Ein EU-Projekt zur Förderung der Lesekompetenz im ländlichen Raum Malpils Poysdorf

Ähnliche Dokumente
Tipps zum Umgang mit Klassenlektüren

Österreichischer Buchklub der Jugend

Konzeptentwicklung. Lesekonzept. der Hans-Kroch-Schule. Grundschule und Hort der Stadt Leipzig

Leselust statt Lesefrust Schulkinder lesen Kindergartenkindern vor!

Globales Lernen im Rahmen internationaler Schulpartnerschaften

Lesen, lesen, lesen Lesekompetenz effektiv fördernf

Wissenschaftliche Studien und Projekte zur Leseförderung in Deutschland. <Anke Märk-Bürmann> Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Sprachbarriere vermindert Lernerfolg, Bildungschancen und ein gutes Miteinander Schulentwicklung durch Sprachförderung

Interpellation Merkli Michael, BDP, vom 16. Oktober 2014 betreffend Gemeindebibliothek zur Kundenstruktur und Angebot; Beantwortung

kicken & lesen 2009 Projektname Ansprechpartner Laufzeit Projektbeschreibung Die orangenen und schwarzen

Österreich. Lehrerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Projektliste Sprachförderprojekte und angebote 2011

Kampmann Kampus. Gemeinsam erfolgreich

I N F O R M A T I O N

Von der Sprachförderung zum Kompetenztraining - Bibliotheken und Bildung in Deutschland und die Angebote der Stadtbibliothek Lörrach

Ausleihbare Ganztexte für leseschwache Schülerinnen und Schüler

Leitbild und Förderkonzept der Medien- & Kreativ- Hauptschule Pulkau

Unser Leitbild: Lesende Grundschule Ottbergen Lesen ist Leben

Wie können wir die Schulbibliotheken fit für die Zukunft machen? Beispiele und Überlegungen aus Südtirol

Über Antolin Was ist Antolin? Antolin in der Grundschule Antolin in der Sekundarstufe... 5

Comenius regio Programm für Lebenslanges Lernen

Sachunterricht Die alten Römer

G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N. Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein. Kooperationen:

Eine Auswahl von Bibliotheksprojekten und Veranstaltungen der Stadtbibliothek Buxtehude und ihren Zweigstellen mit Schulklassen.

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

4. MOTORISTEN-Kongress Werbung Konzept und Realisierung

Buchtage Berlin Nachwuchsprogramm. Isabelle Schlatterer, Buchhandlung Dannheimer, Kempten

Eine Bestandsaufnahme. von Petra Pauly, Stadtbibliothek Bad Kreuznach

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung

Präsentation. Repräsentativstudie im Auftrag der Österreichischen Elektrizitätswirtschaft Juni 2006

Lesefreude wecken aber wie?

Motivationsschreiben

Stundenentwurf Englisch, Klasse 6 Thema: Einführung des Simple Past

TV & Internet: Wie schauen wir morgen fern

Klassenlektüren im Unterricht

Projekt Auf dem Weg zum Buch - Leseförderung an Braunschweiger Schulen

PRESSESPIEGEL 2015 »ERWIN UND ROSI AUF DER SUCHE NACH DER VERLORENEN SOMMERSPROSSE« GESUNDHEITSORIENTIERTES MITMACH -PRÄVENTIONS THEATER

Folie 1 von 19

Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2010

Mit sicheren Schritten zur Schule. Ein Jahresbuch für Pädagogen

Projekt Zeitung in die Schule

KA2 Strategische Partnerschaften Fördermodalitäten im Bereich Schulbildung

Seminar- und Vortragsvorbereitung

The Epicure Days of Culinary Masterpieces at the Dolder Grand

Lesekonzept. Die Welt ist ein schönes Buch, aber es nützt demjenigen wenig, der nicht darin zu lesen weiß. (Carlo Goldoni)

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek

Modulbeschreibung. Heiliger Nikolaus. Schulart: Fächer:

Von den Kinderrechten zur Kinderbeteiligung Erfahrungen zur Kinderakademie Wir haben Rechte

WEIHNACHTSSHOP. online. Präsentieren Sie Ihre außergewöhnlichen Geschenkideen und Schnäppchen zu Weihnachten jetzt auch online

Die Generationenschule Wir lernen von- und miteinander

Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen?

02 Carr, Nicolas: Macht Google dumm?

Schuldaten. VS Kalkgruben Schulkennz.: Schulgasse 1 Tel.: 02621/ Kalkgruben. vs.kalkgruben@bildungsserver.

Schulmedienzentrum Handreichung zum Medienpass Duisburg für die Primarstufe

Tatort Bibliothek Ideen zur Förderung der Lesemotivation

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Stadtbücherei Tettnang 2013

Ihre Agentur für IT-Marketingberatung. Social Media. Leistungsbeschreibung

Gemeinsam - verschieden sein

Lesemotivation für Kinder mit Migrationshintergrund

FÜHREN. GESTALTEN. VERNETZEN. Jede Veranstaltung ist so gut wie ihre Teilnehmer! Willkommen beim Forum Führen. Gestalten. Vernetzen.

Abschlussfragebogen zum Projekt EE sichtbar machen! Die pädagogische Nutzung von Photovoltaik-Anlagen in Schulen und Bildungseinrichtungen

Infoblatt September - Dezember 2011 Ashanti Volta Region

Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Notieren Sie bitte den Titel des Buches, das Sie gefunden haben.

Die Zeitschrift für Landwirte von Morgen. Kinderfachzeitschrift für den deutschsprachigen europäischen Raum

Elternmitwirkung so gelingt sie!

Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration

Fortbildung Weblogs, Soziale Lesezeichen, Katalog 2.0

e c o team Beratungsverbund für kostenbewusstes Nutzerverhalten

Bibliothek im FoKuS Selm

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

- Rüdiger Alich Januar 2013

Bildung spielend ins Rollen bringen. Unsere Trägerkonzeption. Stand: März 2009

Medienführerschein Presse

Wikis als Wissensmanagement-Tool für Bibliotheken ein Praxisbericht

3421/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Institut für Weiterbildung und Training. präsentiert: Stark im Beruf Stark im Leben. Das Lehrlingsprogramm für Unternehmen

Basis-Angebote Kooperation Regionalmanagement Südeuropa DB. DB Vertrieb GmbH Regionalmanagement Südeuropa Silvia Festa Stuttgart,

Herzlich willkommen in der Hauptschule Aschach

Kollektionen zur Lesemotivation: Ideen und Tipps für den Einsatz von Bilderbüchern, Kinder- und Jugendromanen im Unterricht

myfeldschloesschen.ch Auch online steht Ihnen als Gastronom wertvolles Wissen zur Verfügung Seite 9

Unterrichtsideen zum Thema «Café - Inhalte»

Unterrichtseinheit»Der Weg eines Straßenkindes«

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Schüler-Medienportfolio Grundstufe

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule

Ansuchen um Zulassung zur Diplomarbeit

Konzept für die Schulbücherei der Freiherr-vom-Stein Schule

Vom Zettelkasten zum OPAC

Literatur Ideen rund ums Buch für die ganze Familie

Ergebnisse einer Umfrage

Bestell-Fax an 0821 /

Sauberkeit zum Wohlfühlen, auf ganzer Linie. Reinigung & Pflege

%( > 8!.!.!!!!! 5! 0 ; %( /!!! 5. 0!.?!!!! Α + 4! / +!! /!!! Β! 5! / Χ!!!!! Α!. % ! / 2!.! % + 5! Ε ( 7!. 9! 0!.!

CHRONIK: Schuljahr 2006/07

Netzwerk GMA Grenzenloser Maschinen- und Anlagenbau - gelebte niederländisch-deutsche Zusammenarbeit -

Bürogemeinschaft München

Transkript:

Ein EU-Projekt zur Förderung der Lesekompetenz im ländlichen Raum Malpils Poysdorf 2011-2013

Beteiligte Projektpartner in Poysdorf: Stadtgemeinde Poysdorf Bibliothek der Stadt Poysdorf Volksschule Poysdorf IBHS Poysdorf (NNÖMS I Poysdorf) HS Wiener Straße (NNÖMS II Poysdorf)

Weiters involviert: Pfarre Poysdorf, Behindertenwerkstatt Poysdorf Kindergarten Poysdorf Weltladen Poysdorf Haus der Barmherzigkeit (Pflegeheim)

Ziel des Projektes: Bewusstseinsbildung in allen Bevölkerungsschichten: Lesen ist das Fundament für Bildungserwerb Steigerung der Lesemotivation vor allem bei Kindern und Jugendlichen, aber auch bei allen anderen Altersstufen Ausbau des Bekanntheitsgrades der örtlichen Bibliothek und deren Leserzahlen Motivation zum Lesen durch besondere Leseaktivitäten und Leseevents Schwerpunkt Lesen in allen Poysdorfer Bildungseinrichtungen aber auch Kooperationen mit Vereinen und anderen Einrichtungen

Aktivitäten der Bibliothek Poysdorf: Ferienspiel der Bibliothek mit Lese-Spiel-Stationen (2011)

Aktivitäten der Bibliothek Poysdorf Informationsabend zum Lettlandprojekt inkl. Spezialitätenverkostung

Aktivitäten der Bibliothek Poysdorf Präsentation der Partnerschaft im Rahmen des Poysdorfer Bezirkswinzerfestes

Aktivitäten der Bibliothek Poysdorf Grenzenloser Bücheraustausch mit der Bibliothek Breclav

Aktivitäten der Bibliothek Poysdorf Beginn des Book-Start-Projektes in den Kindergärten der Stadtgemeinde Bei den Vorarbeiten leistete die Behinderten- werkstatt wertvolle Unterstützungsarbeit.

Aktivitäten der Bibliothek Poysdorf Autorenlesung mit Rudi Weiß und Michael Staribacher

Aktivitäten der Bibliothek Poysdorf Leseesel Lisi: Mitmachtheater zum Stichwort Lesen

Aktivitäten der Bibliothek Poysdorf Book-Festival: Präsentation von Buchneuheiten in Kooperation mit der örtlichen Buchhandlung

Aktivitäten der Bibliothek Poysdorf Poysdorfer Märchenzauber: Selbstverfasste Weihnachtsmärchen von Schülern aus Poysdorf und Malpils wurden von Prominenten im Rahmen einer Märchengala in Anwesenheit unserer lettischen Partner präsentiert

Aktivitäten der Bibliothek Poysdorf Werbefeldzug in den Schaufenstern der Poysdorfer Wirtschaft

Aktivitäten der Bibliothek Poysdorf Bibliothek goes Badeteich Die Bibliothek ermöglicht Buchverleih an nicht alltäglichen Orten

Aktivitäten der Bibliothek Poysdorf Kinderreime, Kinderlieder und Fingerspiele standen beim Mitmachkonzert im Mittelpunkt

Aktivitäten der Bibliothek Poysdorf Schule einmal anders: Literaturlesung mit Anekdoten rund um Schule und Lesen

Aktivitäten der Bibliothek Poysdorf Kinderbuchpräsentation anlässlich der Landesausstellung Brot und Wein - Ein Weinkeller gibt Rätsel auf

Aktivitäten der Bibliothek Poysdorf Bücherflohmarkt im Rahmen diverser Veranstaltungen im Reichensteinhof

Aktivitäten der Bibliothek Poysdorf Ferienspiel 2012: Lesen weltweit

Aktivitäten der Bibliothek Poysdorf Kinderfachtag Brot und Wein (Kooperation mit der Pfarre und dem Vikariat: Die Bibel- das Buch)

Aktivitäten der Bibliothek Poysdorf Literaturfrühstück: in Planung

Anerkennung, die dem Projekt zuteil wurde: NÖ Bibliothekenaward: Nominierung für den Philipp Leseaward

Aktivitäten der Volksschule Poysdorf Buchpräsentation (+ Eintrag auf Buchliste mit Bestätigung durch L für Fleißpunkt; *) Computerprogramm Antolin Lesewürmer Freiarbeitsmaterialien

Aktivitäten der Volksschule Poysdorf Wöchentlicher Besuch der Schulbibliothek Besuch der öffentlichen Bibliothek

Aktivitäten der Volksschule Poysdorf Elternbildungsarbeit: Informationsbrief-Elternabend-Vorbildwirkung: Vgl.: www.vspoysdorf.ac.at/index.php/die-paed-seite Leseregeln

Aktivitäten der Volksschule Poysdorf Schulung des Zuhörens

Aktivitäten der Volksschule Poysdorf Stationentag Buchstabentag für die Jüngsten

Aktivitäten der Volksschule Poysdorf Märchenprojekt

Aktivitäten der Volksschule Poysdorf Lesescreening nach Auswertung individuelle Förderung mit Hilfe von Computerprogrammen besonders ansprechenden Fördermaterialien spezifische Kinderliteratur

Aktivitäten der Volksschule Poysdorf Länderverbindendes Lesen: Pippi Langstrumpf (wurde auch in Lettland gelesen)

Aktivitäten der Volksschule Poysdorf Lesenacht- ein ganz besonderes Erlebnis!

Aktivitäten der Volksschule Poysdorf Besondere Anreize: Kinderzeitschriften: (Yep, Spatzenpost..) Lesetrolley Teilnahme an Leseprojekten (Poldi liest)

Aktivitäten der Volksschule Poysdorf Sagenprojekt mit Gestaltung eines eigenen, zweisprachigen Sagenbuches Eine Sagenbuch wurde zweisprachig erarbeitet und auch auf YouTube präsentiert.

Aktivitäten der IBHS und der HSII Poysdorf Lesebuddies: Ältere Schülerinnen und Schüler üben gemeinsam mit Jüngeren

Aktivitäten der IBHS und der HSII Poysdorf Besuch der Stadtbibliothek mit Rätselrallye

Aktivitäten der IBHS und der HSII Poysdorf Kooperation mit dem Pflegeheim

Aktivitäten der IBHS und der HSII Poysdorf ZIS: Zeitung in der Schule 2 Wochen lang wurde morgens eine Tageszeitung gelesen und die gelesenen Artikel den Unterrichtsfächern zugeordnet

Aktivitäten der IBHS und der HSII Poysdorf Einzelförderung leseschwacher Schülervom Leselehrling zum Lesemeister mit Hilfe besonderer Fördermappen in Kooperation mit den Eltern

Aktivitäten der IBHS und der HSII Poysdorf Lesen mit neuen Medien: Online- Blitzlesen E-books Lesen am Computer...

Aktivitäten der IBHS und der HSII Poysdorf Erstellen von Lesetagebüchern zur Klassenlektüre und zur Einzellektüre

Aktivitäten der IBHS und der HSII Poysdorf Buchvorstellungen und Präsentationen

Aktivitäten der IBHS und der HSII Poysdorf Szenen aus einem Text aufführen

Aktivitäten der IBHS und der HSII Poysdorf Autorenlesungen (Ein Weinkeller gibt Rätsel auf) Theateraufführungen zur Leselektüre (Der kleine Prinz)

Leserbefragung an den Schulen und im Ort: Der Bekanntheitsgrad der Bibliothek wurde gesteigert. Neue Leser konnten gewonnen werden. Sensibilisierung für die Bedeutung des Lesens ist bei vielen Personen gelungen. Neue Denkanstöße in den Schulen. Aber: Es bleibt noch viel zu tun!

Danke für die gute Zusammenarbeit und die herzliche Gastfreundschaft!