Volkswirtschaftslehre inkl. Lösungen



Ähnliche Dokumente
SwissSupplyChain Musterprüfung

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

SwissSupplyChain Musterprüfung

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Geldmengen und Geldpolitik

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl)

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Kapitalerhöhung - Verbuchung

A n a l y s i s Finanzmathematik

LEASING Arbeitsauftrag

1923, ein Ei kostete 80 Millionen Mark Inflation

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

WORKSHOP AKTUELLE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

Was ist das Budget für Arbeit?

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Bundesversicherungsamt

Finanzieren Sie Ihre Warenkäufe aus Dänemark

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Geldschöpfung Verlag Fuchs AG

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Wie verständlich sind Produktinformationen und Verträge? Haben Sie den Vertrag abgeschlossen? 36%

WIRTSCHAFT UND RECHT

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Projektmanagement

SwissSupplyChain Musterprüfung

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1)

Die Gesellschaftsformen

Selbsttest Prozessmanagement

Was ist clevere Altersvorsorge?

Inhaltsverzeichnis Repetitorium Vwl (Grafiken) Wählen durch anklicken!

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Geld, Geldschöpfung, Preise und die Rolle der Nationalbank

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Senioren helfen Junioren

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

M a r k t r i s i k o

Die Europäische Union

Volkswirtschaftslehre

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Name:... Matrikelnummer:...

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Antworten zu den Repetitionsfragen

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Transport und Logistik

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Anleitung über den Umgang mit Schildern

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Der Wunschkunden- Test

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Deutschland-Check Nr. 35

Transkript:

Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Volkswirtschaftslehre inkl. en 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 8 Anzahl sblätter... Bitte bei den sblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der nicht weiter kommen oder falls Sie der Meinung sind, dass Ihnen einige Informationen fehlen, so treffen Sie Annahmen. Kennzeichnen Sie Ihre Annahmen klar als solche. Bei verschiedenen Fragen werden Sie dazu aufgefordert, eine festgelegte Anzahl Antworten zu geben (z.b. nennen Sie 5 Punkte... ). Bei der Korrektur werden die Antworten in der Reihenfolge der Nennungen gewertet, also beginnend beim ersten Punkt der Aufzählung. Die überzähligen Antworten werden nicht bewertet!

Aufgabe 1, Marktformen 8 Punkte K2 Leistungsziel: Erklärt den Einfluss der Marktform auf die Beschaffungs- und Absatzmärkte Ergänzen Sie die folgende Tabelle (8 Punkte) Anbieter Viele M Nachfrager Viele Marktform Konkurrenz Beispiel Autos, Möbel, Waschmittel, A Unterhaltungselektronik Einer Viele Angebotsmonopol Patentierte Erfindungen R Viele Einer Nachfragemonopol Bund z.b. für Rüstungsaufträge Wenige K Viele Angebotsoligopol Pharmabranche, Warenhäuser in der Stadt Einer T Einer Bilaterales Gesamtarbeitsverträge Monopol zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern Punkte: 1 Punkt pro richtige Nennung Seite 1 von 8

Aufgabe 2, Produktionsfaktoren 7 Punkte a) Nennen Sie die 4 Produktionsfaktoren und erklären Sie diese am Beispiel einer Konditorei. b) Erläutern Sie den Begriff der Opportunitätskosten anhand eines konkreten Beispiels. Leistungsziel Erklärt Produktionsfaktoren, Ressourcen und das ökonomische Prinzip. K2 Antwort a) Arbeit: jede produktive Tätigkeit der Mitarbeitenden der Konditorei. Natürliche Ressourcen (Boden, Umwelt): Mehl, Zucker, Schokolade, Rahm etc. (Real-)Kapital: Gebäude, Backöfen, Mixer etc. Wissen: die Kreativität und das Know-How des Konditors. Pro Produktionsfaktor: 0,5P / Pro Beispiel: 1P b) Opportunitätskosten: Wird ein Wohnblock auf einer bestimmten Fläche gebaut, ist der Platz verbraucht und kann nicht z.b. für den Bau eines Unternehmens genutzt werden. Der Boden kann nicht für das Unternehmen genutzt werden, was den Opportunitätskosten im Vergleich zur Nutzung durch den Wohnraum entspricht. Korrekte Erklärung: 1P Seite 2 von 8

Aufgabe 3, Inflation / Deflation 8 Punkte K2 Leistungsziel: Beschreibt die Begriffe Inflation, Deflation und Stagflation und deren Einfluss auf die Konjunktur a) Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? (2 Punkte) Bei Inflation besteht ein Missverhältnis zwischen Geld- und Gütermenge in einer Volkswirtschaft. Es besteht ein Güterüberhang. Richtig: Falsch: Bei Deflation sinken die Preise und die Wirtschaft wird nach einer bestimmten Zeit stagnieren. Richtig: Falsch: b) Beschreiben Sie kurz, wie Inflation gemessen wird. Nennen Sie drei Beispiele, die gemessen werden. Wer ist für die Messung zuständig? (3 Punkte) Inflation wird mit dem Landesindex der Konsumentenpreise gemessen (LIK). Der LIK ist ein Preisindex mit einem über mehrere Jahre fest gewichteten Warenkorb. Darin sind z.b. Nahrungsmittel, Bekleidung, Schuhe, Mieten, Wohnungseinrichtungen, Gesundheitspflege enthalten. Zuständig ist das Bundesamt für Statistik. c) Beschreiben Sie kurz die wesentlichen Folgen von erhöhter Inflation (je 1 Punkt) Auf Schuldner Sie profitieren, da Schulden an Wert verlieren. Gläubiger Sie verlieren, weil ihr Guthaben an Wert verliert. Rentner Sie verlieren, weil ihr Rentenguthaben an Wert verliert. Seite 3 von 8

Aufgabe 4, Geldmengen / Schweizerische Nationalbank 8 Punkte K2 Leistungsziel: Erklärt den Begriff der Geldmenge und die Bedeutung der SNB als unabhängige Instanz der Geldversorgung einer Volkswirtschaft. a) Welche der folgenden Aufgaben gehören zu den Aufgaben der Nationalbank? (3 Punkte, je falsche Antwort wird ein halber Punkt abgezogen) Steuererhöhungen planen Hypotheken vergeben Geldumlauf des Landes regeln Staatshaushalt verantworten Zahlungsverkehr erleichtern Geschäftsbanken bei Währungsfragen beraten b) Ordnen Sie die folgenden Beschreibungen dem richtigen Begriff zu (nur je 1 richtige Antwort): (2 Punkte) Bargeldumlauf und inländische Sichteinlagen; Umfasst die Mittel, die sofort zur Begleichung von Verpflichtungen zur Verfügung stehen. Geldmenge M1 Geldmenge M2 Geldmenge M3 Notenbankgeldmenge Notenumlauf und Giroguthaben von Banken, Handel und Industrie bei der Nationalbank. Sie umfasst das von der Notenbank selber geschaffene Geld und bildet die Grundlage für das Geldvolumen einer Volkswirtschaft. Geldmenge M1 Geldmenge M2 Geldmenge M3 Notenbankgeldmenge c) Beschreiben Sie die Auswirkung auf die Notenbankgeldemenge, wenn die Notenbank auf dem Devisenmarkt Devisen einkauft.(1 Punkt) Die Notenbankgeldmenge weitet sich aus. d) Beschreiben Sie die Auswirkungen der Eurokäufe im Jahr 2010. (2 Punkte) Die Notenbank hat einen grossen Bestand an Euro gekauft und musste aufgrund des gesunkenen Kurses grosse Buchverluste ausweisen beim Jahresabschluss. Die Stärkung des Frankens konnte nicht verhindert werden. Seite 4 von 8

Aufgabe 5, Zahlungs- und Teilbilanzen 8 Punkte K2 Leistungsziel: Erklärt die Begriffe Zahlungs- und Teilbilanzen a) Welche Transaktionen sind in der Kapitalverkehrsbilanz erfasst? Nennen Sie 2 davon: (2 Punkte) Direktinvestitionen im Ausland (Beteiligungen) Anlage in Wertpapiere im Ausland b) Die Leistungsbilanz besteht aus den Teilbilanzen Handelsbilanz, Dienstleistungsbilanz und Bilanz der Faktoreneinkommen. Was wird in den jeweiligen Teilbilanzen genau dargestellt? (6 Punkte) Handelsbilanz: Import und Export von beweglichen Gütern Dienstleistungsbilanz: Hier sind Dienstleistungen erfasst wie der Tourismus, Versicherungen, Transport) Faktoreneinkommen: Arbeitseinkommen der Grenzgänger und Kapitalerträge Seite 5 von 8

Aufgabe 6, Wechselkurse 12 Punkte K2 Leistungsziel: Erläutert den Einfluss der Nationalbank auf den Wechselkurs und zeigt, wie die SNB über Wechselkurse eine attraktive Konjunkturpolitik betreiben kann. a) Erklären Sie den Begriff Wechselkurs (2 Punkte) Der in eigener Währung ausgedrückte Preis für Devisen (fremde Währungen) b) Beschreiben Sie die Auswirkungen der aktuellen Wechselkursentwicklungen des Euro auf den CHF für die Branchen (je 1 Punkte) Exportindustrie Die Exportindustrie wird weniger konkurrenzfähig, da der starke Franken die Produkte im Ausland verteuert. Detailhandel Der Detailhandel profitiert, wenn er viel Produkte aus dem Euroland importiert. Dank dem starken Franken sind diese Produkten entsprechend günstig. Speditionsbranche Die Speditionsbranche kann die in der EU erbrachten Leistungen günstiger einkaufen. Aufgrund der Konkurrenzsituation aus dem EURO Raum entsteht dadurch ein Preisdruck, der teilweise an die Kunden weitergegeben muss. Kunden verlangen auch, dass in Euro abgerechnet wird. c) Wie wirkt sich diese Wechselkursentwicklung auf die Arbeitnehmer und die Konsumenten in der Schweiz aus? Beschreiben Sie kurz. (4 Punkte) Die Arbeitnehmer in der Exportindustrie spüren den Kostendruck. So wird momentan diskutiert, ob sie bei gleichem Lohn länger arbeiten müssen, um die Konkurrenzfähigkeit der Schweizer Produkte zu erhalten. Die Grenzgänger werden in Euro bezahlt. Die Konsumenten in der Schweiz sollten im Prinzip von den tieferen Preisen auf den Importprodukten profitieren. Dies wirkt aber im Moment noch nicht wie es sollte, da die Preisvorteile vom Handel nicht weitergegeben werden. d) Einige Schweizer Politiker haben eine Idee: Der Franken wird an den Euro angebunden. Es wird eine Bandbreite definiert, in der der Kurs schwanken darf. Beschreiben Sie kurz die Auswirkungen einer solchen Massnahme. (3 Punkte) Seite 6 von 8

Die Exporteure erhalten Planungssicherheit, auf den Franken zu spekulieren ist nicht mehr attraktiv. Die Nationalbank verliert ihre Selbständigkeit und ist von der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank abhängig. Sie muss im grossen Stil Euro kaufen, um den Franken auf Kurs zu halten. Die Zinsen steigen auf europäisches Niveau. Inflation nimmt zu, da Hypotheken und Kredite teurer werden. Seite 7 von 8

Aufgabe 7, Bruttoinlandprodukt, Volkseinkommen (9 Punkte) K2 Leistungsziel: Erläutert die Begriffe Bruttoinlandprodukt, Volkseinkommen und Gesamtwirtschaftliche Nachfrage a) Erklären Sie den Begriff Bruttoinlandprodukt. (2 Punkte) Das BIP umfasst die Gesamtheit aller während eines Jahres in einem Land hergestellten Güter und Dienstleistungen bewertet zu Marktpreisen. Es wird nach dem Inlandsprinzip erfasst. b) Erklären Sie den Begriff Volkseinkommen. (2 Punkte) Es ist das Total der Entgelte, welche die Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital für die Teilnahme an der Güter und Leistungserzeugung erhalten. Anders gesagt: Das durch die Wohnbevölkerung eines Landes verdiente Gesamteinkommen während einem Jahr. c) In einer Volkswirtschaft entwickelt sich das BIP wie folgt. (in Mio Franken): 1965: 60 830 1970: 90 665 1975: 140 155 1980: 170 330 1991: 209 170 Bedeutet dies nun eine Verdreifachung der produzierten Güter und Dienstleistungsmenge zwischen 1965 und 1991? Begründen Sie Ihre Antwort. (insgesamt 2 Punkte) Nein, (1 Punkt) die Inflation führt dazu, dass das BIP mehr als dreimal grösser geworden ist. Die Menge der produzierten Güter und Dienstleistungen hat sich nicht verdreifacht. Um die effektive Güter und Dienstleistungsmenge zu erhalten, müssen die Werte um die Inflation bereinigt werden. (1 Punkt) d) Ordnen Sie die Begriffe richtig zu: (3 Punkte) 1) Volkseinkommen 2) Bruttoinlandprodukt 3) Bruttosozialprodukt a) Einkommensentstehung b) Einkommensverwendung c) Einkommensverteilung 1c) / 2a) / 3b) Seite 8 von 8