Radsatzwellenprüfung im eingebauten Zustand

Ähnliche Dokumente
Einflussfaktoren auf die Prüfleistung bei der Wellenprüfung in der Ausbildung

Erste Erfahrungen beim Einsatz von neuen Unterflurprüfeinrichtungen für die Prüfung von ICE-Rädern mit Gruppenstrahlertechnik

Varianten zur Bilderzeugung aus Phased Array Messdaten Praktische Beispiele an Kupfer, CFK und anderen Materialien

Automatic Phased Array Rotor Inspection APARI

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten

SAFT-Rekonstruktion und 3D Lokalisation aus Ultraschallmessungen mit Matrix- und Linear-Arrays in Tauchtechnik

Neuer Ansatz zur Tomographie mit Ultraschall

Lessons Learned Vergleich der Ergebnisse nicht qualifizierter Prüfungen mit denen qualifizierter Prüfungen

Klaus Matthies u.a. Ultraschallprüfung von austenitischen Werkstoffen

Anwendung von SAFT im Energiemaschinenbau

Ultraschall-Prüftechniken und Prüfausrüstung für neuartige Schweiß- und Lötverbindungen

Matrixarrays zur bildgebenden Ultraschallprüfung am Beispiel 6 mm dicker CFK Platten

Automatisierte Prüfung von Eisenbahnvollwellen unter besonderer Berücksichtigung der Geometrieeinflüsse

EMUS- Prüfsystem für Pipelineprüfungen während Reparaturarbeiten

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung

Der Ultraschall-Volumenscan als Werkzeug zur Prüfung komplizierter Geometrien und komplexer Gefüge

Schallfelder von Phased-Array Prüfköpfen: Vergleich von photoelastischen Messungen und Simulationen

Hochaufgelöste Reflektordarstellung mobiler Ultraschall-Prüfgeräte

Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung

Europäisches Patentamt. European Patent Office Office europeen des Veröffentlichungsnummer: EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Innovative Untersuchungsmethode für Tankböden. München, 2006

Breitenänderungsmessung. Zugversuch mittels Videoextensometer zur Bestimmung der senkrechten Anisotropie, r-wert

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende

Linienstrahler Prototyp

Stand der Normung der Ultraschallprüfung - Oktober 2016

Beugung am Spalt und Gitter

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013

Wirbelstromprüfung beim Schienenschleifen

Manuelle Schweißnahtprüfung mit Ultraschall Konventionell oder mit Phased Array?

Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Anwendungen der Thermografieprüfung in der Luftfahrt

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide

Einführung in die Wirbelstromtechnik

Focal Law-Berechnung für Phased Array Prüfköpfe mittels 4D-CEFIT-PSS

Applikationsfeld / Industriezweig:

Versuch 4: Impuls-, Sprungantwort, Freifeldsimulation

BUW. Richtungssensitives Georadar- Bohrlochmeßverfahren. 3. Fachgespräch Geophysik und Barrieresysteme, Leipzig 17. März 2005 BUW

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies

Der folgende Vortrag basiert auf dem Text A Polynomial Time Algorithm for the N-Queens Problem von Rok Sosic und Jun Gu aus dem Jahre 1990.

Erfahrungen mit der Nutzung moderner mobiler Gruppenstrahler- Prüfsysteme für die ZfP von Flugzeugstrukturkomponenten in Fertigung und Wartung

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics

Modellierung und Visualisierung der Anregung als Hilfsmittel zur Wandleroptimierung

Das KBS 50 Spannelement ist eine reibschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung für Zylindrische Wellen und Bohrungen ohne Passfeder.

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.

Neue Lösungen für alte Probleme das Potential der Ultraschall- Simulation am Beispiel der Prüfkopfoptimierung

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken

Übungsaufgaben zur Analysis

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013

Physikalisches Praktikum

Ultraschallprüfung an einem Eisenbahnrad. 2. Normative Grundlagen und Richtlinien für die Tätigkeit der fachlich zuständigen Stelle

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

PROTOKOLL Thema: ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNGEN

Magnetpulverprüfung in Felddurchflutung mit Kreuz- und orthogonalen Zusatzspulen Prüfung von Werkstücken großer Abmessungen

Physikalisches Praktikum

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie

Weiterentwicklung eines Verfahrens zur Schallquellenortung an Verbrennungsmotoren

Wann sind die Prüfverfahren TOFD und Phased Array ein Ersatz für die Durchstrahlungsprüfung?

Wie breitet sich Licht aus?

Labor für Technische Akustik

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Neuerungen Metrosoft QUARTIS R4

Labor für Technische Akustik

Die Neuerfindung des Schrittmotors

Raumakustische Berechnungen 5118 Kaufm. Büro Tibram AG, 3661 Uetendorf

Physikalisches Praktikum 3. Abbésche Theorie

Improving the Accuracy of GPS

Prüfung von Ultraschallsonden

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Streifen waren gestern ab jetzt wird gepunktet! 3D-AOI ohne Kompromisse. Jens Mille

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Bildgebende Ultraschallprüfung an CFK-Probekörpern mit Ankopplung über Luft

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Mobile mechanisierte Ultraschallprüfung an Radsatzwellen mit Längsbohrung

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv

WFF Abschlussveranstaltung Langen 25. März 2010

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

C 6 der unbekannte Korrekturfaktor?

Einsatz von digitalen Filtern für die Ultraschallprüfung

Breaking a Cryptosystem using Power Analysis

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

TPM Ein Meilenstein zu Excellence mit Chancen und Risiken -Teil 1 - Michael Faber Beiratsmitglied des CETPM

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

Trägheitsmoment (TRÄ)

Genaues Messen mit mobilen Radlastwaagen

Der KBS 19/1 Außenspannsatz ist eine reibschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung für zylindrische Wellen und Bohrungen ohne Passfeder.

Transkript:

DACH-Jahrestagung 2015 Poster 47 adsatzwellenprüfung im eingebauten Zustand Thomas HECKEL 1, ainer BOEHM 1, Harry FEHLAUE 1, Daniel BACKOCK 1 Wolfgang SPUCH 2, Ulf BIELAU 2 1 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin 2 Büro für Technische Diagnostik GmbH & Co. KG BTD, Brandenburg Kurzfassung. Um den sicheren Betrieb von Schienenfahrzeugen zu gewährleisten, wird das ad-schienee System in regelmäßigen Intervallen auf viele verschiedene Materialfehler und Ermüdungserscheinungen überprüft. Sicherheitsrelevante Bauteile sind z.b. die adsatzwellen, welche einer hohen Wechselbeanspruchung unter unterschiedlichen Betriebszuständen unterliegen. Am ausgebauten adsatz werden bei der regelmäßigen Inspektion daher eine Vielzahl zerstörungsfreier Prüfverfahren eingesetzt. Ziel des hier vorgestellten Projektes ist es, eine automatisierte Ultraschallprüftechnik auf Basis der Phased-Array-Technik zu entwickeln, die im eingebauten Zustand mit einer minimalen Anzahl an Ankoppelstellen die gesamte adsatzwellenoberfläche auf betriebsbedingte Schädigungen überprüft. Hierzu werden zusätzlich zur Entwicklung speziell angepasster Ultraschallsensoren in diesem Projekt Signalverarbeitungsalgorithmen eingesetzt, um die bildhafte Darstellung der Prüfergebnisse zu verbessern. Eine große Herausforderung stellen hierbei die schwierigen Ankoppelbedingungenn aufgrund der komplexen Geometrien an der adsatzwelle selbst sowie Farbschichten und Schmutz auf der adsatzwelle dar. Auf der akustischen Seite kommt ein Phased-Array-Prüfkopf zum Einsatz, der mit einer akustischen Linse und einer vorlaufstrecke arbeitet. Auf der Seite der Signalverarbeitungg werden Algorithmen zur Unterdrückung von Formanzeigen und zum automatischen Empfindlichkeitsausgleich eingesetzt. Einführung Um den sicheren Betrieb von Schienenfahrzeugen zu gewährleisten, wird das ad-schiene System in regelmäßigen Intervallen auf viele verschiedene Materialfehlerr und Ermüdungs- sensiblen Bauteilen, die im Betrieb großen Wechselbelastungen ausgesetzt sind. Dadurch erscheinungen überprüft. Die adsatzwellen gehören dabei zu den sicherheitstechnisch besteht die Gefahr, dass durch kleine Beschädigungen oder Materialungänzen isse initiiert werden, die durch die ständig wechselnde Dehnungsrichtung des Materials wachsen und im Extremfall zum Bruch der Achse führen können. Um eine hohe Sicherheit des Bahnver- verschiedene kehrs gewährleisten zu können, werden in regelmäßigen Wartungsintervallen zerstörungsfreie Prüfverfahren am ausgebauten adsatz eingesetzt. Ziel des hier vorgestellten Projektes ist es, eine automatisierte Ultraschallprüftech- adsatzwellen- nik auf Basis der Phased-Array-Technik zu entwickeln, die die gesamte oberfläche auf betriebsbedingte Schädigungen überprüft, ohne dass die Welle ausgebaut Lizenz: http://creativecommons.org/licenses es/by-nd/3.0/de/ 1

werden muss. Eine Prüfung ohne Demontage würde die Prüfkosten erheblich reduzieren und z.b. eine Verkürzung der Prüfintervalle erheblich vereinfachen. Die offensichtlichen Nachteile bei der Ultraschallprüfung der adsatzwellen im eingebauten Zustand sind die beschränkte Zugänglichkeit und zumindest die bei einigen Wellentypen damit verbundene reduzierte Anzahl von Ankoppelstellen. Schmutz, Lackierungen und Beschichtungen stellen ebenfalls eine Herausforderung dar, da die Ankoppelung schwächer und auch weniger gleichmäßig ist. Dies stellt zusätzlich höhere Anforderungen die Auswertung. Um diesen Nachteilen zu begegnen wurde die Prüftechnik in vielfacher Hinsicht weiter entwickelt. Der Stand der Entwicklung wird in dem Beitrag vorgestellt. 1. Verringerung der Ankoppelschwankungen durch lokale Tauchtechnik 2. Steigerung der Empfindlichkeit 3. Erweiterung des Einschallwinkelbereichs 4. Verbesserung der Fehleranzeigenerkennbarkeit durch Signalverarbeitung 2. Verbesserung der Prüftechnik 2.1 Ankoppeltechnik: lokale Tauchtechnik Abb. 1. spalt: lokale Tauchtechnik Eine definierte vorlaufstrecke (siehe Abb. 1) reduziert in gewissem Maße die Echohöhenschwankungen, die von Unebenheiten und Beschichtungen auf der Koppelfläche verursacht werden. 2.2 Ankoppeltechnik: Linsentechnik für den Krümmungsausgleich Grundsätzlich verspricht ein größerer Prüfkopf eine größere Empfindlichkeit. In ichtung der Wellenachse, die in der Einschallebene des Phased Arrays liegt, ist der Platz wellentypabhängig zum Teil stark begrenzt und eine Verlängerung kaum möglich. Vergrößert man die Breite des Prüfkopfs, also die Abmessung senkrecht zur Einschallebene über das übliche Maß von ca. 14 16 mm (bei Wellendurchmessern von 160 mm) hinaus, dann gelingt eine Empfindlichkeitserhöhung nur mit zusätzlichem Krümmungsausgleich. Abb. 2 Bild 1 zeigt die simulierte Echohöhenverteilung eines kleinen eflektors für einen 16 mm breiten Prüfkopf. Bei einem doppelt so breiten Prüfkopf (Abb. 2 Bild 2) führt die Defokussierung an der zylindrischen Bauteiloberfläche nur zu einem stärker aufgeweiteten Schallbündel. Die maximale Echohöhe wächst nicht. Wird die Defokussierung jedoch kompensiert (Abb. 2 Bild 4), dann entspricht der berechnete Echohöhengewinn der Vergrößerung der Schwingerfläche. Wie in Abb. 2 Bild 3 zu sehen, hat bei einem schmalen Prüfkopf der Krümmungsausgleich keine nennenswerte Wirkung. Durch die lokale Tauchtechnik bietet sich an, für den Krümmungsausgleich den spalt zwischen dem keil und der adsatzwelle aus linsenförmig auszubilden. Das Prinzip der fokussierenden linse ist in Abb. 3 skizziert. 2

Linse Linse 1 2 0 3 0 4 Farbcode der Echohöhe (Punktreflektor) Abb. 2. berechnete Schallfelder (Empfindlichkeitsverteilungen) verschieden breiter Prüfköpfe mit und ohne Krümmungskompensation B m 70 s 64 58 0 a 0 a Verstärkung in db 52 46 40 34 28 22 25 30 35 40 45 50 55 60 65 Einschallwinkel in ohne mit linse Abb. 3. Krümmungsausgleich durch linse Abb. 4. gemessene Echohöhe an 2 mm Sägeschlitz Die vergleichende Messung der Echohöhen (Abb. 4) mit und ohne linse an einem 2 mm tiefen Sägeschnitt als Testreflektor bestätigt die Wirkung des Krümmungsausgleichs mit der Linse. Aufgrund der geometrischen Bedingungen ist die Fokussierung der Linse nicht unabhängig vom Einschallwinkel und die gewählte Linse ein Kompromiss. Im Beispiel ist der Echohöhengewinn für die großen Einschallwinkel mit + 11 db am größten. 2.3 Prüfkopfdesign Für die meisten Anwendungen von Phased Array Winkelprüfköpfen ist die verbreitete Technik mit 16 Elementen ausreichend. Dabei erlaubt der übliche Schwenkwinkelbereich von 40 70 auch relativ große Elementbreiten bis zum ca. 1.5fachen der Wellenlänge. Bei der hier gegebenen Aufgabenstellung ist es jedoch besonders vorteilhaft, wenn bei eingeschränkter Positionierungsfreiheit der Prüfköpfe auf der adsatzwelle die Empfindlichkeit an den ändern des Schwenkbereichs nicht zu schnell abfällt. In Abb. 5 sind die berechneten ichtcharakteristiken für zwei Phased Arrays gegenüber gestellt (3 MHz, 3

α 0 = 45 trans). Die ichtcharakteristiken der ganzen Arrays bei 70, 45, 35 und 13 werden von den ichtcharakteristik der einzelnen Elemente begrenzt. Diese sind normiert in den Bildern mit dargestellt und bilden die jeweils die Einhüllende Kurve für die Winkelabhängigkeit der Echohöhe des Arrays. Der Gewinn bei sehr großen und sehr kleinen Einschallwinkeln entscheidet im Zweifel über die Nachweisgrenze. 1 2 Echohöhein db Echohöhein db Einschallwinkel Einschallwinkel Abb. 5. ichtcharakteristiken zweier Phased Arrays. Fall 1: 16 El., d = 1.4 mm; Fall 2: 32 El., d = 0.9 mm, Schwenkwinkel α = 70 (grün), α = 45 (dunkelblau), α = 35 (hellblau), α = 13 (braun) 2.4 Signalverarbeitung: Lösungsansätze zur Verbesserung der Trennung von Form- und Fehleranzeigen Prüfkopf 161 191 e10 170 e9 e8 191 e7 146 e6 120 e5 e4 e3 e2 e1 Abb. 6. adsatzwellentestkörper mit Sägeschnitten als Testfehler Wie in Abb. 6 skizziert erscheinen die Testfehler unter verschiedenen Winkeln; siehe auch Tabelle in Abb. 7. Die Ergebnisdarstellung in Abb. 7 zeigt Time Displacement (TD)-Bilder, die auf der Zeitachse die Ausschnitte aus den A-Bildern enthalten, die beim jeweiligen Einschallwinkel aus dem Schallwegbereich der gegenüberliegenden Oberfläche kommen. e2 e1 e9 e8 e7 A e2 e1 B e9 e8 e7 e6 Imasonic3 MHz, 16Ele, 36 Keil eflektor Schallweg Winkel e1 300 mm 58 e2 232 mm 39 e3 174 mm 12 e4 222 mm 36 e5 271 mm 52 e6 360 mm 66 e7 317 mm 60 e8 266 mm 47 e9 204 mm 28 e10 174 mm 12 Schallweg Schallweg Abb. 7. TD-Bilder aller Einschallwinkel ohne (A) und mit (B) Signalverarbeitung, TGC Gewichtung 4

Im Bild A in Abb. 7 sind alle Echosignale enthalten und nur mit einem generellen Winkelund Schallwegausgleich gewichtet. Im Bild B in Abb. 7 ist eine Time Gain Control (TGC) Kennlinie überlagert, die an den Stellen in den A-Bildern, an denen die Echos der Querschnittsübergänge liegen (sogenannte Formanzeigen), die Empfindlichkeit absenken, um die Formanzeigen zu unterdrücken und / oder die Empfindlichkeit in der Nachbarschaft der Formanzeigen zu erhöhen, um dort liegende Fehleranzeigen hervor zu heben. Auf diese Weise sind im Ergebnisbild Fehleranzeigen optisch deutlich leichter erkennbar. Die Amplitudenbewertung einer gefundenen Fehleranzeige muss selbstverständlich an den originalen Signaldaten erfolgen. Die TGC-Kennlinien wurden hier aus der adsatzwellengeometrie abgeleitet, die hierfür genau bekannt sein muss. adaptive Verstärkung A - Bild TD - Bild reduzierte Formanzeige Abb. 8. Ausschneiden der Formanzeigen durch signalbasierte Anpassung der Verstärkung Bei der zur Erzeugung von Abb. 8 angewandten Methode wird der Charakter der geometriebedingten Anzeigen genutzt, um adaptive TGC-Kennlinien automatisiert zu erzeugen. Hierbei werden mit Hilfe eines Softwarealgorithmus in den einzelnen A-Bildern Formanzeigen identifiziert. In jeder Prüffunktion werden anschließend über die aus den Positionen der Formanzeigen berechnete TGC-Kennlinie die Formanzeigen weitgehend unterdrückt und anschließend das B-Bild berechnet. 3. Zusammenfassung Im Beitrag werden Entwicklungen zur Verbesserung der adsatzwellenprüfung beschrieben, die notwendige Voraussetzungen sind auf dem Weg zur möglichst vollautomatischen Ultraschallprüfung von adsatzwellen im eingebauten Zustand. Die als lokale Tauchtechnik bezeichnete Ankoppeltechnik reduziert die Echohöhenschwankungen, die von Unebenheiten und Beschichtungen auf der Koppelfläche verursacht werden. Zur Erhöhung der Empfindlichkeit wird die Breite des Prüfkopfes gegenüber üblichen Abmessungen etwa verdoppelt. Die dann notwendige Krümmungskompensation, die mit Hilfe einer linse realisiert wird, die sich gut in die lokale Tauchtechnik integrieren lässt, führt zu einem Echohöhengewinn von bis zu 11 db. Durch schmalere Schwingerelemente wird der Schwenkwinkelbereich des Phased Arrays vergrößert. Die auf 32 vergrößerte Anzahl der Elemente führt zu einer gesamten Schwingerfläche von 32 x 32 mm 2 mit entsprechender Empfindlichkeit. 5

Die Erkennbarkeit echter Fehleranzeigen wird dadurch verbessert, dass die sogenannten Formanzeigen unterdrückt werden und die entstehenden Bilder viel leichter auszuwerten sind. Für die Algorithmen zur Erzeugung der schallwegabhängigen Verstärkung für die Bildbearbeitung gibt es verschiedene Ansätze. Sie befinden sich in Entwicklung und werden an die andbedingungen der Aufgabenstellung angepasst. eferenzen [1] Th. Heckel,. Boehm, D. Brackrock, H. Fehlauer, W. Spruch, U. Bielau Wheel Set Axle Inspection Using Advanced Phase Array Approach, ECNDT 2014, Prag (Tschechien) 6