Schnee- und Lawinenkunde

Ähnliche Dokumente
Alpine Gefahren und Lawinenkunde

Die Lawine. Einteilung der Lawinen Beispiele

Beurteilung der Lawinengefahr. a) Menge der Schneemenge b) Aufbau der Neuschneedecke

LAWINEN FAKTEN UND ENTSTEHUNG

Einführung in das Risikomangement

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN

Stop or Go Lawinen-Risiko-Management

off Piste Lehrerinformation

Alpine Gefahren Schnee- und Lawinenkunde

Lawinenkunde. Schnee- und Niederschlagsarten: Simon Wenger Lawinenkunde 1

Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: , 08:00 / Nächster Update: , 17:00. Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2.

Typische Lawinenprobleme

Lawinen Lehrerinformation

Samenvatting 3x3 Lawinen

Im Zweifelsfall: Verlasse die Piste nicht und verzichte auf Freeriding!! Du handelst auf eigene Gefahr!!

gefahrenmuster.1 der zweite schneefall

Die Lawine im Tauernkar im Tennengebirge riss einen 64- Jährigen mit

Die Arbeit der Lawinenkommissionen

Lawinenabgang am Elmplan (Schrocken 2289m) am

Lawinen. Die Schneebrettlawine. Geschichte der Lawinenkunde. Einfaches Werkzeug für die Entscheidungshilfe: Die graphische Reduktionsmethode (GRM) iii

Zusammenfassung von drei Lawinenunfällen von Heli Steinmassl, Lawinenreferent des Bergrettungsdienstes OÖ

Guide Book. für Tourengeher und Freerider

Lawinenkunde Wilfried Ertl, Lawinenwarndienst Kärnten

Block 4: Wetter und Lawinen

Schneemechanik der Schneebrettlawine

LAWINEN-GRUNDLAGENWISSEN SAFETY ACADEMY. Guide Book. für TOURENGEHER und FREERIDER SAFETY

WPK Schneesport Nathalie Ziethmann Lea Schön Jana HallingHandout: Alpine Gefahren und Lawinenkunde

Abseits der Piste. Mehr Sicherheit beim Tiefschneefahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Lawinen. Lawinen Entscheidungsstrategien. Zusammengefasst Mario Sengwein 1/16

Entstehung von Lawinen und das Erkennen von Gefahrensiutationen

Schneedeckenuntersuchungen

Schneetemperatur. Schneehärte. B.Bleistift 1F..1 Finger 4F..4 Finger FA..Faust. Schneehöhe

Typische Gefahren- oder Lawinensituationen

Der Lawinenlagebericht. Entstehung Relevanz Verteilung

Skifahrerlawinen und Lawinenbulletin in der Schweiz: Ein Vergleich

frühere Sturmperiode Windzeichen erkennen.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Lawinen & Bulletin. Facts aus Schweizer Datenbank. von Stephan Harvey. Lawinengröße. Lawinenopfer und Gefahrenstufen. Berg & Steigen 4/02

ACHTUNG LAWINEN! zu beziehen bei: den Herausgebern. Fünfte Ausgabe: 2005

ACHTUNG LAWINEN! Herausgegeben von: mit Unterstützung von: zu beziehen bei:

Das Wie? Wo? Was? der Lawinengefahr

Sicherheitstips für die Skiroute Dammkar

Schneedecke. Lawinengefahr und -aktivität

Stop or Go Risikomanagement auf Skitour

C3-03 a Warum? Weshalb? Wieso? Lawinen. C3 03-a Warum? Weshalb? Wieso? Lawinen

19. bis 21. Dezember: Schneefall vor allem im Osten und in Graubünden, zeitweise Sturmwinde und zunehmend milde Weihnachtstemperaturen

Peter Geyer, Georg Sojer, Wolfgang Pohl, Christof Schellhammer. Das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Sicher: Ski.Berg.Tour

Vom weissen Rausch zum schwarzen Tag Lawinenrisiko beim Variantenfahren

Schneeprofil Wilfried Ertl, Lawinenwarndienst Kärnten

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

Eine Mitschrift der Vorlesung. Lawinenkunde

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Skitouren. Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Merkblatt bei Unwetter und Extremwetterlagen im Waldkindergarten

Lawinengefahr Entscheidungshilfen

Hundertjähriger Kalender 2017

Das Oltner Wetter im März 2011

Informationen des Lawinenlageberichtes. Entwicklung eines normierten XML-files für die optimale Darstellung sämtlicher

Wie man dem weissen Tod die Stirn bietet

Bericht: Bundeslawinenreferent

Tipps: Was tun bei Hitze?

c) Temperatur Exposition Seehöhe b) Der Wind 1) Einleitung

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Aufgaben der Lehrkraft im Schneesport Schulrechtliche Aspekte bei Schneesportfahrten Alpine Gefahren

... Inhalt. 1 Lieber Skianfänger Hinweise von den Autoren, Der Kleine Schneemann und sein Freund, das weiße Tigerbaby Skitty, stellen sich vor

Stop or Go Risikomanagement auf Skitour

5. Witterung im Winter 1998/99

Lawinen und Risikomangement, Februar 2015

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Unterrichtsentwurf Stundenthema: Lawinen der weiße Tod

J F M A M J J A S O N D

LAWINEN - GRUNDLAGENWISSEN SAFETY ACADEMY. Guide Book. für TOURENGEHER und FREERIDER

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad

Wetterphänomene. Versuch zur Strahlungsleistung. Regenbogen. Himmelsfarben. Treibhauseffekt. Felix Anderl, Jörg Polt

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Lawinengefahr. Das Risiko besser einschätzen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

2. Witterung im Winter 1995/96

Wintersport und die Gefahren für die Natur

SKI 1. CARVEN. Sport-QA schriftliche Prüfung. Belasten + Kanten = Drehen

Schneeschuhlaufen. Mehr Sicherheit auf grossem Fuss. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Rechtliche Fragen im Skitouren- und Freeride-Bereich Workshop 4

KostProbe Seiten. Lesekreisel 3 Im Leseschloss Fantasia

Lawinen. Lebensgefahr!

Organisation Mattertal Sommer und Winter

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

OUTDOORPRAXIS. Stephan Harvey Hansueli Rhyner Jürg Schweizer. Lawinenkunde

Empfehlungen bei Lawinen

Alpine Gefahren SKRIPTUM Klaus Stillger. Sportzentrum Universität Augsburg

Datenblätter Atmosphäre und Klima

Einsatzabwicklung. Leitstelle:

Note Prüfer Datum Unterschrift

Carl-Spitzweg-Gymnasium Unterpfaffenhofen Kollegstufenjahrgang 2005/2007. Facharbeit. aus dem Fach Physik. Thema: Lawinen: Modellversuch und Theorie

Sicherheit im und am Wasser

Wie entsteht ein Gewitter?

Transkript:

Alpine Gefahren

Schneebrett

Schnee- und Lawinenkunde Die vom DTB ausgebildeten Skilehrer dürfen nur im Pistenbereich tätig sein. Trotzdem ist es notwendig, daß auch sie eine gewisse Kenntnis von den Wintergefahren haben.

Subjektive Gefahren Unwissenheit Überheblichkeit Unbelehrbarkeit Selbstüberschätzung Übermüdung mangelnde Kondition mangelnde Akklimatisierung mangelnde Ausbildung in erster Hilfe mangelnde Ausrüstung

Objektive Gefahren Geometrische Höhenlage Föhn Wind, Sturm Gewitter Kälte, Hitze Sonne Nacht Nebel Schnee Gletscher

Schneearten und Raumgewicht Neuschnee trocken und locker Neuschnee schwach gebunden Neuschnee stark gebunden Altschnee trocken Altschnee feucht bis naß Schwimmschnee Firn Eis 30-50 kg 50-100 kg 100-200 kg 200-400 kg 300-500 kg 150-300 kg 500-800 kg 800-900 kg

Lawinenarten - Staublawinen - Schneebrettlawinen - Lockerschneelawinen

Staublawine Bei sehr lockerem, trockenem Schnee, bei ausreichender Steilheit und entsprechendem Profil der Sturzbahn (Versteilung) sowie bei genügender Geschwindigkeit (ca.. 50-250km/h) entsteht durch das Aufwirbeln der Schneemassen beim Lawinenabgang eine Staublawine. Diese setzt sich aus einem Luft-Schneegemisch zusammen und entwickelt eine enorme Zerstörungskraft.

Schneebrettlawine Eine am Hang liegende Schneedecke ist wie jeder Körper der Erdanziehungskraft ausgesetzt und steht daher unter Spannungen. Die Scherfestigkeit des Schneebretts zum Untergrund bestimmt die Auslösewahrscheinlichkeit. Da Schneebretter im Gegensatz zu Lockerschneelawinen schlagartig und oftmals oberhalb des auslösenden Skifahrers abreißen, sind sie besonders gefährlich und für 90% der Todesopfer verantwortlich.

Lockerschneelawine Im Gegensatz zu Schneebrettlawinen entstehen Lockerschneelawinen in Schnee, der keinerlei Bindung aufweist. Lockerschneelawinen sind sehr oft Folge von örtlicher Erwärmung durch Sonneneinstrahlung. Sie werden z.b. durch herabfallende Steine oder Schneeteilchen, die wiederum andere mitreißen ausgelöst und vergrößern sich dann. Auch Skifahrer oder Wild können Auslöser für eine Lockerschneelawine sein.

Verschüttungsdauer und Letalität

Maßnahmen während Lawinenabgang ziehen des Airbag evtl. Fluchtfahrt sich von Ski und Stöcken lösen evtl. Schwimmbewegung Arme vor Gesicht halten > Atemhöhle

Maßnahmen nach Lawinenabgang evtl. Befreiungsversuch zur Orientierung speichel aus dem Mund laufen lassen Ruhe bewahren, O² sparen wenn Stimmen hörbar, selbst auch rufen Urin ausscheiden (wenn Lawinenhund hörbar)

Beobachter von Lawinen merken sich Wo wurde der Skiläufer erfaßt? Wie ist der Verlauf/die Richtung der Rutschbahn? Wo verschwand der Skiläufer? Wo befindet sich vermutlich der Skiläufer nach Stillstand der Lawine

Wetter und Lawinen Die Witterungselemente Neuschnee, Wind und Temperatur haben direkten Einfluß auf die Lawinenbildung - Neuschnee: Menge und Intensität - Windrichtung und Windstärke - Temperatur und Strahlung

Neuschnee: Menge und Intensität Niederschlagsintensität = Neuschneemenge pro Zeiteinheit zur Orientierung intensiver Schneefall Spitzenwerte 3-5 cm pro Stunde 10-15 cm pro Stunde

Neuschnee: kritische Mengen 10-20 cm bei ungünstigen Bedingungen 20-30 cm bei mittleren Bedingungen 30-50 cm bei günstigen Bedingungen Ungünstige Bedingungen starker Wind (um 50km/h) tiefe Temperaturen (unter - 8 C) selten befahrene Hänge Schmelzharsch, Reif, Blankeis oder sehr alte Schichten als Altschneeoberfläche Günstige Bedingungen schwacher Wind Temperatur wenig unter 0 C, vor allem zu Beginn des Schneefalls Regen in Schnee übergehend Hang oft befahren

Windrichtung und Windstärke W N S O Schwacher Wind (12 km/h) Mäßiger Wind (25km/h) Starker Wind (50 km/h) Stürmischer Wind (75 km/h) Schwerer Sturm (100 km/h)

Wind als Baumeister von Schneebrettern Die meisten potentiellen Schneebretter bilden sich während oder kurz nach dem Schneefall unter Windeinfluß!

Wind als Baumeister von Schneebrettern Faustregel: Bei mäßigem Wind doppelte Neuschneemenge, bei starkem Wind dreifache Neuschneemenge.

Wind als Baumeister von Schneebrettern Triebschnee 1 = am Fuße von Steilstufen 2 = in Mulden und Rinnen 3 = im Windschatten von Gebirgskämmen und Erhebungen 4 = unterhalb von Terrassen

Wind als Baumeister von Wächten

Wind als Baumeister von Wächten

Temperatur und Strahlung Temperatur Plötzliche und massive Erwärmung verschärft die Gefahr kurzfristig. Langsame und maßvolle Erwärmung entspannt eine trockene Schneedecke und bewirkt eine günstige Setzung und Verfestigung. Kälte konserviert eine bestehende Gefahr. Abkühlung verfestigt feuchte Schneedecken.

Statistik Verteilung der Skifahrerlawinenunfälle mit Todesfolge (von 1977-1993)

Lawinenwarnstufen 1 2 gering mäßig 3 4 erheblich groß 5 sehr groß

Beurteilungsmethoden der Lawinengefahr Schneeprofile Rammprofile Rutschkeile Formel 3 x 3 Reduktionsmethode

Rutschkeile Rutschkeile liefern uns dreifache Information: Schneedeckenaufbau (Schneeprofil) Randfestigkeiten/Schichthärten (Handtest) Basisfestigkeit/Bruchlast (Rutschkeil)

Das Gesetz von Murphy Es sagt lapidar, daß alles, was schiefgehen kann, früher oder später garantiert schiefgeht. Minimales Restrisiko x große Anzahl = Katastrophe

Ausrüstung - Grundausstattung Verschüttetensuchgerät Erste-Hilfe Schaufel Lawinensonde Handy und Funkgerät

Routenwahl und Spuranlage Benutze vorhandene Spuren nur, wenn sie optimal dem Gelände und den Lawinenverhältnissen angepaßt sind. Die kürzeste Linie ist selten die beste. Umwege nicht scheuen. Rippen und Rücken sind sicherer als Rinnen und Mulden. Wächten krönen die Windschattenseite, das heißt sie hängen auf die ungünstige Seite über.

Maßnahmen zu Schonung der Schneedecke Entlastungsabstände einhalten (im Aufstieg mind. 10m) Die steilsten Hänge bzw. die steilsten Hangpartien umgehen Schockartige Belastungen meiden (Sturz, Umsprung). Große Schwünge belasten die Schneedecke weniger als Kurzschwingen, bei Bruchharsch wird Spitzkehre empfohlen.

Merkwerte zur Belastung Aufstieg: Spitzkehre: rasanter Abfahrtsschwung Sturz 1-2faches Gewicht 2-3faches Gewicht 4-5faches Gewicht 6-7faches Gewicht Sprung über Wächte 10faches Gewicht

Dreizehn fatale Irrtümer des gesunden Menschenverstandes

Dreizehn fatale Irrtümer Lawinen lösen sich irgendwo hoch oben von selbst und verschütten uns, weil wir uns unglücklicherweise in diesem Moment in der Schußlinie aufhalten (vergleichbar mit Steinschlag).

Dreizehn fatale Irrtümer Bei großer Kälte gibt es keine Lawinen.

Dreizehn fatale Irrtümer Bei dünner Schneedecke ist es nicht gefährlich.

Dreizehn fatale Irrtümer Wald schützt vor Lawinen; unterhalb der Waldgrenze ist es nicht gefährlich.

Dreizehn fatale Irrtümer Ski- und Tierspuren garantieren für Lawinensicherheit.

Dreizehn fatale Irrtümer Unebenheiten am Boden verankern die Schneedecke.

Dreizehn fatale Irrtümer In diesem Hang kann nicht viel passieren.

Dreizehn fatale Irrtümer Nach 2 bis 3 Tagen hat sich der Neuschnee gesetzt und die Schneedecke ist tragfähig.

Dreizehn fatale Irrtümer Schneebretter sind hart und tönen beim Begehen hohl.

Dreizehn fatale Irrtümer Wumm-Geräusche sind günstige Setzungs-Geräusche.

Dreizehn fatale Irrtümer In diesem Steilhang habe ich noch nie eine Lawine beobachtet, also ist er lawinensicher.

Dreizehn fatale Irrtümer Lawinen sind nur bei Schlechtwetter zu erwarten - heute ist es schön, also sicher.

Dreizehn fatale Irrtümer Ein Einrammen des Skistocks gibt Aufschluß über die Tragfähigkeit der Schneedecke

Lawinenabgang

...und es macht doch Spaß! Vielen Dank für s Zuhören!