Der Pavillon von Wied

Ähnliche Dokumente
HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN

Seerosenufer Park Friedrichstadt

LED Licht lässt die Kunst strahlen Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg mit neuer Lichtlösung

38 Meisterhaft Nachhaltig

Büro- und Verwaltungsgebäude in Warschau, Polen

SO FUNKTIONIERT DER NEUE SKANDINAVIEN-LOOK TRAUMHÄUSER DEKORATION SHOPPING DESIGN TRENDS LIFESTYLE

DAS HAJEK-HAUS FEIERN, TAGEN UND GENIESSEN IN AUSSERGEWÖHNLICHER ATMOSPHÄRE

Naturstein-Verlegeprodukte. Wärme und Behaglichkeit auf höchstem Niveau. Damit wird gebaut.

THE MUNICH ARCHITECTS & PARTNER

BÜRO DER ZUKUNFT modern funktional nachhaltig

berlin MADE BY Bild: Deutsches Historisches Museum

76 Projekt+Produkt. Modern und ausdrucksstark: Wohnen in München. Monolithischer Kontrapunkt

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

Grüne Außenräume zwischen Haus und Himmel. Terrassendächer Carports Solarzellen

generalunternehmer - bauträger - immobilienmakler susergasse 5a, 6800 feldkirch

Le Petit Coq aux Champs

Steinhof Immobilien 7 ½-ZIMMER-MAISONNETTEWOHNUNG RÄMISTRASSE 37, 8001 ZÜRICH

IDEENWERKSTATT PLANEN BAUERN(H)AUSZEICHNUNG!

A perfect home. Neubau mit 5 Eigentumswohnungen Bachtelstrasse Wädenswil

Der Wilhelmshof ein Designhotel zum Wohlfühlen

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH

VERLAGSANSTALT ALEXANDER KOCH

KITA EIN PROJEKT ROIK HAMBURG-BERGSTEDT EINE ARCHITEKT PLANUG - AUSFÜHRUNG

H A U S D E R KUNST ARCHIV GALERIE DAUERAUSSTELLUNG

Rangierte Projekte 1. Stufe. Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis. Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern

Dipl. Ing. Architekt Immobilien und Projektentwicklung Aachenerstr Köln Tel.: 0221 / * Fax: 0221 /

Kulturzentrum Aalt Stadhaus Differdange für den European Union Prize for Contemporary Architecture Mies van der Rohe Award 2015 nominiert

himmlische Ideen benötigen bodenständige Konzepte

Veranstaltungs- und Seminarräume I. OG

MOTEL ONE HAUPTBAHNHOF. Immermannstraße Düsseldorf Telefon:

58 Raum und Wohnen 9/14


Wohnungsbau mit Stahl 071 Bio-Solar-Haus

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Diskussionsbeitrag für eine attraktivere Burg

Zwei EFH. Büelhalde , Tagelswangen. Architektur, Auskunft und Verkauf: Bauherrschaft: hlp Architekten AG Rikonerstrasse Effretikon


Digitale Pressemappe

Hauptfassade mit dem Kopfbau Süd (Tagungszentrum) und Kopfbau Nord

Hotel an der Therme - Haus 1

EINLEITUNG. 1 Pixel Bild ist 8 Pixel hoch. Bild ist 8 Pixel breit

64 / indukom 02/2007 Anzeige. Fallbeispiel

Die Bibliothek sei genau der Ort den ich ohnehin habe aufsuchen wollen Schon seit längerem Schon seit Kindsbeinen Die Bemerkung hätte ich mir sparen

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt.

Video-Thema Begleitmaterialien

ALLMANN SATTLER WAPPNER. ARCHITEKTEN H A U S D E R G E G E N W A R T

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Höfe am Brühl, Leipzig. Fortschritt baut man aus Ideen.

BÜROGEBÄUDE...Ihre ideale Chance! Exposé. Werte für die Ewigkeit. Harrlallee 4 in Bad Eilsen

STAMPFENBACHSTRASSE ZÜRICH

Wärmedämmungen müssen nicht dick sein!

Figeholm Konferens. Willkommen zu. Figeholm Konferens

Das Projekt Michlhof der r&s mayer Hotel und Objekt GmbH. Tagen der besonderen Art

ARCHITEKTURwochenendhaus

beziehung kommunikation im raum / dreidimensionale kommunikation interaction design

Projektentwicklungs GmbH

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

In die Jahre gekommen? Wir machen Gebäude wieder jung. Und Bauherren das Leben leicht.

Hotel Hilton Stadtpark Wien

kornelia rath space 277 matrikelnummer portfolioass finale digitale darstellungsmethoden ss 2010 chair_it

Bauvorhaben Motel One Wien-Staatsoper

Hürlimann-Areal Zürich (ZH) Ehemalige Brauerei Hürlimann

CARL-VON-NOORDEN-PLATZ 5 / FRANKFURT AM MAIN

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Helles Einfamilienhaus in ruhiger Lage mit großem Grundstück

Titelthema Plus-Energie-Häuser

Haushoch verglaste Fuge

villa Zeitlos wohnenhaifa

shop-interior, möbel systeme

Wolfgang Schmitz Telefon: Baarstraße Trossingen

BEISPIELGEBÄUDE [SI-MODULAR] DER GEBÄUDEBAUKASTEN

RepoRtage

Jüdisches Zentrum Jakobsplatz. Das neue Gemeindeund Kulturzentrum in der Mitte Münchens

Kooperationsangebote im Bereich Holz und Holzverarbeitung (39)

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 28: DU BIST SPEKTAKULÄR

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit

architektur inspirationdesign!

Sauna World garantiert entspannt

DIGITALDRUCK Hochpräziser Digitaldruck auf Glas

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

OBERFLÄCHENKONZEPT. Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses mit 24 Wohneinheiten INHALTSANGABE: STANDARDAUSSTATTUNG:

Die Brunner Möbel überzeugten uns vor allem durch ihre Qualität und ihr Preis-Leistungs-Verhältnis. Andreas Bucher, Vizedirektor, Einstein St.

Die neue Schiller passage

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Jugendstil trifft Design Neue Möbel im Bayer Kasino in Leverkusen: Für jeden Event das passende Interieur

Inhoudsopgave: Airstream Blz. 2 Laidbackshack Blz. 4 Retro Trailer Blz. 6 Beachlodges Blz. 8 Kampeerbungalows Blz. 10 De Waard Zelten Blz.

Mercure Hotel hannover city. mercure.com

Elegantes Messe-Ambiente Brunner entwickelt Mehrzweckstühle alite für die Messe Basel einen eleganten und komfortablen Stuhl für große Räume.

WETTBEWERB. Wettbewerbsvorgaben. Landschaften fürs Leben Gestern, heute, morgen

Neue 3D-Wege in der Architektur

Bauen und Bewegen im Gruppen-, Klassenraum oder Flur

Eine Auswahl von Bildern.. Früher und heute

Presseinformation. Vom Langweiler zum Schmuckstück Knauf Diamantplatten werten Altbau auf. Iphofen,

Innovatives Design by Edi Treffer

TITELBILD: ISABELLA VON B. 120 x 120 cm, C-Print/Alu Dibond/Acryl, Josef Fischnaller Fotografien im Hotel Aspria Berlin

Kunstmuseum Ravensburg

ohne musik wäre Das LeBen ein irrtum FrieDrich nietzsche

-lich willkommen. in der Gemeinde Schnelldorf!

willkommen Tagungen und Veranstaltungen in Hamburgs modernstem Klassiker

GUSTAV-ADOLF-STRASSE 55

Transkript:

Architektur und Gestaltung Umbau einer Düne Das Museum»Beelden aan Zee«unter dem denkmalgeschützten Pavillan van Wied in Scheveningen Von Tobias WOldendorp und Michaël Defuster 61 Bauherr: Stiftung»De Onvoltooide«Th. M. Scholten Scheveningen Planung: Ouist en Wintermans Professor Wim Ouist Architekt BV Rotterdam Die Neubestimmung von Monumenten braucht nicht auf die Gebäude selbst beschränkt zu blei ben, sondern kann sich in manchen Fällen auch auf die direkte Umgebung beziehen und zu interessanten Resultaten führen. In dem be/iebten Badeort Scheveningen an der niederländisc hen Nordseeküste nutzte Professor Wim Ouist eine kleine denkmalgeschützte Düne zur Einrichtung eines Museums für ei ne private Skulpturensammlung. Inmitten der Düne steht ein neoklassizistischer Pavillon aus dem Jahr 1826. Quists Lösung, den historischen Wert der Düne und des Pavillons von Wied. in der sich zur Zeit die literarische Sozietät De Witte befindet, zu erhalten. ist ein Ei des Kolumbus: Der Sicht entzogen liegt der Neubau unterhalb der Dünenspitzen. Erst bei nähe- 62 rer Betrachtung taucht ein vollständiges Museum auf, das den Pavillon liebevoll unberührt läbt und ihn zugleich umarmt. An der lauten und ständig nach Bratfett riechenden Uferpromenade liegt, im schrillen Kontrast zu der aufdringlichen und unpersönlichen Touristenarchitektur, eine Sanddüne in der GröBe eines Häuserblocks (etwa 100 x 60 Meter). auf der der königliche Pavillon thront - gleich einer Reliquie aus stilvollen und romantischen Zeiten. Der Pavillon steht in einem Kontext, der kaum von dem Glanz des 19. Jahrhunderts zeugt, wie er zum Beispiel in Kühlingsborn an der Ostseeküste wohl zu finden ist. Der Pavillon von Wied Die Sozietät De Witte oder die»perle der Nordsee«, der»pavillon von Wied«oder kurz»der Pavillon«sind verschiedene Namen für ein Landhaus, das im neoklassizistischen Stil für die kränkliche Königin Friederike Luise Wilhelmine von PreuBen gebaut wurde. Der niederländische König Wilhelm I. meinte, entsprechend dem damaligen Zeitgeist, dab die Seeluft seine Gemahlin wieder stärken würde. weshalb man ganz in der Nähe der königlichen Residenz in Den Haag nach einem Platz für die königliche Kur suchte. Damit wurde der Status von Scheveningen als erster niederländischer Kurort besiegelt. 1+2 Der pavillan van Wied in SCheveningen wird van den Plateaus des Museums umgeben 3 Lichtöffnung im graben Ausstellungssaal 4+5 GroBer Ausstellungssaal mit den Skulpturen Das Gebäude entstand unter der Leitung eines gewissen Noordendorps (1780-1833). der kein Architekt, sondern Landvermesser war und die Aufgabe des staatlichen Gebäudekontrolleurs hatte. Noordendorp hatte vorher schon mit der Realisierung einer königlichen Unterkunft zu tun, des Palastes Noorderhout in Den Haag. Bei der Planung des Pavillons war er gewissermaben der Regisseur: Er unterhielt die Kontakte mit dem Auftraggeber (dem König). den Zulieferern. den Handwerkern und Zeichnern. So entstand der Pavillon (abgeleitet vom französischen»papillon«für Schmetterling): ein monumentales Landhaus mit bescheidenen MaBen. Eine Architektur oh ne Architekt. Der pavillon ist ein nahezu symmetrisches Gebäude (10 x 20 Meter) und hat als GrundriB ein griechisches Kreuz. Der Eingang befindet sich auf der dem Land zugewandten Seite: ein klassischer Giebel mit durchgehendem dorischem Portal. Das Portal besteht aus einem Tympanon, einem dünnen Architrav. einem Fries und einem überragenden Kranzgesims. Der Giebel besteht aus Hartgestein Die hohen Fenster stützen sich 26 bs 4/97

I I'::. 6 Übergang vam graben Ausstellungssaal I.Meersaal.) In das KeIIergeschaB des denkmalgeschutzten Pavlilans. der Teil des Museums ISt bs 4/97 27

t.\ Grundril3: 1 Etngangshalle. 2 Restaurant. 3 Auditorium. 4 Btbliothek. 5 Buro. 6 Lager. 7 Service. 8 Ausste/lung. 9 Patto 67 auf der Fensterlehne. Vier, ungefähr 5 Meter hohe. sich nach oben verjüngende 5äulen bilden den Eingang. Wenn man von der StraBe auf die Freitreppe gelangen will. müssen erst noch zwei Folgen von ungefähr zehn hartsteinernen Treppenstufen genammen werden. Zwei FluBgötter. vermutlich aus dem 17. Jahrhundert. halten beiderseitig Wache. Die Rückseite des Gebäudes besteht aus dem Fünftel eines Oktogons und besitzt hohe Fenster. 1918 wurden der königliche Pavillon und die umliegende, rund 43 ha grobe Dünenlandschaft van der Sozietät De Witte aufgekauft. Die Sozietät fügte dem Bau einige Elemente hinzu: einen Fahrradschuppen, zwei schlanke symmetrische und überdachte Terrassen und ein zweites Souterrain. 1928 lieb die Ausführung städtebaulicher Pläne. für die inzwischen grobteils verkaufte Düne nicht viel übrig von der Würde eines königlichen Kurortes. Rund um den Pavillon und seiner Restdüne wurde in kürzester Zeit ein Badeort aus dem Boden gestamp ft. Die deutschen Besatzer brachten hier die Stützpunktgruppe Scheveningen unter und fügten der strategisch günstig liegenden Düne Bunker und Laufgräben hinzu. 1955 wurde der Pavillon von dem Architekten Jan Wils restauriert, der durch das Olympische Stadion in Amsterdam bekannt wurde. Nur wenige der Verteidigungsanlagen wurden abgerissen. Die vollständige Entfernung der Kriegsvergangenheit wurde erst 1993 durchgeführt. Aber zu diesem Zeitpunkt hatte man auch für den gesamten Dünenkomplex eine Neubestimmung gefunden. Das Museum "Skulpturen am Meer«Weit vom Meer entfernt war eine Privatstiftung auf der Suche nach einem geeigneten Ort für ihre Skulpturensammlung. Frühere Versuche, in der Nähe von Utrecht ein Museum zu gründen. liefen auf bürokratischen Grund. Zur gleichen Zeit war die Sozietät De Witte auf der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten für die Restaurierung ihrer "Perle am Meer". Die Umnutzung des Grundstücks schien eine Möglichkeit, doch wurden frühere Vorschläge nie in die Wirklichkeit umgesetzt. 1975 hatte man Vorschläge gemacht, Kegel- und Bowlingbahnen anzulegen, eine Sauna, ein Restaurant und ein Parkhaus einzurichten. Doch die»krone" äuberte ihre Bedenken.»Etwas Museales" wäre der»krone" zufolge wohl denkbar: Die beiden Seiten trafen 1989 dann doch zusammen, als der Privatsammler Th. M. Scholten den Architekten Professor Wim Quist beauftragte, die Bebauungsmöglichkeiten des Terrains zu prüfen. Quist. der auf dem Gebiet des Museumsbaus Erfahrungen gesammelt hatte (Kröller-Muller-Museum in der Nähe Arnheims, das Maritiem-Museum in Rotterdam und jüngst die Erweiterung des Rijksmuseums in Amsterdam). ist es in jeder Hinsicht gelungen, dem Dünenfragment mit seinem vernachlässigten Relikt wieder einen herausragenden Platz an der Nordsee zu erobern. 1995 wurde das Museum eröffnet. Schwierige Vorbedingungen Quist wurde bei der Ausarbeitung seiner Pläne mit den schweren Vorbedingungen des öffentlich-rechtlichen Wasser- und Bodenverbandes Delfland konfrontiert, die sich auf die das Meer abwehrende Funktion der Düne bezogen. Auch der Denkmalschutz der Gemeinde forderte, dab das neue Museum den Pavillon in hohem MaBe verschonen müsse. Vor allem das erstere führte zu Berechnungen für das Fundament und die Wehrmauern. Genauso wie sein Vorgänger Noordendorp machte sich der Architekt Quist als Regisseur an die Arbeit. Wenn man um die Düne herumläuft, sieht man. abgesehen von dem beruhigenden Anblick des Pavillons, nicht viel mehr als Dünengras. Nur die sandfarbene Betonwehrmauer läbt die Vermutung zu, dab sich anno 1997 etwas Wertvolles in der Düne selbst verbirgt. Die Betonplatten der Mauern sind jeweils 80 cm hoch und 120 cm breit und durch einen Konus mit Gewinde in der Düne verankert. Das Neue umarmt das Alte An einer StraBenecke öffnet sich das zum gröbten Teil in der Düne verg ra bene Museum hin zur öffentlichen StraBe. Durch einen schmalen Eingang gelangt der Besucher über rutschfest gehämmerten Granit zur Rezeption. wo er sofort durch einen Blick in die hellen Ausstellungsräume angenehm überrascht wird. In dieser Vorhalle. in der sich neben der Rezeption mit Kasse und Museumsgeschäft auch noch eine Kaffee Ecke, Toiletten und Garderobe. die Bibliothek, ein Filmsaal und Sitzungszimmer befinden, wurden häufig andere Materialien als im restlichen Museum benutzt: Die Decken aus amerikanischem Kiefernholz. hölzerne Empfangstheken und Arne Jacobsen-Stühle aus naturbelassenem Holz verleihen dem Raum eine warme Atmosphäre. Nachdem man eine bogenförmige Wand aus Glas und Glasbausteinen bei der Kaffee Ecke und dem Film- und Lesesaal hinter sich gelassen hat, steht man sofort in dem groben Ausstellungsraum. Sein Granitboden aus 2,50 x 2,50 Meter groben Platten und die sandsteinfarbenen Betonwände schlie Ben an das Dasein der Düne an. Die Skulpturen kriegen optima les Tageslicht durch spitze GlasÖffnungen. AuBerdem stützt sich die kreisrunde Decke nicht auf die Seitenwände. 50 dab die Wände vom Licht überflutet werden. Dieser Eingriff läbt verg essen. dab man sich»unterirdisch" aufhält. Dies betrifft den Neubau. Geht man weiter, 50 verengt sich der Raum zu einem Korridor. die Aufmachung für den Mittelpunkt des Museums. Plötzlich steht man in einem»meeressaal", der einem einen Blick auf die Düne und das dahinter liegende Meer gönnt. Doch die Überraschung kommt noch. Dreht man sich 28 bs 4/97

7+8 Details der Deckenbeleuchtung der Gewölbe im KeiiergeschoB des Pavillons 9 Der Übergang vom groben AusstellungSsaal ins KeIIergeschoB des Pavillons läuft als Sichtachse inszeniert auf eine einzige Skulptur zu 10 Die Ausstellung im KeIIergeschoB des Pavillons ist mit wenigen Skulpturen sparsam bestückt; 50 wird der Raum selbst zum Ausstellungsobjekt Fotos: Tobias Woldendorp. Amsterdam 68 cim, dann sieht man in einen nicht allzu langen Quergang, der aus einem weib verputzten Tonnengewölbe besteht: das Souterrain der Sozietät De Witte als den»sakralen«mittelpunkt des Museums. Der spärlich beleuchtete Raum bietet nur einer, ins Auge springenden Skulptur Platz. In diesem Fall ist es ei ne verschleierte marmorne Plakette von Igor Mitorai. Quist entblöbt hier, durch ein Minimum an Mitteln, die Seele des artes; das Museum zeigt sich zurückhaltend, indem es gerade hier kaum etwas ausstellt; 50 dab dieser Ort, der alte Keiler des Pavillons, selbst zum Kunstwerk wird. Ein neuer Schmetterling In diesem gewölbten Ausstellungsraum endet der innere Museumsteil. In dem Freiluftteil befindet sich der Besucher durch ein System von Gängen und Treppen in Verbindung mit Plateaus, die auch wieder durch die Betonwände umarmt werden, wie im In :lenraum. Wie ein Kamäleon haben sie die Farbe der Düne angenommen. Von den Plateaus aus wird deutlich, wie der Architekt den neoklassizistischen Pavillon unberührt gelassen hat. Die Sozietät bleibt der Mittelpunkt der rekonstruierten Düne, die eine selbstverständliche Kulisse für die Skulpturen bildet. Was man jedoch nicht sieht, ist. dab der GrundriB fast völlig symmetrisch ist. Dies ergibt sich auch der Tatsache, dab der südliche Teil ummauertes Freiluftmuseum ist und der nördliche vor allem aus Innenräumen besteht. Der GrundriB entfaltet sich in der Form eines Schmetterlings. Und damit wird der Herkunft des Begriffs Pavillon stillschweigend Rechnung getragen 0 Literatur 111 Een koninklijk paviljoen en een museum aan zee, VaM reeks 1994-2, '5 Gravenhage Übersetzt aus dem Nieder/ändischen van Marinus Pütz bs 4/97 29