Durchblick. der RUBiss Newsletter des International Office. Liebe Studierende! Facebook-Gruppe

Ähnliche Dokumente
Durchblick. der RUBiss Newsletter des International Office. Liebe Studierende! Facebook-Gruppe

Herzlich Willkommen!

Orientierungskurs

Liebe Integra-24 TeilnehmerInnen!

international-students Newsletter des International Office

Programmplanung Orientierungskurs

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

Neues aus der Internationalisierung

Zertifikat Studium International. - Informationen -

Auslandserfahrungen sammeln mit dem International Office und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten

Zertifikat Studium International. - Informationen -

Start ins Studium an der FH Dortmund

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Erfahrungsbericht. Deutsch, Englisch. Alena Matsiukhevich. Oktober Februar Baden-Württemberg Stiftung

Auslandssemester in Örebro

Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen Inhaltsverzeichnis

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Während der Wochen der Studienorientierung bieten wir Ihnen zusätzlich folgende Veranstaltungen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM INFORMATIONEN ZUM PROGRAMM STUDIENBRÜCKE RUB STUDIENSTART WS 2015/16

Angebote für studieninteressierte und studierende Geflüchtete

Beratung zu Auslandspraktika

Basis-Informationen zur Auslandmobilität

Auslandsstudium warum?

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Wir informieren, beraten, fördern.

Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger. Ansprechpartnerin im International Office:

Wir informieren, beraten, fördern.

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

RWTH Internationaler Sommerkurs 2015 Deutsch lernen Aachen erleben! 4. August August 2015

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/

Tagung der Projektleiter der DAAD- Flüchtlingsprogramme Welcome und Integra

Informationsveranstaltungen

FAQ. Bewerbungsverfahren. Bewerbungsunterlagen

Erfahrungsbericht Auslandspraktikum Rebecca Schulz. gefördert durch das PROMOS-Stipendium des DAAD

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

Erfahrungsbericht. Auslandssemester in Weingarten, Deutschland. von. César Antonio Suazo Monje

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Erste Anlaufstelle ist das Prüfungsamt, n i c h t der Dozent!!!!!

STEP 03 * * BEWERBUNGSVERFAHREN

Newsletter. der Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung. Januar/Februar Laura Wagner (B.A.

Studienaufenthalte, Praktika und Sprachassistenzen im Ausland

Semester programme. Wintersemester 2013/14. Winter semester 2013/14. Veranstaltungen + Exkursionen. Events + Excursions

TU9-ING-Woche. Probestudienwoche an der RWTH Aachen vom

Begrüßungsveranstaltung für internationale Studierende

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Studienstart International die strukturierte Studieneingangsphase als eine Antwort auf die erweiterten Zulassungsmöglichkeiten in NRW

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

ANGEBOTE FÜR GEFLÜCHTETE AN DEN HOCHSCHULEN IM REGIERUNGSBEZIRK FREIBURG

Auslandssemester an der Polytechnischen Universität Valencia Campus Gandia. Erfahrungsbericht

Wege in die Welt. Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2017

Erste Anlaufstelle ist das Prüfungsamt, n i c h t der Dozent!!!!!

B.A. Volkskunde/Europäische Ethnologie Informationen zum 5. Fachsemester

Internationale Praktika Student und Arbeitsmarkt

Einführung in die Welt der Auslandsaufenthalte

Praxissemester an der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus und Medien. Career Service - Beratung

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE UND PROMOVIERENDE

-Schreibwerkstatt -Brücken in die Geisteswissenschaften

Stipendien und Fördermöglichkeiten. für ausländische Studierende

Internationale Berufsperspektiven planen Interkulturelle Erfahrungen als Ressource für den Berufseinstieg nutzen

Auslandssemester Toronto. Kanada. Tobias Manger Wirtschaftsinformatik WS 08/09 6tes Studiensemester

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland für Studierende der Mathematik und Informatik

HERZLICH WILLKOMMEN! Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2015/16 Termine Adressen Nützliche Hinweise

Außerfachliche Betreuung ausländischer Promovierender und Postdocs: Das Wuppertaler Modell

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

Zertifikat Interkulturelle Kompetenz an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT)

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Begrüßungsveranstaltung Sommersemester 2017

Praktische Tipps. Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalte Institut für Anglistik / Amerikanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Erfahrungsbericht LLP/ERASMUS Freie Universität Bozen/Bolzano WS 2010/2011

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Universität Trier - Fachbereich IV -

TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität

Studieren im Ausland Die Schritte ins Auslandssemester

Sender & Zielgruppe Seite 2 Empfang & Sendegebiet Seite 3 Programm Seite 4 Kontakt Seite 6

Anmeldung zu Sprachkursen des ZFA Fragestellungen richten Sie bitte an das Geschäftszimmer des ZFA

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+

Willkommen an der. Fakultät IV EECS

Für den Inhalt dieses Berichts trage ich die alleinige Verantwortung.

Dance 'n' Swing Company

Erfahrungsbericht zu meinem Erasmus-Aufenthalt 2017 in Braga, Portugal

Welcome! Bienvenidos! Witamy! Willkommen! Tervetuloa! Добро пожаловать! Benvenuti! Välkommen! Hoş geldiniz! Soyez les bienvenus!

International Office Tag der Offenen Tür Auslandsaufenthalte während des Studiums Planung, Bewerbung, Finanzierung

Business Meets Talents Die Career Events der Ludwig-Maximilians-Universität München

Sponsoring Informationen. 10. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Akademisches Auslandsamt/ International Office

Auslandssemester. Ihr Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1

Kursdauer: 2 Wochen Kursort: Hamburg Preis: 1950,- Euro (alles inklusive) Datum: Deutsch und Fußball in Hamburg

Erfahrungsbericht Istanbul Technical University Ömür Dursunbek. Erfahrungsbericht. Ömür Dursunbek

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln

Transkript:

Durchblick der RUBiss Newsletter des International Office Liebe Studierende! Wir freuen uns, Ihnen hiermit den nächsten RUBiss-Newsletter senden zu können! Der Newsletter erscheint zweimal im Semester und richtet sich an internationale Studierende der Ruhr-Universität Bochum. Wir informieren Sie über aktuelle Aktivitäten und Angebote des International Office, über andere universitäre Einrichtungen und geben einen Überblick über wichtige Termine im Wintersemester 2016/17. Das Team von RUBiss RUB international student services wünscht Ihnen ein erfolgreiches und aufregendes Wintersemester 2016/17! Facebook-Gruppe RUBiss ist auch bei Facebook zu finden! So bleiben Sie immer auf dem Laufenden, erhalten alle aktuellen Informationen sowie nützliche Tipps vom RUBiss Team und können ganz nebenbei auch noch andere Studierende kennenlernen und sich austauschen. Treten Sie der Facebook-Gruppe bei! Sie wollen den Newsletter regelmäßig erhalten? Melden Sie sich hier an!

Der Newsletter im Überblick SEMESTERPROGRAMM International Welcome Seite 3 Empfang im Rathaus Seite 3 Fahrt nach Berlin Seite 3 Workshop: Bewerbungstraining Seite 4 Sprachcafé, immer montags während der Vorlesungszeit Seite 4 RüCKBLICK Integra-Programm für studieninteressierte Flüchtlinge Seite 5 Orientierungskurs und Orientierungstage Seite 5 RUNDBLICK Studentische Flüchtlingshilfe Seite 6 AStA-Buddy-Programm Seite 7 Sprechstunde für Flüchtlinge Seite 7 Hochschulsport Seite 7 Deutschkurse beim DaF-Bereich Seite 8 Schreibzentrum Seite 8 Begrüßung einer neuen Mitarbeiterin Seite 8 PROMOS-Stipendien Seite 9 Informationsveranstaltung: Wege ins Ausland Seite 9 AUSBLICK Experiment: Weihnachten bei einer deutschen Gastfamilie Seite 10 Karnevalsauftakt in Köln Seite 10 Vorweihnachtszeit in Deutschland Seite 10 SEITE 2 10

SEMESTERPROGRAMM Jedes Semester gibt das Team von RUBiss ein Semesterprogramm heraus. Darin finden Sie unser Angebot über verschiedene Veranstaltungen, Workshops und Exkursionen. Bei allen Veranstaltungen sind sowohl internationale als auch deutsche Studierende eingeladen und Sie haben so die Möglichkeit viele neue Kontakte zu knüpfen. Die Highlights des Semesterprogramms für dieses Wintersemester stellen wir Ihnen in diesem Newsletter vor. Das komplette Semesterprogramm erhalten Sie als Broschüre im International Office oder online. Sie können sich ab sofort für alle Veranstaltungen anmelden! International Welcome Das International Welcome am 20. Oktober 2016 bildet den Abschluss der Orientierungskurse und der Orientierungswoche. Jedes Jahr nehmen etwa 600 Studierende an der Veranstaltung teil, auf der sie von der Prorektorin für Lehre und Weiterbildung der RUB, Prof. Dr. Kornelia Freitag, und der Leiterin des International Office, Monika Sprung, begrüßt werden. Anschließend gibt es einen Empfang in lockerer Atmosphäre verbunden mit einem Markt der Möglichkeiten bei dem verschiedene Einrichtungen der RUB an Informationsständen ihre Angebote für internationale Studierende präsentieren. Mehr Informationen zum International Welcome Empfang im Rathaus Unsere internationalen Studierenden werden traditionell im Wintersemester von unserem Oberbürgermeister bei einem netten Empfang begrüßt. Der Bürgermeister Thomas Eiskirch freut sich schon auf Ihren Besuch! Wann und wo? Freitag, 18. November 2016, 18 Uhr, Rathaus Bochum Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung online bis zum 09.11.2016 unter: www.rathaus16.eventbrite.de ESN Spree Break in Berlin Der Spree Break ist die größte interkulturelle Veranstaltung für internationale Studierende aus der ganzen Welt, die in Deutschland studieren. 2016 kommt sie zum ersten Mal an die Spree nach Berlin! Lernen Sie neue Freunde kennen, erkunden Sie mit Ihnen die hippe deutsche Hauptstadt und verbringen Sie ein paar unvergessliche Tage gemeinsam mit RUBiss, Erasmus Student Network Bochum und vielen anderen internationalen Studierenden. Wann und wo? Freitag 4. November 2016 Sonntag, 6. November 2016, 6:30 Uhr Kosten: 75 (regulär), 70 (mit ESNcard) (Im Preis enthalten sind die Busfahrten, die Übernachtung + Frühstück) Anmeldung im International Office (SSC 1/256) vom 17. Oktober bis 21. Oktober 2016. SEITE 3 10

Workshop: Bewerbungstraining Besuchen Sie das Bewerbungstraining für internationale Studierende. Der Workshop findet in deutscher Sprache statt und wird von einem professionellen Trainer geleitet. In diesem Kurs geht es um die Stellensuche in Deutschland und um die Besonderheiten deutscher Bewerbungsverfahren. Zusätzlich erhalten Sie Informationsmaterialien, die Ihnen ein selbstständiges Nach- und Weiterarbeiten ermöglichen. Über Ihre Teilnahme wird Ihnen ein Zertifikat ausgestellt. Wann und wo? Samstag, 19. November 2016, 10-16 Uhr, Euroeck Es ist eine Pfandgebühr von 10 im International Office in Raum SSC 1/225 zu hinterlegen, die Sie später nach erfolgter Teilnahme zurückerstattet bekommen. Die Teilnahme ist also kostenlos! Persönliche Voranmeldung erforderlich: bis zum 11.11.2015 im International Office (SSC 1/225) Sprachcafé Zusammen mit dem AKAFÖ veranstaltet RUBiss das Sprachcafé, welches durch die Kooperationspartner DaF-Bereich und das ZFA unterstützt wird. Regelmäßig nehmen hier montäglich um die 120 Personen aus insgesamt 75 Nationen teil und nutzen die Gelegenheit im Sprachcafé in einer entspannten Atmosphäre verschiedene Sprachen zu sprechen, zu üben, zu entdecken und vor allem Spaß zu haben. Wann und wo? Jeden Montag während der Vorlesungszeit, ab dem 24. Oktober 2016, 17-21 Uhr in der Max-Kade-Hall Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zum Sprachcafé SEITE 4 10

RÜCKBLICK Einen kurzen Bericht über unsere Projekte des vergangenen Semesters und die Einführungsveranstaltungen für das Wintersemester 2016/2017 und finden Sie hier. Das Integra-Programm: Rundumpaket für studieninteressierte Flüchtlinge Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat die Ruhr-Universität Bochum im Sommersemester 2016 ein Programm etabliert, um Flüchtlinge mit akademischem Hintergrund in ein Studium zu führen. 132 Flüchtlinge haben im Sommersemester 2016 erfolgreich am kostenlosen Programm teilgenommen. Das International Office der Ruhr-Universität koordiniert das DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) -geförderte Programm Integra. Es richtet sich an Flüchtlinge mit Hochschulzugangsberechtigung, die ihr Studium in Deutschland weiterführen oder ein neues Studium beginnen möchten. Das Integra-Programm wird in Kooperation mit unterschiedlichen Partnern durchgeführt, unter anderem dem Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF), dem Institut für Deutschlandforschung und dem Zentrum für Psychotherapie. Im Programm Integra 12 unterrichten ehrenamtliche KursleiterInnen (Studierende aus unterschiedlichen Fakultäten) wöchentlich 8 Stunden in allen Bereichen: Grammatik, Leseverstehen, Hörverstehen und Textproduktion. Die Flüchtlinge werden auf den Niveaustufen A1-B1 unterrichtet. Zur Studienaufnahme in Deutschland wird das Niveau C1 vorausgesetzt. Um dieses Niveau schnellstmöglich zu erreichen und ein Studium zu beginnen, erhalten besonders engagierte Flüchtlinge, die in Integra 12 sehr gute Leistungen erbracht haben, weitere Förderung. Im Intensivkurs Integra 24 werden die Flüchtlinge von Dozenten des DaF-Bereich in 20 Stunden pro Woche unterrichtet. Vier Stunden in der Woche nehmen die Flüchtlinge außerdem an einem propädeutischen Programm teil. Dazu gehören Vorlesungen zu unterschiedlichsten Themen, interkulturelle Workshops, Campusführungen oder Ausflüge in Museen. Einer der Ausflüge führte im letzten Semester 130 Flüchtlinge aus 12 Ländern nach Bonn ins Haus der Geschichte. Dort erlebten sie deutsche Vergangenheit hautnah. Die Stadt Bonn, wie sie heute ist, lernten die Flüchtlinge bei einem sonnigen Spaziergang am Rhein kennen. Für das Wintersemester 2016/2017 gibt es bereits 500 Anmeldungen für 200 Plätze des Integra- 12-Programms und auch die 80 Plätze für Integra 24 sind bereits vergeben. Weitere Informationen zum Integra-Programm finden Sie hier. Orientierungskurs (O-Kurs) und Orientierungstage (O-Tage) Wie zu Beginn eines jeden Semesters führte RUBiss auch zum Wintersemester 2016/2017 Orientierungsveranstaltungen für neue internationale Studierende durch: Vom 16. September bis 05. Oktober 2016 fand der Orientierungskurs für Austauschstudierende statt. An dem 3-wöchigen Kurs nahmen 103 Austauschstudierende aus unterschiedlichen Ländern teil. Morgens startete der Tag meist mit Deutschunterricht, um die Studierenden auf ihr Studium an der RUB vorzubereiten. Nachmittags gab es neben der Unterstützung bei Formalitäten (Anmeldung bei der Stadt, Visaverlängerung etc.) ein buntes Freizeitprogramm; unter anderem SEITE 5 10

mit einem Besuch beim VfL Bochum, einem Karaoke Abend sowie Besichtigungen des Deutschen Bergbau-Museums und des Planetariums. Weitere Informationen zum O-Kurs Vom 12. bis 14.Oktober 2016 fanden außerdem die Orientierungstage statt, an denen etwa 400 Studierende teilnahmen. Während der O-Tage lernten neue internationale Studierende die RUB und die Stadt Bochum kennen z.b. bei einer Campusführung und bei einer Stadtführung und abendlichen Events mit ESN Bochum. Deutsche Studierende gaben als Campus Guides eine Einführung in das Studienfach, unterstützten die Neuankömmlinge bei der Erledigung von Formalitäten und gaben Einblicke in das Campusleben. Auch ein deutsches Dinner ließ die neuen Studierenden in den Genuss Ihres bevorstehenden Auslandsaufenthaltes an der RUB kommen. Die ersten Schritte in Deutschland und an der RUB wurden damit absolviert und das Studium kann losgehen! Weitere Informationen zu den O-Tagen RUNDBLICK Viele Einrichtungen an der RUB auch neben dem International Office bieten spannende Angebote für internationale Studierende. Hier einige Informationen für das WiSe 2016/2017: Studentische Flüchtlingshilfe Das Projekt Studentische Flüchtlingshilfe wurde von der Juristischen Fakultät der Ruhr- Universität Bochum initiiert und beruht auf der Idee das große Potential der über 40.000 Studierenden der RUB in der Flüchtlingshilfe zu nutzen. Dazu bieten Studierende aller Fachbereiche in den Flüchtlingsunterkünften in der Wohlfahrtstraße (dienstags, 16-17 Uhr) und in der Zeltstadt in Bochum-Laer (jeweils donnerstags, 16-17 Uhr) Sprechstunden an und nutzen zur Kommunikation außerhalb der Sprechstunden eine geschlossene Facebook-Gruppe. Des Weiteren findet am Mittwoch, den 26.10.2016 ab 16 Uhr (c.t.) eine Info-Veranstaltung an der Ruhr-Universität im HZO 90 statt. Studierende erhalten bei dieser Veranstaltung Informationen über das Projekt und die Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu beteiligen. Weitere Informationen zum Projekt und wie Sie sich engagieren können, finden Sie hier. SEITE 6 10

AStA-Buddy-Programm Mehr als 200 Geflüchtete bereiten sich derzeit im Rahmen des vom International Office der RUB koordinierten Integra -Programms auf ihr Studium an der Ruhr-Uni vor. Ziel des AStA- Buddy-Programms ist es, ihnen den Einstieg in den Studien-Alltag zu erleichtern und eine Orientierung bei Wahl und Organisation des Studiums zu geben. Daneben stehen gemeinsame Aktivitäten wie Sport, Musik oder gemeinsames Kochen auf dem Programm. Weitere Informationen zum Projekt und wie Sie sich engagieren können, finden Sie hier. Sprechstunde für studieninteressierte Flüchtlinge Das "RUBiss"- Team des International Office bietet gesonderte Sprechstunden für Studieninteressierte mit Fluchthintergrund an, in denen Sie sich über ein Studium an der RUB, Studienvoraussetzungen, Anerkennung von Abschlüssen und Deutschkurse informieren können. Die Sprechstunden finden immer dienstags von 10-12 Uhr in SSC 1/229 und donnerstags von 14-16 Uhr in SSC 1/139 statt. Weitere Informationen zur Sprechstunde für studieninteressierte Flüchtlinge finden Sie hier. Hochschulsport Sie möchten Ihre Freizeit aktiv und bewegt gestalten? Dann ist das Angebot des Hochschulsports genau das Richtige. Dieser organisiert ein vielfältiges Angebot in rund 90 Sportarten für einen gesunden Ausgleich zum universitären Studien- und Arbeitsalltag. Es umfasst Fitnessangebote und Ballsportarten, Schwimmen, Tauchen, Klettern, Ballett, Lauftreffs, Segeln und vieles mehr. Zum Sportangebot Für alle Kurse des Hochschulsportes müssen Sie sich anmelden. Kaufen Sie zunächst online eine Sportkarte (Kosten: 18 für Studierende; gültig für ein Semester). Dann können Sie Plätze in den einzelnen Kursen buchen (Kosten: 5-20 pro Kurs). In der Zeit vom 17.-23. Oktober 2016 können Sie die meisten Kurse ohne Anmeldung probeweise besuchen. Am 24. Oktober ab 10.00 Uhr können Sie sich noch für freie Kurse anmelden. Bitte beachten Sie: Viele Angebote des Hochschulsports sind extrem schnell ausgebucht. Melden Sie sich daher sofort an, wenn die Anmeldung freigegeben wird, buchen Sie die Sportkarte bereits vorher und informieren Sie sich genau über das Anmeldeverfahren! Zur Online-Anmeldung brauchen Sie ein deutsches Konto. Genaue Anleitung zur Anmeldung Wenn Sie noch Fragen haben oder kein deutsches Konto besitzen, können Sie sich zu den Öffnungszeiten an das Büro des Hochschulsportes wenden. Öffnungszeiten des Hochschulsportbüros SEITE 7 10

Sprachabteilung Deutsch als Fremdsprache (DaF) Sie möchten neben Ihrem Studium oder während Ihres Austauschaufenthaltes an der RUB Ihre Deutschkenntnisse verbessern? Dann finden Sie an der RUB und in Bochum Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaus. Wichtigster Anbieter ist die Sprachabteilung Deutsch als Fremdsprache (DaF) ; DaF ist Teil der RUB und bietet sowohl vorbereitende als auch studienbegleitende Kurse auf unterschiedlichen Niveaus an. Für die DaF-Lehrveranstaltungen können Credit Points erworben werden; spezielle Kurse bereiten Sie außerdem auf die TestDaF- Prüfung vor. Für die studienbegleitenden Kurse der Sprachabteilung Deutsch als Fremdsprache müssen Sie sich persönlich anmelden. Die Anmeldetage für das Wintersemester 2016/2017 sind: Mittwoch, 19. Oktober 2016, von 10:00-15:00 Uhr Donnerstag, 20. Oktober 2016, von 10:00-15:00 Uhr In dieser Zeit wird auch ein verbindlicher Online-Einstufungstest durchgeführt. Ort: Universitätsstraße 90 (Campuslinie U 35: Haltestelle "Wasserstraße") Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich, auch wenn Sie im vorangegangenen Semester bereits Veranstaltungen besucht haben. Beratung und Einstufung nehmen ca. 1 Stunde in Anspruch. Unterrichtsbeginn ist am Montag, den 24. Oktober 2016. Informationen zu den studienbegleitenden Deutschkursen Schreibzentrum Das Schreibzentrum der RUB hat zum Ziel, das Lehren und Lernen des wissenschaftlichen Schreibens an der RUB zu professionalisieren. Für Studierende gibt es viele Angebote rund um das Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten. Das Schreibzentrum unterstützt Sie dabei, Ihr Repertoire an Schreibstrategien zu erweitern und Ihr Schreiben zu reflektieren, um präzise und schlüssige Texte souveräner zu verfassen. Zum Angebot des Schreibzentrums gehören Lehrveranstaltungen, Workshops und Events. Alle Angebote des Schreibzentrums Speziell für internationale Studierende bietet das Schreibzentrum Workshops und Einzelberatungen an: Angebote für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist Des Weiteren gibt es eine Schreibgruppe, die sich an Studierende und Promovierende richtet, die bereits in einem anderen Land studiert haben. Geflüchtete Studierende sind besonders willkommen. Mehr Informationen zur internationalen Schreibgruppe Begrüßung einer neuen Mitarbeiterin Das RUBiss-Team wird durch eine neue Mitarbeiterin unterstützt: Mareike Ickler ist in Zukunft zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit von RUBiss. Sie betreut den Internetauftritt sowie die Social-Media-Präsenz und ist ebenfalls für den Newsletter zuständig. Ihren Kontakt finden Sie hier SEITE 8 10

PROMOS-Stipendien Sie planen ein Auslandssemester oder ein Auslandspraktikum oder wollen vielleicht sogar Ihre Abschlussarbeit im Ausland schreiben? Seit dem PROMOS-Förderjahr 2015 stehen der RUB pro Jahr bis zu 280.000 zur Verfügung. Im Rahmen von PROMOS (Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden) können nun auch internationale Regelstudierende für ein bis sechs Monate Mittel zur Förderung eines Auslandsaufenthaltes beziehen. (Bitte beachten Sie, dass Studien- und Praktikumsaufenthalte in der EU über ERASMUS+ gefördert werden.) Bis zum 4.11.2016 um 12 Uhr besteht die Möglichkeit, sich für eine PROMOS-Förderung zu bewerben. Weitere Informationen zu PROMOS Infoveranstaltungen Wege ins Ausland Sie planen einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum außerhalb Deutschlands? Dann erfahren Sie Nützliches auf den Wege ins Ausland -Infoveranstaltungen des International Office: 09.11.2016, 12-14 Uhr, HMA 30: Austausch- und Stipendienprogramme der RUB (Europa, USA, Australien, Asien, Lateinamerika) 01.12.2016, 12-14 Uhr, HZO 70: Austausch- und Stipendienprogramme der RUB (Europa, USA, Australien, Asien, Lateinamerika) Die Veranstaltungen richten sich an Studierende aller Fachrichtungen und Semester auch und gerade an diejenigen, die am Anfang Ihres Studiums stehen. Nähre Infos erhalten Sie im International Office (SSC 1/224) bei Uta Baier, Anika Odenbach und Maren Scharwald oder unter www.international.rub.de/ausland. SEITE 9 10

AUSBLICK Experiment: Weihnachten bei einer deutschen Gastfamilie Haben Sie Interesse die Weihnachtsferien bei einer deutschen Gastfamilie zu verbringen und dabei eine andere Stadt in Deutschland kennenzulernen? Dann können Sie sich mithilfe des Vereins Experiment e.v. für einen Austausch innerhalb Deutschlands anmelden. Wenn Sie aus dem Ausland kommen und an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind, sich für Deutschland und deutsche Gewohnheiten interessieren, die Deutschen in ihrer "natürlichen Umgebung" kennenlernen möchten, Ihre Deutschkenntnisse anwenden und verbessern wollen, dann melden Sie sich bitte frühzeitig bis zum 22. Oktober 2016 für dieses Experiment an. Es gibt nur eine begrenzte Zahl an Plätzen. Wann und wo? Vom 17.12.2014 bis 07.01.2015, irgendwo in Deutschland Kosten: 40 Teilnahmegebühr, Kost und Logis übernimmt die Gastfamilie. Die Kosten für Anund Abreise übernimmt der Experimente e.v. Weitere Informationen erhalten Sie hier Karnevalsauftakt in Köln Am 11.11. um 11:11 Uhr wird traditionell die Karnevalssaison auf dem Heumarkt in der Kölner Altstadt eröffnet. An diesem Tag feiern tausende Jecken nicht nur vor einer großen Bühne auf dem Heumarkt, sondern in der gesamten Altstadt. Auch wenn der eigentliche Straßenkarneval erst drei Monate später beginnt, wird am Tag des Karnevalauftaktes auf der Straße und in den Kneipen der Innenstadt kostümiert gefeiert. In Köln kann man an diesen Tagen wirklich nur Karneval feiern. Das restliche Leben kommt weitestgehend zum Stillstand. Beispielsweise sind die städtischen Museen geschlossen. Weitere Informationen zum Karneval in Köln finden Sie hier Vorweihnachtszeit in Deutschland Auch wenn es noch ein bisschen früh ist: wir informieren Sie schon einmal über die Weihnachtsmärkte in Deutschland. Denn dieses ist der letzte RUBiss Newsletter für dieses Jahr. In vielen Städten finden in der Vorweihnachtszeit Weihnachtsmärkte statt. Die Straßen und Plätze werden festlich geschmückt, an kleinen Ständen und Buden wird Kunsthandwerk angeboten und es duftet nach Plätzchen und Glühwein. Die Tradition dieser Märkte begann etwa im 14. Jahrhundert in Deutschland und noch heute gelten die Weihnachtsmärkte als typisch deutsch, so dass ein Besuch Pflichtprogramm für jeden internationalen Studierenden ist. Neben Bochum gibt es Weihnachtsmärkte in ganz NRW, die Sie mit Ihrem Semesterticket problemlos erreichen können. Einem Wochenendausflug steht also nichts im Wege! Übersicht der Weihnachtsmärkte in Deutschland Sie wollen den Newsletter regelmäßig erhalten? Melden Sie sich hier an! SEITE 10 10