Newsletter. KISS Stuttgart Newsletter 03/12 03/12. Inhalt

Ähnliche Dokumente
Newsletter. KISS Stuttgart Newsletter 02/10 02/10. Inhalt

Termine Selbsthilfegruppentreffen der Stuttgarter Selbsthilfegruppen Erfahrungsaustausch: Zusammen arbeiten in der Gruppe Übersicht

Wir wollen Danke sagen!

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Deutscher Bürgerpreis

Sehr geehrte Herren, sehr geehrte Damen,

Newsletter. KISS Stuttgart Newsletter 03/13 03/13. Inhalt

FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben!

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Newsletter. KISS Stuttgart Newsletter 01/13 01/13. Inhalt

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Aktive in den Mehrgenerationenhäusern,

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Lübeck und Schleswig-Holstein. Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen Träger: KinderWege ggmbh

Newsletter. KISS Stuttgart Newsletter 02/08 02/08. KISS Stuttgart Newsletter 02/08. Inhalt

für die Stadtzürcher Jugend

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

VORLAGE 16/2411. An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

GVV-EHRENAMTSPREIS 2017 AUS FREMDEN WERDEN FREUNDE - AM BESTEN INTEGRIERT

Ich fühl mich aber wie?!

Arbeitskreis. Sachsen-Anhalt e.v.

Grußwort Minister. Beispiele guter Praxis auszeichnen

Kommentierung zur Statistik 2009

» Deutscher Reha-Tag 2017 Reha vor Pflege : Auftaktveranstaltung...

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis

Wer kann vorschlagen? Unser Dankeschön. Die Preisverleihung findet am 24. November 2016 in Hamburg statt. Die Jury

Informationen für Angehörige

Selbsthilfe Kontakt-und Informationsstellen in Berlin

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld Euro

WETTBEWERB: KLIMASCHUTZ. Ein Wettbewerb des Bundesministeriums für Umwelt und Bau sowie des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Impulsveranstaltungen zum Ideenwettbewerb. Ministerium für Soziales und Integration

»Mit Vielfalt zum Erfolg«Unternehmenswettbewerb für mehr Willkommenskultur

Die Selbsthilfegruppe

Jugend - Ehrenamt wird anerkannt. Logbuch

Auszeichnung für das Ehrenamt 2016

Förderpreis und Jugendförderpreis

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock

Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in RLP e. V. Geschäftsbericht 2008

KLIMAAKTIVE 2016 KOMMUNE

Hilfe zur Selbsthilfe. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen

PUBLIKATIONSTITEL PRÄVENTION UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FÜR PFLEGEKRÄFTE

Emilia Müller, MdL, Staatsministerin

Gastfreundschaft Seelsorge Information Bildung Kultur. Eine Idee wird

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Guten Tag! Fakten und Daten zum Verband

Mehr Bio für morgen. Der Förderpreis der BioMessen

Vielfalt. Wachstum. Wohlstand. Unternehmenspreis für mehr Willkommens kultur

Gemeindepsychiatrie 2.0 Chancen und Grenzen von E-Mental-Health II

NEO2010 Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe

Gesundheitsförderung und Prävention in Baden-Württemberg. Großer Präventionspreis Ausschreibung -

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010

THEMEN: >AKTUELLES >AUSSCHREIBUNGEN >ANKüNDIGUNGEN >ÜBERGANGSMANAGEMENT >KARRIERE

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Ehrenamtspreis des Oberbürgermeisters KölnEngagiert 2015

Stuttgart, 10. Oktober 2013

Das Konzept der jungen Sprechgruppen

HERZLICH WILLKOMMEN zum FORUM für Psychiatrie

auch ich freue mich Sie im Namen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe anlässlich der heutigen Fachtagung Alkoholprävention

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

KölnEngagiert Der Kölner Ehrenamtspreis. Teilnahmeschluss 7. April Infos unter Telefon 0221 /

MyHandicap. Bewerbung für den Medizin-Management-Preis Forum

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Pflegetag Christina Stettin

Margot Murr. Martin-Luther-Str. 14, 6. Stock Regensburg Tel / Fax 0941/ Internet:

Mobile Beratung für Neue Wohnformen in Rheinland-Pfalz Ausgebildete Wohnberaterinnen und Wohnberater zeigen die Möglichkeiten und Wege dorthin auf.

Wettbewerb Ideen für die Bildungsrepublik 2013

Selbsthilfeunterstützung in Stadt und Land Carola Jantzen, Dipl. Psychologin KISS Kassel / Nordhessen

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT e.v.

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

einander Zukunft Inklusion

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v.

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Bewerbungsunterlagen für den Deutschen Bürgerpreis

Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit

Newsletter Metropolregion Nürnberg

Angebote und Hilfen für Suizidgefährdete und ihre Angehörige in Düsseldorf

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Potenziale von Menschen mit Behinderungen

Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.v.

Studie AIDE-MOI II. Sturzerkennungs-Technologien zuhause. Studieninformation für Seniorinnen und Senioren

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

DEUTSCHER ARBEITGEBERPREIS FÜR BILDUNG 2014

Information und Inklusion für Menschen mit Behinderung

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Transkript:

KISS Stuttgart 03/12 In unregelmäßigen Abständen veröffentlicht KISS Stuttgart einen E-Mail- für Mitglieder von Selbsthilfegruppen und alle Interessierten mit Informationen rund um das Thema Selbsthilfe. Inhalt Neue Kontaktsuchen/ Gründungsinitiativen Essstörungen bei Männern Unfruchtbare junge Frauen, zeugungsunfähige Männer und ihre PartnerInnen Gesprächskreis Mystik und Philosophie Interessiertenlisten Einzelkontakte Informationen Stuttgarter Selbsthilfe Magazin 01/12 erschienen Deutscher Engagementpreis 2012 Hertie-Preis für Engagement und Selbsthilfe 2012 ausgeschrieben Deutscher Alterspreis Gesundheitspreis "Selbsthilfe und Apotheke" BPtK-Patientenbroschüre "Wege zur Psychotherapie" Internetbasierte Selbsthilfe bei leichten bis mittelgradigen Depressionen Über 1500 kostenlose Bildungsmaterialien Termine Informationsveranstaltung für Interessierte: Als In-Gang-Setzer Selbsthilfegruppen auf den Weg bringen Einladung zum Fest der Stuttgarter Freiwilligenagentur Veranstaltung "Reiche Stadt - reiche Kinder?" Vortrag "Ganz schön barrierefrei" Dritter Landespsychiatrietag in Stuttgart Aktionstage 1 von 8

03/12 Neue Kontaktsuchen / Gründungsinitiativen Essstörungen bei Männern Zu diesem Thema gibt es bei KISS Stuttgart eine Gründungsinitiative. Kontakt können Sie über KISS Stuttgart bekommen, Tel.: 0711-640 61 17 oder E-Mail: kiss-stuttgart@web.de Unfruchtbare junge Frauen, zeugungsunfähige Männer und ihre PartnerInnen Zu diesem Thema gibt es bei KISS Stuttgart eine Gründungsinitiative. Kontakt können Sie über KISS Stuttgart bekommen, Tel.: 0711-640 61 17 oder E-Mail: kiss-stuttgart@web.de Gesprächskreis Mystik und Philosophie Interessierte zur Gruppengründung gesucht! "Innerhalb und außerhalb von Kirchen und religiösen und nicht-religiösen Gemeinschaften habe ich keinen Raum dafür gefunden, mich mit Mystik und Philosophie auseinander zu setzen. Deshalb suche ich auf diesem Weg Menschen, die sich in einem regelmäßigen Gesprächskreis mit Fragen rund um die Mystik und Fragen der Philosophie, des Glaubens an einen alleinigen Gott befassen möchten, z.b.: Was bedeutet Mystik? Was bedeutet Mystik für mich? Welche Auswirkungen hat sie in meinem Alltag? Was steckt hinter Begriffen wie Moral, Ehre, Achtung, Anstand, Respekt? Ich wünsche mir einen Raum des Verstehens, in dem eine Gruppe sich findet bzw. trifft und sich über Wertevorstellungen in Philosophie, Kunst, Soziologie, Medizin und Religion Gedanken macht und sich dazu äußert." Kontakt können Sie über KISS Stuttgart bekommen, Tel.: 0711-640 61 17 oder E-Mail: kiss-stuttgart@web.de Interessiertenlisten Zu zahlreichen Themen führt KISS Stuttgart Interessiertenlisten. Wenn sich einige Interessierte gemeldet haben, lädt KISS Stuttgart zu einem ersten Kennenlerntreffen ein. Mehr dazu finden Sie auf www.kiss-stuttgart.de unter "Selbsthilfe in Stuttgart". Einzelkontakte Zu zahlreichen Themen wollen sich Betroffene mit anderen Betroffenen austauschen. Eine aktuelle Übersicht finden Sie auf www.kiss-stuttgart.de unter "Selbsthilfe in Stuttgart". 2 von 8

03/12 Informationen Stuttgarter Selbsthilfe Magazin 01/12 erschienen Die neue Ausgabe (01/12) des Stuttgarter Selbsthilfe Magazins mit dem Schwerpunktthema "Selbsthilfe und Internet" ist erschienen und liegt bei KISS Stuttgart und in Rathäusern, Büchereien, Ämtern etc. aus. Sie können es auch auf www.kiss-stuttgart.de unter den "Materialien für Interessierte" finden. Sollten Sie noch gedruckte Exemplare benötigen, senden wir Ihnen diese gerne zu. Deutscher Engagementpreis 2012 Seit 2009 ehrt der Deutsche Engagementpreis jährlich Projekte in den Kategorien Dritter Sektor, Einzelperson, Wirtschaft, Politik und Verwaltung sowie 2012 auch in der Schwerpunktkategorie»Engagement vor Ort«. Eine Jury wählt im September 2012 die Gewinner für jede Kategorie aus. Zudem gibt es eine Vorauswahl von ca. 20 Projekten für den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis, über dessen Vergabe jeder per Online-Voting im Oktober 2012 mit entscheiden kann. Gefördert wird der Deutsche Engagementpreis von Beginn an durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Generali Zukunftsfonds. Seit dem 1. März 2012 können Personen und Projekte online nominiert werden. Eine Selbstnominierung ist nicht möglich. Nominierungsschluss ist der 31. Mai 2012. Ihre Nominierung können Sie unter www.deutscher-engagementpreis.de durchführen. Hertie-Preis für Engagement und Selbsthilfe 2012 ausgeschrieben Die gemeinnützige Hertie-Stiftung verleiht im Jahr 2012 zum 21. Mal den Hertie- Preis für Engagement und Selbsthilfe. Der Preis zeichnet vorbildliche Aktivitäten von Selbsthilfegruppen und sehr engagierten Menschen im Bereich der Multiplen Sklerose und der neurodegenerativen Erkrankungen aus. Der Hertie- Preis für Engagement und Selbsthilfe ist mit 25.000 Euro dotiert und wird in der Regel auf mehrere Preisträger verteilt. Bewerbungen sind bis zum 10. Juni 2012 formlos an die Hertie-Stiftung zu richten. Die Teilnahmebedingungen sowie weitere Informationen zum Preis finden sich auf der Homepage der Hertie- Stiftung www.ghst.de sowie in der offiziellen "Ausschreibung Hertie-Preis 2012". Deutscher Alterspreis Bis zum 15. Juni 2012 kann man sich mit seinem Projekt für den Deutschen Alterspreis bewerben. Ausgezeichnet werden Projekte von Einzelpersonen oder Gruppen - wie zum Beispiel von Vereinen, Kommunen, Bildungsträgern, Unternehmen oder Initiativen der Selbsthilfe. Inhaltlich stehen die Themen Arbeit, Bildung, Gesundheit, Wohnen, Mobilität und Altersbilder im Mittelpunkt. 3 von 8

Die Projekte sollen wirksam sein und möglichst kreativ und originell. Sie sollen andere dazu inspirieren, ebenfalls aktiv zu werden und sich im und für das Alter zu engagieren. Die Ideen sind idealerweise übertragbar, regen zum Umdenken an und bringen einen langfristigen Nutzen für das Gemeinwesen. Gesucht werden Projekte, die entweder aktuell laufen oder vor kurzem abgeschlossen wurden. In einem mehrstufigen Verfahren wird die Jury zunächst bis zu zehn Bewerber nominieren und daraus schließlich zwei Preisträger auswählen. Alle Nominierten werden an der Preisverleihung am 29. November 2012 in Berlin teilnehmen. Weitere Informationen zum Preis und die genauen Teilnahmebedingungen finden Sie auf www.bosch-stiftung.de unter "Unsere Förderung / Preise". Gesundheitspreis "Selbsthilfe und Apotheke" Der Deutsche Apothekerverband (DAV) lobt den Gesundheitspreis "Selbsthilfe und Apotheke - Kooperationen mit Vorbildcharakter" aus. Kooperationen von Patienten und Apothekern können sich bis zum 30. Juni 2012 um den mit insgesamt 4.500 Euro dotierten Preis bewerben oder von dritter Seite vorgeschlagen werden. Mit der Ausschreibung des Gesundheitspreises will der DAV bestehenden Kooperationen zwischen Patienten- und Selbsthilfegruppen sowie öffentlichen Apotheken ermöglichen, sich und ihre Arbeit zu präsentieren. Zugleich wird eine Übersicht über gute Kooperationen entstehen. Bewerben für die Preisausschreibung können sich Institutionen, Verbände, öffentliche Apotheken, Patientenvertreter und Selbsthilfe-Organisationen. Die Bewerbungsunterlagen stehen auf der Webseite der ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände) www.abda.de unter "Gesundheitspreis Selbsthilfe und Apotheke - Kooperationen mit Vorbildcharakter" bereit. BPtK-Patientenbroschüre "Wege zur Psychotherapie" Jährlich erkrankt knapp jeder dritte Deutsche an einer psychischen Erkrankung. Seelische Leiden sind alltäglich, kommen in jeder Familie vor und können jeden treffen, ob jung oder alt, männlich oder weiblich, hier geboren oder zugezogen. Nicht jedem ist jedoch der Weg zum Psychotherapeuten vertraut. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) veröffentlicht deshalb heute die Patientenbroschüre "Wege zur Psychotherapie". "Unser Wegweiser richtet sich in erster Linie an Menschen, die noch nicht bei einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten waren und sich erst einmal darüber informieren möchten, welche Hilfen es bei psychischen Erkrankungen gibt", erläutert BPtK- Präsident Prof. Dr. Rainer Richter. "Die Broschüre ist auch hilfreich für Lebenspartner, Freunde und Kollegen." Die Broschüre ist als PDF-Download 4 von 8

03/12 oder als gedruckte Broschüre bei der BPtK-Geschäftsstelle erhältlich: Bundespsychotherapeutenkammer, Klosterstr. 64, 10179 Berlin Internetbasierte Selbsthilfe bei leichten bis mittelgradigen Depressionen Das Bundesministerium für Gesundheit hat ein dreijähriges Forschungsprojekt zur Entwicklung und Evaluation eines E-Mental-Health-Programms für Menschen mit leicht- bis mittelgradigen depressiven Symptomen vergeben. Unter Leitung der Universität zu Lübeck soll ab Mitte 2012 eine Studie durchgeführt werden, in der Menschen mit leichten bis mittelgradigen Depressionen ein internetbasiertes Selbsthilfeprogramm nutzen können (deprexis). Weitere Informationen folgen, ab sofort kann man sich jedoch bereits auf www.online-studie-depression.de in die Interessentenliste eintragen. Über 1500 kostenlose Bildungsmaterialien Die Vielfalt-Mediathek des IDA e. V. und des DGB Bildungswerks stellt mittlerweile über 1500 Bildungsmaterialien kostenlos zum Verleih oder Download zur Verfügung. Eine Sammlung der Ergebnisse aus Projekten der verschiedenen Programme der Bundesregierung gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus finden Sie auf www.vielfalt-mediathek.de Termine Informationsveranstaltung für Interessierte: Als In-Gang-Setzer Selbsthilfegruppen auf den Weg bringen Sie sind erfahren in der Selbsthilfegruppenarbeit? Sie finden die Idee der gemeinschaftlichen Selbsthilfe gut und wollen sich ehrenamtlich engagieren? KISS Stuttgart sucht Frauen und Männer, die als ehrenamtliche In-Gang- SetzerInnen gemeinsam mit der Kontaktstelle zeitlich begrenzt den Selbsthilfegruppen in der Startphase zur Seite stehen. Sie unterstützen die Teilnehmenden dabei, miteinander zu reden und sich vertraut zu machen. Sie achten auf die Rahmenbedingungen, beteiligen sich aber nicht an der inhaltlichen Arbeit der Gruppe. Sie brauchen dafür keine spezielle Ausbildung, es reicht, wenn Sie Einfühlungsvermögen, Kontaktfreude, Kommunikationsfähigkeit, Lebenserfahrung, Toleranz und Zuverlässigkeit mitbringen. Als zukünftiger In-Gang-Setzer oder zukünftige In-Gang-Setzerin erhalten Sie eine fundierte Schulung und treffen sich begleitend regelmäßig mit einer Mitarbeiterin der Selbsthilfekontaktstelle, um Überlastungen vorzubeugen und das eigene Engagement zu reflektieren. 5 von 8

Bei der Informationsveranstaltung am Montag, 14. Mai um 18:00 Uhr bei KISS Stuttgart, Tübinger Str. 15, stellen Beate Voigt und Hilde Rutsch das Projekt "In- Gang-Setzer" vor. Sie freuen sich über viele interessierte Menschen und beantworten gerne Ihre Fragen. Wenn Sie sich vorab informieren wollen, bekommen Sie weitere Informationen unter www.in-gang-setzer.de und bei KISS Stuttgart, Tel. 0711-640 61 17 oder E-Mail: kiss-stuttgart@web.de. Einladung zum Fest der Stuttgarter Freiwilligenagentur Die Stuttgarter Freiwilligenagentur lädt am 11. Mai 2012 von 15-17 Uhr im Europahaus in der Nadlerstr. 4 (3. OG) zu einem offenen Kaffeenachmittag mit Ausstellung ein. Um 16 Uhr wird Bürgermeisterin Frau Dr. Susanne Eisenmann ein Grußwort sprechen. Freiwillig Engagierte freuen sich darauf, Ihre Fragen zum Thema Ehrenamt und Bürgerengagement zu beantworten und tauschen sich gerne mit Ihnen über Ihre eigenen Erfahrungen oder Wünsche aus. Außerdem präsentiert die Freiwilligenagentur die von Jugendlichen gestalteten Postkarten des Wettbewerbs "Karte sucht junge Künstler". Sie als Gast können vor Ort mitbestimmen, welche zwei Karten später in gedruckter Form verteilt und auf das freiwillige Engagement in Stuttgart aufmerksam machen werden. Veranstaltung "Reiche Stadt - reiche Kinder?" Die Initiative "Reiche Stadt - Arme Kinder" lädt zu einer Veranstaltung ein, bei der es um demokratische Mitsprache, das Einmischen in die Kommunalpolitik und folgende Fragen geht: "Wie können wir uns in der Kommunalpolitik der Stadt Stuttgart für eine Verbesserung der Situation aller Kinder engagieren? Was möchten wir verändern und wie können wir es? Wie artikulieren wir unsere Bedürfnisse?" Themen sind u. a. die Forderungen nach einem zügigen Ausbau der Kinderbetreuung und nach gleichen Bildungschancen für alle Kinder sowie der Abbau prekärer Arbeitsverhältnisse, Verbesserung der Ausbildungsförderung und Erhöhung der Chancen für MigrantInnen. Ein erstes Treffen mit Austausch, Kultur und natürlich mit Kindern findet Freitag, den 11. Mai 2012, von 17:00-19:30 Uhr im TREFFPUNKT am Rotebühlplatz 28 in 70173 Stuttgart statt. Vortrag "Ganz schön barrierefrei" Im Rahmen des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und dem Aktionstag Barrierefreiheit der Aktion Mensch lädt der Dachverband Integratives Planen und Bauen e. V. am Samstag, den 12. Mai 2012 von 14:00-18:00 Uhr im Haus der Katholischen Kirche Stuttgart in der Königstraße 7 zum Vortrag "Ganz schön barrierefrei". Die Referentin Nadine Metlitzky ist freie Architektin und Fachexpertin zum Thema und sieht das barrierefreie Bauen als eine Herausforderung an unsere Zeit und wegweisend 6 von 8

für die Zukunft an. Neben dem Vortrag sorgen ein Rolli- und Blindenparcours und ein Rätselspiel für Perspektivenwechsel und neue Erkenntnisse. Dritter Landespsychiatrietag in Stuttgart Der dritte Landespsychiatrietag Baden-Württemberg ist am Samstag, 16. Juni 2012 auf dem Campus der Universität Stuttgart-Vaihingen zu Gast. Der Kongress steht unter dem Motto "geht uns an - psychische Gesundheit - geht uns aus" und greift aktuelle Themen der psychiatrischen Versorgung und die Situation psychisch kranker Menschen in Baden-Württemberg auf. Die Kommunikationsplattform für Menschen mit und ohne psychische Erkrankung, Verbände, Öffentlichkeit und Politik steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Im Rahmen des Landespsychiatrietages 2012 wird auch der Kunstpreis "so gesehen" verliehen. Am Nachmittag laden neun Foren, die das Motto des Tages aufnehmen und aktuelle Psychiatriethemen zum Inhalt haben, zum Diskutieren ein. Im "Forum 1: Allheilmittel Selbsthilfe?" wird auch Sabine Gärttling von der KISS Stuttgart vertreten sein. Der Landespsychiatrietag ist eine Initiative der Landesverbände der Psychiatrieerfahrenen, der Angehörigen psychisch Kranker, der Gemeindepsychiatrie, der Liga der freien Wohlfahrtspflege, der in Baden- Württemberg niedergelassenen Nervenärzte, der deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie und des Vereins der Klinikpsychiater Baden-Württemberg. Mehr Informationen zum Programm erhalten Sie unter www.landespsychiatrietag.de oder telefonisch bei Iris Maier-Strecker unter 0711 / 1656-163 Aktionstage 10.05.2012 - Tag gegen den Schlaganfall 12.05.2012 - Internationaler Tag der Pflege(nden) 12.05.2012 - Internationaler Tag des Chronischen Erschöpfungssyndroms 15.05.2012 - Internationaler Tag der Familie 15.05.2012 - Internationaler Tag der Kriegsdienstverweigerer 17.05.2012 - Welt-Hypertonietag 17.05.2012 - Internationaler Tag gegen Homophobie 18.05.2012 - Tag der Dystonie 19.05.2012 - Welt-Zöliakie-Tag 19.05.2012 - Europäische Adipositas-Tag 28.05.2012 - Deutscher DKMS-Tag der Lebensspende 30.05.2012 - Welt-MS-Tag (Multiple Sklerose) 31.05.2012 - Weltnichtrauchertag 7 von 8

01.06.2012 - Internationaler Kindertag 02.06.2012 - Tag der Organspende 02.06.2012 - Internationaler Hurentag 05.06.2012 - Internationaler Tag der Umwelt 06.06.2012 - Sehbehindertentag 08.06.2012 - Welthirntumortag 10.06.2012 - Kindersicherheitstag 12.06.2012 - Welttag gegen Kinderarbeit 14.06.2012 - Weltblutspendetag 16.06.2012 - Tag der Verkehrssicherheit 17.06.2012 - Tag der Blutstammzellspender 20.06.2012 - Weltflüchtlingstag 21.06.2012 - Tag des Schlafes 21.06.2012 - Deutscher Lebensmittel-Allergietag 22.06.2012 - Tag des Cholesterins 26.06.2012 - Internationaler Anti-Drogen-Tag 26.06.2012 - Internationaler Tag zur Unterstützung der Folteropfer Impressum Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen e.v. Tübinger Str. 15 70178 Stuttgart Tel. 0711 640 61 17 Fax 0711 607 45 61 E-Mail: info@kiss-stuttgart.de Internet: www.kiss-stuttgart.de Redaktion: Hilde Rutsch, Jan Siegert KISS Stuttgart wird gefördert durch die Landeshauptstadt Stuttgart, durch die gesetzlichen Krankenkassen und das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg. 8 von 8