WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

Ähnliche Dokumente
KOPF-RUNTER-GESELLSCHAFT ALS NEUES SOZIALES PHÄNOMEN: WENN DAS SMARTPHONE DEN ALLTAG AUFFRISST

M a r k t f o r s c h u n g R e s e a r c h D e m o s k o p i e

Österreich in den Augen der Bevölkerung Nr. 21

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t

Pendler in Baden-Württemberg 2012

KUNDENKARTEN: DAS EMOTIONALE KUNDENBINDUNGS- PROGRAMM IM SCHECKKARTENFORMAT

Mobilität in Stuttgart

GESELLSCHAFTSPOLITIK / JUGEND: COMPUTER, SMARTPHONE UND FERNSEHEN FRESSEN DIE BEWEGUNG

Familie zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit Nr. 1

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Schönheit liegt im Auge des Betrachters Nr. 22

Österreich vier Wochen vor der Nationalratswahl Nr. 18

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Warum gibt es so viel Verkehr?

Auswertung der Fragebögen zum Projekt PM10-Bonus-Schule

Impulsfrage: Wie lässt sich unser eigenes Mobilitätsverhalten analysieren?

Presseunterlagen. Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung. Auftakt vom VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich. Rückfragen bitte an:

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

DIGITALISIERUNG IN DER WEITERBILDUNG UND E-LEARNING IN ÖSTERREICH

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

ZA5472. Flash Eurobarometer 312 (Future of Transport) Country Questionnaire Austria

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Auswirkungen der Berliner S-Bahn-Krise

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen

Unterschiedliche Mobilitätsverhalten Lehrerinformation

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t

KAUFENTSCHEIDUNG IN ÖSTERREICH: WENN DIE MARKENLOYALITÄT NICHT MEHR EWIG HÄLT

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t

Thema: Fahrrad-Mobilität

Einfluss der Einstellung zur Mobilität auf das Mobilitätsverhalten

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Mobilität im ländlichen Raum

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Postenlauf Verkehr Arbeitsblatt

Standpunkt Ist Pendeln zukunftsfähig?

FORDERUNGSPROGRAMM UMWELTPOLITISCH IST NOCH VIEL ZU TUN. Gabriela Moser. 32 Verkehrsjournal

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft!

BERUFE AUF DER MEINUNGSWAAGE

Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Wie tickt der Autofahrer? Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Carsharing im Auftrag des ADAC

20Minuten - News von jetzt! In WebApp Format! Verkehr Pendeln lohnt sich nur für Bahn- Benützer

Drive In Security 2013 Mitfahren und CO² sparen

I N F O R M A T I O N

BUNDESHEER FÜR ÖSTERREICH WICHTIG

Die Stadt, die Gesellschaft und die alternde Bevölkerung Chancen für die Stadtentwicklung

Mobilität tät viel Studie zum Thema Mobilitätsmanagement. Maria Eberle Demetrius Mylonas Krankenpflegeschule Feldkirch. Mobilität tät t viel

Arbeitnehmerförderung neu: Unterstützung für Kärntens Pendlerinnen und Pendler

Smartmove-Fragebogen. Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg!

Schweriner Versuch Der Verkehrsmittelvergleich für mehr Transparenz in der Verkehrsmittelwahl

I N F O R M A T I O N

Mobilität in Stuttgart Eine Autometropole im Wartestand. Oktober 2011 Presseinformation

Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf zeigt:

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

1.1 Unterwegs zur Schule

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

Umfrage im April 2013 Auswertung und Interpretation der wichtigsten Daten

Anlage 3 Anlass der Fahrradnutzung Anteile in % Abb. 1

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Landesrat Mag. Karlheinz Rüdisser. DI Martin Blum. Josef Fessler. Klaus-Dieter Schnell

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Pressemitteilung. Fernpendeln belastet die Psyche

Klimafreundlich zur Arbeit kommen spart Geld und ist gesund 10. VCÖ Mobilitätspreis Vorarlberg sucht innovative Mobilitätsprojekte

Multimodal & intermodal

Kenndaten zur Mobilität

Telefonumfrage. Graphiken Einpendler nach Wien Allgemeinteil

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze

OBERÖSTERREICHER FÜHLEN SICH SICHER IM LEBEN

Bürgerinnen und Bürger unterwegs im Quartier - Zahlen, Möglichkeiten und Wünsche. Robert Follmer

Auftragnehmer. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, Bonn

Mobilität der Stadt. Verkehrssicherheit

Aktuelle Busunfallstatistik

Klimaschutz für Einsteiger

I N F O R M A T I O N

Klimaschutz für Einsteiger

Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig

Oberbach Oberleichtersbach Oberwildflecken Platz Riedenberg Römershag Roßbach Rupboden Schildeck Schönderling Schondra

Führerschein notwendig oder nicht?

Mobilität ist ein hohes Gut

MATHE - CHECKER 6. Klasse L Ö S U N G E N. by W. Rasch

Schulwegratgeber. Gymnasium Siegburg Alleestraße

Infoinstallation Mobilität

GRÜNE FAHRRADPOLITIK Hochschalten statt Ausbremsen

Presseinformation im Namen des Ministeriums für Verkehr

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

Klimaverträglich unterwegs in ländlichen Räumen

Mobilität auf dem Prüfstand ab 7. Jahrgangsstufe. Vergleiche zwischen Individual- und öffentlichem Verkehr

I N F O R M A T I O N

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

ADAC-Umfrage Autonomes Fahren. November 2016

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe.

Transkript:

AKTUELLE DEMOSKOPISCHE STUDIEN ZU WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT NR. 2015 WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH Basis: Österreichische Bevölkerung ab Jahren Im Durchschnitt pendeln die Österreicher rund 1 Kilometer pro Strecke und geben etwa 108 Euro pro Monat für diesen Weg aus. Mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer fährt mit dem Auto, ein knappes Fünftel mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Knapp jeder zehnte Pendler ist mit dem Fahrrad unterwegs. Zentrale Motive für das Auto: Flexibilität, Zeitersparnis und Bequemlichkeit. Für öffentliche Verkehrsmittel sprechen vor allem die günstigeren Kosten oder die Tatsache, kein Auto zu besitzen. Folgende Einflüsse werden sich in den Augen der Erwerbstätigen massiv auf die Pendlersituation auswirken: die Entwicklung der Treibstoffpreise, der Mangel an Arbeitsplätzen und die Knappheit an Parkplätzen im städtischen Bereich. Dies ist die erste Ausgabe unserer neuen IMAS Trendforschung. Dabei beschäftigen wir uns regelmäßig mit den Megatrends unserer Gesellschaft, heute aktuell mit dem Trend der Mobilität in Österreich. Genutztes Verkehrsmittel für den Weg in die Arbeit Frage: "Wie legen Sie diese Wegstrecke in der Regel genau zurück? Ist das mit dem privaten Auto, mit dem Firmenauto, einer privaten Fahrgemeinschaft, dem öffentlichen Verkehr, dem Fahrrad oder zu Fuß, oder nutzen Sie mehrere Verkehrsmittel für diesen Weg wie beispielsweise das eigene Auto und den öffentlichen Verkehr wie Bus und Bahn?" Berufstätige Österreicher 55 Mit öffentlichen Verkehrsmitteln 8 18 Mit privater Fahrgemeinschaft 1 Mit privater Fahrgemeinschaft 1 8 Nutze mehrere Verkehrsmittel 3 Keine Angabe 2 Mit öffentlichen Verkehrsmitteln 19 58 Österreichische Bevölkerung ab Jahre, n=1004, August / September 2015, Archiv-Nr. 015081

2 Die Gesellschaft ist im Wandel, viele Trends, wie die Globalisierung, Digitalisierung oder Individualisierung sind hierbei sicherlich zu nennen. Auch die Mobilität der Bevölkerung hat massiv zugenommen, nicht nur in Bezug auf Urlaubsreisen, sondern auch im Alltag. Somit hat der IMAS Forschungsstab demoskopische Nachschau gehalten, wie es sich in Österreich rund um den Weg von den eigenen vier Wänden zum Arbeitsort und zurück verhält. Knapp zwei Fünftel der Arbeitnehmer sind hierbei mehr als 10 Kilometer täglich in eine Richtung unterwegs, die stärkste Ausprägung von Prozent findet man zwischen einem und fünf Kilometern. Die Gruppe derjenigen, die unter 10 Kilometern pro Strecke liegt, entspricht 5 Prozent. Somit zeigt sich, dass die Österreicher nicht allzu weit von ihren Arbeitsplätzen weg wohnen. Der Durschnittswert beträgt im Übrigen über alle Erwerbstätigen genau genommen,8 Kilometer pro Strecke. Die ländliche und männliche Bevölkerung nimmt dabei weitere Entfernungen auf sich. Hauptverkehrsmittel ist vor allem das private Auto, rund 55 Prozent der Arbeitnehmer sind mit dem eigenen PKW unterwegs. Danach kommen deutlich abgeschlagen öffentliche Verkehrsmittel mit fast einem Fünftel. oder mit dem Rad kommen nur Minderheiten im Büro an. Frauen und Städter sind häufiger mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Die Motivlage hinter den einzelnen Verkehrsmitteln ist eindeutig: Das Auto gilt als flexibel, als zeitsparend und bequem. Die Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel wollen die Kosten so niedrig wie möglich halten, besitzen meist kein Auto und wollen die Umwelt schonen bzw. nicht im Stau stehen. Die Radfahrer und Fußgänger tendieren dazu aus sportlichen Gründen bzw. wollen auch mit ihren finanziellen Mitteln sparsam umgehen. Eines ist sicherlich klar: Am stärksten unterscheiden sich die Kosten pro Verkehrsmittel. Das Auto kostet im Schnitt rund 0 Euro im Monat, öffentliche Verkehrsmittel hingegen nur 42 Euro im gleichen Zeitraum. Folgende Einflüsse werden sich in den Augen der Erwerbstätigen massiv auf die Pendlersituation auswirken: die Entwicklung der Treibstoffpreise, der Mangel an Arbeitsplätzen und die Knappheit an Parkplätzen im städtischen Bereich. Dokumentation Zeitraum der Umfrage: 19. August 08. September 2015 Sample: n=1004 Personen, statistisch repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab Jahren, Quotaauswahl, face-to-face Archiv-Nummer der Umfrage: 015081 Gründe für gewähltes Verkehrsmittel - Top Frage: "Welche der folgenden Gründe auf dieser Liste sind für Ihre häufigste Wahl des Verkehrsmittels ausschlaggebend?" (Vorlage einer Liste) Autofahrer Nutzer öffentl. Verkehrsmittel Fußgänger bzw. Radfahrer 0 54 Mich selbst bewegen 43 4 33 36 30 28 Brauche mein Auto für die Arbeit 2 Wegen Staus zu den Stoßzeiten 24 Habe keinen Parkplatz bei meiner Firma 19 niedrig halten Familienmitgl. bei Schule/Arbeit absetzen 12 Österreichische Bevölkerung ab Jahre, n=1004, August / September 2015, Archiv-Nr. 015081

3 Wegstrecke zum Arbeitsplatz Basis: Berufstätige Österreicher ab Jahre (n=540) Frage: "Wie weit liegt Ihr Arbeitsplatz von Ihrem Zuhause entfernt? Würden Sie sagen " ø=,8 Pro Wegstrecke Berufstätige Österreicher Bis zu 1 Kilometer 12 1 bis 5 Kilometer 6 bis 10 Kilomenter 19 11 bis 20 Kilometer 15 bis 50 Kilometer Mehr als 50 Kilometer 8 Weiß nicht, keine Angabe 3 n=1004, Österreichische Bevölkerung ab Jahre, August / September 2015, Archiv-Nr. 015081

4 Genutztes Verkehrsmittel für den Weg in die Arbeit Basis: Berufstätige Österreicher ab Jahre (n=540) Frage: "Wie legen Sie diese Wegstrecke in der Regel genau zurück? Ist das mit dem privaten Auto, mit dem Firmenauto, einer privaten Fahrgemeinschaft, dem öffentlichen Verkehr, dem Fahrrad oder zu Fuß, oder nutzen Sie mehrere Verkehrsmittel für diesen Weg wie beispielsweise das eigene Auto und den öffentlichen Verkehr wie Bus und Bahn?" Berufstätige Österreicher 55 Mit öffentlichen Verkehrsmitteln 18 8 Konkrete Nennungen Mit privater Fahrgemeinschaft 1 Mit privater Fahrgemeinschaft 1 8 Nutze mehrere Verkehrsmittel Keine Angabe 2 3 Mit öffentlichen Verkehrsmitteln 19 58 n=1004, Österreichische Bevölkerung ab Jahre, August / September 2015, Archiv-Nr. 015081

5 Gründe für gewähltes Verkehrsmittel Top Basis: Berufstätige Österreicher ab Jahre (n=540) Frage: "Welche der folgenden Gründe auf dieser Liste sind für Ihre häufigste Wahl des Verkehrsmittels ausschlaggebend?" (Vorlage einer Liste) Autofahrer Nutzer öffentl. Verkehrsmittel Fußgänger bzw. Radfahrer 0 54 Mich selbst bewegen 43 4 33 36 30 28 Brauche mein Auto für die Arbeit 2 Wegen Staus zu den Stoßzeiten 24 Habe keinen Parkplatz bei meiner Firma 19 Familienmitgl. bei Schule/Arbeit absetzen 12 n=1004, Österreichische Bevölkerung ab Jahre, August / September 2015, Archiv-Nr. 015081

6 Einflüsse auf die Pendlersituation / Trendentwicklung Basis: Berufstätige Österreicher ab Jahre (n=540) Frage: Liste) "Welche der folgenden Aspekte auf dieser Liste werden Ihrer Meinung nach die Pendler-Situation insgesamt noch deutlich verändern?" (Vorlage einer Berufstätige Österreicher Entwicklung der Treibstoffpreise Mangel an Arbeitsplätzen im ländlichen Raum 45 46 Knappheit der Parkplätze im städtischen Bereich 43 Wanderung der Bevölkerung in die Städte 28 Wohnungsmangel in den Städten, Grundstückpreise 25 Einschränkung des öffentlichen Verkehrs Klimawandel insgesamt Verschlechterung der Luft Nichts davon 5 Weiß nicht, keine Angabe n=1004, Österreichische Bevölkerung ab Jahre, August / September 2015, Archiv-Nr. 015081