Steuerfreie Einkünfte. Unterstützungsleistungen. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 1/1992 vom 10.

Ähnliche Dokumente
Steuerhinterziehung. Strafzumessung

Kinderabzug. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 86/2005 vom 17. November 2005

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS GRAUBÜNDEN. vom 21. November in der verwaltungsrechtlichen Streitsache A.,

Erwerbseinkommen. Besteuerung von Stipendien. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 24.

Basel-Stadt Entscheide

Weiterbildungskosten, Kinderbetreuungskostenabzug. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 83/1998 vom 29.

Steuerbezug. Fälligkeit der Steuer auf Kapitalleistungen aus Vorsorge

Internationales Steuerrecht. Liegenschaftsbewertung und Steuerausscheidung bei ausländischem Grundbesitz

Schenkungssteuer. Begriff des Gelegenheitsgeschenks

Vermögenssteuer. Steuerermässigung bei renditeschwachem Vermögen

Steuerbezug. Verjährung. Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom 28. August 2015 (VD )

Steuerrekursgericht. Sitzung vom 28. Dezember 1994

Amtshilfe, Datenschutz

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

Berufsunkosten. Aus- und Weiterbildung. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 82/2000 vom 31.

Internationales Steuerrecht, Quellensteuer

Steuergerichtspräsident C. Baader, Gerichtsschreiber i.v. Ph. Schär

Interkantonales Steuerrecht. Steuerdomizil

Selbständige Erwerbstätigkeit. Verlustverrechnung, Liebhaberei

Das Steuererklärungsformular ist so ausgestaltet, dass die Veranlagungsbehörden. und der direkten Bundessteuer daraus entnehmen können.

Internationales Steuerrecht. Verlustverrechnung. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 3/1999 vom 21.

Steuergerichtspräsident C. Baader, Gerichtsschreiber i.v. Ph. Schär

Erbschaftssteuer. Ermässigter Steuersatz für Konkubinatspaar, Voraussetzungen

Das Replikrecht im Zivilprozess

Steuerbezug. Steuerteilung unter Ehegatten. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 31/1992 vom 27.

Stadt Maienfeld. Steuergesetz der Stadt Maienfeld

Gebundene Selbstvorsorge (Säule 3a) Abzug der Beiträge. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 33/2005 vom 18.

KSGE 2003 Nr. 3. Das gesetzliche Pfandrecht umfasst die Verzugszinsen generell und nicht nur in zeitlich beschränktem Umfang (Praxisänderung)

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Berufskosten. Aus- und Weiterbildung. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 23.

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Quellenbesteuerung von Künstlern

Selbständiger Erwerb. Bemessung des Geschäftsaufwands: Büro in der eigenen Wohnung, Geschäftsfahrzeug

Steuerliche Behandlung von Spesen bei Mitgliedern von bernsport

Steuerbuch, Erläuterungen zu 21 Einkünfte aus Vorsorge

Vizepräsident Dr. L. Schneider, Gerichtsschreiberin i.v. S. Affolter. Steuerverwaltung des Kantons Basel-Landschaft, Rheinstrasse 33, 4410 Liestal,

Steuergesetz der Gemeinde Tamins

STEUERREKURSKOMMISSION II DES KANTONS ZÜRICH

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA

Berufungsentscheidung

Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens

Abzug von Schuldzinsen. Entscheid des Steuergerichts des Kantons Basel-Landschaft vom 15. Oktober 2010

Art. 2 Zuständigkeiten bei der Erhebung der Bruttolohnsumme

PRK Fall Nr. 31: Ordentliche Kündigung aufgrund Stellenaufhebung

Steuergesetz der Gemeinde Tschiertschen-Praden

Berufungsentscheidung

Behinderungskostenabzug. Privatschulkosten. Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom 27. Mai 2016 (VD )

Stadt Fürstenau Steuergesetz

Berufungsentscheidung

Steuergesetz der Gemeinde Churwalden

Interkantonales Steuerrecht. Steuerdomizil

Steuergesetz der Gemeinde Nufenen

Steuergesetz der Gemeinde Küblis

Steuergesetz der Gemeinde Andeer

Berufungsentscheidung

Selbständiger Erwerb. Zuteilung einer Beteiligung zum Privatvermögen

B e s c h l u s s Folge abgeändert B e g r ü n d u n g :

Steuergesetz der Gemeinde Rothenbrunnen

STEUERGESETZ DER GEMEINDE ILANZ/GLION

KANTON AARGAU. Steuerrekursgericht. Sitzung vom 30. Januar 2003

Steuergesetz der Gemeinde Avers

Straflose Selbstanzeige. Praxisanwendung KSV. (Stand März 2015) Weisung KSV /

Berufungsentscheidung

Steuergesetz der Gemeinde Trin

24 Nr. 1 Einkommen gemäss Lohnausweis

Steuergesetz der Gemeinde Jenaz

Steuergesetz. der. Gemeinde Luzein

Selbständige Erwerbstätigkeit. Verrechnung von Geschäftsverlusten, Liebhaberei

Steuerrekursgericht. Urteil vom 23. August RV P 172. Richter Lämmli Richter Troller Gerichtsschreiberin Nick. Rekurrentin T. V.

Kinderbetreuungsabzug

Gemeinde Zernez. Steuergesetz

Steuergesetz Version

STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL

Zur Begründung führte sie im wesentlichen an, nach 78 Abs. 1 lit. c StG würden als Aufwendungen gelten, die Kosten, die mit Erwerb und der

STEUERGESETZ. I. Allgemeine Bestimmungen. Die Gemeinde Fideris erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts:

Entscheid. der II. Kammer. vom 28. November 2013

Schuldzinsen. Fremdfinanzierte Einmalprämienversicherung

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

STEUERGESETZ DER GEMEINDE FILISUR

Grundstückgewinnsteuer. Ersatzbeschaffung, Ausgliederung. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 23.

Vaschinadi da Donat. Gemeinde Donat 7433 Donat. Steuergesetz der Gemeinde Donat

Revision. Praxisänderung ist kein Revisionsgrund

Steuergesetz $$$ 511. Beschlossen vom Gemeinderat am 8. November I. Allgemeine Bestimmungen

Kinderabzug 43 Nr. 2 (Steuererklärung Ziff. 24.1) (Formular Angaben zu den eigenen Kindern)

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Landwirtschaftliche Betriebe - Aufschubstatbestand bei Verpachtung

Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer

Steuergesetz der Gemeinde Hinterrhein

Berufliche Vorsorge. Besteuerung von Kapitalleistungen nach 39 Abs. 3 StG

Berufsunkosten. Arbeitszimmer

Berufungsentscheidung

Präsident Thomas Vögeli, Mitglieder Fritz Buchschacher und Markus Frei; Gerichtsschreiber Philipp Lenz

GEMEINDE REIGOLDSWIL

Umsatzsteuer - BMF-Schreiben zum Ort der sonstigen Leistung

Verordnung über das wissenschaftliche Personal der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich

Steuergesetz der Gemeinde St. Moritz

U r t e i l v o m 23. O k t o b e r

Steuern und Sozialversicherung. Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014

Berufungsentscheidung

Transkript:

Steuerfreie Einkünfte Unterstützungsleistungen Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 1/1992 vom 10. Januar 1992 Stipendien sind nur dann steuerfrei, wenn sie den Charakter von Unterstützungen haben. Unter Unterstützungen im Sinne des Steuergesetzes sind unentgeltliche Leistungen an unterstützungsbedürftige Personen zu verstehen. Diesen Leistungen darf kein Erwerbsverhältnis zugrundeliegen und sie müssen dem existenznotwendigen Lebensunterhalt des Empfängers dienen. I. Sachverhalt 1. Der Rekurrent war in den Jahren 19.. bis 19.. am Kantonsspital Basel als Assistenzarzt tätig gewesen. Die Steuerverwaltung brachte in Erfahrung, dass der Rekurrent während dieser Zeit nebenberuflich unter der Leitung von A. Forschung betrieben und die dafür erhaltenen Geldleistungen nicht deklariert hatte. Die Steuerverwaltung orientierte den Rekurrenten über das Nach- und Strafsteuerverfahren. Festgestellt wurden nicht deklarierte Einkünfte in Höhe von insgesamt Fr. 14'265.-. Ein Anteil von 20% wurde von der Steuerverwaltung als Berufsunkosten akzeptiert. In diversen Schreiben nahm der Rekurrent dazu Stellung. Am 8. November 1988 erging die Nach- und Strafsteuerveranlagung. 2. Mit Schreiben vom 8. Dezember 1988 erhob der Rekurrent dagegen Einsprache. In ihrem Entscheid vom 2. Februar 1989 wies die Steuerverwaltung die Einsprache ab. 3. Dagegen erhebt der Rekurrent, vertreten durch K., mit Eingabe vom 23. Februar 1989 und nachgereichter Begründung vom 30. August 1989 Rekurs. Er beantragt, dass der Einspracheentscheid und die Nach- und Strafsteuerveranlagung betreffend kantonale Einkommenssteuer aufzuheben seien. In seiner Begründung führt er aus, dass es sich um eine Tätigkeit gehandelt habe, welche nicht fremdbestimmt gewesen sei, sondern dem eigenen beruflichen Fortkommen gedient habe. Er sei Stipendiat gewesen, und die Geldbeträge hätten ihm eine echte Forschungsarbeit gestattet. Er sei nicht für Arbeit entlöhnt worden, die der Aufrechterhaltung des Klinikbetriebes dienten. Bei der steuerlichen Beurteilung der Einkünfte habe er sich in guten Treuen auf die Auskünfte des Kantonsspitals Basel-Stadt, des Schweizerischen Nationalfonds und der Eidgenössischen Steuerverwaltung verlassen. Deshalb könne nicht von einem Verschulden gesprochen werden. In ihrer Vernehmlassung vom 1. Februar 1991 beantragt die Steuerverwaltung Abweisung des Rekurses. Ihre Erwägungen ergeben sich soweit erforderlich aus den Entscheidungsgründen. 4. In seiner Replik vom 8. Mai 1991 hält der Rekurrent an seinen Ausführungen fest. Die Steuerverwaltung vertritt in ihrer Duplik vom 7. Juni 1991 weiterhin den Standpunkt, dass die Stipendien steuerbare Einkünfte darstellen würden und vom Rekurrenten schuldhaft nicht deklariert worden seien. 5. Eine mündliche Verhandlung fand nicht statt.

II. Entscheidungsgründe 1. Der Rekurrent beantragt, dass der Einspracheentscheid und die Nach- und Strafsteuerveranlagung betreffend kantonale Einkommenssteuern aufzuheben seien. Die Stipendien in Höhe von Fr. 14'265.- seien als steuerfreie Einkünfte zu qualifizieren und deshalb nicht aufzurechnen. Unbestritten ist die Tatsache, dass der Rekurrent in den betreffenden Jahren (19..-19..) als Assistenzarzt am Kantonsspital Basel arbeitete. Ebenso unbestritten ist, dass der Rekurrent neben dieser hauptberuflichen Tätigkeit unter der Leitung von A. Forschung betrieb und die dafür erhaltenen Geldleistungen nicht deklarierte. 2. Gemäss 38 StG ist das gesamte Einkommen jeder Art steuerbar. Das Gesetz gibt jedoch keine Begriffsumschreibung des steuerbaren Einkommens. Es werden lediglich dessen Hauptgruppen aufgezählt. Unter Einkommen versteht man "die Gesamtheit derjenigen Wirtschaftsgüter, welche einem Individuum während eines bestimmten Zeitabschnitts zufliessen, und die es ohne Schmälerung seines Vermögens zur Befriedigung seiner persönlichen Bedürfnisse und für die laufende Wirtschaft verwenden kann" (Ernst Blumenstein, System des Steuerrechts, Zürich 1971, 3. Aufl., S.144). Das Gesetz nimmt bestimmte Eingänge im Sinne eines numerus clausus von der Besteuerung aus. Für Stipendien ist eine solche Steuerbefreiung nicht ausdrücklich vorgesehen. Sie müssen somit grundsätzlich als Einkommen versteuert werden, es sei denn, die Stipendien stellen Unterstützungen im Sinne von 42 lit.a StG dar. Unterstützungen im Sinne von Art. 42 lit.a StG sind unentgeltliche Leistungen an bedürftige Personen zur Bestreitung des Lebensunterhalts. Die Leistungen sind nur dann unentgeltlich, wenn ihnen kein Erwerbsverhältnis zugrundeliegt. Soweit die Leistungen im Zusammenhang mit einem Arbeits- oder Dienstleistungsverhältnis erbracht werden, verbietet sich die Annahme, es liege eine einkommensfreie Unterstützung vor. Die unentgeltlichen Leistungen sind steuerfrei, wenn sie bedürftigen Personen ausgerichtet werden, solchen Personen nämlich, welche nicht über genügend Eigenmittel verfügen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Als ungefährer Ansatzpunkt für den Lebensunterhalt dient das betreibungsrechtliche Existenzminimum. Somit sind diejenigen unentgeltlichen Leistungen, welche nicht zu einem dauernden Vermögenszuwachs führen, da sie vielmehr laufend für einen minimalen Lebensunterhalt verwendet werden, als steuerfreie Unterstützung im Sinne des Gesetzes anzusehen. Soweit die unentgeltlichen Leistungen diesen Umfang übersteigen oder anderweitige Verwendung finden, stellen sie Schenkungen dar und unterstehen der Schenkungssteuer. 3. Im vorliegenden Fall ist zunächst zu prüfen, ob den Nebeneinkünften, welche der Rekurrent nicht deklariert hat, ein Erwerbsverhältnis zugrundeliegt. Die Steuerverwaltung ist der Ansicht, dass die Nebeneinkünfte nicht gegenleistungslos erfolgt seien. Die Arbeitsergebnisse des Forscherteams seien A. bzw. seinen Geldgebern zugute gekommen. Auch Grundlagenforscher könnten nützliche Arbeit in fremden Diensten leisten. Der Rekurrent sei nicht frei in seinen Studien gewesen, denn er habe sich auf ein bestimmtes Arbeitsgebiet konzentrieren müssen. Der Rekurrent vertritt den Standpunkt, dass er nicht Auftrags- oder Lohnarbeit im Dienste der Industrie verrichte, sondern echte Grundlagenforschung betreibe. Diese Tätigkeit diene nicht der Aufrechterhaltung des Klinikbetriebes, sondern dem eigenen beruflichen Fortkommen. Denn er habe nicht die Verpflichtung, die üblichen Klinikarbeiten zu verrichten und Dienst rund um die Uhr zu leisten. Die Höhe der in Frage stehenden Beträge bestätige diese Tatsachen: Im Gegensatz zu ihm verdiene ein Assistenz- oder Oberarzt zwischen Fr.

80'000.- und 100'000.-. Er als junger Forscher verzichte somit auf einen erheblichen Teil dessen, was er als Lohn hätte erhalten können. Als Unterstützungsempfänger könne nicht nur derjenige in Frage kommen, welcher völlig frei irgendwelchen Studien obliege, ohne in irgendeiner Weise in seiner Arbeit gelenkt zu sein. Wer dissertiere oder habilitiere, habe heute gerade noch eine Freiheit: Diejenige der Wahl des Doktor- bzw. Habilitationsvaters. Danach arbeite er in dessen Spezialgebiet... Die koordinierende Integration der Forschungsarbeit in den Klinikbetrieb sei kein Argument gegen den Unterstützungscharakter von Stipendien. Die Steuerrekurskommission stellt fest, dass die Stipendien von A. im Zusammenhang mit der Studie X ausbezahlt worden sind, einer im wesentlichen durch private Sponsoren finanzierten, wissenschaftlichen Untersuchung an.... Der Rekurrent leistete im Rahmen dieses Projekts Forschungsarbeit. Es steht auch fest und ist anerkannt, dass A. dem Rekurrenten, einem Mitglied seines Forscherteams, Fr. 11'500.- gezahlt hatte. Diese Zahlungen stellen Einkünfte dar, und Einkünfte jeder Art sind grundsätzlich steuerbar. Den Unterlagen ist zu entnehmen, dass der Rekurrent im Team von A. koordinierend integriert war und seine Arbeit nach den Vorgaben von A. leistete (Rekursschrift S. 10: "Im konkreten Fall des Rekurrenten verhielt es sich so, dass er in Abstimmung mit A. in dessen Spezialgebiet in der fraglichen Zeit nebenamtlich wissenschaftliche Forschung betrieb..." und S. 11 unten: " In diesem Sinne kann die koordinierende Integration von Forschungsarbeit in einem Klinikbetrieb niemals ein Argument gegen den Stipendiencharakter von erhaltenen Unterstützungen abgeben."). Es kann davon ausgegangen werden, dass die Forschungsziele und Untersuchungsstossrichtungen vom Projektleiter A. festgelegt wurden und er seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern klare Aufgaben stellte im Sinne einer Arbeitsteilung innerhalb des Forscher- und Laborantenteams. Die Eingaben des Rekurrenten beschreiben seine konkrete Arbeit nur andeutungsweise; mangels anderslautenden Belegen ist davon auszugehen, dass die naturwissenschaftliche Forschung, vor allem, wo sie in Teamarbeit betrieben wird, zum überwiegenden Teil aus manueller und administrativer Arbeit besteht, welche den Charakter einer routinemässigen Dienstleistung hat. Die konkrete Arbeit besteht im wesentlichen aus infrastruktureller Datenerhebung und Datenaufbereitung. Daneben hat die eigentliche wissenschaftliche Gedankenarbeit, wo es auf Kreativität, Phantasie und intellektuelles Kombinationsvermögen ankommt, in der Regel einen bescheidenen Platz. Dieser anspruchsvolle und interessanteste Teil der naturwissenschaftlichen Forschung bleibt den Projektleitern und den hierarchisch am höchsten gestellten Mitarbeitern vorbehalten. Bei der rechtlichen Würdigung der ausbezahlten Geldbeträge ist entscheidend, dass der Rekurrent in erster Linie infrastrukurelle Datenerhebungs- und Aufbereitungsarbeit als Gegenleistung zu erbringen hatte. Höchstens am Rande erhielt er Gelegenheit, eigene Kreativität einzubringen. Gerade dadurch unterscheidet sich die Arbeit des Rekurrenten von jener selbständigen wissenschaftlichen Tätigkeit, die steuerrechtlich als im Eigeninteresse eines Stipendiaten liegend gelten kann. Die Eingaben des Rekurrenten, wo er sich nur oberflächlich über seine konkrete Arbeit äussert, führen zu keinem anderen Schluss. Die Tatsache, dass der Name des Rekurrenten sporadisch unter den Autoren in der langen Literaturliste zu finden ist, ändert nichts an der Situation. Es spricht nichts dafür, dass der Rekurrent bei seiner Tätigkeit für A. primär das Publizieren eigener Erkenntnisse im Sinne gehabt hätte und im Hinblick auf eine solche Publikationstätigkeit unterstützt worden wäre. Unbeachtlich ist in diesem Zusammenhang die Frage, ob die Studie X der Grundlagenforschung oder einem anwenderbezogenen Forschungsziel gedient hat. Auch im Bereich der Grundlagenforschung werden selbstverständlich Löhne verdient, wenn die tatsächlichen Gegebenheiten der Forschungstätigkeit einem Arbeitsverhältnis entsprechen. Unbeachtlich ist auch - mindestens für die grundsätzliche

Frage der Steuerbarkeit der betreffenden Bezüge - dass A. die ihm für die Studie X zur Verfügung stehenden Gelder offenbar nach einer klaren Systematik auf zwei verschiedene Arten verwendet hat: Für gewisse Mitarbeiter in Gestalt von Löhnen, unter Abrechnung der AHV, für andere Mitarbeiter in Gestalt von "Stipendien", d.h. ohne Abrechnung der AHV und offenbar in der Meinung der Steuerbefreiung. Der Rekursschrift ist implizit zu entnehmen, dass der Entschädigungsansatz pro geleistete Arbeitsstunde für die "Stipendienempfänger" geringer war als für die entlöhnten Mitarbeiter. Doch Konkreteres bringt der Rekurrent nicht vor. Nirgends wird ausgeführt, wieviele Stunden der Rekurrent aufgewendet hat als Gegenleistung für die von A. erhaltenen Fr. 14'265.-. Hätte es sich um einen sehr niedrigen Stundenansatz gehandelt (was vom Rekurrenten sicherlich erwähnt worden wäre), so könnte man die Entschädigung unter Umständen (sofern entsprechende Auslagen vorhanden) sogar als steuerfreien Spesenersatz betrachten; hätte es sich hingegen um einen hohen Stundenansatz gehandelt, so kann schon vom Quantitativ her von einem Stipendium nicht die Rede sein. Diese Erwägungen führen zum Schluss, dass die fraglichen Einkünfte auf einem Erwerbsverhältnis beruhen und nicht unentgeltlich sind. 4. Des weiteren ist zu prüfen, ob es sich beim Rekurrenten um eine bedürftige Person handelt. Bedürftig ist eine Person, die nicht über genügend Eigenmittel verfügt, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Dabei dient als ungefährer Ansatz das betreibungsrechtliche Existenzminimum. Wie die Steuerverwaltung zu Recht feststellt, hatte der Rekurrent in den Jahren 19.. bis 19.. (ohne Stipendien) ein steuerbares Einkommen zwischen Fr. 43'000.- und Fr. 90'000.-. Personen, welche ein Einkommen in dieser Höhe erzielen, sind nicht bedürftig im Sinn des Steuergesetzes. Der Rekurrent kann in seiner finanziellen Situation nicht Empfänger steuerfreier Unterstützungen sein. Daran ändert auch der Umstand nichts, dass die dem Rekurrenten zugeflossenen Gelder als Stipendien bezeichnet worden sind. 5. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Stipendien nicht unentgeltlich erfolgt sind. Der Rekurrent ist zudem nicht bedürftig gewesen. Die Stipendien, welche der Rekurrent für seine Forschungsarbeit erhalten hat, stellen steuerbares Einkommen dar. Der Rekurrent wäre verpflichtet gewesen, diese Einkünfte zu deklarieren. Wird durch Unterlassung der vorgeschriebenen Anmeldung und Erklärung oder durch unwahre oder unvollständige Angaben bewirkt, dass eine Steuerschuld zu niedrig festgesetzt oder nachträglich ermässigt wird, so hat der Steuerpflichtige gemäss 24 StG die zu wenig entrichteten Beträge nachzuzahlen. Ausserdem wird ein Verzugszins erhoben, dessen Höhe durch Verordnung festgelegt ist. 6. Bei Verschulden des Steuerpflichtigen ist neben der Nach- auch eine Strafsteuer bis höchstens zum Fünffachen des hinterzogenen Betrages zu verfügen (Art. 24 Abs.2 StG). Der Rekurrent vertritt die Meinung, dass ihn kein Verschulden treffe. In guten Treuen habe er annehmen dürfen, dass die Stipendien steuerfrei seien. Er habe sich dabei auf Auskünfte des Kantonsspitals Basel-Stadt, des Schweizerischen Nationalfonds und der Eidgenössischen Steuerverwaltung gestützt. Die vom Rekurrenten vorgebrachte Begründung vermag nicht zu überzeugen. Die Wegleitung des Nationalfonds beispielsweise macht die Stipendiaten darauf aufmerksam, dass man in bestimmten Kantonen eine Bestätigung verlangt, bevor die Stipendiaten von den Steuern befreit werden. Eine Meldepflicht ist also ausdrücklich erwähnt. Zudem stammt das eingereichte Exemplar dieser Wegleitung aus dem Jahre 1985, während im vorliegenden Fall die Steuerjahre 19.. und folgende zu beurteilen sind. Auch den Bericht der Eidgenössischen Steuerverwaltung hätte der Rekurrent mit Vorsicht geniessen müssen. Denn der Be-

richt stammt aus dem Jahre 1972, beurteilt deshalb nicht die für 1981 bis 1986 aktuelle steuerliche Behandlung von Stipendien. Sowohl der Bericht der Eidgenössischen Steuerverwaltung wie auch jener des Nationalfonds beschränken sich auf die Stipendien des Nationalfonds und nehmen keinen Bezug auf Stipendien anderer Quellen. Ebensowenig können die allgemeinen Auskünfte des Kantonsspitals, die in einem Schreiben von L. (Jahre später) bestätigt werden, als massgebend angesehen werden. Die Steuerverwaltung stellt zu Recht fest, dass keine der vom Rekurrenten angeführten Quellen auf die konkrete Situation Bezug nimmt, sondern sich nur sehr allgemein äussern. Grundsätzlich sind alle Einkünfte zu deklarieren. Die Wegleitung zur Steuererklärung nimmt Stipendien von dieser Regel nicht aus, und ebensowenig hat der Rekurrent eine derartige Auskunft von Seiten der baselstädtischen Steuerverwaltung erhalten. Aus diesen Gründen ist das Verhalten des Rekurrenten zumindest als fahrlässig zu qualifizieren. Die Strafsteuer von 50% ist deshalb gerechtfertigt. Demnach ist der Rekurs vollumfänglich abzuweisen. 7.... Demgemäss wird erkannt: Der Rekurs wird abgewiesen.