Die Frühjahrsauktion von Gorny & Mosch: Numismatische Kunstwerke aus Antike, Mittelalter und Neuzeit

Ähnliche Dokumente
PRESSEINFORMATION Vorbericht Auktion , Römische Münzen vom Feinsten: Die Old Sable Collection

Seltenheiten aus Nordgriechenland in der kommenden Gorny & Mosch Auktion

Vorbericht Auktion 66

Euro für 5 Rubel Die Auktionswoche bei Gorny & Mosch im Rückblick

PRESSEINFORMATION Nachbericht Auktion , Traumpreise für römisches Gold

PRESSEINFORMATION Nachbericht Auktion , Von der Antike bis heute Höchstpreise bei Gorny & Mosch

PRESSEINFORMATION Nachbericht Auktion , Oktober Starker Markt für gute Erhaltungen

Zu den Ergebnissen der Auktionen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung,

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Reichsmünzen. Kelten Belgica, Ambiani. Schlesien-Liegnitz-Brieg, Herzogtum

3501* Friedrich I Mark 1875 A. Jaeger 179. sehr schön/vorzüglich 2.000,-

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

R E I C H S M Ü N Z E N. Reichsmünzen GOLD


KÜNKER AM DOM Ihre Münchner Adresse für wertvolle Sammlermünzen und Edelmetalle.

! # % &! # % ( ) +, ...,

DEUTSCHE MÜNZEN AB 1800

de

Deutschland im Goldrausch: Die teuersten Sammlermünzen

Sonderliste Februar 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG

R E I C H S M Ü N Z E N

Münzwesen und Krieg Ursache und Wirkung

AUSLÄNDISCHE MÜNZEN & MEDAILLEN


Deutscher Museumsbund Herbsttagung, 6. Oktober Bernhard Weisser Münzkabinett Staatliche Museen zu Berlin

Münzhandlung ritter gmbh immermannstr düsseldorf tel.: Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr.

Vorbericht Auktion 64

Switzerland. RAPP-AUKTION bis 25. November 2011 INTER NATIONA LE AUKTIONEN

Römisch Deutsches Reich

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00

Seit einem halben Jahrhundert Ihr vertrauensvoller & kompetenter Partner in Sachen Münzen


Alle Kataloge sind in Farbe und mit zahlreichen Vergrößerungen im Internet einsehbar unter

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin


Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Gold Antike Rom, Imperatoren. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Hamburg, Stadt. Nürnberg, Stadt

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Reichsmünzen. Kaiserreich. Proben Bayern

Währungen des Altertums

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Download Ursula Lassert

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung

Münzen aus aller Welt

Warenangebot slist e

GOLDMÜNZEN G1 G2 G3 G4 G5 G6

Porträts auf Münzen. 1 von 16

Haspa Edelmetalle. Investieren in bleibenden Werten.

Regensburger Fernhandel im Mittelalter

MÜNZHANDLUNG. DEUTSCH-Neuguinea deutsch-ostafrika deutsch-südwestafrika kiautschou. danzig westfalen

Das hellenistische Münzbild vom Götterbild zum Königsporträt

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014

DEUTSCHLAND KLEIN- UND KURSMÜNZEN. Abb. verkleinert Gulden 1932, Ni. J.D15. kl. Rdf., vz+ 60,-

Warenangebot slist e

Wanderndes Porträt. Inhaltsverzeichnis. Königin Elisabeth. CSSR / Slowakei: L. Stúr. Jugoslawien / Serbien. Jugoslawien / Guinea: Tito

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH

Abb. 1. Herzog Albrecht V. von Bayern, Medaille von Hans Aesslinger, 1558

DIE RÖMER 1. Das römische Reich wurde ca in Legionen unterteilt. 2 Das römische Heer war... hieß Vindobona. 4. Ein römischer Soldat musste...

Deutsch-Ostafrika. Sachsen-Coburg und Gotha. Schaumburg-Lippe. Waldeck und Pyrmont. Friedrich August III. ( )

3

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser

Geschichte - betrifft uns

3

Olympiade Sport und Geld seit eh und je

Geschichte betrifft uns

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

VORANSICHT. Falschgeld ganz legal! Römische Münzen zum Selbermachen. 1 von 22 IV/B. Dr. Günter Laser, Hamminkeln

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Danzig 1 Gulden D7 Kogge, Wappen 1923 vz Ag 44,99. Danzig 1/2 Gulden D6 Schiff 1923 vz Ag 39,99. Danzig 1/2 Gulden D14 Wappen 1932 f.

Deutsche Münzen und Medaillen

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit

Das älteste Währungssystem der Welt

Stadtrallye durch Regensburg

Die Sieben Weltwunder der Antike

Angebote aus dem numisdepot und eigenen Lagerbeständen

Münzen: Legierung und Herstellung. 24. Oktober 2008

Mein neues Auto war eine Münzsammlung.

Kinder kennen Koblenz

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

213. DAWO-Auktion. Katalogteil: Münzen (Kat-Nr )

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

R E I C H S M Ü N Z E N

Topografie des Imperium Romanum: Die sieben Weltwunder

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

Typisch BW-Bank Kunden: Sind beim Sammeln und Anlegen von besonderen Werten geprägt. Baden-Württembergische Bank

Der Fiorino d'oro die erste internationale Goldmünze Europas

ARCHÄOLOGEN Sammler oder Forscher? Götterwelt Eine feine Familie LABYRINTH Ariadne und Theseus GRIECHENLAND

Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon,

Schon um fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen Uhr an unserem Hotel eintrafen.

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Tipps vom Fachmann für den Münzensammler

Sichern Sie sich mit Edelmetall-Investmentprodukten einen neuen Geschäftsbereich.

Münzhandlung Kobylka. Münzpreisliste. Langenbergstraße 18, Schauenburg Telefon , Telefax

echt tierisch! die menagerie des fürsten

Transkript:

PRESSEINFORMATION Vorbericht Auktion 236-238, 07. 09. März 2016 Die Frühjahrsauktion von Gorny & Mosch: Numismatische Kunstwerke aus Antike, Mittelalter und Neuzeit Vom 7. bis zum 9. März 2016 führt Gorny & Mosch seine traditionsreiche Frühjahrsauktion durch. In drei Auktionen werden Kunstwerke aus rund 2.500 Jahren angeboten: Von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit. Wie jedes Jahr nach der Numismata hält Gorny & Mosch seine Frühjahrsauktion ab. Sie umfasst drei Kataloge. Die hochwertigen Münzen der Antike werden am Montag versteigert. Am späten Montag Nachmittag beginnt die Versteigerung von Auktion 237 mit antiken Münzen und Lots, die sich den ganzen nächsten Tag fortsetzt. Der Mittwoch ist den Münzen aus Mittelalter und Neuzeit gewidmet. Auktion 235 Hochwertige Münzen der Antike Auktion 235 bietet das Besondere, antike Münzen, die sich durch ihren Stil, ihre Erhaltung, ihre Seltenheit, ihre Provenienz oder durch alles zusammen auszeichnen. Nach fünf keltischen Prägungen, darunter ein Gold-Stater der Bellovaci (2, vz, 3.200,- Euro), der sich hinsichtlich seiner stilisierten Einfachheit mit Werken von Picasso vergleichen kann, folgen die griechischen Münzen, unter denen der Kenner eine ganze Reihe von spektakulären Raritäten findet. Griechen Nennen wir als Beispiel eine Tetradrachme der sizilischen Stadt Katane, sicher eines der besten Exemplare dieser wegen seines feinen Stils so beliebten Emission. Aufgrund seiner herausragenden Erhaltung ist der elegante Kopf des Apollon mit seinem leicht angedeuteten Lächeln bis ins letzte Detail zu erkennen (35, vz, 25.000,- Euro). Ein anderes Beispiel ist eine vorzügliche Tetradrachme aus Syrakus, deren Stempel von Euth... und Phrygillos geschnitten wurden. Das Stück war damals innovativ: So kennzeichnet der Ährenkranz die traditionelle Arethusa auf der Rückseite auch als Kore oder Demeter. Der dafür verantwortliche Meister Phrygillos gehörte zu den geschätztesten Künstlern seiner Zeit und arbeitete auch für Thurion und Terina (65, vz, 18.000,- Euro). Natürlich ist das nicht die einzige Rarität aus Syrakus: Denken wir an die Dekadrachme des Euainetos (69, vz, 15.000,- Euro) die unike Gold-Didrachme, die kurz nach 400 entstand und für die Rückseitendarstellung auf das längst veraltete geviertelte Quadratum Incusum zurückgriff (68, vz, 1.500,- Euro) und die perfekt erhaltene Bronze des Timoleon mit feinster grüner Patina (76, ss-vz, 3.500,- Euro). 1

Ein ganz besonderes Stück ist eine äußerst seltene, perfekt erhaltene Didrachme aus Thermai Himeraia, in dem sich nach der Zerstörung ihrer Stadt 408 die vertriebenen Bewohner Himeras ansiedelten. Die Rückseite zeigt Herakles, der einer lokalen Legende nach die heißen Quellen des Ortes besucht haben soll (93, vz, 45.000,- Euro). Eine kleine Serie von kretischen Prägungen in ungewöhnlich guter Erhaltung erfreut den Kenner. Von herausragender Qualität sind die Drachme aus Gortyn mit der den Stier reitenden Europa (208, vz, 2.500,- Euro) sowie der Stater aus Phaistos, der auf der Vorderseite Herakles gegen die Hydra kämpfend zeigt, während die Rückseite dem kretischen Stier gewidmet ist (210, ss, 4.000,- Euro). Münzen des persischen Satrapen Mazaios kennen wir aus Kilikien einige. Doch extrem selten ist seine Prägung aus Tarsos mit der Darstellung des thronenden persischen Königs Artaxerxes III. auf der Vorderseite (275, vz, 20.000,- Euro). Bei den Prägungen des Nahen Ostens fällt eine arabische Tetradrachme der Abiel, Tochter des Labas, nach dem Alexandertypus auf (295, vz, 10.000,- Euro). Außerdem gibt es einige außergewöhnlich gut erhaltene Stücke des Königreichs Elymais und der Parther. Wir nennen hier nur eine Tetradrachme mit dem Porträt des Baydad, parthischer Herrscher im 3. Jh. v. Chr. (297C, ss-vz, 4.000,- Euro). Eine Serie von sasanidischen Münzen mit zahlreichen Seltenheiten rundet das Angebot ab. Römische Republik Wer die Münzen der römischen Republik sammelt, sollte genau hinsehen. Vom Ramo Secco Barren über Aes Grave bis hin zu Denaren und Aurei ist hier vieles enthalten, was Sammlerherzen höher schlagen lässt. Vor allem die ausgezeichneten Erhaltungen, sammlerfreundlich geschätzt, werden wohl einige Bieter anziehen. Römische Kaiserzeit Die Münzen der römischen Kaiserzeit sind ebenfalls reichlich vertreten. Ob Gold, Silber oder Bronze, hier ist für jeden Sammler, dem die Qualität wichtig ist, etwas dabei. Nennen wir ein paar Beispiele. Wenn es um Gold geht, dann stechen die Aurei der Soldatenkaiser hervor. Ob Philipp II. als Caesar (481, vz, 22.000,- Euro), ob Trebonianus Gallus (484, stgl., 30.000,- Euro) oder Volusianus (486, vz, 22.000,- Euro), all diese Prägungen sind extrem selten, und das vor allem in der vorliegenden Erhaltung. Unter dem Silber findet sich ein Stück, das zeigt, welches Potential bei den Denaren zu finden ist. Ein Denar des Caracalla, auf der Rückseite einen Tempel mit der Statue der Roma, davor auf jeder Seite sechs Gestalten, ist unik und bisher nur als Aureus bekannt (470, vz, 3.500,- Euro). 2

Wesentlich häufiger, aber in seiner Erhaltung einfach bemerkenswert sind die Bronzeprägungen dieser Auktion. Ein gutes Beispiel dafür ist ein Sesterz des Nero, auf dessen Rückseite in einer figurenreichen Darstellung die Verteilung des Congiarium abgebildet ist (427, vz, 17.500,- Euro). Natürlich gibt es auch viele Seltenheiten, so einen Sesterz des Britannicus (421, vz, 57.500,- Euro) oder ein Medaillon des Constantius Chlorus vor seiner Ernennung zum Augustus (498, vz, 8.000,- Euro). Mit byzantinischen Prägungen und Goldmünzen der Völkerwanderungszeit endet die Auktion. Auktion 237 Antike Münzen und Lots Wer in der ersten Auktion kein Glück gehabt hat, sollte auf Auktion 237 ausweichen, denn auch hier finden sich zahlreiche interessante Stücke. Vor allem im Bereich der griechischen Kleinmünzen und Bronzeprägungen sind zahlreiche Raritäten zu finden. Von der Sammlung sasanidischer Prägungen, deren Spitzenstücke in Auktion 236 versteigert wurden, sind in Auktion 237 die nicht ganz so seltenen bzw. nicht ganz so attraktiven Stücke zu sehen. Aber für einen echten Sammler dürfte es keine Rolle spielen, dass die überaus seltene Bronzemünze des Herrschers Wahram I. aus Balkh nur sehr schön erhalten ist (1532, ss, 250,- Euro). Gold, Silber und Bronze, und im Falle von Byzanz zusätzlich noch das Blei der Siegel Auktion 237 enthält viele römische und byzantinische Prägungen, die man nicht jeden Tag sieht. Einen genauen Blick sollte man vor allem auf die Lots werfen, in denen nicht nur weitere Partien der Sammlung Sasaniden angeboten werden, sondern auch zahlreiche andere Stücke, sinnvoll zusammengestellt und günstig geschätzt. Schließlich ist Gorny & Mosch für seine interessanten Lots berühmt! Das trifft auch zu für die Literaturlots, unter denen sich dieses Mal besonders viel und auch seltene Literatur zu den Prägungen des Nahen und Fernen Ostens befindet. Auktion 238 Mittelalter und Neuzeit / Medaillen Slg. Kolb / Slg. Islam Am Mittwoch, dem 9. März 2016 werden die Münzen aus Mittelalter und Neuzeit versteigert. Die Auktion beginnt mit einem prachtvollen Tremissis der Merowinger (3001, ss-vz, 2.000,- Euro). Deutsche Münzen Es folgen die altdeutschen Prägungen mit zahlreichen Raritäten, darunter vor allem viele seltene Goldmünzen in ausgezeichneten Erhaltungen. Nennen wir das 10 Gulden-Stück von 1819 aus Baden- Durlach, das lediglich in 4.332 Stück geprägt wurde (3014, vz-stgl., 7.500,- Euro). Es ist herausragend 3

erhalten, genau wie der Doppeldukat von 1741 des Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg (3031, vz-stgl., 7.500,- Euro). Besonders reizvoll ist ein Regensburger Dukat von 1634, der auf der Rückseite eine detaillierte Stadtansicht mit der steinernen Brücke zeigt (3072, vz+, 4.000,- Euro). Aber auch im Bereich der Taler sind viele seltene Stücke in überdurchschnittlicher Erhaltung zu finden. So ein Doppeltaler der Stadt Hamburg von 1694 mit prachtvollem Stadtwappen in einer Barockkartusche (3044, ss-vz, 10.000,- Euro). Nicht zu vergessen der Regimentstaler der Stadt Ravensburg, auf der Rückseite das vieltürmige Stadtbild mit Stadtmauer. Nur 187 Stück wurden von dieser Rarität geprägt (3068, ss-vz, 5.000,- Euro). Es folgt eine feine Partie von Silbermünzen nach 1871, alle Stücke in auserlesenen Erhaltungen. Hier ein paar Beispiele: Anhalt 5 Mark 1914 A, PP, geschätzt: 500,- Euro (3103); Bayern, 5 Mark 1874 D, NGC PF65, PP, geschätzt: 4.000,- Euro (3109A); Preußen, 2 Mark 1877 A, PP, geschätzt: 1.000,- Euro (3127C); Weimarer Republik, 5 Reichsmark 1930G, NGC PF65, PP, geschätzt: 7.500,- Euro (3202A). Sammlung Kolb Wer sich für Medaillen interessiert, wird an Auktion 238 nicht vorbei kommen. Sie enthält nämlich Teile der Sammlung Kolb, Augsburg. Es handelt sich um Medaillen hauptsächlich der Renaissance, alte und neuere Güsse. Der geographische Schwerpunkt liegt auf dem Deutschen Reich und Italien. Besonders bemerkenswert sind die vielen deutschen Personenmedaillen auf mehr oder weniger bekannte Bürger. Kaufleute, Goldschmiede, Universitätsrektoren, Berufssoldaten und Bürgermeister, sie alle treten uns hier von Angesicht zu Angesicht gegenüber. Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass der Sammler sich nicht nur mit den Medaillen selbst begnügte, sondern auch Kunstwerke sammelte, die als günstiger Medaillenersatz im 16. / 17. Jahrhundert dienten und heute weitaus seltener sind als ihre bronzenen Gegenstücke. So finden wir ein Medaillon im Steinschnitt, handkolorierte Gips-Medaillons und ein Terracotta-Medaillon. Religionsgeschichtlich besonders interessant sind natürlich all die figurenreichen Prägungen aus der Zeit der Reformation, als man die neu akzentuierten, alten Glaubenswahrheiten ins Rund der Medaille bannte. Ausland Münzen des Römisch Deutschen Reichs leiten über zu den europäischen Prägungen. Vor allem unter der Überschrift Italien gibt es einiges zu staunen, so zum Beispiel einen perfekten Saluto d oro Karls I. von Anjou mit der charmanten Darstellung der Verkündigung (3366, fast Stgl., 3.500,- Euro). Äußerst selten ist ein Denar von Papst Johannes X. zusammen mit Kaiser Berengar I. (3370, ss, 7.000,- Euro). Er zeugt von einer kriegerischen Zeit. Berengar wurde Kaiser, nachdem er seinen Konkurrenten Ludwig von Niederburgund gefangengenommen und geblendet hatte. Seine Herrschaft endete mit seiner Ermordung, als Rudolf II. von Hochburgund in Italien einfiel. Sein Unterstützer, Papst Johannes 4

X., wurde 928 abgesetzt und im Gefängnis ermordet. Abgeschlossen wird die Abteilung Italien mit einer Serie von venezianischen Dukaten. Auch bei den portugiesischen Münzen gibt es eine Prägung, die nur selten zu sehen ist. Ein Morabitino Sanchos I., der auf der Vorderseite den König hoch zu Pferde in stilisierter Form zeigt (3405, vz-stgl., 15.000,- Euro). Das teuerste Stück der Auktion kommt aus Russland. Es handelt sich um eine äußerst seltene Verdienstmedaille Pauls I., die an Fürsten, Khane sowie an serbische und montenegrinische Wojewoden vergeben wurde, die der zaristischen Regierung Dienste geleistet hatten (3414A, ss+, 100.000,- Euro). Es handelt sich bei diesem Stück um das einzige bekannte Exemplar im Handel! Auch die Lots von Münzen und Medaillen aus Mittelalter und Neuzeit sind interessant und günstig geschätzt. Nehmen wir nur das Konvolut von deutschen Münzen, eine Privatsammlung, die aufgelöst wird. Schon die Summe der Nominalwerte liegt bei ca. 1730 Euro (3499). Die Schätzung beträgt 2.000 Euro. Da ist also viel Raum nach oben. Es folgt eine Sammlung von Münzen des Islam, darunter viele Arabo-Sasaniden aus der Sammlung Sasaniden, die in den anderen beiden Auktionen aufgelöst wurde. Auch diesmal kommt ein großer Teil der Prägungen aus dem Osmanischen Reich, so ein sehr seltener 4 Kabir Ashrafi von Ahmad III. (3550, ss-vz, 6.000,- Euro). Alle Kataloge können im Internet unter http://www.gmcoinart.de/online-katalog eingesehen und bei Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung,, D-80333 München, Tel. +49 / (0)89 / 24 22 643-0, Fax +49 / (0)89 / 22 85 513 bestellt werden. Bildunterschriften: Nr. 2: BELLOVACI (Nordgallien und Gallia Belgica). Stater, ca. 60-25. D&T 271 (dieses Exemplar). Vorzüglich. Taxe: 3.200,- Euro Nr. 24: AKRAGAS (Sizilien). Tetradrachme, ca. 420. Aus Auktion MMAG 62 (1982), 34). Sehr selten. Gutes sehr schön. Taxe: 12.000,- Euro Nr. 35: KATANE (Sizilien). Tetradrachme, ca. 450-445. HGC 566 (dieses Exemplar). Sehr selten. Sicher eines der besten Exemplare dieses Typs. Vorzüglich. Taxe: 25.000,- Euro Nr. 65: SYRAKUS (Sizilien). Tetradrachme, ca. 413-409. Signiertes Werk des Euth... und des Phrygillos. Aus Auktion NAC 2 (1990), 101. Vorzüglich. Taxe: 18.000,- Euro 5

Nr. 68: SYRAKUS (Sizilien). Gold-Didrachme, ca. 405-400. Unicum. Aus Auktion Sternberg 19 (1987), 67. Vorzüglich. Taxe: 1.500,- Euro Nr. 93: THERMAI HIMERAIA (Sizilien). Didrachme, 4. Jh. v. Chr. Sehr selten. Vorzüglich. Taxe: 45.000,- Euro Nr. 202: ELIS (Peloponnes). Stater, ca. 450-440. Sehr selten. Vorzüglich. Taxe: 15.000,- Euro Nr. 208: GORTYN (Kreta). Drachme, 3. Jh. Aus Auktion Hirsch 173 (1992), 281. Selten. Vorzüglich. Taxe: 2.500,- Euro Nr. 210: PHAISTOS (Kreta). Stater, 4. Jh. Aus Auktion Künker 94 (2004), 909. Selten. Sehr schön. Taxe: 4.000,- Euro Nr. 275: TARSOS (Kilikien). Mazaios, 361-334. Stater. Äußerst selten. Vorzüglich. Taxe: 20.000,- Euro Nr. 297C: BAYDAD, König der Parther 3. Jh. Tetradrachme. Selten. Sehr schön bis vorzüglich. Taxe: 4.000,- Euro Nr. 304: AZARMINDUKHT, Königin der Sasaniden 632. Drachme, Ktesiphon. Äußerst selten. Sehr schön. Taxe: 6.000,- Euro Nr. 313: PTOLEMAIOS III., König von Ägypten 246-221. Dodekadrachmon, Alexandria. Vorzüglich. Taxe: 20.000,- Euro Nr. 374: C. IULIUS CAESAR, + 44. Aureus, 46. Fast vorzüglich. Taxe: 5.000,- Euro Nr. 427: NERO, 54-68. Sesterz, 66, Lugdunum. Aus Auktion NAC 52 (2009), 354. Vorzüglich. Taxe: 17.500,- Euro Nr. 470: CARACALLA, 197-217. Denar, 206, Rom. Unikum. Aus Auktion Tkalec (1998), 217. Äußerst selten. Vorzüglich. Taxe: 3.500,- Euro Nr. 484: TREBONIANUS GALLUS, 251-253. Aureus, Rom. Äußerst selten. Stempelglanz. Taxe: 30.000,- Euro Nr. 498: CONSTANTIUS I. CHLORUS Caesar, 293-305. Medaillon, Rom. Unpubliziertes Unikum. Vergoldung größtenteils erhalten. Vorzüglich. Taxe: 8.000,- Euro Nr. 3001: MEROWINGER. Austadius, 640-680. Tremissis, o. J., Cabilonnum (= Chalons-sur-Saone). Äußerst selten. Sehr schön bis vorzüglich. Taxe: 2.000,- Euro 6

Nr. 3014: BADEN-DURLACH. Ludwig, 1818-1830. 10 Gulden 1819. 4.332 Stück geprägt. Vorzüglich bis Stempelglanz. Taxe: 7.500,- Euro Nr. 3044: HAMBURG. Doppeltaler 1694. Sehr selten. Sehr schön bis vorzüglich. Taxe: 10.000,- Euro Nr. 3068: RAVENSBURG. Breiter Schautaler 1624, Augsburg. 187 Stück geprägt. Sehr schön bis vorzüglich. Taxe: 5.000,- Euro Nr. 3072: REGENSBURG. Dukat 1634. Sehr selten. Gutes vorzüglich. Taxe: 4.000,- Euro Nr. 3103: DEUTSCHES KAISERREICH. Anhalt. Friedrich II., 1904-1918. 5 Mark 1914 Silberhochzeit. J. 25. PP. Taxe: 500,- Euro Nr. 3248: SLG. KOLB / MEDAILLEN. Balduin Drentwett (Augsburg). Einseitig handkoloriertes Gips- Medaillon 1577 auf den Tod des Feldobersten und Landsknechts Sebastian Schärtlin von Burtenbach. Sehr selten. Vorzüglich. Taxe: 200,- Euro Nr. 3271: SLG. KOLB / MEDAILLEN. Unbekannter Meister (Nürnberg). Einseitige Bleigussmedaille 1525 auf den Nürnberger Großkaufmann Ritter Wolf Ketzel. Alter Guss. Sehr schön bis vorzüglich. Taxe: 150,- Euro Nr. 3366: ITALIEN / NEAPEL und SIZILIEN. Karl I. von Anjou, 1266-1285. Saluto d oro o. J., Neapel. Sehr selten. Fast Stempelglanz. Taxe: 3.500,- Euro Nr. 3370: ITALIEN / VATIKAN. Johannes X. gemeinsam mit Berengar I. Denar, o. J., Rom. Äußerst selten. Sehr schön. Taxe: 7.000,- Euro Nr. 3405: PORTUGAL. Sancho I., 1185-1211. Morabitino (180 Dinheiros) o. J. Äußerst selten. Vorzüglich bis Stempelglanz. Taxe: 15.000,- Euro Nr. 3414A: RUSSLAND. Paul I., 1796-1801. AV-Verdienstmedaille o. J., signiert von Leberecht. Äußerst selten. Einziges bekanntes Exemplar im Handel. Sehr schön. Taxe: 100.000,- Euro Nr. 3550: OSMANISCHES REICH. Ahmad III., 1703-1730. 4 Kabir Ashrafi. Äußerst selten. Sehr schön bis vorzüglich. Taxe: 6.000,- Euro 7