Analyse GNSS L2 Tracking für Javad und Leica Empfänger

Ähnliche Dokumente
Weitere Aspekte zur Kalibrierung von GNSS Systemen

Analyse der Absoluten GPS Antennen PCV des AdV Benchmark

Absolute Feldkalibrierung von GPS Antennen Ergebnisse (Teil 2)

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit

Analyse umfangreicher Messreihen von GPS Antennen PCV aus absoluten Roboter-Feldkalibrierungen seit Januar 2000

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal

Vergleichstest der Kalibrierverfahren für GPS-Antennen Teil 2 - Vorhaben und Datensatz

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung

GNSS Testmessung in Geldern

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Ergebnisse der Geo++ GNSMART Vernetzung in Bayern

Moderne Navigationsverfahren

Was passiert in satellitengestützten Referenzstationsnetzen

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Einflüsse auf die GNSS Höhenbestimmung - Grenzen und Chancen Martin Schmitz, Gerhard Wübbena

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Präzise Einzelpunktbestimmung in Echtzeit

Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau?

Leica Geo Office mehr als Sie erwarten GEOMATIK-News 27. November 2008

Improving the Accuracy of GPS

Die Modernisierung des VLBI-Beobachtungsverfahrens und die Erneuerung einer globalen Infrastruktur im IVS. Hayo Hase, BKG

Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

PRESSEMITTEILUNG. Zentimetergenaue, geschwindigkeitsgetriggerte Bremswegmessung mit ADMA-Speed. Geschwindigkeits- und Bremswegsensor von GeneSys:

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

GNSS Antennenkalibrierung oder Was Millimeter verursachen

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Hier: Beschreibung GNSS-relevanter Software-Aspekte und Nutzung

Absolutkalibrierung von GPS-Antennen am Geodätischen Institut Bonn

Forschungsdesigns und Untersuchungsformen

Optimierung des Energieverbrauchs eingebetteter Software

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

GPS Analogieexperiment

k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p [T k] Φ. np(1 p) DWT 4.1 Einführung 359/467 Ernst W. Mayr

Geräte: Marinegeräte, Handyformate, Einbaugeräte, GPS-Maus, PDAs.

Die 0-Fehler0. Fehler-Strategie. Eine Methode zur Qualitätssicherung Ihrer Produkte und Dienstleistungen. Wehme Bockenem

7. Wettervorhersage und Vorhersagbarkeit (aus der Theorie-Vorlesung von K. Fraedrich)

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt.

GPS Grundlagen 1. Das Satellitenpositionierungssystem GPS besteht aus 3 Bestandteilen (Segmenten):

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

Labor für Technische Akustik

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Spezielle Untersuchungen und Ergebnisse zum PCV von GPS-Antennen

GNSS in Geodäsie und Navigation

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz

Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen

Theory Austrian German (Austria) Lies, bitte, bevor du mit der Aufgabe beginnst die allgemeinen Anweisungen im separaten Briefumschlag.

Information zur Freischaltung von Vergleichszahlen für das statistische Einkommen in EGON

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung

Theory Swiss German (Liechtenstein) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst.

Bestimmung der potentiellen Atmungsaktivität von Biofiltermaterialien nach der Sauerstoff-Zehrtestmethode

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente

Modul: Atmosphärische Skalen in Raum und Zeit

ENERGIEVERBRAUCH DER MOBILEN KOMMUNIKATION

Die Widerstandskoeffizientë der Biegungen sind nahezu unabhängig vom Schlauchtyp

Experimente mit reellen Photonen

Hilfe SRAdoc /SRA24 Report. Der SRAdoc /SRA24 Report setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

Prinzipaufbau der Stator-/Rotorwicklung eines (einpoligen) Resolvers

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Entwicklung und Herstellung einer GNSS Antenne für Galileo, GPS, Glonass und Compass

Gemeinsame Nutzung von GPS und GLONASS im Satellitenpositionierungsdienst

Suche nach einer Unterbrechung des Drahtes mit dem Werkzeug Unterbrechungsfinder

Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU

Frequenzgang und Übergangsfunktion

Messprotokoll: Aufnahme der Quantenzufallszahl

WAHRNEHMUNG UND NACHWEIS NIEDRIGER ELEKTRISCHER LEISTUNG. FernUniversität Universitätsstrasse 1 D Hagen, GERMANY. 1.

WCET-Analyseverfahren in der automobilen Softwareentwicklung

Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo. Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B Schönefeld (b.

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Global Positioning System (GPS)

FACHFORUM VoGIS. Übers GPS ins GIS. Eine attraktive Möglichkeit zur GIS-Datenerfassung

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Molekülsymmetrie und Kristallographie

Ziele und Definition

GNSS Sicherheit Chancen und Risiken

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht

PROFINET IO und I-Device

Geodätische Sensoren im Deformationsmonitoring

Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlichen Bedarfsstrukturen

Möglichkeiten und Grenzen der Satellitennavigation in urbanen Schienennetzen

Applikationsfeld / Industriezweig:

Kalibrierung von GNSS- Antennen in Hörsaal 16

Software Release Notes

Erweiterung der Numerikmodelle für Schichtladespeicher

Kapitel 6. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit

Grundlagen GPS. Copyright by Compass Yachtzubehör

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Gekoppelte Schwingung

Transkript:

Analyse GNSS L2 Tracking für Javad und Leica Empfänger Gerhard Wübbena, Martin Schmitz, Norbert Matzke Geo++ Gesellschaft für satellitengestützte geodätische und navigatorische Technologien mbh D-30827 Garbsen, Germany www.geopp.de Garbsen, 9. Juni 2010 Version 1.0 Einführung Der Empfang von zirkular-polarisierten GNSS Signalen erzeugt eine Abhängigkeit von GNSS Phasenmessungen von der Orientierung der Antenne. Eine vollständige Drehung der Antenne verursacht einen Unterschied von einem Zyklus in der gemessenen Phase, vorausgesetzt, das kein Signalabriss auftritt. Dieser Effekt wird allgemein als phase wind-up bezeichnet und hat Bedeutung für unterschiedliche Anwendungen. Die Größenordnung des Wind-Up Effektes ist theoretisch bekannt und kann beispielsweise in einem kontrollierten Experiment genutzt werden um die Charakteristik der Phasenmessung ( phase tracking ) eines Empfängers zu untersuchen. Die einfache Differenz ( single difference ) der originalen L1 und L2 Beobachtungen können in idealer Weise kombiniert werden um eine absolute Referenzmessung für z.b. das GPS Tracking zu erhalten. Die GPS Tracking Technologie hat mehrere, unterschiedliche Techniken entwickelt um antispoofing (AS) zu umgehen und die volle Wellenlänge bei den L2 Phasenmessungen zu erhalten. In Abhängigkeit von der Tracking Methode und den erweiterten Tracking Loop Parametern sind Unterschiede in den GNSS Beobachtungen vorhanden. Derartige Unterschiede in den Beobachtungen können sich auf dynamische und kinematische Anwendungen auswirken, aber auch auf die ionosphärische Beobachtung und deshalb auf weitere Größen im GNSS Modell. Ein experimenteller Aufbau nutzt eine kurze Basislinie zwischen einer Referenzstationsantenne und einer Antenne, die rotatorische Beschleunigungen/Abbremsungen und Geschwindigkeiten unterschiedlicher Größenordnung erlaubt. Das Signal der gedrehten Antenne wird gesplittet und auf mehrere unterschiedliche Empfänger verteilt. Dies entspricht einer Zero-Baseline Konfiguration. Die Analyse erfolgt für die unterschiedlichen Empfänger getrennt in Bezug zu der Referenzstation und verwendet einen undifferenzierten GNSS Auswerteansatz. Der Bericht gibt die Ergebnisse der experimentellen Untersuchung der Single Difference L2-L1 Phasenmessungen für einen JAVAD TRE_G3T DELTA und LEICA GX1230+GNSS an. Die Untersuchung beschränkt sich auf Fehler der GPS L2 Phasenmessung der jeweiligen Empfänger in dynamischen Anwendungen bzw. auf daraus resultierenden potentiellen Modellfehler, beispielsweise in der ionosphärischen Modellkomponente in einer GNSS Datenauswertung. page 1 of 10

Experimentaufbau Die Untersuchung wurde auf einem speziellen Drehstand durchgeführt, der unterschiedliche Dynamiken (Geschwindigkeit, Beschleunigung) und eine Drehung von erlaubt. Als Antenne wurde eine Ahtech Chokering Antenne (ASH700936E NONE, CR15615) verwendet. Als zweite GNSS Station wurde die Geo++ Referenzstation 1000 genutzt, die mit einem JPS LEGACY Empfänger und einer Ashtech Chokering Antenne (ASH700936E SNOW, CR16978) ausgestattet ist. Als GNSS Software werden unterschiedliche Module aus Geo++ GNSMART eingesetzt. Die Bestimmung der wesentlichen Kenngröße - L2-L1 Single Difference Clock des Experimentes erfolgt in Echtzeit durch das Module GNNET. Das Antennensignal wird gesplitted und kann unterschiedlichen Empfängern zugeführt werden. Dies ist nicht zwingend für den experimentellen Aufbau notwendig. Liegt eine exakte oder vergleichbare Zuordnung der Drehungen in unterschiedlichen Experimenten vor, können Vergleiche und Analysen von nicht zeitgleich untersuchten Empfängern ebenfalls durchgeführt werden. Der Zero-Baseline Aufbau schließt jedoch zeit-, stations- oder konstellations-abhängige Störungen im Wesentlichen aus und hat deshalb Vorteile. Experiment Es wurde ein JAVAD TRE_G3T DELTA durch den Auftraggeber bereitgestellt. Für die Analyse des LEICA GX1230+GNSS wurde ein bei Geo++ verfügbarer Empfänger verwendet. Tab. 1 gibt die IGS Bezeichnung der Empfänger, Seriennummer und Firmware der untersuchten Empfänger an. Kurz nach dem ersten Untersuchungszeitraum waren aktualisierte Firmware Versionen für beide Empfänger verfügbar. Daher wurde die Experiement wiederholt. Empfänger Seriennummer Firmware Experiment JAVAD TRE_G3T DELTA 00219 3VODIQAAX57NS3W05K80VSB 3.1.0 Sep, 24,2009 015,020 LEICA GX1230+GNSS 466888 S7.53, E4.004, B1.02 015,020 JAVAD TRE_G3T 3W3P1NI38EA6G3VXX6U0U33 3.1.4 Feb,03,2010 067 LEICA GX1230+GNSS 466888 S7.80,E4.004,B1.02 067 Tab. 1: Firmware Javad und Leica Empfänger im Experiment Im Experiment wird der Wind-Up Effekt ausgenutzt, der durch Drehung der Antenne eine kontrollierte Änderung der Phasenmessung in Abhängigkeit von der durchgeführten Drehung erlaubt. Eine vollständige Drehung verursacht eine Änderung um genau eine Wellenlänge. Für eine horizontierte Antenne werden alle GPS Satelliten gleich beeinflusst. Die Trägerphasen L1 und L2 haben jedoch unterschiedliche Wellenlängen, so dass sich hierbei unterschiedliche Effekte ergeben. In der L2-L1 Single Difference Clock kann der Unterschied ermittelt werden. Eine vollständige Umdrehung erzeugt eine Änderung von ca. 5.4 cm, die L2-L1 Differenz-Wellenlänge. Ergebnisse Es wurden im Zeitraum 2010-01-13 bis 2010-01-18 Experimente mit den Empfängern (Tab. 1) durchgeführt. Die aktualisierten Firmware Versionen wurden in der Zeit vom 2010-03-11 bis 201003-16 in neuen Experimenten eingesetzt. Exemplarisch werden aus dem ersten Zeitraum zwei page 2 of 10

Experimente wiedergegeben, die an unterschiedlichen Tagen durchgeführt wurden und das Testergebnis repräsentativ wiedergeben.für die aktualisierte Firmware wird ein zusätzliches Ergebnis gezeigt. Durch eine Drehung verändert sich die Phasenmessung kontrolliert um ca. 5.4 cm. Die Antenne bleibt in den Endposition für 30 s stehen, so dass die Tracking Loops der Empfänger Zeit haben von der dynamischen Phase in die statische Phase einzulaufen. Ideal ist, wenn unabhängig von den Dynamiken der rotierenden Antenne der Wechsel von dynamischer Phase zu statischer Phase bestmöglich durch den L2-L1 Single Difference Clock Phasenmessungen beschrieben wird. Es werden jeweils die gleichen Experimente hinsichtlich den verwendeten Dynamiken durchgeführt um Vergleichbarkeit der Experimente und daraus erzeugter Graphiken zu schaffen. Tab. 2 zeigt die unterschiedlichen Dynamiken, die jeweils in einem Experiment gefahren wurden. Aufgrund der Beschränkung auf eine Umdrehung konnten die nominellen Dynamiken nicht immer erzielt werden. Die Tabelle gibt deshalb ebenso die tatsächlich erreichten Dynamiken an, wie sie unabhängig vom Drehmodule mit einem Extensiometer ermittelt wurden. 30sec waiting experiment # dynamics keyword attempted velocity/ acceleration path [deg] actual velocity actual acceleration [deg/s] nominal time for acceleration [deg/s2] [s] 1 v/a 100/5 44 7 20.0 2 v/a 100/10 56 10 10.0 3 v/a 100/20 73 19 5.0 4 v/a 100/40 95 33 2.5 5 v/a 100/80 100 40 1.25 6 v/a 5/10 7 6 7 v/a 10/20 11 4 8 v/a 20/40 20 9 9 v/a 40/80 39 18 10 v/a 60/120 59 28 11 v/a 80/160 80 36 12 v/a 100/200 100 44 13 v/a 23/23 23 10 1.0 Tab. 2: Dynamiken innerhalb eines Experimentes In Abb. 1 sind die Dynamiken der dreizehn Teil-Experiment graphisch dargestellt. Es sind jeweils die Drehung von 0 bis und nach 30 s in der Ruhephase in der Endposition die Drehung bis 0 zu erkennen. page 3 of 10

Abb. 1: Dynamiken ermittelt aus Experiment 067 Abb. 2: Experiment 015, 2010-01-14 In Abb. 2 und Abb. 4 ist jeweils die unabhängig geschätzte, jedoch simultan durch den ZeroBaseline Aufbau bestimmte, L2-L1 Single Difference Clock zu sehen. Die Eingangsdaten wurden page 4 of 10

um ganzzahlige Mehrdeutigen korrigiert und auf ein mittleres Niveau verschoben. Mehrwegeeffekte der Referenzstation sind in der Single Difference Clock enthalten. Effekte werden durch Wiederholung der Experiemente kontrolliert bzw. kann durch den Zero-Baseline Aufbau und Vergleich simultaner Experimente eliminiert werden. Die Differenz der Single Difference Clocks der beiden Empfänger ist ebenfalls dargestellt. Es ist zu erkennen, dass sich die Phasenmessungen des LEICA GX1230+GNSS im allgemeinen später wieder auf die statische Phase einstellen und ein Überschwingen in Abhängigkeit von den Dynamiken aufweisen.die Differenzen erreichen eine Größenordnung von bis zu 0.02 m. In Anwendungen ist im allgemeinen die ionosphärisch freie Linearkombination wirksam, die eine Verstärkung um ca. den Faktor 1.54 verursacht. Bei den aufgetretenen Tracking Biases für den Leica Empfänger sind dies bis zu 3 cm und damit 1/3 der Wellenlänge des ionsphärisch freien Signals. In Abb. 3 ist zum Vergleich der LEICA GX1230+GNSS ausgeblendet und nur der JAVAD TRE_G3T DELTA und die Differenz der beiden Empfänger dargestellt. Dies zeigt, das die Differenz im wesentlichen durch den Leica Empfänger erzeugt wird. Für eine absoluten Vergleich ist die unabhängig erfasste Orientierung des Drehstandes notwendig, der dann die eindeutige Zuordnung der Effekte zu einem Empfänger erlaubt. In Abb. 4 ist eine Wiederholung des Experimentes angegeben. Im allgemeinen ist das Überschwingen der L2-L1 Single Difference Clock nur für den LEICA GX1230+GNSS Empfänger zu sehen. In Abb. 5 und Abb. 6 sind ein Experiment mit den beiden aktualisierten Firmware Versionen JAVAD TRE_G3T Version 3.1.4 und LEICA GX1230+GNSS Version 7.80 (siehe Tab. 1) dargestellt. In Abb. 6 ist wiederum der LEICA GX1230+GNSS ausgeblendet. Es werden die Ergebnisse gegenüber der alten Firmware Versionen bestätigt. page 5 of 10

Abb. 3: Experiment 015, 2010-01-14, Leica Empfänger ausgeblendet Abb. 4: Experiment 020, 2010-01-18 page 6 of 10

Abb. 5: Experiment 067, 2010-03-16 Abb. 6: Experiment 067, 2010-03-16, Leica Empfänger ausgeblendet page 7 of 10

Absoluter Vergleich mit Extensiometer Messungen Die durchgeführte Drehung der Antenne wurde zusätzlich durch ein Extensiometer erfasst und mit der GPS Zeit synchronisiert. Die Extensiometer-Messungen können auf die nominelle Veränderung der L2-L1 Single Difference Clock skaliert werden und mit der bestimmten L2-L1 Single Difference Clock verglichen werden. Somit erhält man gegenüber den bisherigen Vergleichen zu einem zweiten Empfänger einen unabhängigen Vergleich. Das Experiment 067 mit den beiden Empfängern und Firmware Versionen JAVAD TRE_G3T Version 3.1.4 und LEICA GX1230+GNSS Version 7.80 (siehe Tab. 1) sind in Abb. 7 und Abb. 8 angegeben. Abb. 7: Absoluter Vergleich JAVAD TRE_G3T mit erfasster Drehung skaliert auf L2-L1 Single Difference Clock Die L2-L1 Single Difference Clock ist überlagert durch Mehrwegeeffekte der Referenzstation, so dass die Eingangsdaten für den Vergleich auf die Sollkurve verschoben wurden. Restsystematiken verbleiben, so dass nicht alle Teilexperiemente mit der Sollkurve zur Deckung kommen. Die Vergleiche mit der Sollkurve bestätigen die vorherigen Analysen. page 8 of 10

Abb. 8: Absoluter Vergleich LEICA GX1230+GNSS mit erfasster Drehung skaliert auf L2-L1 Single Difference Clock Zusammenfassung Die Analysen der Empfänger LEICA GX1230+GNSS und JAVAD TRE_G3T DELTA zeigen bei den durchgeführten Experiementen deutliche Unterschiede im Tracking Verhalten der Phasenmessungen auf. Ursache ist vermutlich eine zu starke Koppelung der L2 Phasenmessung an die L1 Phasenmessung. Die beiden Empfänger wurden mit Default Settings analysiert. Vorteilhaft beim JAVAD TRE_G3T DELTA Empfänger ist, das der Nutzer die Möglichkeit hat Tracking Loop Parameter selber zu verändern. Somit ist grundsätzlich das Potential gegeben Unterschiede durch Optimierung der Tracking Loop Parameter zu verbessern. Derartige Tracking Unterschiede wirken sich zum einen in kinematischen Anwendungen aus, verursachen aber auch Biases im ionosphärischen Signal, das aus den Orignal Phasenmessungen abgeleitet wird. Die Ionosphäre kann Dynamiken aufweisen, die durchaus den gewählten Dynamiken im Experiment entsprechen. Vergleichbare Effekte in den Phasenmessungen können sich auch durch Mehrwegeffekte ergeben. Hierdurch sind unterschiedliche Tracking Eigenschaften der Empfänger auch unabhängig von der ionosphärischen Aktivität relevant. Die in den Experimenten nachgewiesenen Fehler bzw. Tracking Biases erfahren des weiteren in den Anwendungen eine Verstärkung in der ionosphärisch freien Linearkombination. Die ionosphärisch freien Linearkombinationist ist ca. um den Faktor 1.54 größer. Um eine Trennbarkeit und präzise Modellierung von Fehlerkomponenten in GNSS Anwendungen zu ermöglichen, sollte durch die Phasenmessungen im Empfänger keine Biases erzeugt werden. Insbesondere in Vernetzungen ist die bias-freie Modellierung der Fehlerkomponenten notwendig page 9 of 10

um präzise und optimierte GNSS Dienste anbieten zu können. Dies sind entsprechend bias-freie Beobachtungen voraus. Zukünftig kann eine allgemeine Verbesserung des Tracking Verhaltens erwartet werden, wenn streng das neue L2C Signal für das Tracking verwendet wird und keine Kopplung mit L1 mehr erfolgt. Vermutlich wird dies jedoch nicht der fall sein und mit den bisherigen Verfahren auch L2C Beobachtungen erzeugt werden. Die Verfügbarkeit und strenge Nutzung der L2C Signale ist jedoch hierfür notwendig und wird noch Zeit in Anspruch nehmen. Gleichzeitig ergbit sich hieraus jedoch auch, dass das Tracking zu unterschiedlichen Satelliten in Abhängigkeit von den verwendeten Signalen durchaus unterschiedlich sein kann. page 10 of 10