Sich verständlich ausdrücken

Ähnliche Dokumente
Sich verständlich ausdrücken

Das Friedensstifter-Training

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Mit Tieren leben im Alter

Mit dementen Menschen richtig umgehen

Mehrsprachige Erziehung

Bildungsarbeit mit älteren Menschen

Konstruktivismus und Pädagogik

Neue Bindungen wagen

Musiktherapie in Hospizarbeit und Palliative Care

Wenn Schüler streiten und provozieren

In Bildern denken Texte besser verstehen

Richtig helfen bei Demenz

Das Gesic. Das Gesicht im Spiegel. Julian Paul Keen. Auf der Suche n Ursprung des Be. Ernst Reinhardt. Julian Paul Keenan

Was unser Baby sagen will

Maria T. Kern. Langweilen Sie sich? Eine kurzweilige Psychologie der Langeweile. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Soziale Arbeit und Gesundheit

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Aktivierende Förderung mit älteren Menschen

Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Body-Modification. Psychologische und medizinische Aspekte von Piercing, Tattoo, Selbstverletzung und anderen Körperveränderungen

Demenz wie man Bindung und Biographie einsetzt

Erlebnispädagogik und Spiritualität

Sozialistische Kindheitskonzepte

Elternberatung in der Neonatologie

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen

Der Clown in der sozialen und pädagogischen Arbeit

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Zeitgemäße Bildung. Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Ausweg am Lebensende

Was macht Ihr Sohn denn da?

Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften

Zwang in der Heimerziehung?

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Sozialpsychologie der Gruppe

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Einführung Ernährungspsychologie

Elternrechte in der Schule

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Erlebnispädagogik im Wald

Schulfähig mit Montessori

Prävention und Gesundheitsförderung in der Sprachentwicklung

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Entwicklungspsychologie

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Reinhardts Gerontologische Reihe Band 33

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit

Kompetent handeln in der Sozialen Arbeit

Arbeits- und Organisationspsychologie

Stefan Pohlmann. Sozialgerontologie. Mit 2 Tabellen und 28 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Die Situation der Geschwister behinderter und chronisch kranker Kinder. Mit einem Geleitwort von Waltraud Hackenberg

Präventive Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Pädagogische Psychologie

Kognitive Verhaltenstherapie

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Personzentrierte Beratung und Therapie bei Verlust und Trauer

Vernachlässigte Kinder besser schützen

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Psychodynamische Kurzzeittherapie

Positive Psychotherapie

De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik

Entwicklungspsychologie

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie

Schmerztherapie mit neuen Selbstbildern

Allgemeine Pädagogik

Ausweg am Lebensende

Mut zum Sprechen finden

Die Praxis des Kindschaftsrechts in Jugendhilfe und Justiz

Dynamisch verhandeln

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Printed in Germany ISBN (UTB-Bestellnummer)

Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre)

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Validation in Anwendung und Beispielen

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre)

Pädagogische Psychologie

Konzentrative Bewegungstherapie

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Resilienz im Erwachsenenalter

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Das frühgeborene Kind in seiner Entwicklung

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Komm, wir finden eine Lösung!

Transkript:

Inghard Langer Friedemann Schulz von Thun Reinhard Tausch Sich verständlich ausdrücken 8. Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Prof. Dr. Inghard Langer, Fakultät 4, Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun, Fakultät 4, Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg Prof. Dr. Reinhard Tausch, Fakultät 4, Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg Postanschrift: von Melle Park 5, D-20146 Hamburg Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. ISBN 10: 3-497-01606-3 ISBN 13: 978-3-497-01606-8 2006 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Reihenkonzeption Umschlag: Oliver Linke, Augsburg Satz: Fotosatz Reinhard Amann, Aichstetten Druck und Bindung: Friedrich Pustet, Regensburg Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: info@reinhardt-verlag.de

Inhalt Vorwort............................... 9 Teil I: Grundlagen und Übungen..................... 13 Einleitung: Das habe ich nicht verstanden........... 15 Warum sind so viele Texte so schwer zu verstehen?....... 16 Warum drücken sich viele so schwer verständlich aus?..... 16 Wollen Sie lernen, sich verständlich auszudrücken?...... 17 Können Sie es lernen, sich verständlich auszudrücken?.... 18 Möchten Sie vorausschauen?................... 18 Was ist Verständlichkeit?...................... 19 Merkmale der Verständlichkeit................. 21 Die Beziehungen zwischen den vier Merkmalen......... 28 Was gehört zu welchem Merkmal?............... 28 Die Beurteilung der Verständlichkeit............... 31 Eintragung in ein Beurteilungsfenster.............. 31 Optimal verständliche Texte................... 32 Beurteilungsbeispiele....................... 33 Beurteilungsfenster auswerten................. 36 Verständlich für wen?........................ 38 Eine Vorausschau: Übungen in verständlichem Schreiben.... 39 Texte beurteilen Übung I................... 39 Texte beurteilen Übung II................... 46 Wie zutreffend ist Ihr Urteil? Ihre Fähigkeit als Verständlichkeitsbeurteiler......... 62 Texte verbessern in einzelnen Merkmalen............. 65 Verbesserung in Einfachheit................... 65 Verbesserung in Gliederung/Ordnung............. 66 Verbesserung in Kürze/Prägnanz................ 70 Verbesserung in Anregenden Zusätzen............. 71 5

Texte verbessern in allen Merkmalen............... 74 Texte selbst verfassen........................ 87 Teil II: Beispielsammlung: Leicht und schwer verständliche Texte... 95 Einleitung: Was erwartet Sie in diesem Teil............ 97 Texte zu finanziellen Regelungen im Alltag............ 98 Vertragstexte............................ 104 Gesetzestexte............................ 108 Texte von Versicherungen..................... 113 Texte zum Thema Rente...................... 118 ISDN ein Beispiel aus den neuen Informationstechnologien. 122 Texte aus dem Schulunterricht................... 125 Von Lehrern verfasste Unterrichtstexte.............. 128 Wissenschaftliche Texte...................... 137 Teil III: Verständliche Texte im Unterricht................ 145 Einleitung: Verständlichkeit notwendig, aber nicht ausreichend................. 147 Vorbereitung auf neue Informationen............... 148 Neue Informationen in verständlicher Form........... 149 Kleingruppenarbeit......................... 151 Begegnung mit Fachleuten..................... 154 Verständlicher schreiben heißt klarer denken........... 155 Teil IV: Personzentriert schreiben und reden.............. 157 Einleitung: Was bedeutet personzentriert?............ 159 Der Autor oder Sprecher achtet seine Leser/Hörer, nimmt Rücksicht auf sie...................... 161 6

Einfühlung in die seelische Situation des Lesers/Hörers..... 162 Aufrichtigkeit Klärung eigener Gefühle und Gedanken Selbstöffnung..................... 163 Zusammenstellung wesentlicher Merkmale der personzentrierten Haltungen eines Autors/Redners gegenüber dem Leser/Hörer.................... 165 Beispiele für personzentrierte und nicht-personzentrierte Texte................................. 168 Texte gestalten mit personzentrierten Haltungen unter Beachtung der vier Verständlichkeitsmerkmale.......... 178 Teil V: Wissenschaftliche Belege.................... 181 Einleitung: Was erwartet Sie in diesem Teil............ 183 Alte und neue Wege der Verständlichkeitsforschung....... 184 Entdeckung der vier Verständlichkeitsmerkmale......... 189 Anwendung der vier Verständlichmacher............ 195 Ein Experiment, das der Wirklichkeit nahe kommt....... 202 Aktuell wie eh und je........................ 205 Programmierte Lehrtexte keine Alternative........... 206 Die Tauglichkeit unseres Übungsprogramms........... 209 Der Nutzen der Kleingruppenarbeit............... 212 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen............ 214 Wünsche zum Abschluss...................... 219 Literatur.............................. 220 7