OPWERKEN statt Netzwerken

Ähnliche Dokumente
Großer Preis des MITTELSTANDES

Großer Preis des Mittelstandes Marketing-Tricks der Besten

Großer Preis des MITTELSTANDES

Was verbirgt sich hinter dem Wettbewerb? Wie ist der Ablauf? Welche Inhalte werden bewertet? Welche Chance habe ich als Unternehmen?

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Großer Preis des Mittelstandes + Ludwig Informationsveranstaltung Ziele

Großer Preis des Mittelstandes Marketing-Tricks der Besten

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Großer Preis des Mittelstandes + Ludwig Informationsveranstaltung

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Großer Preis des Mittelstandes 2014

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg

Partnerkarten Bundesländer

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

F.A.Z.-Verlagsmagazin Auf die Zukunft. Erscheint am 5. Oktober 2017

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

school finals 2015 in Osterburg

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Netzwerken mit den Besten!

Großer Preis des Mittelstandes Jahre Wettbewerb. Großer Preis des MITTELSTANDES Oskar-Patzelt-Stiftung

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Bausteine für Ihr Online-Marketing

Kontaktdaten der Ärztekammern

Mall Video Standorte 2015

Wer wir sind! Großer Preis des MITTELSTANDES. Top Marketing der Besten

Vergleich der Ergebnisse zertifizierter und nicht-zertifizierter Zentren

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014!

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Prostatakarzinom - Daten klinischer Krebsregister. B. Kindt

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" neu teilnehmende Jobcenter ab Januar 2017

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg,

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Bundesländer-Quiz von Goldjahre.de

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Bundesländervergleich: Finanzielle Zufriedenheit der Deutschen seit 2006 auf höchstem Niveau regionale Unterschiede

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Organspende. in der Region Ost

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung

Inhalt Gesamtübersicht 2014 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2014

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Surveillancesysteme in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015

Inhalt Gesamtübersicht 2016 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2016

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" teilnehmende Jobcenter seit 2015

Mit Ihrem Auftritt im Handbuch für. unternehmerisches Engagement

AUSSCHREIBUNGEN AUF VERGABE24 IN IHRER REGION, DEUTSCHLAND UND EUROPA ALLE BRANCHEN UND GEWERKE

// VERgABE24 DER LIEFERDIENST FÜR AUFTRÄGE. AuSSCHREiBungEn Auf VERgABE24 IN IHRER REGION, DEUTSCHLAND UND EUROPA ALLE BRANCHEN UND GEWERKE

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Bundesweite Versorgungsanalyse bei Brustkrebs Was ist bisher möglich?

Der Deutsche Schulpreis 2007

Station Video Standorte 2016

Station Video Standorte 2016

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung

Verzeichnis der Referentinnen und Referenten der Länder für Fragen des Unterrichts für Kinder von beruflich Reisenden (Stand:

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September Interessenskonflikte: Keine

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Transkript:

OPWERKEN statt Netzwerken Großer Preis des MITTELSTANDES

Das Leben besteht aus einer Folge unvorhersehbarer VERÄNDERUNGEN, bei deren Bewältigung uns NETZWERKE gute Dienste leisten KÖNNEN.

Ein Netzwerk ist wie eine Armee. Man kann mit ihm Kriege verlieren oder gewinnen. Wikipedia (Creative Commons): Netzwerk: Darwin Peacock, Wulff: Franz Richter FRZ, Merkel: Armin Linnartz

Nicht so! Problemfall 1: Salami-Taktik Als Eroberungsstrategie manchmal zu empfehlen. Als Verteidigungsstrategie HEUTE nicht nur wirkungslos, sondern schädlich! Gabler, Wirtschaftslexikon

Und nicht so! Problemfall 2: Emotionale Vergewaltigung Kann manchmal in Konfliktsituationen nützlich sein (Rahmenwechsel) Ist aber beim Kontaktaufbauen IMMER schädlich, da unglaubwürdig. Gerhard Haderer (caricatura, rezensiert in P.T. Magazin)

OPWERKEN = Netzwerken auf höchstem Niveau OPWERKEN = Arbeit im Netzwerk der Besten, im Kreis der Teilnehmer des Wettbewerbs Großer Preis des Mittelstandes der Oskar- Patzelt-Stiftung OPWERKEN = 5-Sterne- Netzwerken, Premiumklasse moderner Unternehmens- Beziehungs-Gestaltung. Der Begriff OPWERKEN lehnt sich bewusst an die Oskar- Patzelt-Stiftung und deren Servicegesellschaft, die OPS Netzwerk GmbH, an.

Nominierungen zum Wettbewerb 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 112 1165 2049 3011 3366 3552 3589 Stabile Resonanz Aus kleinsten Anfängen systematische Entwicklung und hohe Resonanz: Mehr als 10.000 Unternehmen wurden seit 1995 nominiert.

Bundesgeschäftsstelle Leipzig Baden-Württemberg Ettlingen Heilbronn Ilsfeld-Auenstein Offenburg Mannheim Berlin Brandenburg Cottbus Potsdam Hessen Waldeck-Frankenberg Mecklenburg-Vorpommern Ludwigslust Rostock Stralsund Neubrandenburg Niedersachsen Göttingen Hannover Bremen Hamburg Bayern München Neumarkt Burgkunstadt Waldeck Nordrhein-Westfalen Essen Grevenbroich Münster Münsterland Köln/Bonn Bonn Paderborn Region Paderborn Rheinland-Pfalz Kaiserslautern Mayen-Alzheim Saarland Saarbrücken Sachsen Dresden Leipzig Mittweida Sachsen-Anhalt Magdeburg 1 Magdeburg 2 Dessau Thüringen Jena Gera Gotha Servicestelle der Oskar-Patzelt-Stiftung Bundesweite Präsenz Mehr als 40 regionale Servicestellen in allen Bundesländern

Solide Rezeption Mehr als 40 Bücher Fast 40 Wikipedia- Artikel Mehr als 50 Videos auf Youtube In allen wichtigen sozialen Netzwerken präsent

Berühmte Sparringspartner Erst nach 7-jährigem Rechtsstreit mit Hollywood darf die Stiftung seit Frühjahr 2005 den Namen Oskar-Patzelt-Stiftung tragen.

Original seit 1994: 5 Kriterien beim Großen Preis des Mittelstandes: Berühmte Plagiatoren Denn nur was gut ist, wird abgeschrieben! Plagiat seit 2006: Dieselben 5 Kriterien beim SZ-Unternehmerpreis (Gruner+Jahr, Bertelsmann):

OPWERKEN = Netzwerken auf höchstem Niveau Die Arbeit im Netzwerk der Besten, im Kreis der Teilnehmer des Wettbewerbs Großer Preis des Mittelstandes der Oskar-Patzelt-Stiftung entwickelt sich zum 5-Sterne-Netzwerken, zur Premiumklasse moderner Unternehmens-Beziehungs-Gestaltung. Der Begriff OPWERKEN lehnt sich bewusst an die Oskar-Patzelt-Stiftung und deren Servicegesellschaft, die OPS Netzwerk GmbH, an. OPWERKEN verbindet vier Bereiche: 1. Empfehlungsmarketing 2. Positionierung 3. Kommunizieren 4. Führen und Gestalten Gefragt sind Kreativität und Konsequenz in der Nutzung dieser Instrumente.

1. Empfehlungsmarketing Zum Wettbewerb Großer Preis des Mittelstandes kann man sich nicht selbst bewerben, sondern muss von Dritten nominiert werden. Da es weder Teilnahme- noch Bearbeitungsgebühren gibt, kann man sich auch nicht einkaufen. Wer hier nominiert wurde, hat allein durch diese Auswahl bereits eine Auszeichnung 1. Güte erfahren." sagte deshalb Landtagspräsidentin Barbara Stamm. Kommunen verbinden DURCH Nominierungen elegant und kostenfrei Wirtschaftsförderung mit Regionalmarketing Firmen zum Wettbewerb zu nominieren, ist Empfehlungsmarketing pur. Es stärkt Ihre Beziehung zu Kunden, Lieferanten, Partnern. Nominierende haften mit ihrem Namen.

Nominieren! Nur wer gibt, dem wird gegeben werden!

Kommentieren! Nur wer sich bemerkbar macht, der wird bemerkt!

Lesezeichen! Nur was notiert ist, kann nicht vergessen werden!

2. Positionierung Man kann Firmenprofile auf www.kompetenznetz-mittelstand.de pflegen und mit Inhalten anreichern. Man kann sich in den Medien und Websites des Wettbewerbs präsentieren. Und man kann auf Tagungen und Veranstaltungen des Wettbewerbs auftreten und und und... Nicht umsonst berichten bereits mehr als 40 Bücher über den Wettbewerb Großer Preis des Mittelstandes.

Kompetenznetz- Siegel! Wer erkannt werden will, muss sein Gebiet markieren wie der Fuchs im Wald!

Firmen-Profil Die digitale Visitenkarte im Netzwerk der Besten!

Experten-Profil Die persönliche digitale Visitenkarte im Netzwerk der Besten!

News Produkte Veranstaltungen Veröffentlichungen Gruppen Foren sind Kommunikationskanäle Ihrer Botschaft! Wettbewerbsteilnehmer haben privilegierte Mitgliedschaften!

Blogs Fast-Food-News in schnelllebiger Zeit!

Print Online = Infanterie, Print = Artillerie!

Sonderformate Infanterie, Artillerie = Panzertruppe

Onlinemagazin = Pioniertruppen

Stammseite Wichtig für wichtige News!

Sponsoring = Positionierung höchster Güte

Stifterliste = Positionierung allerhöchster Güte

3. Kommunizieren Unternehmen machen miteinander keine Geschäfte, sondern Menschen mit Menschen. Man muss miteinander reden, wenn man sich wirklich kennenlernen und miteinander ins Geschäft kommen will. Dafür bieten der Wettbewerb Großer Preis des Mittelstandes mit seinen Websites, Veranstaltungsformaten und Medien eine hervorragende Plattform. Natürlich auch im Web2.0: www.kompetenznetz-mittelstand.de www.youtube.com/opsnetzwerk www.flickr.com/photos/opwerk http://twitter.com/#!/opsnetzwerk www.xing.com/companies/oskar-patzelt-stiftung www.facebook.com/opwerk http://de.wikipedia.org/wiki/gro%c3%9fer_preis_des_mittelstandes

Nachrichten Wer antworten soll, muss angesprochen werden!

Kontakte & Begleitungen Beziehungen sind der Unterschied zwischen Beliebigkeit und Verbindlichkeit!

Online-Kommunikation ist immerwährender Anfang! Gerhard Haderer (caricatura, rezensiert in P.T. Magazin)

Am 23. März 2012 laden die Bibliothekseinrichtung Lenk GmbH, die Paracelsus-Klinik aus Reichenbach und die Erzgebirgssparkasse zum 2. Mal nach Schönheide (Sachsen) ein. Menschen sind keine Computer und brauchen auch das persönliche Gespräch!

4. Führen und Gestalten In fünf Wettbewerbskriterien erfassen die Juryfragebögen ein Unternehmen als Ganzes und in seiner Rolle in der Gesellschaft. Bereits seit Jahren werden die Juryunterlagen daher als ergänzendes Führungs- und Managementinstrument benutzt.

Juryfragebogen als Managementinstrument u.a. der Online- & Crossmarketing- Spezialist Pollin setzte den Fragebogen als teamorientiertes Managementinstrument ein.

Das OPS-Rating differenziert zwischen Wettbewerbsteilnehmern, zwischen Unternehmen, es ist daher ein ideales Alleinstellungsmerkmal das kommuniziert werden muss!

QRF = Qualifiziertes Rating-Feedback Interpretiert auf ca. zwei DIN A4 Seiten das aus 5 Buchstaben bestehende Rating und gibt Verbesserungshinweise.

Diese Nutzung der Juryunterlagen als ergänzendes Führungs- und Managementinstrument will die Stiftung künftig noch besser unterstützen. Dabei kann auf ausgewählte Unternehmensberater zurückgegriffen werden, die als Autorisierte Berater der OPS Netzwerk GmbH frei tätig sind.

Die OPWERKSTATT OPWERK -STATT Großer Preis des Mittelstandes OPS- Netzwerk GmbH PT-Magazin Kompetenznetz - Mittelstand Tagungen und Konferenzen Die OPWERKSTATT ist eine strategische Potentialanalyse für Unternehmen. Sie ermöglicht Unternehmen ein Benchmarking mit den besten Unternehmen des klassischen deutschen Mittelstandes. Unternehmen erkennen auf diese Weise unmittelbar ihre Stärken und Schwächen und können entsprechende Maßnahmen einleiten, um sich zu perfektionieren und zu optimieren. Die OPWERKSTATT wird exklusiv von autorisierten Beratern durchgeführt.

Die OPWERKSTATT macht den Unterschied: intuitiv gut oder systematisch sehr gut? Bisher sagen Unternehmer: Wir kennen unsere Wettbewerber. Wir bemühen uns, weniger Fehler zu machen wie sie und damit sind wir bisher ganz gut gefahren. Das klingt gut, wirkt bescheiden, ist aber intuitiv und nicht systematisch. Nach der OPWERKSTATT sagen Unternehmer: Nun wissen wir, woran wir arbeiten können, um den Abstand dauerhaft zu vergrößern. Das klingt besser, weil es nun Sicherheit und Orientierung gibt.

Die Situation Viele Unternehmen geben täglich ihr Bestes. Sie beobachten ihre Konkurrenz und versuchen weniger Fehler zu machen als diese und fahren damit intuitiv gut. Sie kennen meist die Kennzahlen ihrer Branche. Doch diese Indikatoren helfen ihnen selten bei der Unternehmenssteuerung. Was den Unternehmen fehlt, ist der Vergleich zu anderen erfolgreichen Unternehmen: Was machen diese anders? An welchen Stellen sind die besser? Was kann das Unternehmen tun, um selbst an diesen Schrauben zu drehen?

Die Lösung Die OPWERKSTATT Benchmarking auf höchsten Niveau. Das Unternehmen sieht sich im Vergleich zu den besten Unternehmen: zu den Besten ganz allgemein, zu den Besten der Branche, zu den Besten der Region. Das Unternehmen sieht, in welchen Bereichen sich die Elite in den letzten Jahren verbessert hat. Es erkennt, wohin der Trend geht: wie sich beispielweise F+E-Etats oder Werbebudgets verändern. Das Unternehmen gewinnt auf diese Weise wertvolle Erkenntnisse und kann sich ganz konkret und gezielt verbessern.

Der Weg: Analyse: das Unternehmen wird von einem erfahrenen und eigens ausgebildeten Unternehmensberater nach den Kriterien des Großen Preises des Mittelstandes sorgfältig analysiert und geratet. Passend zur Branche des Unternehmens hat der Berater Zugriff auf aktuelle, neutrale Datenpakete, um das Unternehmen in Bezug zu den besten Unternehmen allgemein, der Branche und zur Region zu setzen. Das Unternehmen sieht, wo die Abstände klein und größer sind und kann auf diese Weise in kurzer Zeit die nötigen Schritte erkennen und die passenden Maßnahmen hierzu formulieren.

Autorisierte Berater der OPS Netzwerk GmbH: Christian Kalkbrenner, KALKBRENNER-Unternehmensberatung, 88131 Lindau, www.ub-kalkbrenner.de Volkmar Redlich, REDLICH - Unternehmen beraten, 15838 Am Mellensee, www.redlich-beraten.de Robert Knitt, IM BE MA - Consult GmbH, 96224 Burgkunstadt, www.imbema-consult.de Wolf-Helmut Sieg, Sieg-Consulting Si.C, 23899 Gudow, www.sieg-consulting.com Christian Wewezow, 69120 Heidelberg, www.clockwise-consulting.de Wolfram Kuhnen, 41516 Grevenbroich, www.imb-beratung.de

2014: 20. Jubiläum 2011: 50. Preisverleihung 2010: Nr. 1 im isw-benchmark 2005: Hollywood-Streit überstanden 2002: bundesweite Präsenz 1998: Stiftung errichtet 1994: Start des Wettbewerbs in Leipzig