystem. von.

Aufbau Decke über EG. Erweiterung Dossenhütte Bereich oben: Gang, Vorplatz, Zimmer REI 60. Aufbau nach Lignum-Dok 4.1, S.

56 Raum und Wohnen 10/14. ARCHITEKTUR Zentralschweiz 2

1. Passivhaus- Objektdokumentation

Demonstrationsobjekt für Energie- und Umwelttechnik

2-Zimmer-Wohnungen Wohnen mit Service Tiergarten Pforzheim. tiergarten

Zimmerei Elementbau Schreinerei Innenausbau Türen & Fenster Renovationen Engineering

MagnumBoard Holzbau mit System

Wohnen an der Barnimkante Bauen mit Holz im innerstädtischen Kontext

Wohnen. Klein, fein, mein. Haus für eine Person. Mit allen Anzeigen für Haus, Wohnung und Grundstück kaufen mieten private und gewerbliche Objekte

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite

Transkript:

Genossenschaftsbau 155 Wohnungen in Holz - Zürich P. Jung 1 Genossenschaftsbau 155 Wohnungen in Holz Zürich Construction en coopérative 140 logements en bois à Zürich Grünmatt Pirmin Jung PIRMIN JUNG Ingenieure für Holzbau AG CH-Rain

2 Genossenschaftsbau 155 Wohnungen in Holz - Zürich P. Jung 2. Forum Holzbau Beaune 12

Genossenschaftsbau 155 Wohnungen in Holz - Zürich P. Jung 3 Genossenschaftsbau - 155 Wohnungen in Holz - Zürich Die Grünmatt, ein Ersatzneubau für eine Siedlung Reiheneinfamilienhäuser aus dem Jahr 1929, beweist den state of the art im mehrgeschossigen Holzbau. Es handelt sich dabei um eines der grossen Holzbau-Genossenschaftsprojekte in der Stadt Zürich, welche das grosse Potential und die Entwicklungsmöglichkeiten für den mehrgeschossigen Holzbau in Ballungszentren aufzeigen. 1. Ersatzneubau für die Familienheimgenossenschaft Zürich Die Bauherrschaft Familienheimgenossenschaft Zürich FGZ erstellte bereits vor 10 Jahren die Wohnhausüberbauung Hegianwandweg mit fünf 4- und 5-geschossigen Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise. Die Überbauung war ein Leuchtturmprojekt für den mehrgeschossigen Holzbau in der Schweiz und diente u.a. als Pilot im Hinblick auf die Brandschutzrichtlinien, welche im Jahr 2005 eingeführt wurden und für den Holzbau eine gewaltige Liberalisierung bedeuteten. Die FGZ erstellte im 2003 über alle ihre 36 Bauetappen mit über 1 400 Wohnungen eine Bestandsanalyse und eine Unterhalts- und Erneuerungsplanung. Dabei wurde u.a. klar, dass einzelne der Bauetappen in den nächsten Jahren ersetzt werden sollten, da sie zum einen für die heutige Zeit eine schlechte Bauqualität habenaufwiesen, zum anderen, um räumlich zu verdichten. So sollten auch die eingeschossigen Reihenhäuser aus dem Jahr 1929, damals etwas ausserhalb der Stadt Zürich, durch ein Neubauprojekt ersetzt werden. Trotz höherer Dichte wird das Neubauprojekt, wie 1929, als Gartenstadt realisiert. Heute liegt die Siedlung aufgrund des Wachstums Zürichs allerdings mitten in der Stadt. Es handelt sich um eine von vielen Genossenschaftsbauten, die zurzeit in Zürich in Holzsystembauweise realisiert werden.

4 Genossenschaftsbau 155 Wohnungen in Holz - Zürich P. Jung 2. Forum Holzbau Beaune 12 2. Wettbewerb unter 4 Architektenteams Die Aufgabenstellung bestand darin, die Qualitäten der bestehenden Gartenstadt mit einer massiv höheren Verdichtung beizubehalten. Vier Planerteams bearbeiten im Frühjahr 2007 während gut vier Monaten den Wettbewerb in einem Verfahren mit zwei Zwischenkritiken. Im Team von Graber Pulver Architekten AG wirkten verschiedene Büros mit. Darunter PIRMIN JUNG Ingenieure für Holzbau AG, Kostenplaner, Haustechniker und Landschaftsarchitekten. Mit dieser Konstellation konnte bereits im Wettbewerb die Erfahrung aus über 80 mehrgeschossigen Holzbauten berücksichtig werden. In diversen Kreativ-Workshops wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Holzbauingenieur ein effizientes Holzbaukonzept entwickelt. Die Architekten haben sich schon ganz am Anfang für eine Holzbaulösung interessiert, den Holzbau aber auch aus strategischen Gründen gewählt, um die Bauherrschaft betreffend Ökologie und Nachhaltigkeit abholen zu können.

Genossenschaftsbau 155 Wohnungen in Holz - Zürich P. Jung 5 3. Das Projekt Es entsteht eine gut durchgrünte Wohnsiedlung im typischen Genossenschaftsstil. Neben offenen Grünflächen werden Gartensitzplätze und Gartennutzflächen realisiert. Das Projekt von Graber Pulver Architekten AG besteht aus vier langen schmalen Zeilenbauten, die parallel zum Hang verlaufen. Damit lehnt es sich an die Disposition der vorhandenen Reihenhäuser an. Als Antwort auf die Hanglage treten die Bauten talseitig dreigeschossig, hangseitig nur zweigeschossig in Erscheinung. Die oberste Häuserreihe ist als einzige dreiresp. viergeschossig ausgeführt und bietet so auch die beste Aussicht auf die Stadt. Die Wohnungen sind auf zwei Seiten orientiert. Im Süden, hangaufwärts, öffnen sie sich auf die über die gesamte Gebäudelänge verlaufende Veranda. Im Norden profitieren sie vom Blick ins Grüne. Das Projekt bietet eine breite Palette von Wohnungstypen. Sowohl Geschosswohnungen als auch Maisonettes oder Reiheneinfamilienhäuser wurden erstellt. Insgesamt 155 Wohnungen verteilt auf 13 Häuser, davon vier viergeschossige und neun dreigeschossige. Die Grössen variieren von Zweieinhalb- bis zu Fünfeinhalb- Zimmerwohnungen. Die Bilder unten zeigen einen Schnitt durch die ersten zwei von vier Häuserzeilen. Nur unter diesen zwei Zeilen ist eine Tiefgarage angeordnet. In den viergeschossigen Häusern sind nur Geschosswohnungen zu finden. In den dreigeschossigen Häusern gibt es Triplex-, Duplex- und Geschosswohnungen. Die Triplexwohnungen haben Zimmer im Sockelgeschoss, Wohnen und Essen im EG und weitere Zimmer in Dachgeschoss. Grundriss der drei Geschosse einer Triplex-Wohnung Grundriss von zwei unterschiedlichen Geschosswohnungen

6 Genossenschaftsbau 155 Wohnungen in Holz - Zürich P. Jung 2. Forum Holzbau Beaune 12 Querschnitt durch die Häuserzeile 1 (4-Geschossig) und 2 (3-Geschossig) 4. Planung und Organisation Die Bauherrschaft beauftragte die Graber Pulver Architekten AG für die Planung und Leitung der Ausführung. Den Architekten untergeordnet sind die Fachplaner, unter anderem der Holzbauingenieur. Um neben der Holzbauplanung und deren Sicherung der Qualität auch einen reibungslose Ablauf in der Planung und Ausführung sicherzustellen, arbeiten wir als Holzbauingenieure an allen Schnittstellen zum Holzbau intensiv mit und übernehmen an diesen Stellen oft inoffiziell die Führung. Der Werkvertrag für die Holzbauarbeiten ist zwischen der ARGE Holzbau und der Bauherrschaft geschlossen. Neben der Planung des Holzbaus wird der Holzbauer durch uns minutiös kontrolliert. Bei der Planung mehrgeschossiger Holzbauten muss ständig der Fokus auf die Bedürfnisse der Bauherrschaft und der Architektur gelegt werden. Dies baut ein grosses Vertrauen zum Holzbau auf und fördert gleichzeitig die Innovation der ganzen Holzkette. Als Holzbauingenieure haben wir Checklisten erstellt (Ausschnitt aus einer solchen Checkliste siehe folgende Seite), die das optimale Vorgehen während der Planung definieren. Dank diesen Checklisten und dem informellen Führen des Holzbaues durch uns als Holzbauingenieure wird ein zügiges, optimales Vorgehen und insbesondere optimalste Ausführungsqualitäten, auch bei den Schnittstellengewerken wie der Haustechnik und dem Massivbau, garantiert. Das wichtigste dabei ist, dass der Holzbau detailliert geplant wird und dann über ein aussagekräftiges Leistungsverzeichnis der Holzbauer als ausführender Unternehmer selektioniert wird.

Genossenschaftsbau 155 Wohnungen in Holz - Zürich P. Jung 7 Auszug aus einer Checkliste (erstellt von uns als Holzbauingenieure), die das reibungslose, optimale Planen eines mehrgeschossigen Holzbaues erlauben 5. Brandschutz Für den Brandschutz sind die viergeschossigen Häuser die massgebenden. Diese müssen REI60 erfüllen. Das heisst, Brandabschnitte und Tragwerk müssen einem Brand während einer Stunde standhalten. Dabei sind hölzerne Oberflächen möglich. Hölzerne Oberflächen gibt es aussen an der Fassade und innen an den Decken. Durch den Holzbauingenieur wurde bereits im Vorprojekt ein detailliertes Brandschutzkonzept, welches mit Plänen und ausführlichen Beschrieben die Planung und Ausführung klar regelt, erstellt. So konnte schon sehr früh in Zusammenarbeit mit der Brandschutzbehörde eine Vorbewilligung eingeholt werden. Diese Dokumente dienen nicht nur der Planung sondern sind später in der Ausführung bei Abnahmen mit den Behörden sehr hilfreich.

8 Genossenschaftsbau 155 Wohnungen in Holz - Zürich P. Jung 2. Forum Holzbau Beaune 12 6. Holzbaukonzept allgemein Die Treppenhäuser und alle im Erdreich befindenden Bauteile sind in Ortbeton erstellt. Wenige tragende Innenwände tragen die Lasten aus den Dach- und Decken ab. Die Aussenwände auf der Nord- und Südfassade sind im Grundsatz als nichttragend konzipiert. In den Aussenwänden sind partiell grössere Fenster integriert, die teils über die vier Geschosse nicht übereinander angeordnet sind. Um Deckenverformungen bei den Fenstern auf 5mm beschränken zu können, sind in den Aussenwänden vereinzelt lastabtragende Stützen integriert. Dabei wird konsequent darauf geachtet, dass kein Querholz belastet wird. Dachelemente aus Brettstapel und Geschossdecken aus Holz Beton Verbunddecken spannen bis zu 6.2m und sind von unten in ihrer hölzernen Oberfläche sichtbar. Diese Elemente weisen Längen bis zu 10m auf, da in den Bereichen der Flure keine sichtbaren Elementstösse gewünscht waren. In diesen Bereichen konnten die Decken mit Stahlprofilen hochgehängt werden. Von den Decken sind scharfkantig gehobelte Bretter mit einer weissen Lasur sichtbar. Die scharfkantige Ausführung tritt flächig in Erscheinung. Ein Effekt, der von der Architektur und der Bauherrschaft sehr gewünscht ist. Betreffend der Produktion und Montage wäre aber eine Ausführung mit gefasten Brettern einfacher und viel weniger heikel. Die ausgeführte Qualität überzeugt. Um dies zu erreichen, mussten in sehr enger Zusammenarbeit auch mit dem Holzbauer diverse Bemusterungen, Begehungen an Objekten und Kontrollen im Werk durchgeführt werden. Die Mitarbeiter im Werk und auf der Baustelle wurden darauf sensibilisiert, die Deckenelemente wie ein Möbelstück zu behandeln. Die ausgeführte Qualität zeugt von Fingerspitzengefühl der Zimmerleute. Scharfkantig gehobelte Elemente mit Abmessungen von 2.5 auf 10m wurden ohne Beschädigungen an den Kanten sauber verlegt. 3d-Struktuer eines 4-geschossigen Hauses in der Häuserzeile 1 mit Geschosswohnungen.

Genossenschaftsbau 155 Wohnungen in Holz - Zürich P. Jung 9 7. Statik Die Statik und Bemessung der bis zu viergeschossigen Häuser beruht auf einem sehr einfachen Konzept. Die Herausforderung bestand darin, ein einfaches Konzept für alle Gebäude mit sehr unterschiedlichen Spannweiten und Grundrisslayouts zu finden. Erdbeben und Windkräfte werden über Decken- und Dachscheiben in Ortbetontreppenhäuser eingeleitet. Brettstapeldächer und Holzbeton-Verbunddecken (HBV Decken) liegen auf tragenden Innenwänden. Die tragenden Innenwände sind in ihrer Anzahl auf ein Minimum beschränkt. Nichttragende Raumtrennwände sind in Leichtbauweise durch den Gipser ausgeführt.

10 Genossenschaftsbau 155 Wohnungen in Holz - Zürich P. Jung 2. Forum Holzbau Beaune 12 8. Holzbausystem im Detail Deckenaufbau: Parkett 15mm Zementunterlagsboden 80mm Mineralwolle 2x20mm Überbeton 100/120mm Brettstapel 100/120mm Oberflächenbehandlung Wandaufbau tragende Innenwand: Gipskarton 15mm Gipsfaser 15mm Ständer 140mm Mineralwolldämmung 140mm Gipsfaserplatte 15mm Gipskartonplatte 15mm Schnitt durch tragende Innenwand Die Geschossdecken sind im Brandfall für 60 Minuten Tragwiderstand dimensioniert und erfüllen die erhöhten Schallschutzwerte bezüglich Luft und Trittschalldämmung nach der Norm SIA 181, Ausgabe 2006. Das heisst, D i =55 db (Anforderung Luftschall) und L'=50 db (Anforderung Trittschall). Diese Schallschutzwerte werden insbesondere mit der Masse des Überbetons und den nicht durchlaufenden Ständern in den tragenden Wänden erreicht. Um Setzungen in der Konstruktion auszuschliessen, wird darauf geachtet, dass nie Querhölzer Last abtragen. Das heisst, Lasten in Holzstützen werden von Hirnholz auf Hirnholz abgetragen. Damit die Holzstützen nicht als Klangkörper von der einen Wohnung zur anderen wirken, wird zwischen den Hirnholzflächen viel Masse mit Ortbeton eingebracht. Nordfassade: Gipskarton 15mm OSB 15mm Ständer 280mm Mineralwolldämmung 280mm Gipsfaserplatte 15mm Fassadenbahn Hinterlüftung 40mm Schalung, sägeroh, behandelt, 20mm Schnitt durch Nordfassade. Beim Fenster mit integrierter Lüftung.

Genossenschaftsbau 155 Wohnungen in Holz - Zürich P. Jung 11 Die Aussenwände sind bis auf einzelne Stützen nichttragend ausgeführt. Diese haben somit in erster Linie Anforderungen an die Wärmedämmung, den Schall-und Brandschutz. Eine Gipsfaserplatte als Elementabschluss auf der Element- Aussenseite erbringt die Anforderung nichtbrennbar, was für die viergeschossigen Häuser gefordert ist. Mit 280mm Mineralwolle wird der U-Wert von 0.14 W/m 2 K erreicht. Die leicht geneigten Pultdächer sind begrünt und grossflächig mit einer Photovoltaik-Anlage eingedeckt. Das Kernstück der Dachkonstruktion ist ein 160mm hoher Brettstapel. Dachaufbau: Substrat 100mm Abdichtung Expandierter Polystyrol 200mm Dampfbremse und Bauzeitabdichtung OSB 15mm Brettstapel 160mm Oberflächenbehandlung Schalung, sägeroh, behandelt, 20mm Schnitt durch Traufe 9. Ausführung Für die Ausführung der Holzbauarbeiten wurde die ARGE Blumer Lehmann AG und Kost AG Holzbau beauftragt. Innerhalb der ARGE hat Blumer Lehmann AG die Federführung. Für das Planerteam und die am Bau Beteiligten ist es sehr wichtig, dass die Federführung ab dem ersten Kontakt klar definiert ist und die Projektleitung der ARGE über die gesamte Ausführungszeit durch die gleiche Person besetzt ist. Die Qualität und Effizienz der Holzbauarbeiten wird massgebend durch die Werkplanung beeinflusst. Die ARGE beauftragte PIRMIN JUNG Ingenieure für Holzbau AG für die Werkstattplanung. Auf dem Rechner wurde dabei bereits zwei Monate vor der Holzbaumontage ein 3D-Modell virtuell gebaut. Konkret heisst das, dass zu diesem Zeitpunkt schon alle Leitungen, Fensterleibungen und Fassadeneinteilungen fertig geplant sein mussten. Wird mit dem 3D-Modell am Rechner begonnen, sind Änderungen nur noch mit massivem Mehraufwand möglich. Denn anhand des 3D werden das Material bestellt, Maschinendaten für den automatischen Abbund inklusive allen Bohrungen generiert und für die Produktion im Werk und Montage am Bau 2D-Pläne erstellt. Mit dieser Planungs- und Produktionsweise können im Büro bei besten Bedingungen die vom Ingenieur geplanten Bauteile bereits am Rechner kontrolliert werden. Draus ergibt sich, dass im Werk und am Bau nur noch die Ausführung zu kontrollieren ist und keine Entscheide am Bau für die Ausführung zu treffen sind. Ausschnitt eines Werkplanes für ein Aussenwandelement im Werk

12 Genossenschaftsbau 155 Wohnungen in Holz - Zürich P. Jung 2. Forum Holzbau Beaune 12 Bild mit Vordachelementen im Werk des Holzbauers Holzbauer beim Aufrichten einer tragenden Innenwand

Genossenschaftsbau 155 Wohnungen in Holz - Zürich P. Jung 13 HBV Decke vor dem Aufbringen des Überbetons