Inhaltsverzeichnis Einleitung Wirkungsfaktoren im mikro- und mesosklimatischen Scale Grundzüge und Ursachen des Stadtklimas

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 3.1 Anthropogene Modifikation der atmosphärischen Grenzschicht 15 A. HELBIG

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima

Stadtklimatologie & Grün

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

TECHNISCHE METEOROLOGIE

Deutscher Wetterdienst

Stadtklimatologie von Augsburg

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einige Grundlagen Erster Blick in die Atmosphäre Die Teilgebiete der Meteorologie... 15

Chemie der Atmosphäre

Warnsignal. Wissenschaftliche Auswertungen Jose L. Lozän Hartmut Graß! Peter Hupfer. Wissenschaftliche Fakten

NOx Internationale Konferenz, Oktober 2007, Wien. August Kaiser. NOx: Ferntransport oder lokale Quellen?

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Fachbereich II Umweltmeteorologie

Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre

CO -Konzentration 2 April 2014

Probenahme von Luft. unter besonderer Berücksichtigung (technischer und rechtlicher Vorgaben) in Österreich. UE Labormethoden in der Physiogeographie

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1

Skript zum Vertiefungsblock Klima in urbanen Räumen (Block Nr. 96a)

Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima. Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

die Wohnungswirtschaft

Preis und Markendehnung

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Mit Frischluft und Grün aktiv im Klimaschutz - Beispiel Stuttgart - Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abteilung Stadtklimatologie

Faktoren der Ozonbelastung

Erwärmungseffekte durch befestigte Flächen im städtischen Bereich

Berg- und Talwind. πνεει ηωθι προ. Homer (750 v Chr.)

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Stadtklima - Simulationen und Messungen

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Stand der Wissenschaft

Nährstoffeintrag aus der Luft Beitrag zur Eutrophierung

PHOTOVOLTAIK- ANLAGEN

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Hitzebelastung in Köln

Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg METTOOLS IX , Offenbach

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Temperaturänderungen in der Metropolregion Hamburg

Einführung in die Ausbreitungsmodellierung

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht

Mikroklima + gebäudeintegrierte BeGRÜNung

Reihe: Industrieökonomik Band 8

Christian Techtmann. Welche Bedeutung hat der Wald für das Klima?

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Phänomen Industrieschnee. Stadtgebundene Schneefälle in Graz

Wettersysteme HS 2012

Unter Verwendung von Unterlagen von Mag. Andreas Frank, Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb, Dr. Peter Bossew

Elektrische und magnetische Felder

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Flughafen München ROV 3. Start- und Landebahn. Lufthygienische Untersuchung

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Peter Hupfer, Wilhelm Kuttler (Hrsg.) Witterung und Klima. Eine Einführung in die Meteorologie und Klimatologie. Begründet von Ernst Heyer

Webseiten- Responsemanagement

Umweltmeteorologie: Schadstoffe in der Atmosphäre

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Städtische Strahlungsbedingungen und ihre gesundheitsbezogenen Anwendungen

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München

Bodenbildungsprozesse

Instrumentenpraktikum

Auswirkungen des Klimawandels auf das Stadtklima in Karlsruhe

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Mitarbeiterbindung im Einflussfeld gesellschaftlicher Modernisierung in Mittel- und Osteuropa

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Strahlungshaushalt und -klima der Erde. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin

Photovoltaik Engineering

Lichttechnik und optische Wahrnehmungssicherheit im Straßenverkehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Analyse und Interpretation des Bestandesleitwerts g c abgeleitet aus 10 Jahren EC-Messung an zwei landwirtschaftlichen Standorten im Osterzgebirge

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Schallausbreitung unter meteorologischen und topografischen Gegebenheiten

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Vertikale Integration im Erdgasmarkt

Praxisgerechte Bewertung zyklisch beanspruchter Schraubenverbindungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode

Elektrische und ^magnetische Felder

Breites Bündnis von 13 Verbänden: BI Müll & Umwelt. und aktuell fast Privatpersonen und Grundstückseigentümer

Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in der Unternehmensbewertung: Tax Shield des Fremdkapitals in Deutschland und den USA

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Expertenforum Beton. Sommerliches Überhitzen städtischer Strukturen helle Betonflächen regulieren

Klimaanalyse der Stadt Gießen

Natur und Gebäude: eine Symbiose? Forum Energie Zürich 2. Februar 2016

Optimierung von Geschäftsprozessen in der Kreditwirtschaft mit System Dynamics

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Transkript:

1 Einleitung................................. 1 A.Helbig,H.Schirmer 1.1 Zielstellung des Handbuchs...................... 1 1.2 Stadtklima Beispiel eines anthropogenen Einflusses auf das Klimasystem.......................... 2 1.3 Stand und Ziele der Stadtklimaforschung............... 3 2 Wirkungsfaktoren im mikro- und mesosklimatischen Scale....... 6 A.Helbig,H.Schirmer 2.1 Mikro- und Mesoscale......................... 6 2.2 Definitionen von Wetter, Witterung, Klima und Stadtklima..... 8 2.3 Interne und externe Wechselwirkungen im urbanen Klimasystem........................ 10 2.3.1 Interne Wechselwirkungen....................... 10 2.3.2 Externe Wechselwirkungen....................... 11 3 Grundzüge und Ursachen des Stadtklimas................ 15 3.1 Anthropogene Modifikation der atmosphärischen Grenzschicht................................ 15 3.1.1 Energie- und Stoffbilanz........................ 15 3.1.2 Bereiche der anthropogenen Eingriffe................. 21 3.2 Energie- und Strahlungsflüsse in der Stadtgrenzschicht....... 27 3.2.1 Kurzwellige Strahlungsflüsse...................... 27 3.2.2 Langwellige Strahlungsflüsse...................... 29 3.2.3 Strahlungsbilanz............................. 30 3.2.4 Fühlbarer und latenter Wärmestrom................. 30 3.2.5 Wärmeleitungsstrom und Speicherung................ 31 3.3 Lufttemperaturen in der Stadtgrenzschicht.............. 32, außer 3.3.2.2

X Inhaltsverzeichnis 3.3.1 Horizontales Temperaturfeld, Wärmeinsel.............. 32 3.3.2 Vertikales Temperaturfeld....................... 39 3.4 Feuchtefeld in der Stadtgrenzschicht................. 52 3.5 Windfeld................................. 53 W. Beckröge 3.5.1 Grundlagen............................... 54 3.5.2 Stadtspezifische Veränderungen der Windgeschwindigkeit in Bodennähe.............................. 71 3.5.3 Das Windfeld der städtischen Grenzschicht.............. 77 3.5.4 Luftaustausch und Turbulenz in Stadtgebieten............ 83 3.5.5 Aspekte für die Planung........................ 84 4 Stadtklimatische Phänomene....................... 95 4.1 Anthropogene Energieerzeugung und -freisetzung......... 95, gekürzt nach Baltrusch, Schütz (1988) 4.1.1 Definition des Begriffs Abwärme.................. 95 4.1.2 Abwärmequellengruppen........................ 96 4.1.3 Zeitverhalten der Abwärmequellen.................. 96 4.1.4 Formen der Abwärmequellen..................... 98 4.1.5 Abwärmekomponenten......................... 99 4.1.6 Abwärmekataster............................ 99 4.1.7 Planungsvorgaben und Ziele...................... 102 4.2 Aerosole................................. 102, gekürzt nach Löbel (1988a) 4.2.1 Definitionen und physikalische Eigenschaften............ 102 4.2.2 Quellen und Senken........................... 103 4.2.3 Chemische Eigenschaften........................ 105 4.2.4 Lufttrübung und Sichtweite...................... 106 4.3 Regionale und lokale Windsysteme.................. 107 W. Beckröge 4.3.1 Entstehung................................ 107 4.3.2 Auswirkungen/Frischluftzufuhr.................... 115 4.3.3 Aspekte für die Planung........................ 116 4.4 Wolken und Niederschlag........................ 117 4.4.1 Wolken- und Niederschlagsbildung.................. 117 4.4.2 Niederschlagsverhältnisse in Städten, gezeigt am Beispiel Berlin und Hamburg.......................... 119 P. Schlaak 4.4.3 Aspekte für die Planung........................ 125 P. Schlaak

XI 5 Das Bioklima des Menschen in der Stadt................. 126 G. Jendritzky, A. Grätz, 5.3.3.4 mit W.-P- Gerth 5.1 Gesundheitliche Bedeutung des Stadtklimas............. 126 5.2 Biometeorologische Wirkungskomplexe............... 130 5.2.1 Der thermische Wirkungskomplex.................. 132 5.2.2 Der lufthygienische Wirkungskomplex................ 141 5.2.3 Der aktinische Wirkungskomplex................... 143 5.3 Umsetzung in der Planung....................... 144 5.3.1 Wie ist Bioklima durch Stadtplanung beeinflußbar?......... 144 5.3.2 UBIKLIM................................. 145 5.3.3 Anwendungsbeispiele.......................... 150 6 Wechselwirkung zwischen Gebäude und Atmosphäre.......... 159, 6.1 Mesoklima und Mikroklima am Gebäude............... 159 6.2 Energiehaushalt und Wärmeschutz.................. 160 6.2.1 Energiehaushalt eines Gebäudes.................... 160 6.2.2 Wärmeschutz und Solarenergie.................... 161 6.3 Dachbegrünung und Fassadenbegrünung.............. 164 6.3.1 Dachbegrünung............................. 164 6.3.2 Fassadenbegrünung........................... 165 7 Emission, Umwandlung, Immission.................... 167 7.1 Luftzusammensetzung......................... 167 7.2 Emission von Luftschadstoffen..................... 168 7.2.1 Emissionen in der Bundesrepublik Deutschland........... 169 7.2.2 Ausblick................................. 188 7.3 Chemische Umwandlungen von Spurenstoffen in Stadtluft..... 189 G. Baumbach 7.3.1 Allgemeine Betrachtungen....................... 189 7.3.2 Berechnung von Reaktionsraten.................... 191 7.3.3 Oxidation von SO 2............................ 192 7.3.4 Reaktion von Stickoxiden........................ 193 7.3.5 Ozon in der Umgebungsluft...................... 198 7.3.6 Kohlenstoffverbindungen........................ 205 7.4 Immissionen............................... 206 7.4.1 Langzeitentwicklung der Schadstoffbelastung............ 208 7.4.2 Jahresgang................................ 212

XII Inhaltsverzeichnis 7.4.3 Wochengang............................... 215 7.4.4 Tagesgang................................ 215 7.4.5 Inversionen und Luftbelastung..................... 222 7.4.6 Schadstoffwindrosen.......................... 226 7.4.7 Luftaustauschgrößen.......................... 227 7.5 Trockene und nasse Deposition.................... 230 G. Baumbach, überarabeitet und ergänzt nach Löbel (1988b) 7.5.1 Trockene Deposition.......................... 230 7.5.2 Nasse Deposition............................ 240 7.6 Administrative Gesichtspunkte für die Belange Luft und Klima... 249, U. Hoffmann 7.6.1 Bundes-Immissionsschutzgesetz.................... 249 7.6.2 Baugesetzbuch und Baunutzungsverordnung............. 260 8 Überblick über die Wirkungen von Luftverunreinigungen auf Mensch, Tier, Pflanze, Boden und Materialien................... 272 E. Koch 8.1 Vorbemerkung.............................. 272 8.2 Wirkungen aufden Menschen..................... 273 8.2.1 Allgemeines............................... 273 8.2.2 Wirkungscharakter einzelner Luftverunreinigungskomponenten.. 274 8.3 Wirkungen auftiere.......................... 277 8.4 Wirkungen auf Pflanzen........................ 278 8.4.1 Allgemeines............................... 278 8.4.2 Wirkungscharakter einzelner Luftverunreinigungskomponenten.. 279 8.5 Wirkungen auf den Boden....................... 281 8.6 Wirkungen auf Materialien....................... 281 8.7 Gerüche................................. 282 8.7.1 Beurteilungsgrundlagen........................ 282 8.7.2 Aspekte für die Planung........................ 285 9 Meßnetze, Meßverfahren......................... 289 9.1 Meteorologische Messungen in Stadtgebieten............ 289 U. Otte 9.1.1 Stationäre meteorologische Meßnetze................. 289 9.1.2 Temporäre Meßnetze in Städten.................... 290 9.1.3 Feldexperimente............................. 292 9.1.4 Ergänzende Verfahren.......................... 299 9.1.5 Aspekte für die Planung........................ 299 9.2 Luftmeßnetze.............................. 300

XIII 9.3 Wirkungsbezogene Meßverfahren.................. 307 E. Koch 9.3.1 Allgemeines............................... 307 9.3.2 Begriffsbestimmungen......................... 308 9.3.3 Wirkungserhebungen an Menschen................. 309 9.3.4 Wirkungserhebungen an Pflanzen.................. 310 9.3.5 Wirkungserhebungen an Tieren................... 313 9.3.6 Wirkungserhebungen an Materialien................. 314 9.3.7 Hinweise für die Anwendung der Verfahren in Planungsfällen... 314 10 Die Anwendung Geographischer Informationssysteme und geostatistischer Methoden in der Stadt- und Regionalplanung..... 317 10.1 Grundlegende Hinweise zur Anwendung von Geographischen Informationssystemen (GIS) und räumlichen Interpolationsverfahren................................ 317 B. Bernsdorf 10.1.1 Definitorischer Überblick....................... 318 10.1.2 Die Maßstabsfrage: Vektor- oder Rasterdaten?........... 319 10.1.3 Die geographische Datenbank Besonderheiten der raumbezogenen Datenhaltung....................... 320 10.1.4 Von der Punkt- zur Flächeninformation Interpolationsalgorithmen...................... 321 10.1.5 Multimedia, INTERNET, World Wide Web (WWW) Perspektiven und jüngere Trends auf dem GIS-Sektor....... 322 10.1.6 GIS-Funktionalitäten und rechentechnische Voraussetzungen... 324 10.2 Anwendung von GIS im Planungsbereich, speziell in der Stadtplanung, hinsichtlich der Bereiche Klima/Lufthygiene....... 324 U. Seher 10.2.1 Klima und Planung........................... 324 10.2.2 Informationsbedarf der Regionalplanung/Stadtplanung zum Funktionsbereich Klima/Luft.................. 326 10.2.3 Die Datenlage und -reduktion im Funktionsbereich Klima/Luft.. 327 10.3 GIS und Modelle in der Stadtklimatologie.............. 328 11 Modellierungen............................. 332 11.1 Grundlagen der Modellierung des Stadtklimas und der Schadstoffausbreitung.................... 332 M.J. Kerschgens 11.1.1 Einleitung................................ 332 11.1.2 Prinzipielle Gleichungen........................ 333

XIV Inhaltsverzeichnis 11.1.3 Klassifizierung stadtmeteorologischer Modelle........... 335 11.1.4 Modelle ohne explizite Auflösung städtischer Strukturen..... 337 11.1.5 Modellierung innerhalb städtischer Strukturen........... 347 11.1.6 Vergleich mit Messungen....................... 352 11.2 Modelle zur Simulation der Ausbreitung von Luftbeimengungen............................ 353 K. Maßmeyer 11.2.1 Diffusionskategorien und Präprozessoren.............. 356 11.2.2 Modelltypen.............................. 362 11.2.3 Spezielle Modelle für Kfz-bedingte Ausbreitung in Straßenschluchten.......................... 372 11.2.4 Modellierung der Schadstoffablagerung durch Prozesse der trockenen Deposition......................... 375 11.2.5 Überhöhungsformeln......................... 376 11.2.6 Schwergasausbreitung......................... 377 11.3 Windkanal............................... 379 11.3.1 Allgemeines............................... 379 11.3.2 Der Windkanal als Untersuchungsmethode............. 379 11.3.3 Windkomfort.............................. 386 11.3.4 Standorte von Windkanälen...................... 387 12 Stadtklima und Luftreinhaltung in Österreich anhand von Beispielen.. 389 R. Lazar 12.1 Einleitung und Problemstellung................... 389 12.2 Stadtklimaanalysen.......................... 389 12.2.1 Stadtklimauntersuchungen Salzburg................. 389 12.2.2 Untersuchungen zum Stadtklima in Klagenfurt........... 393 12.2.3 Untersuchungen zum Stadt- und Geländeklima in Dornbirn (Vorarlberg).............................. 396 12.2.4 Untersuchungen zum Stadtklima von Wien............. 398 12.2.5 Stadtklimatische Untersuchungen in Linz.............. 401 12.2.6 Untersuchungen zum Stadtklima von Graz............. 403 12.3 Untersuchungen zur Schadstoffausbreitung in Österreich..... 414 12.4 Zusammenfassung........................... 418 13 Stadtklimaforschung in der Schweiz................... 419 E. Parlow 13.1 Einleitung................................ 419 13.2 Schadstoffimmission, Transportvorgänge und Emission...... 420 13.3 Meteorologie der städtischen Grenzschicht............. 422 13.4 Stadtklima und Planung........................ 424

XV 14 Beschreibung der CD-ROM zum Buch.................. 425 Literaturverzeichnis............................... 428 Sachverzeichnis................................. 461