Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Ähnliche Dokumente
Christliche Religionen (Teil 1)

Bürger der Europäische Union

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1)

Wanderungssaldo (Teil 1)

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Öffentlicher Schuldenstand*

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1)

Deutsch als Fremdsprache

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Europa. Die Bürger der Europäischen Union - Inhalt. Zahlen und Fakten

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

Straftaten und Justizwesen

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

82,3 -12,1% 72,4 72,8 90,8 17,8% 74,0 18,5% 73,5 -5,2%

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Öffentlicher Schuldenstand*

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

Stimmengewichtung im Europäischen Parlament I. Einwohner pro Parlamentarier berechnet auf die jeweiligen Mitgliedsländer

Armutsgefährdungslücke und strenge Armut (Teil 1)

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Die Zukunft der Europäische Union

1/5. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Luxemburg. Norwegen. Schweiz. Island. Zypern. Niederlande. Österreich. Schweden. Deutschland. Dänemark. Frankreich. Irland.

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Baden-Württemberg und die Europäische Union

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juli Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Mai Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg März Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Februar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Februar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Ausgewählte Arbeitslosenquoten I

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

Abrechnung von Valuten und Devisen

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN. (Unkommentierte Fassung Jänner 2010)

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Unternehmensbesteuerung

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

WSI. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland GENDERDATENPORTAL. arbeitszeiten

1/6. Betreuungsquote unter 3-jähriger Kinder in Deutschland unter dem EU-Durchschnitt

Verbandkasten-Pflicht (EG-Richtlinie 92/58/EWG bzw. in der ISO-Norm 3864); Warndreieck muss mitgeführt und bei Panne oder Unfall angewendet werden.

KLIMAWANDEL 2009 Standard-Eurobarometer-Umfrage (EB71 EP/Kommission): Januar/Februar 2009

Krankheiten des Atmungssystems. Neubildungen

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Wirtschaft und Finanzen der EU

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

1/5. Betreuung von Kindern im Kindergartenalter außerhalb von formalen Einrichtungen in Deutschland deutlich seltener als im EU-Durchschnitt

Transkript:

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil ) Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, ausgewählte europäische Staaten, 2005 Europäische Union (EU-25) Malta Türkei Zypern Rumänien Griechenland Portugal es einen Gott gibt. es eine andere Ich glaube nicht, dass es einen Gott oder eine andere 52 27 8 3 95 3 95 2 90 7 2 90 8 8 6 3 8 2 6 Polen Italien Irland Slowakei Spanien Österreich 80 5 3 74 6 6 3 73 22 4 6 26 2 59 2 8 2 54 34 8 4 0 0 20 30 40 50 60 70 80 90 00 Prozent Lizenz: Creative Commons by-nc-nd/3.0/de Bundeszentrale für politische Bildung, 202, www.bpb.de Seite

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 2) Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, ausgewählte europäische Staaten, 2005 Litauen Schweiz Deutschland Finnland Großbritannien Island Lettland Frankreich Niederlande Norwegen Dänemark Schweden Tschechische Republik Estland 49 36 2 3 48 39 9 4 47 25 25 3 es einen Gott gibt. 4 4 6 38 40 20 2 38 48 3 37 49 0 3 34 27 Ich glaube nicht, 33 5 dass es einen Gott 34 37 oder eine andere 27 2 32 es eine 47 7 4 3 andere 49 9 23 53 23 9 50 30 6 54 26 4 0 0 20 30 40 50 60 70 80 90 00 Prozent Lizenz: Creative Commons by-nc-nd/3.0/de Bundeszentrale für politische Bildung, 202, www.bpb.de Seite 2

Religiöser und spiritueller Glaube Fakten Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes, das sich auf die Encyclopædia Britannica stützt, gehörten im Jahr 200 mindestens 85 Prozent der EU-Bevölkerung einer Religionsgemeinschaft an. Eine Umfrage im Rahmen des Eurobarometers verdeutlicht jedoch, dass diese Mitgliedschaft für die einzelnen Menschen eine sehr unterschiedliche Bedeutung haben kann: Lediglich 52 Prozent der Befragten in den EU-25-Staaten glaubten Anfang 2005 an einen Gott. 27 Prozent glaubten an eine andere spirituelle Kraft, 8 Prozent glaubten weder an einen Gott noch an eine andere spirituelle Kraft, 3 Prozent machten keine Angaben. Weiter gab Ende 2006 knapp die Hälfte der Bürger der EU-25-Staaten an, dass Religion nicht wichtig für ihr eigenes Leben sei (47 Prozent). Und auch wenn die Wichtigkeit von Religion ins Verhältnis zu anderen Werten gesetzt werden soll, schneidet sie sehr schlecht ab: Laut einer Eurobarometer-Umfrage vom Herbst 200 bei der die Befragten drei von zwölf Werten auswählen sollten, die für sie persönlich am wichtigsten sind bzw. die am besten die Europäische Union repräsentieren, entschieden sich im Durchschnitt der 27-EU-Staaten nur 6 bzw. 3 Prozent der Befragten für Religion (Frühjahr 2008: 7 bzw. 3 Prozent). Bezüglich der Gottgläubigkeit bestehen große Unterschiede zwischen den europäischen Staaten. Auffällig ist, dass in sechs EU-Staaten, in denen 80 oder mehr Prozent an einen Gott glauben, der Anteil der Bevölkerung, der einer einzigen christlichen Konfession anhängt, besonders hoch ist. Die Länder sind also in Bezug auf die Religionszugehörigkeit der Bevölkerung sehr homogen. In Malta, Portugal und Polen sind mehr als 90 Prozent der Bevölkerung katholisch, in Griechenland, Zypern (ohne den türkisch-zyprischen Nordteil der Insel) und Rumänien liegt der Anteil der orthodoxen Christen jeweils bei mehr als 85 Prozent. Diesen Staaten ist gemeinsam, dass die Kirche als Institution historisch durchgehend großen Einfluss hatte. Außerhalb der EU gilt auch für die Türkei, dass der Hohe Bevölkerungsanteil, der an einen Gott glaubt (95 Prozent), mit einer homogenen religiösen Struktur einhergeht (99 Prozent der Bevölkerung sind Muslime). Die fünf EU-Staaten, die 2005 den nächsthöheren gottgläubigen Bevölkerungsanteil hatten, sind Länder, in denen der Katholizismus die meisten Anhänger hat. Dabei ist die Religionszugehörigkeit der Bevölkerung auch in Italien, Irland, Spanien und Österreich relativ homogen: 200 lag der Anteil der Katholiken an der Bevölkerung zwischen 76 und 93 Prozent (Slowakei: 60 Prozent). Spanien und Österreich fallen in dieser Gruppe noch dadurch auf, dass der Anteil der katholischen Bevölkerung 200 zwar bei 92 bzw. 76 Prozent lag, der Anteil der Bevölkerung, der 2005 angab, an einen Gott zu glauben, aber mit 59 bzw. 54 Prozent deutlich dahinter zurückfiel. In Island, Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland lag der Anteil der protestantischen Bevölkerung im Jahr 200 zwischen 85 und 93 Prozent und damit höher als in allen anderen europäischen Staaten. Gleichzeitig liegt der Anteil der Bevölkerung, der an eine andere spirituelle Kraft glaubt, in vier dieser fünf Staaten bei 47 oder mehr Prozent (Finnland: 4 Prozent). In Schweden lag der entsprechende Wert mit 53 Prozent am höchsten. Lediglich in den osteuropäischen Seite 3

Religiöser und spiritueller Glaube Staaten Estland, Tschechische Republik, Lettland und Slowenien war der Anteil der Bevölkerung, der an eine andere spirituelle Kraft glaubt, vergleichbar hoch. Außer Slowenien fallen diese Staaten durch einen hohen Bevölkerungsanteil ohne Bekenntnis auf. Der Anteil der Bevölkerung, der nicht glaubt, dass es einen Gott oder eine andere spirituelle Kraft gibt, war im Jahr 2005 in Frankreich, der Tschechischen Republik, Belgien, den Niederlanden, Estland und Deutschland am höchsten er lag zwischen 25 Prozent in Deutschland und 33 Prozent in Frankreich. In Deutschland wo der Anteil der Katholiken, Protestanten und der Personen ohne Bekenntnis etwa gleich groß ist gaben 2005 47 Prozent der Bevölkerung an, an einen Gott zu glauben. Der Bevölkerungsanteil, der an eine andere spirituelle Kraft glaubt, lag bei 25 Prozent. Hinsichtlich der Gottgläubigkeit bestehen nicht nur große Unterschiede zwischen den Staaten, sondern auch zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen: Im Durchschnitt glaubten Anfang 2005 52 Prozent der befragten Bürger der EU-25-Staaten an einen Gott. Bei den Männern lag der entsprechende Anteil mit 45 Prozent deutlich niedriger als bei den Frauen mit 58 Prozent. Bei einer Differenzierung nach Alter fällt auf, dass der Bevölkerungsanteil, der an einen Gott glaubt, umso höher ist, je älter die Altersgruppe ist. So lag der entsprechende Anteil bei den 5- bis 24-Jährigen bei 44 Prozent und bei den 25- bis 39- Jährigen bei 46 Prozent. In der Altergruppe der 40- bis 54-Jährigen lag der Anteil mit 49 Prozent nochmals drei Prozentpunkte höher. Bei der Bevölkerung, die 55 Jahre oder älter ist, erreichte der Anteil der gottgläubigen Bevölkerung schließlich 63 Prozent. Auch die Bildung hat Einfluss auf die Gottgläubigkeit: Während 65 Prozent der befragten Personen, die bereits mit 5 Jahren die Schule verlassen haben, 2005 angaben, an einen Gott zu glauben, lag der entsprechende Anteil bei den Personen, die die Schule zwischen dem 6 und 9 Lebensjahr verlassen haben, bei lediglich 49 Prozent. Und unter den Befragten, die sich politisch rechts einordnen, lag der Anteil der gottgläubigen Personen mit 57 Prozent deutlich über dem entsprechenden Anteil bei den Personen, die sich politisch links einordnen (4 Prozent). Bei den Befragten, die an anderer Stelle der Eurobarometer-Umfrage angaben, dass sie reglementiert und streng erzogen wurden, lag der Anteil der Gottgläubigen bei 54 Prozent. Von den Befragten, die angaben, dass sie nicht reglementiert und streng erzogen wurden, glaubten hingegen lediglich 39 Prozent an einen Gott. Datenquelle Europäische Kommission: Special Eurobarometer: Social values, Science and Technology, June 2005, Special Eurobarometer: European Social Reality, February 2007, Eurobarometer 74: Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union, Februar 20, Eurobarometer 69:. Values of Europeans, November 2008; Britannica Book of the Year 2009, Encyclopædia Britannica; Statistisches Bundesamt: Statistisches Jahrbuch 200; Auswärtiges Amt: www.auswaertiges-amt.de; Eurostat: Online-Datenbank: Gesamtbevölkerung Seite 4

Religiöser und spiritueller Glaube Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen Die Angaben für Belgien, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, die Tschechische Republik und Ungarn wurden teilweise mit aktuellen Angaben des Auswärtigen Amtes ergänzt, die dabei ins Verhältnis zum Bevölkerungsstand des Jahres 200 gesetzt wurden. Zudem entspricht die Summe der nach Religionszugehörigkeit sortierten Bevölkerung nicht der bei Eurostat dargestellten Gesamtbevölkerung; für Italien liegen für mehr als 0 Prozent der Bevölkerung keine Angaben vor, für Frankreich sogar für mehr als 20 Prozent. Aus diesen Punkten ergeben sich Ungenauigkeiten bei den abgebildeten Daten. Das Eurobarometer ist eine in regelmäßigen Abständen von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebene, öffentliche Meinungsumfrage in den Ländern der Europäischen Union. Dabei wird in allen Ländern eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung befragt. Seite 5

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil ) Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, ausgewählte europäische Staaten, 2005 Europäische Union (EU-25) es einen Gott gibt. Welche dieser Aussagen kommt ihren Überzeugungen am nächsten? es eine andere Ich glaube nicht, dass es einen Gott oder eine andere 52 27 8 3 Malta 95 3 Türkei 95 2 Zypern 90 7 2 Rumänien 90 8 Griechenland 8 6 3 Portugal 8 2 6 Polen 80 5 3 Italien 74 6 6 3 Irland 73 22 4 Kroatien 67 25 7 Slowakei 6 26 2 Spanien 59 2 8 2 Österreich 54 34 8 4 Litauen 49 36 2 3 Schweiz 48 39 9 4 Deutschland 47 25 25 3 Seite 6

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 2) Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, ausgewählte europäische Staaten, 2005 es einen Gott gibt. Welche dieser Aussagen kommt ihren Überzeugungen am nächsten? es eine andere Ich glaube nicht, dass es einen Gott oder eine andere Ungarn 44 3 9 6 Luxemburg 44 28 22 6 Belgien 43 29 27 Finnland 4 4 6 Bulgarien 40 40 3 6 Großbritannien 38 40 20 2 Island 38 48 3 Lettland 37 49 0 3 Slowenien 37 46 6 Frankreich 34 27 33 5 Niederlande 34 37 27 2 Norwegen 32 47 7 4 Dänemark 3 49 9 Schweden 23 53 23 Tschechische Republik 9 50 30 Estland 6 54 26 4 Seite 7