Leitfaden zur sicheren Verwendung von Personen- und Lastenaufzügen nach dem Stand der Technik

Ähnliche Dokumente
Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Typische Gefährdungen aus EN durch Personen- und Lastenaufzüge, die nach TRA 200 errichtet wurden

Sicherheit. Betriebssicherheit bei bestehenden Aufzugsanlagen

Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG

Die wichtigsten Änderungen der DIN EN 81-20

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1121 Änderungen und wesentliche Veränderungen von Aufzugsanlagen

KENNTNIS DER EIGENEN AUFZUGSANLAGE

Betriebssicherheit Checkliste - Übersicht

Arbeitsschutz, Sicherheit, Individuell, Beraten. Arbeitsschutz-Gesundheitsschutz-Umweltschutz Rechtsicherheit im Aufzugbau.

Welche Auswirkungen hat die geänderte BetrSichV auf die Prüfung von Aufzügen? Aufzüge müssen nach dem Stand der Technik betrieben werden!

KONE Care For Life. Aufnahme des Anlagen-Zustands. Zuverlässigkeit Energie-Effizienz Zugänglichkeit Erscheinungsbild Übersicht möglicher Gefährdungen

DAfA-Empfehlung. Handlungsanleitung zur TRBS Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Dok. Nr

DAfA-Empfehlung. Änderungen von Aufzugsanlagen

Änderung des Sicherheitsniveaus durch die neue EN 81-20/-50

Tag der Arbeitssicherheit Anforderungen an Aufzugsanlagen. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Dieter Roas

Änderungen und wesentliche Veränderungen von Aufzugsanlagen

und deren Bedeutung in der Praxis Die wichtigsten Änderungen der DIN EN Folie 1

Inverkehrbringen und Einsatz von Aufzügen und deren Baugruppen in explosionsgefährdeten

besser vorher sicher als nachher tapfer LiftConsulting neutrales Planungsbüro

Kundeninformation. Liebe Kunden,


Projektierung Evolution classic. Seilaufzug ohne Triebwerksraum. Nennlast kg.

Kleingüteraufzüge mit elektromechanischem Antrieb

Norm (-Teil) Ausgabe Titel Deutsche Norm Ausgabe EN Einbau von Aufzügen - Teil 3: Elektrisch und

Aktualisierung der BGI 779

Ausbildungsthema Aufzüge

Anlage 7: Anforderungen an die notwendigen Mittel und Ausrüstungen im Tätigkeitsbereich Aufzugsanlagen

Nationale Anwendungen des Regelwerks und Auswirkungen auf den Markt

Betreibertag 2016 Praxisbericht Horst Schickor

Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen - Teil 1: Elektrisch betriebene Personen- und Lastenaufzüge

Technische Entwicklungen in der Aufzugsindustrie unter Berücksichtigung der Änderungen durch die Neuerungen aus der pren 81-20/50

Aufzugtüren für sozialkritische Bauvorhaben

ÖNORM EN 81-1/ -2:2010

zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) September 2005

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Anforderungen. für. Umbauten / Modernisierungen. von Aufzugsanlagen. unter Berücksichtigung der. Aufzugsverordnung SR

TRBS Betrieb von Aufzugsanlagen Betreiberpflichten. TÜV SÜD Industrie Service GmbH

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN 81-2:2005 hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen A3Z, B, H und M

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung

Merkblatt. zur Prüfung von Feuerwehraufzügen

EN 81-20/50:2014. Die neuen Aufzugsnormen

Mechanische Sicherheit

Mechanische Sicherheit

Gefahrenstellen und Schutzeinrichtungen

Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) DAfA-Empfehlung. Auswahl und Einsatz von Aufzügen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

EID G. I N S P E K T O R AT F Ü R A U F Z Ü G E I N S P E C T I O N F É D É R A L E D E S A S C E N S E U R S

Maßnahmenbündel (Beispiele)

SELBSTTRAGENDES GELÄNDER

Betreiber/Betriebsort: Betriebsort (falls abweichend) Regulierer: (Rechnungsempfänger) STG Beikirch

Herzlich Willkommen zu den Kompetenztagen 2017

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV

Leitfaden zur Risikobeurteilung an automatischen Schiebe- und Teleskopschiebetüren

Aufzüge ohne Fahrkorbabschlusstüren

Neuorganisation des Prüfwesens im Bereich Aufzüge

Sicherheitsanforderungen an Lichtvorhänge

Herzlich Willkommen zum Aufzugsforum 2017 in Zürich. Neuheiten von Meiller Meiller Sicherheitssysteme

Wartung, Prüfung, Gefährdung, Vorschrift

Mehr Mobilität für alle! Thoma Aufzüge

Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR V3a.2. Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

SNEL. Sicherheit für bestehende Aufzüge, SIA

Schwelmer Symposium 2014 Aufzüge nach Maschinenrichtlinie Ihre Bedeutung im Markt

Auslegungsfragen zu EN 81-20:2014 und EN 81-50:2014, Rev. A

VFA-Interlift e.v. Stand der europäischen und nationalen Regelsetzung. Jan König Referent Normen und Richtlinien.

SAV ASA ASA. SNEL: Sicherheit für bestehende Aufzüge SIA Schweizerische Vereinigung für Aufzugssicherheit

VFA-Interlift e.v. Stand der europäischen und nationalen Regelsetzung. Jan König Referent Normen und Richtlinien.

ABSTURZSICHERUNG LR SAUVGUARD II

DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM

Betriebsvorschriften für Aufzüge

Ergänzung zur Betriebsanleitung

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude

Warnschilder für Aufzüge

Feuerwehraufzüge Nachweis der Betriebssicherheit

Feuerwehraufzüge Nachweis der Betriebssicherheit

Aufzüge und Fahrtreppen. Oktober Vierteljährlicher Bericht über den aktuellen Stand der Vorschriften für Aufzüge

Nachhaltige Modernisierung von Aufzugtüren. Thomas E. Lernet / Seite 1

Prüfkennzeichen für Fenster, Türen, Tore, Oberlichter und lichtdurchlässige Wände

Feuerwehrschalter zur Inbetriebnahme des Feuerwehraufzuges Feuerwehrschlüsselschalter im Fahrkorb Zugang zum Aufzugsmaschinenraum

Personenaufzüge, Lastenaufzüge Güteraufzüge

Erkenntnisse aus Unfalluntersuchungen an Aufzugsanlagen

planungsdaten kone MonoSpace 500 Geschwindigkeit 1,0 1,75 m/s nennlast kg

Umsetzung der Anforderungen aus der Maschinenrichtlinie Praxisanwendung bei Türen Nr.015/2

Sicherheitsanalyse. // Bereits in der Angebotsphase berücksichtigen! gemäß Anhang I der Maschinenrichtlinie unter Bezugnahme auf die DIN 18650

Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung und technische Möglichkeiten

Neue Aufzugsnorm: Schindler setzt sie bereits um

Empfehlung zur Verbesserung der Sicherheit bestehender Aufzüge ohne Fahrkorbabschlus

Auslegungsfragen zu EN 81-20:2014 und EN 81-50:2014. Wortlaut EN Frage Antwort

Richtlinie für die Prüfung von Aufzugsanlagen

Praxiserfahrung bei der Prüfung von Komponenten nach DIN EN 81-1/2 A3 Werner Rau VFA-Forum interlift 2011, 19. Oktober, Messe Augsburg

Aktenzahl Sachbearbeiter/in: Durchwahl Datum MA 37-A/40765/2013 DI Dr. Eder 01/ Wien, 21. Okt 2013 Oberstadtbaurat

Referenz Ersatzaufzug Schindler Schindler Modernisierung

Bausätze und Steuerungen für Homelifte

Baumuster geprüfte Lösungen für A3 Hydraulikventile gegen unbeabsichtigte Bewegung des Fahrkorbs (UCM) abwärts (EN 81-2:2010)

STATISCHE UNTERSUCHUNG

Prüfungen von Aufzügen nach der BetrSichV 2015

Modernisierung. Wir bringen Ihren Aufzug in Form! M.S.Aufzüge. Die Liftfabrik.

Betrieb TRA 007. Vom (BArbBl. 10/1985 S. 74) Zuletzt geändert am (BArbBl. 05/1994S. 63)

Leitlinien für Vertikale Hebeeinrichtungen für Personen mit einer Nenngeschwindigkeit von bis zu 0,15 m/s

STATISCHE UNTERSUCHUNG

Integration eines Boarding Device in ein privates Luxus-Großraumflugzeug für den Transport von Passagieren in die Kabine

Kabinenabschluss. Sarah Reiße, Hütter-Aufzüge GmbH

Transkript:

Seite: 1 Datum: 01.08.2016 Revision 1: 21.09.2016 1) Revision 2: 01.12.2016 2) Leitfaden zur sicheren Verwendung von Personen- und Lastenaufzügen nach dem Stand der Technik 1. Grundlagen Der Verwender/Arbeitgeber hat nach 3und 4 der BetrSichV die notwendigen Maßnahmen für das sichere Verwenden von Aufzügen zu ermitteln. Nach 5 Absatz 1 BetrSichV dürfen nur Aufzüge zur Verfügung gestellt werden, die unter Berücksichtigung der jeweiligen Betriebsbedingungen des Aufzuges geeignet sind, diesen sicher zu verwenden ( 6 Absatz 1 BetrSichV). Die zusätzlichen Maßnahmen müssen dem Stand der Technik entsprechen ( 4 Absatz 2 BetrSichV). Es gilt das TOP-Prinzip wie in der Bekanntmachung zur Betriebssicherheit BekBS 1114 (Ausgabe März 2015) des BMAS veröffentlicht. Dieser Leitfaden bezieht sich auf die Veröffentlichung des Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) zur sicheren Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik (Beschluss Jan 16/02). 2. Sichere Verwendung nach dem Stand der Technik Weicht eine Aufzugsanlage hinsichtlich ihrer Beschaffenheit vom Stand der Technik ab, ist die sicherere Verwendung nach dem Stand der Technik gegebenenfalls nicht gewährleistet. Stellt die zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS) bei der Prüfung daraus resultierende Gefährdungen fest, hat der Verwender/Arbeitgeber darzulegen durch welche Maßnahmen die sichere Verwendung der Aufzugsanlage dennoch gewährleistet ist. Kann die ZÜS bei der Prüfung nicht feststellen, dass die Aufzugsanlage nach dem Stand der Technik sicher verwendet wird, liegt ein zu bewertender Mangel vor. Im Allgemeinen bestehen bei Aufzugsanlagen nach Aufzugsrichtlinie / EN 81-1/-2 keine Gefährdungen / Gefährdungssituationen mit hohem Gefährdungspotenzial. 1) Die nachfolgende Tabelle listet die mindestens zu betrachtenden signifikanten Gefährdungen auf, die sich aus Abweichungen vom Stand der Technik bei der Verwendung ergeben können und beschreibt mögliche technische und/oder organisatorische Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit. Sonstige Gefährdungen, die aus einer besonderen Verwendung oder der technischen Ausführung einer Anlage resultieren, müssen im Einzelfall bewertet werden.

Seite: 2 Mögliche technische 1 Antriebssystem mit schlechter Anhalte- oder Nachregulierungsgenauigkeit 5.12.1.1.4 Die Anhaltegenauigkeit des Fahrkorbs muss ± 10 mm betragen und eine Nachregulierungsgenauigkeit von ± 20 mm muss sichergestellt werden. a) Einbau eines geregelten Antriebs b) Einbau einer Nachstelleinrichtung c) Einbau eines geregelten Ventils Nur möglich in Bereichen mit eingeschränktem Benutzerkreis: Warnhinweis Achtung Stufe mit Kennzeichnung der Gefahrenstellen. Risiko in der Regel niedrig bei Anlagen nach TRA200 und DIN EN 81-1/2 Nicht zulässig bei behindertengerechten Aufzügen 2 Fehlende oder unzulängliche Abtrennung der Fahrbahn des Gegengewichts/ Ausgleichsgewichts 5.2.5.5.1 Abtrennung der Fahrbahn des Gegengewichts oder Ausgleichgewichts Einbau einer Gegengewichts- / Ausgleichsgewichtsabtrennung nach DIN EN 81-20, 5.2.5.5.1 (2 m über Schachtgrubensohle) Warnhinweis mit Kennzeichnung der Gefahrenstellen. Nur möglich, wenn eine Abtrennung vorhanden ist, die aber nicht der DIN EN 81-20 entspricht. Gefährdung nicht vorhanden. Die Abtrennung war bereits gefordert. 3 Fehlende oder unzulängliche Abtrennung in der Schachtgrube bei mehreren Aufzügen im selben Schacht 5.2.5.5.2.1 Abtrennung vom unteren Fahrbahnende bis zu einer Höhe von 2,50 m über dem Niveau der untersten Haltestelle. a) Einbau einer Abtrennung in der Schachtgrube nach DIN EN 81-20, 5.2.5.5.2.1 b) Automatisches Abschalten des Nachbaraufzugs bei Arbeiten in der Schachtgrube Warnhinweis mit Kennzeichnung der Gefahrenstellen. Nur möglich, wenn eine Abtrennung vorhanden ist, die aber nicht der DIN EN 81-20 entspricht. Keine Gefährdung bei Anlagen nach DIN EN 81-1/2, Abtrennung war bereits gefordert. 4 Fehlende oder unzulängliche Abtrennung bei mehreren Aufzügen im selben Schacht 5.2.5.5.2.2 Abtrennung über die volle Höhe des Schachts bei Abständen unter 500 mm. a) Einbau einer Abtrennung nach DIN EN 81-20, 5.2.5.5.2.2 b) Abstand zwischen Innenkante Geländer und beweglichen Teilen des Nachbaraufzugs 0,5 m herstellen - Achtung: Bereich hinter dem Geländer muss nicht betretbar gestaltet werden! c) Automatisches Abschalten des Nachbaraufzugs bei Arbeiten im Fahrschacht DIN EN 81-1/2. Abtrennung war bereits bei Abständen zwischen Fahrkorbaußenkante und beweglichen Teilen unter 500 mm gefordert.

Seite: 3 Mögliche technische 5 Unzulängliche Schutzräume im Schachtkopf und in der Schachtgrube 5.2.5.7 Schutzräume auf dem Fahrkorbdach und Abstände im Schachtkopf 5.2.5.8 Schutzräume und Abstände in der Schachtgrube Bei kleinerem Schutzraum als nach TRA-Ausführung: a) Reduzierung der Überfahrwege zur Schaffung des Schutzraums nach TRA-Ausführung + Hinweis des max. Überfahrweges in der Schachtgrube b) Ausführung analog DIN EN 81-21 5.5.2 (Schachtkopf) c) Ausführung analog DIN EN 81-21 5.7.2 (Schachtgrube) Risiko niedrig bei Schutzräumen nach TRA 200 oder DIN EN 81-1/2. 6 Unsicherer Zugang zur Schachtgrube Maßnahmen an Anforderungen nach 5.2.2.4: Schachtgrubenleiter oder separater Schachtgrubenzugang. Ermöglichen des Zugangs zur Schachtgrube nach EN 81-20, 5.2.2.4 Risiko hoch für TRA200 Anlagen bis Baujahr 1992, bei denen erst ab 1,5 m Grubentiefe eine Abstiegseinrichtung gefordert war. Niedriges Risiko bei Anlagen nach TRA200 ab 1992 und Anlagen nach DIN EN 81-1/2. 7 Fehlender oder unzulänglicher Notbremsschalter in der Schachtgrube und im Rollenraum 5.2.1.5.1 Notbremsschalter in der Schachtgrube Einbau eines Notbremsschalters nach EN 81-20, 5.2.1.5.1 DIN EN 81-1/2, Notbremsschalter war bereits gefordert. 8 Fehlende oder unzulängliche Schachtbeleuchtung 5.2.1.4.1 Der Schacht muss eine fest angebrachte elektrische Beleuchtung haben a) Einbau einer Schachtbeleuchtung nach EN 81-20, 5.2.1.4.1 b) Fest installierte ausreichende Beleuchtung auf dem Fahrkorbdach und in der Schachtgrube Risiko niedrig, wenn die Schachtbeleuchtung den Anforderungen nach TRA200 oder DIN EN 81-1/2 entspricht. 9 2) Fahrkorb- und Schachttüren mit ungeeignetem Glaseinsatz 5.3.5.3.5, 5.3.5.3.6 und 5.3.5.3.7 Verbundsicherheitsglas mit sicherer Befestigung und Kennzeichnung a) Einbau von VSG Glas nach DIN EN 81-20, 5.3.5.3.5 b) Schließung der Glasöffnung und Installation einer Fahrkorb- Anwesenheitsanzeige c) DIBt zugelassener Splitterschutz Höhe des Risikos in Abhängigkeit von Größe und Art des Glases sowie Umgebungsbedingungen (Vandalismus) prüfen. Risiko bei Drahtglas niedrig.

Seite: 4 Mögliche technische 9a 2) Fehlender Schutz gegen Einziehen von Fingern an Fahrkorboder Schachtschiebetüren mit Glas 5.3.6.2.2.1 i) Gefahr des Einziehens von Kinderhänden Einbau von Einrichtungen nach DIN EN 81-20, 5.3.6.2.2.1 Risiko mindestens niedrig, wenn EN 81-1/2 zwar erfüllt ist, aber die Öffnungskraft > 150 N ist. Orts- bzw. situationsabhängig hohes Risiko, wenn Anforderungen der EN 81-1/2 nicht eingehalten wurden und mit Anwesenheit von Kindern zu rechnen ist (z. B. in Kaufhäusern) 10 Fehlende oder unzulängliche Schutzeinrichtungen an kraftbetätigten Türen 5.3.6. Schutz beim Bewegen der Türen - Umsteuern der Schließbewegung - Begrenzung von Schließkraft und kinetischer Energie - Einzug von Kinderhänden Einbau von Einrichtungen nach DIN EN 81-20, 5.3.6.2.2.1 Risiko mittel bei Anlagen mit Schließkraftbegrenzung 150 N und mit Lichtschranke und Begrenzung der kinetischen Energie auf 10 J, außer bei Anlagen, die von Behinderten oder alten/gebrechlichen Personen benutzt werden. Bei Glastüren Risiko niedrig bei Anlagen nach DIN EN 81-1/2 mit gegen das Einziehen von Kinderhänden. 11 Unsichere Verriegelungseinrichtung der Schachttür 5.3.8 Verriegelung und Überwachung der Schließstellung der Schachttüren 5.3.9 Verriegelung und Notentriegelung von Fahrkorb- und Schachttüren Ersatz aller Schachttürverriegelungen durch solche nach DIN EN 81-20, 5.3.8 / 5.3.9 TRA200 oder DIN EN 81-1/2 (sofern Zuschlagbarkeit von Schachtschiebe- und Drehtüren, Notentriegelung und Fehlschließsicherung gemeinsam vorhanden). 12 Fehlen der automatischen Selbstschließeinrichtung an Schiebetüren 5.3.9.3.4 Bei von der Fahrkorbtür betätigten Schachttüren muss eine Einrichtung (Feder oder Gewicht) das Schließen der Schachttür sicherstellen. Einbau einer Schließeinrichtung in Übereinstimmung mit DIN EN 81-20, 5.3.9.3.4 In Einzelfällen durch Übergangsfristen zu überprüfen Keine Gefährdung bei Anlagen nach TRA200 ab Ausgabe 1982 und Anlagen nach DIN EN 81-1/2, Schließeinrichtung war bereits gefordert.

Seite: 5 13 Unzureichende Länge der Schürze am Fahrkorb 5.4.5 Schürze 5.4.5.1 Unterhalb jeder Fahrkorbschwelle muss eine Schürze in der Breite der zugeordneten Schachttüren vorhanden sein. Mögliche technische a) Einbau einer Schürze am Fahrkorb nach DIN EN 81-20, 5.4.5 b) Falls nicht möglich, Einbau einer Schürze nach DIN EN 81-21, 5.8 TRA200 ab Ausgabe 1982 und Anlagen nach DIN EN 81-1/2, lange Schürze war bereits gefordert. 14 Fahrkorb ohne Fahrkorb-Türen 5.3 Fahrkorbtüren a) Einbau von kraftbetätigten Fahrkorbtüren nach DIN EN 81-20, 5.3.6.2 b) Einbau von handbetätigten Fahrkorbtüren c) Ausführung gemäß BekBS 1114, Nr. 4.5 Beispiel: Lastenaufzug ohne Fahrkorbtür Maßnahme gemäß BekBS 1114 15 Fehlende oder unzulängliche Umwehrung (Geländer und Fußleiste) auf dem Fahrkorb 5.4.7.3 und 5.4.7.4 Die Umwehrung muss folgende Anforderungen erfüllen: - 0,70 m bei einem freien Abstand bis zu 0,50 m, - 1,10 m bei einem freien Abstand über 0,50 m - 5.4.7.2 Fußleiste (ist in allen Fällen auch ohne Geländer erforderlich) a) Einbau einer Umwehrung nach DIN EN 81-20, 5.4.7.3 und 5.4.7.4 b) Verringerung des freien Abstands zwischen dem äußeren Rand des Dachs und der angrenzenden Wand auf 0,30 m c) auf dem Fahrkorbdach Einbau einer (umklappbaren) Umwehrung nach DIN EN 81-21 Risiko hoch bei Wandabstand > 0,85 m und Geländer < 1,1 m und bei Wandabstand > 0,3 m ohne Geländer. Niedriges Risiko bei Anlagen nach DIN EN 81-1/2. 16 Fehlender Schutz vor unkontrollierten Auf- oder Abwärtsbewegungen des Fahrkorbs mit geöffneten Türen (elektrisch angetriebene Aufzüge) und Übergeschwindigkeit des Fahrkorbes in Aufwärtsrichtung (siehe EN 81-80, Anmerkung 1 zu 5.9.4 ) 5.9.2.2.2 Elektromechanische Bremse 5.6.7 Schutzeinrichtung gegen unbeabsichtigte Bewegung des Fahrkorbs 5.6.6 Schutzeinrichtung gegen Über geschwindigkeit des Fahrkorbes in Aufwärtsrichtung a) Einbau einer Schutzeinrichtung gegen unbeabsichtigte Bewegung (DIN EN 81-20, 5.6.7) b) Einbau einer Schutzeinrichtung gegen Übergeschwindigkeit des Fahrkorbes in Aufwärtsrichtung (DIN EN 81-20, 5.6.6) Risiko hoch bei: - Anlagen nach TRA200 vor Ausgabe1992 mit statisch unbestimmten Lagerungen oder - Anlagen mit Einkreisbremse. Risiko mittel bei Anlagen mit statisch bestimmter Lagerung und Zweikreisbremse mit Überwachung.

Seite: 6 Mögliche technische 17 Fehlender oder unzulänglicher Schutz gegen Absturz, Übergeschwindigkeit und Absinken bei hydraulisch angetriebenen Aufzügen 18 Fehlende oder unzulängliche Puffer 5.6.1.3 Bei Hydraulikaufzügen müssen Einrichtungen oder Kombinationen von Einrichtungen und deren Betätigungen in Übereinstimmung mit Tabelle 12 vorhanden sein. Zusätzlich muss ein Schutz gegen eine unbeabsichtigte Bewegung nach 5.6.7 bereitgestellt werden. Einbau einer a) Kombination von Sicherheitseinrichtungen nach DIN EN 81-20, Tabelle 12 (Absturz und Nachstellen) b) Schutz gegen unbeabsichtigte Bewegung des Fahrkorbes nach DIN EN 81-20, 5.6.7 5.8 Puffer Einbau von Puffern nach DIN EN 81-20, 5.8 19 Großer Abstand zwischen Fahrkorbtür und Schachtwand 5.2.5.3.1 - Abstand Schachtwand Fahrkorbschwelle < 0,15 m - Fahrkorbtürverriegelung a) Verringern des Abstandes Schachtwand -Fahrkorbschwelle b) Einbau einer Fahrkorbtürverriegelung nach DIN EN 81-20 5.3.9.2 Risiko niedrig bis mittel (abhängig vom Benutzerkreis [kleine Personen, Kinder]) bei Anlagen nach 20 Fehlende unabhängige Schütze 5.9.2.5.2 Mindestens zwei voneinander unabhängige Schütze 21 Unzulänglicher Schutz gegen elektrischen Schlag und/ oder fehlende Angaben auf den Kennzeichnungen elektrischer Einrichtungen 5.10.1.2 Schutz gegen elektrischen Schlag Einbau von zwei unabhängigen Schützen nach EN 81-20, 5.9.2.5.2 a) Ausrüsten elektrischer Einrichtungen mit Verklei-dungen nach DIN EN 81-20, 5.10.1.2.2 die einen Schutzgrad von mindestens IP 2X aufweisen b) Anbringen von Kennzeichnungen nach DIN EN 81-20, Ziffer 5.10.6.3.5 (Zuleitung/Fremdspannung) 22 Fehlende Inspektionssteuerung und/oder Notbremsschalter auf dem Fahrkorbdach 5.12.1.5 Inspektionssteuerung a) Ausrüstung mit einer Inspektionssteuerung nach DIN EN 81-20, 5.12.1.5.