Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht



Ähnliche Dokumente
Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

VWL - Examen - Makroökonomik

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT

Das makroökonomische Grundmodell

Fortgeschrittenen Übung Geld und Währung

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Name:... Matrikelnummer:...

Arbeitsblatt Konjunkturphasen

Makro - Marktmodell. Preisniveau P. Y Produktion, Beschäftigung. Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten AN2 AN1

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Wieso wäre es eine gute Nachricht? Könnten wir nicht mit weniger Arbeit sehr gut leben?

1923, ein Ei kostete 80 Millionen Mark Inflation

Bundesversicherungsamt

Sparen und Kapitalbildung

einfache IS-XM-Modell

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Volkswirtschaftslehre

Markus Demary / Michael Voigtländer

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Antworten zu den Repetitionsfragen

6. Wechselkurse. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

Eine Offene Volkswirtschaft

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Was ist clevere Altersvorsorge?

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Meinungen zur Altersvorsorge

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I

Sonderumfrage zum Mindestlohn im ersten Quartal 2015

DIA Ausgewählte Trends November Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Preise Begriffe. Preisniveau Preisindex Inflation, Inflatinonsrate Deflation. Disinflation?

Online-Marketing in deutschen KMU

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

LASTVERSCHIEBUNGSKONTROVERSE Methodische Vorbemerkungen

Stabiles Geld, starkes Deutschland.

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz. Kai Kleinwächter, M.A.

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Papa - was ist American Dream?

impact ordering Info Produktkonfigurator

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.

Mobile Intranet in Unternehmen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Thema 12: Langfristige Wirtschaftspolitik für Deutschland. Reichen Stabilisierungs- und Konjunkturprogramme?

Transkript:

Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht Zielbeziehungen Steigender Erfolg bei einem Ziel führt zu... steigendem Erfolg beim anderen sinkendem Erfolg beim anderen Komplementäre Ziele Konkurrierende Ziele 2

Volkswirtschaftliche Ziele 1 Stabilitätsgesetz (gesetz.stabg) Bund und Länder haben bei ihren wirtschafts- und finanzpolitischen Maßnahmen die Erfordernisse des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts zu beachten. Die Maßnahmen sind so zu treffen, daß sie im Rahmen der marktwirtschaftlichen Ordnung gleichzeitig zur Stabilität des Preisniveaus, zu einem hohen Beschäftigungsstand und außenwirtschaftlichem Gleichgewicht bei stetigem und angemessenem Wirtschaftswachstum beitragen. Wirtschaftspolitische Grundlagen gerechte Einkommens und Vermögensverteilung Fünfeck Preisniveau- Außenwirtschaftliches Stabilität Gleichgewicht magisches Viereck 3 hoher Beschäftigungsstand Sechseck stetiges angemessenes Wirtschaftswachstum Umwelt 4

VolkswirtschaftlicheZiele Ziele des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes: Angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum Preisniveaustabilität Vollbeschäftigung Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Weitere Ziele (nicht Bestandteile des Stabilitätsgesetzes) Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung Schutz der Umwelt Teilweise Konkurrenz der Ziele. Man spricht von daher vom magischen Viereck bzw. Sechseck. WirtschaftswachstumundVollbeschäftigung Arbeitslosenquote: Zahl der Arbeitslosen im Verhältnis zur Zahl der abhängig Beschäftigten Wirtschaftswachstum: Steigerung des Bruttoinlandsprodukts bis 1991 Westdeutschland ab 1992 Gesamtdeutschland 5 Obwohl auch in der Hochkonjunktur bei weitem kein vollständiger Abbau der Arbeitslosigkeit gelingt, belegen die Zahlen dennoch die Komplementarität der Ziele Wirtschaftswachstum und Vollbeschäftigung. Man sprcht i.d.z. auch von Zielharmonie! 6

Vollbeschäftigung und Preisniveaustabilität Arbeitslosenquote: Zahl der Arbeitslosen im Verhältnis zur Zahl der abhängig Beschäftigten bis 1991 Westdeutschland ab 1992 Gesamtdeutschland Die Zahlen bestätigen im wesentlichen die Konkurrenz der Ziele Vollbeschäftigung und Preisniveaustabilität im Konjunkturzyklus. Preisniveaustabilität ist wegen der internationalen Konkurrenzfähigkeit und niedriger Zinsen für die Beschäftigung von Vorteil. Die Schwankungen der Inflationsrate sollten deshalb auf einem niedrigen Niveau stattfinden. Angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum 7

Angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum Messung des Ziels Definition von Wirtschaftswachstum: Δ BIP = Bruttoinlandsprodukt(Berichtsjahr) Bruttoinlandsprodukt(Vorjahr) Bruttoinlandsprodukt(Vorjahr) x 100% Alternative Definition: Steigerung des Bruttosozialprodukts Verwendung von Preisen eines gemeinsamen Basisjahres Verwendung von Preisen des jeweiligen Jahres Reales Wirtschaftswachstum Nominelles Wirtschaftswachstum Angemessenes Wirtschaftswachstum in Deutschland: 2% - 3% Angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum Wirtschaftswachstum in Deutschland Abnehmende Steigerungsraten Schwankungen der Wachstumsraten (Konjunkturzyklen) 9 10

Stabiles Preisniveau Nominal- und Realeinkommen Nominaleinkommen ist das Einkommen, das in Geld bewertet und in Währungseinheiten ausgedrückt wird. Es besagt nichts über die tatsächliche Menge an Gütern, die damit erworben werden kann, da dabei das Preisniveau unberücksichtigt bleibt, ebenso nichts über die Kaufkraft, die besonders bei Zeitvergleichen bedeutsam ist. Siehe auch Inflation, Realeinkommen. Realeinkommen Darunter wird die Gütermenge verstanden, die mit dem Nominaleinkommen erworben werden kann. Das Realeinkommen ist ein Indikator für die reale Kaufkraft des Geldes unter Berücksichtigung der Inflation. Es ist insbesondere bei der Betrachtung von Einkommensveränderungen von Bedeutung, da nominelle Erhöhungen bei gleichzeitiger Wertminderung des Geldes einen deutlich geringeren realen Netto-Effekt haben. Quelle : 2010 IBH RETAIL CONSULTANTS 12

Preisniveaustabilität Fachbegriffe Inflation Deflation Preisniveau Ständiges Ansteigen der Preise im Durchschnitt Ständiges Sinken der Preise im Durchschnitt ist der durchschnittliche Preis für alle Güter einer Volkswirtschaft. Da es sich nicht direkt ermitteln läßt, wird es mit dem Index der Lebenshaltungskosten ausgedrückt. Preisindex = Kaufkraft einer Währung = Menge Basisjahr * Preis Berichtsjahr Preis des Warenkorbs (Berichtsjahr) Preis des Warenkorbs(Basisjahr) Menge Basisjahr * Preis Basisjahr 1 Preisniveau Warenkorb: Siehe nächste Folie! Preisniveaustabilität Warenkorb x 100 Aktuelles Basisjahr 13 Gewichtung 14

Preisniveaustabilität Zahlenbeispiele Warenkorb Produkt Gewichtung q Preis p p x q 1 kg Butter 10 4,10 Euro 41,00 Euro 1 kg Brot 50 1,90 Euro 95,00 Euro 1 kg Salami 5 64,00 Euro 64,00 Euro Preis des Warenkorbs 200,00 Euro Preisindex Kaufkraft = 214 P I = * 100 = 107,0 Periode 0 1 2 3 200 1 107 * 100 = 93,45 Preis des Warenkorbs 200,00 Euro 209,00 Euro 214,00 Euro 220,00 Euro Preisindex 100,0 104,5 107,0 110,0 Preisniveaustabilität -Messung des Ziels Die Inflationsrate wird gemessen an der Steigerung des harmonierten Verbraucherpreisindexes: IR = Preisindex(Berichtsjahr) Preisindex(Vorjahr) Preisindex(Vorjahr) x 100% Zur Messung wird meist der Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte verwendet. 15 107,0 104,5 IR 1 = * 100 = 2,39% 104,5 Preisniveaustabilität = Inflationsrate 0 Preisniveaustabilität bedeutet nicht, dass alle Preise konstant bleiben. 16

Preisniveaustabilität Probleme bei der Inflationsmessung Auswahl der Produkte Festlegung der Gewichtung! Ermittlung der Preise Veränderung von Angebot und Nachfrage im Zeitablauf Neue Produkte kommen auf den Markt, alte verschwinden. Wegen veränderter Kundenwünsche stimmt die Gewichtung nicht mehr. Das statistische Bundesamt führt in Abständen von 5-6 Jahren ein neues Basisjahr* ein, wobei der Warenkorb und seine Gewichtung aktualisiert werden. * Unter dem Basisjahr versteht man ein bestimmtes festgelegtes Jahr, welches als Bezugsgröße bzw. Vergleichsmaßstab zu Folgejahren dienen soll. Anwendung findet dies beispielsweise bei Zeitreihen zum Bruttoinlandsprodukt, bei Preisindizes oder bei bestimmten Bereinigungsberechnungen zur Lohnquote. Preisniveaustabilität Ursachen von Inflation Arten von Inflation Nachfrageinflation Kosteninflation Die Nachfrage übersteigt das Angebot. Gestiegene Kosten werden auf die Preise überwälzt. Die Wechselwirkung zwischen hohen Tarifabschlüssen und steigenden Preisen heißt Lohn-Preis-Spirale. Geldmengenerhöhungen, die über das reale Wachstum der Wirtschaftstätigkeit hinausgehen, befördern eine Nachfrageinflation. 17 Importierte Inflation hängt mit der außenwirtschaftlichen Verflechtung der Volkswirtschaft zusammen: 1. Importgüter werden teurer oder die Inlandswährung verliert an Wert. Folge: Kosteninflation 2. Exportüberschuss erhöht direkt (oder indirekt über eine Geldmengenausweitung) die Nachfrage im Inland. Folge: Nachfrageinflation 18

Ökonomische Gefahren der Deflation Das Gegenteil einer Inflation nennt man Deflation: Preise sinken im Zeitverlauf. Zu einer derartigen Situation kann es kommen, wenn eine wirtschaftliche Krise wie bei der Weltwirtschaftskrise der 30er Jahre nicht durch staatliche Maßnahmen gebremst wird, sondern durch einen sich selbst verstärkenden Prozess sich immer weiter verschärft. In dieser Situation versuchen die Unternehmen die Kosten zu reduzieren, indem sie Arbeitskräfte entlassen bzw. die Produktion drosseln, die Konsumenten halten sich aufgrund ihrer negativen Erwartungshaltung zurück, woraufhin die Unternehmen noch mehr Beschäftigte entlassen und so fort. Folgen von Inflation und Deflation. Folgen einer Inflation 1. Wertminderung von Geldvermögen: für Erspartes können weniger Güter erworben werden 2. Wertminderung von Schulden: Kosten für Kredite werden real geringer 3. Verunsicherung, Zurückhaltung: Da Kreditgeber u. -nehmer nicht wissen, wie sich die Realzinsen entwickeln 4. Lohn- Preisspirale durch steigendes Preisniveau 5. Steigende Zinsen u. sinkende Investitionen durch steigenden Preise Folgen einer Deflation 1. Werterhöhung von Geldvermögen: für Erspartes können mehr Güter erworben werden 2. Werterhöhung der Schulden: Schuldner müssen mehr (Arbeits-)leistung erbringen 3. Verschiebung der Nachfrage, da die Preise tendenziell sinken ( lieber morgen als heute kaufen ) 5. Abwärtsspirale (durch die Kaufzurückhaltung) in die Depression (Kostensenkungen Ł Entlassungen Ł Verunsicherung ŁNachfragerückgang). 19 20

Hoher Beschäftigungsstand Hoher Beschäftigungsstand Kurzfristige und konjunkturelle Arbeitslosigkeit Kurzfristige Arbeitslosigkeit Friktionelle Arbeitslosigkeit (Arbeitsplatzwechsel) Saisonale Arbeitslosigkeit (Baugewerbe, Tourismus, Landwirtschaft) Konjunkturelle Arbeitslosigkeit Konjunkturelle Arbeitslosigkeit entsteht bei Unterauslastung der Wirtschaft in der Rezession. Seit Mitte der siebziger Jahre konnte die in der Rezession entstehende Arbeitslosigkeit nicht mehr abgebaut werden. Der Sockel an Arbeitslosen nahm zu. Die Anstieg der Arbeitslosigkeit kann daher nicht ausschließlich konjunkturell bedingt sein. 22

Hoher Beschäftigungsstand Messung des Ziels 1.Definition der Arbeitslosenquote (Anteil an den abhängig Beschäftigten): AQ 1 = gemeldete Arbeitslose abhängig Beschäftigte + gemeldete Arbeitslose x 100% 2.Definition der Arbeitslosenquote (Anteil an allen Beschäftigten): AQ 2 = Die Arbeitslosenquote misst die offene Arbeitslosigkeit. Eine genaue Festlegung für die Erreichung von Vollbeschäftigung gibt es nicht. gemeldete Arbeitslose abhängig Beschäftigte + gemeldete Arbeitslose + Selbständige Hoher Beschäftigungsstand Strukturelle Arbeitslosigkeit Strukturelle Arbeitslosigkeit x 100% Arbeitslosigkeit, deren Ursachen in Disparitäten zwischen Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage oder in falschen Rahmenbedingungen liegen. Ursachen von struktureller Arbeitslosigkeit Falsche oder fehlende berufliche Qualifikation auch als Folge des Strukturwandels. Arbeitslosigkeit bei gleichzeitigem Mangel an Fachkräften. International sehr hohe Arbeitskosten bei kurzen Arbeitszeiten. Konflikt zwischen Kapital und Arbeit verschärft sich. Schwächung im internationalen Wettbewerb. Staatliche und tarifvertragliche Regelungen. Produktionsverlagerung ins Ausland, zu wenig Auslandsinvestitionen in Deutschland. Niedrige Geburtenraten seit 1970 und verstärkte berufliche Tätigkeit von Frauen. Folge: Heute sehr viele Erwerbspersonen als Nachfrager nach Arbeitsplätzen. 23 24

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Messung des Ziels Leistungsbilanz In der Leistungsbilanz werden der Außenbeitrag -der Warenverkehr (Handelsbilanz) -die Dienstleistungen (Dienstleistungsbilanz) die Arbeits- und Kapitaleinkommen (Bilanz der Erwerbs- und Vermögenseinkommen) die laufenden Übertragungen (Transferbilanz oder auch Schenkungsbilanz) zusammengefasst, die sich in einem gewissen Zeitraum zwischen einer Volkswirtschaft und dem Ausland ergeben. Zusammen ergeben diese Teilbilanzen den Saldo der Leistungsbilanz. Wird in den Medien von einem Zahlungsbilanzsaldo gesprochen, so ist fast immer der Saldo der Leistungsbilanz gemeint. Dieser ist dann positiv, wenn die Exporte die Importe (zuzüglich der Nettovermögensübertragungen an Ausländer) übersteigen. LB = Außenbeitrag (Handelsbilanz + Dienstleistungsbilanz) + Übertragungsbilanz + Bilanz der Erwerbs- und Vermögenseinkommen 26

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Messung des Ziels Leistungsbilanz Erfassung aller Transaktionen eines Landes mit dem Ausland führen zu: Devisenzuflüsse Verkauf von Sachgütern und Dienstleistungen ins Ausland Devisenabflüsse Kauf von Sachgütern und Dienstleistungen vom Ausland Erwerbs- und Vermögenseinkommen von Inländern im Ausland Laufende Übertragungen ohne Gegenleistungen ins Inland Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Leistungsbilanzüberschuss Leistungsbilanzdefizit Erwerbs- und Vermögenseinkommen von Ausländern im Inland Laufende Übertragungen ohne Gegenleistungen ans Ausland Devisenzuflüsse = Devisenabflüsse Devisenzuflüsse > Devisenabflüsse Devisenzuflüsse < Devisenabflüsse Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Begründung des Ziels Risiken bei Leistungsbilanzüberschüssen Gefahr der importierten Inflation Forderungsausfälle Risiken bei Leistungsbilanzdefiziten Beschäftigungsverluste Zinszahlungen Verlust der internationalen Kreditwürdigkeit 27 Mögen im Stabilitätsgesetz die vier gesamtwirtschaftlichen Ziele auch gleichberechtigt nebeneinander stehen, tritt das Ziel des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts doch hinter die drei anderen zurück. An ihnen gemessen ist es eher Mittel als Ziel. Ungleichgewichte in den Außenbeziehungen könnten sich negativ auf das Beschäftigungs-, das Wachstums- und das Preisniveauziel auswirken. Quelle: www.makroo.de 28

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Determinanten von Export und Import 29