ABSCHNITT I EINLEITUNG

Ähnliche Dokumente
ABSCHNITT I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

1. Verben ohne Präpositionen

von Lia Malia Deutschabteilung der Fakultas Bahasa dan Seni Universitas Negeri Yogyakarta-Indonesien

KAPITEL I EINLEITUNG

Relativsätze, Teil I

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

KAPITEL I EINLEITUNG

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

D e r s c h n e l l e u n d s i c h e r e W e g z u r k o r r e k t e n Z e i c h e n s e t z u n g Kommasetzung Kommasetzung w w w. d u d e n.

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Die Pronomen (Fürwörter)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 2: Grundbegriffe

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAUSTUFE A2. Themen 2. Kursbuch + Arbeitsbuch Lektion von Hartmut Aufderstraße Heiko Bock Jutta Müller Helmut Müller

Konstituentenstrukturgrammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Sie gab das Buch ihrer Schwester.

Verlag Liebaug-Dartmann

Algorithmen und Formale Sprachen

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot)

Vom 01.Oktober Fundstelle: Hochschulöffentlich bekannt gemacht am

KAPITEL I EINLEITUNG

Regelbasiertes Schreiben - Englisch für deutschsprachige

Der Labeling Approach

ABSCHNITT I EINLEITUNG

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an

Deutsch Dexway - Niveau 12

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Einführung Syntaktische Funktionen

Die Erklärung für den Kontrast zwischen (1) und (2) liegt darin, dass das Relativpronomen auf die dritte Person festgelegt ist.

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

TEIL 1: Kasus und Verben. Autorprogramm: Mag. a Dr. in Justyna Haas

Grammatiktabellen Deutsch. r u f te. Grammatiktabellen Deutsch. Deutsch lernen und lehren

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1

KAPITEL I EINLEITUNG

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Schriftliche Prüfung B1

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

Der leckere Käse schmeckt dem kleinen Mäuschen sehr gut.

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Bei einer Beschreibung des Bildes der Bücherwurm von Carl Spitzweg werden sicherlich diverse Präpositionalphrasen verwendet.

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Grundwissen Grammatik

Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 1: Sich vorstellen

Sicherheit in der "Web-Welt" - Daten schützen

Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft

Tipps zur Rechtschreibung Das Komma. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Textsorte Kommentar. Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten in diesem Heft: Schreiben im Zentrum Journalistische Werkstatt

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax I

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe;

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

Einführung in die Computerlinguistik

1. Definiter und indefiniter Artikel

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

Vierzehnter Kaufbeurer Dialog am Ministerpräsident a.d. Dr. Bernhard Vogel

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Transkript:

ABSCHNITT I EINLEITUNG A. Hintergrund des Problems Im Lernprozess der Sprache, besonders in der Fremdsprache, ist das Lesen eine der Pflichte sowohl für die Lernenden als auch für die Lehrer, weil diese Tätigkeit einer der Wege zur Erfindung und zum Verstehen vielfältiger Wissenschaften ist. Das Verstehen und die Erfindung zur Wissenschaft beim Lesen können durch den Mediengebrauch wie die Printmedien zum Beispiel das Magazin erreicht werden, in dem vielfältige Texte üblicherweise wie Zeitungsartikel, Anzeigen, und Rezensionen von Büchern zu finden sind. Die in den Texten erwähnten Auskünfte machen die Rolle der verwendeten Sprache und die Rolle des Intellekts der Leser zur Bedingung, oder dazu kann man sagen, dass die beiden mit dem Weg des Autors vergleichbar sind, die erforderlichen Ideen mit der leichten zu verstehenden Sprache zu überbringen. Die Erleichterung beim Leseverstehen hat auch eine enge Beziehung mit den erworbenen Sprachkenntnissen der Leser beziehungsweise mit ihren linguistischen Kenntnissen. Tatsächlich können die vielfältigen Regeln und die Einzigartigkeiten der Linguistik besonders der germanistischen Linguistik beim Lernprozess nicht so leicht oder sogar nicht erkannt werden. Beispielsweise werden die gelesenen Sätze einerseits nach Semantik ganz einfach verstanden, aber nicht selten werden

die Sätze andererseits nur gesehen von Syntax gut verstanden. Dieses Problem wird vor allem oft erfahren, wenn die Lernenden den Inhalt von der textlichen Form wie einem Artikel suchen möchten, weil der Artikel auf Grund von der Fähigkeit der kritischen Gedanken und der Fähigkeit der analytischen Auffassung stammt. Nach dem obigen Phänomen kommen die folgenden Beispielsätze zur Erklärung, in denen die in den Artikeln stehenden Appositionen als Attribute zur Charakterisierung des Substantivs behandelt werden: (1) Eine ansehnliche Bibliothek von Büchern zum zwanzigsten Jahrestag des Mauerfalls am 9. November 1989 und zur endgültigen Vereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober des folgenden Jahres stapelt sich längst auf dem Schreibtisch. Memoiren der beteiligten Politiker aus West und Ost, von Helmut Kohl, Hans-Dietrich Genscher, Wolfgang Schäuble über Tadeusz Mazowiecki und Lech Walesa bis zu George Bush (sen.), James Baker oder Michail Gorbatschow, Augenzeugenberichte von Journalisten, glänzende Quellenstudien zumal amerikanischer, britischer oder französischer Zeithistoriker über das Ende des Kalten Krieges, den Mauerfall und den Zerfall des Sowjetimperiums, der sich parallel zur temporeichen deutschen Wiedervereinigung anbahnte. (Quelle:.de Magazin Deutschland, 3, Juni/Juli 2010) Was darin steht, versteht man den Inhalt ziemlich schwer, weil die Ergänzungen in einem Satz zu viel sind. Wenn man die Sätze wieder betrachtet, gibt es da nur zwei Sätze, und zwar einen Hauptsatz und einen Relativsatz. Der erste Satz ist ein Hauptsatz, in dem das reflexive Verb stapelt sich enthält. Aber das Problem ist, dass die Charakterisierung des Substantivs im Satz aus vielen Wörtern besteht, damit die wichtigste Ergänzung nicht so leicht gefunden werden kann. Komplizierter als der erste Satz ist der zweite Satz, der am Ende des Absatzes steht. Als eins der Attribute, das rechts vom Nomen liegt, hat der

obengenannte Relativsatz viele Möglichkeiten, zu welchem Substantiv dessen Charakterisierung gehört. Zur Identifizierung des Substantivs kommen die folgenden Beispielsätze, die die Appositionen als eins der Attribute in einem Artikel immer enthalten: (2) Ritter Sport im Jahr 2010 ist ein typisch schwäbisches Familien- Unternehmen. Alferd T. Ritter, der Enkel des Gründers, leitet das bald hundert Jahre alte Unternehmen in dritter Generation. (Quelle:.de Magazin Deutschland, 4, August/September 2010) Auβer der Angaben, die sich nach dem Satz richtet, enthalten die Sätze zwei Appositionen. Die eine ist zum Teil der Satzelemente: 2010, und die zweite Apposition steht im zweiten Satz, die durch Komma bzw. Sprechpausen abgesetzt ist: der Enkel des Gründers. Falls man die Sätze wieder liest, sind die Unterschiede von den beiden Appositionen sehr leicht zu finden: die Position. Andere Besonderheit fungiert die erste Apposition nach der syntaktischen Funktion als eins der Satzelemente bzw. in diesem Fall als eine Temporalangabe des ganzen Satzes. Das bedeutet, dass sie unmittelbare Konstituenten oder Satzkonstituenten ist. Obwohl die beiden Appositionen die gleiche Funktion als eine Angabe oder Ergänzung in einem Satz haben, bleibt die zweite Apposition syntaktisch anders. Sie bezieht sich mittelbar auf den Satz. Das heiβt, dass sie zur Phrasenteile gehört. Auβerdem gilt die zweite Apposition als Subjekt für das identifizierte Substantiv Alferd T. Ritter, zu dem sie nach Kasus als Nominativ bezeichnet wird. Auβer den obigen Phänomenen kommen die anderen Besonderheiten beim schriftlichen Ausdruck von Apposition zur Erklärung. Durch den folgenden Satz,

in dem die Apposition mit ihrem Bezugswort kongruiert, kann das andere Merkmal von Apposition identifiziert werden: (3)... Marli Hoppe-Ritter, seine Schwester, sitzt dem Beirat vor.... Die durch Komma abgesetzte Apposition bezieht sich nach der Nominalphrase Marli Hoppe-Ritter als ihr Bezugswort. Das Merkmal, das die obengenannte Apposition mit ihrem Bezugswort kongruiert, ist das Possessivpronomen seine, das auf den Familiennamen Hoppe-Ritter richtet. Im Text richtet sich die Endung e des Possessivpronomens seine nach dem Geschäftsführer von Ritter Sport, Alfred T. Ritter. Aus dem Beispiel kann man sehen, dass die Apposition noch eine Beziehung mit den schon genannten Auskünften hat. Andere Besonderheit der Apposition im Vergleich zum Relativsatz ist die Position derselben Apposition in einem Satz vor allem bei der lockeren Apposition. Der folgende Beispielsatz führt das Kennzeichen zur Erklärung: (4) Edmund, preuβischer als alle Preuβen, die ich je kennengelernt habe,... Die obengenannte Apposition erläutert das Substantiv Edmund mit seiner Eigenschaft als einer der Preuβen, aber zur Charakterisierung des Subsantivs braucht die kein Verb. Anders mit dem Relativsatz, der auch eins der nachgestellten Attribute ist, braucht dieser Satz selbstverständlich das Verb. Zum Beispiel:

(5) Edmund, der preuβischer als alle Preuβen war, die ich je kennengelernt habe,... In dem obengenannten Beispielsatz kann man sehen, dass sich das Relativpronomen der auf das Nomen Edmund bezieht und sich nach dem Verb war richtet, aber die Apposition hängt von der Umgebung des charakterisierten Substantivs im Satz ab. Aufgrund den obenerwähnten Darstellungen steht die Untersuchung über die Apposition im Artikel des deutschen Magazins im Vordergrund. Die Aussage bezieht sich auch auf die Erklärung der Lernmaterialien von Apposition, die nur im sechsten Semester gefunden werden kann. Das Buch, das von den Studierenden in der Deutschabteilung UPI Bandung verwendet wird, gehört zur komplizierten Niveaustufe beim Deutschlernen:,,em neu Abschlusskurs DaF Niveaustufe C1. Auβerdem steht die Erklärung der Apposition nur auf eine Seite im genannten Buch. Das bedeutet, dass die Forschung über die Apposition sehr wichtig ist, denn viele Möglichkeiten gibt es in den gegenwärtigen fachwissenschaftlichen Forschungen, deren Ergebnisse durch die Artikel publiziert werden. Gerade diese letztgenannten Gründe sind für den Verfasser ein wichtiger Grund, eine Untersuchung mit dem Titel,,Analyse der Apposition im Artikel des deutschen Magazins durchzuführen.

B. Identifizierung der Probleme Bei der Identifizierung des obengenannten Hintergrunds ist der Verfasser zu folgender Reihenfolge der Probleme gekommen: 1. Welche Rolle spielt die Apposition im deutschen Artikel? 2. Warum wird die Apposition zur Charakterisierung der hervorragenden Auskünfte im Artikel nach Syntax und Semantik nicht so leicht erkannt? 3. Wie kann man die wichtigen Auskünfte im Artikel nach Syntax und Semantik erkennen? C. Einschränkung des Problems Um sich eine systematische Forschung zu verwirklichen, wird die Reichweite dieser Untersuchung nur auf die mit den kulturellen Themen ausgewählten Artikeln des.de Magazin Deutschlands der 1. und 2. Auflagen des Erscheinungsjahres 2010 und der 2. und 4. Auflagen des Erscheinungsjahres 2011 eingeschränkt. D. Formulierung des Problems Im Hinsicht auf die letztgenannten Gründe werden die Probleme in dieser Arbeit wie folgt formuliert: 1. Wie sind die im Artikel verwendeten Sätze formuliert, die die Appositionen enthalten? 2. Welche syntaktischen Funktionen haben die Appositionen im Satz?

E. Ziele der Untersuchung Diese Untersuchung versucht, folgende Ziele zu erreichen: 1. Die Appositionen im Satz zu klassifizieren. 2. Die syntaktische Funktion der Appositionen im Satz zu analysieren. F. Nutzen der Untersuchung Von jeder Untersuchung wird erwartet, nutzbringende Sache des Untersuchungsergebnisses sowohl für den Verfasser als auch für die Leser hervorzubringen. Die folgenden Reihenfolge sind die zu erwartenden Hoffnungen von dieser Untersuchung: 1. Die Deutschstudierenden können die Informationen über die syntaktischen Funktionen der in den Texten gefundenen Appositionen wissen. 2. Die Deutschstudierenden können die Auskünfte in den Texten verstehen, die als die Appositionen geschrieben werden.