CURRICULUM VITAE. Wissenschaftlicher Werdegang

Ähnliche Dokumente
Numerische Fluidmechanik

Zeitschriften Maschinenbau

9.1. Mittelwerte und Standardabw. der Helligkeitsverteilung

Bericht des Vorsitzenden des DEKOMECH Professor Paul Steinmann an die deutsche Sektion der GAMM anlässlich der GAMM-Jahrestagung 2008 in Bremen

Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester

Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen. Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I

Nomenclature. 1. Introduction Objectives of this Thesis Outline... 5

Universität Stuttgart. Institute of Hydraulic Engineering, Department of Hydromechanics and Modeling of Hydrosystems

Kurzportrait. DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling. Professor Dr.

Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer

Gliederung und Gestaltung eines wissenschaftlichen Vortrags

PFlow-Editor Entwicklung und Implementierung eines Modellierungswerkzeugs für ein Peer-to-Peer Production Workflow Management System

Literatur. Pischinger, R. Kraßnig, G. Taucar, G. Sams, Th. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine Springer-Verlag Wien New York 1989

Juni Master of Science Wind Engineering

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2016, Universität Würzburg

Wirtschaftsinformatik

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow

Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2)

Application Requirements Engineering

Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss 2011/12 TU Ilmenau - Universiti Teknologi Malaysia

und Optimierung von Schiffsantrieben

Computational Fluid Dynamics Group, ISTA, TUB List of Publications April 22,

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2015, Universität Würzburg

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview

Publikationen aus dieser Arbeit

Übersicht der Funktionen und Entwicklungsmöglichkeiten des wissenschaftlichen Personals 1 an der ETH Zürich

Publikationsliste: J. Falduti, F. Gudermann, J. Uhlenküken (2004) On-line IgG Quantification for Bioprocessing Genetic Engineering News 24 (19): 46 47

Versicherungswirtschaft an der Universität Hohenheim

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds

Qualifikationsrahmen für promovierte Verfahrens-, Bio- oder Chemieingenieure und Empfehlungen zur Gestaltung der Promotionsphase

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Prof. Dr.-Ing. Stephan Staudacher Mühlstr Tiefenbronn Germany Tel.: (home) Fax: (home)

Curriculum Vitae. Persönliche Details

Technical Thermodynamics

PROF DR DIPL-ING PETER E PFEFFER

CFD in KMU Swiss VPE Symposium 2012

Daten zum wissenschaftlichen Werdegang. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher

Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25

on Software Development Design

Vortrag zum Fortsetzungantrag

Diskussion zu den Möglichkeiten hydroakustischer Anwendung aeroakustischer Verfahren

Beschäftigung als Werkstudent im Maschinen- und Anlagenbau sowie ehrenamtliches Engagement in der Evangelischen Jugendbildung

mit Methoden Betreuer: [1]

Strukturevaluation der Geowissenschaften an den Universitäten des Landes Baden-Württemberg

Hetero-Homogene Data Warehouses

ISAP Austauschprogramm RWTH Aachen UC Davis

Weitere Auszeichnung der Akademie

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences

Physik und Chemie der Minerale

MECHATRONICS. Master of Science MSc, Vollzeitstudium

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

Umformtrends in LS-DYNA und eta/dynaform

Vorlesung. Verkehrsplanungsmethodik. Prof. K. W. Axhausen Assistenz: D. Charypar

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme

SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik

Official TUM Glossary of Key Terms: Organizational & Administrative Units and Functions

Education Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis

Strömungssimulation im Anwendungsbereich «Thermisches Spritzen» ANSYS Conference & 20. Schweizer CADFEM Users Meeting 10.

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

University of Tirana

Solar Air Conditioning -

Neues Lizenzserverkonzept für Grid- Computing D-Grid/PT-Grid Ergebniskonferenz 2012 Bonn

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Curriculum Vitae. Seit 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt

Jahresverzeichnis PDF

Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011

FVV. igung» < ^ berichte der Forschungsstellen, gehalten auf der "' am 15. April 2010 in Bad Neuenahr. Heft R Bad Neuenahr

CURRICULUM VITAE. Professor Dr. med. Holger N. Lode

Angewandte Strömungssimulation

Beschreibungsproblematik von Tagebauen für eine E-PRTR-Bilanzierung

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS

Lebenslauf von Meinard Kuhlmann

L e b e n s l a u f Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz

Reynolds number influence on delta wing vortex flows

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Aeroakustische Untersuchungen am LSTM / LSE der Universität Erlangen

Beim Kunden wahrgenommene Qualität von IT-Services Ein wichtiger Faktor in der Beschaffung von Cloud Services

Master Studium Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering. Infoveranstaltung FH JOANNEUM DER ÜBERBLICK. Unsere ZIELE

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

Top hosting countries

Effective Stakeholder Management at the Technische Universität München Bologna, September, 2010

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen

Das Internationale Promotionsprogramm Munich Graduate School of Economics

UNTERSUCHUNGEN GERÄUSCHERZEUGENDER KAVITÄTEN AUF EINEM ZYLINDER

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: 1 9M112 Integrierte Managementsysteme 4 5

4 Vorträge und Posterpräsentationen


Mathias Weske, Markus Nüttgens (Hrsg.) EMISA2006. Methoden, Konzepte und Technologien für die Entwicklung von dienstbasierten Informationssystemen

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

P- BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Transkript:

Professor Dr.-Ing.habil. Günter H. Schnerr Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen D-85747 Garching - Germany schnerr@flm.mw.tu-muenchen.de schnerr.gh@t-online.de www.researchgate.net/profile/guenter_schnerr_professor_dr-inghabil www.mw.tum.de/die-fakultaet/organisation/professorinnen-und-professoren/guenter-h-schnerr/ 30.09.2009 Ruhestand - Professor Dr.-Ing.habil. CURRICULUM VITAE Wissenschaftlicher Werdegang 2002-2009 Universitätsprofessor Extraordinarius und Leiter des Fachgebiets Gasdynamik, Fakultät für Maschinenwesen, Technische Universität München 1993-2001 apl. Professor, Leiter Forschungsgruppe Mehrphasenströmungen - Kondensation und Kavitation im Institut für Strömungslehre und Strömungsmaschinen und Fachgebiet Strömungsmaschinen, Fakultät für Maschinenbau, Universität Karlsruhe (TH) 1987 1992 Privatdozent und Leiter Überschall-Labor am Lehrstuhl für Strömungslehre im Institut für Strömungslehre und Strömungsmaschinen, Fakultät für Maschinenbau, Universität Karlsruhe (TH) 1978-1986 Habilitand, Aufbau/Leitung Forschungsgruppe Transsonik und Mehrphasenströmungen am Lehrstuhl für Strömungslehre im Institut für Strömungslehre und Strömungsmaschinen, Fakultät für Maschinenbau, Universität Karlsruhe (TH) 1972-1977 Doktorand und wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Strömungslehre im Institut für Strömungslehre und Strömungsmaschinen, Fakultät für Maschinenbau, Universität Karlsruhe (TH) Akademische Grade 1992 apl. Professor 1987 Privatdozent Dr.-Ing.habil. mit Lehrberechtigung für das Fach Strömungslehre 1986 Dr.-Ing.habil. Habilitation mit Lehrbefähigung für das Fach Strömungslehre 1977 Dr.-Ing. Promotion mit Auszeichnung Rufe 2002 Extraordinariat Gasdynamik (C3), Technische Universität München 1998 Lehrstuhl Technische Strömungslehre (C4), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1997 Professur Fluid Mechanics, University of Birmingham, UK Auszeichnungen 2008 Goldene Lehre für Vorlesung Gasdynamik im Hauptstudium, verliehen von der Fachschaft Maschinenwesen an der Technischen Universität München 1999 JMBC Professor CFD of Flows with Phase Transition, verliehen vom J.M. Burgerscentrum for Fluid Mechanics, Delft, Niederlande, in Würdigung grundsätzlicher wissenschaftlicher Beiträge zur Strömungsmechanik der Mehrphasenströmung 1999-2008 Part-Time Professur und Faculty Member, Faculty of Engineering Technology - CTW University of Twente, Niederlande - zusammen mit JMBC Professur 1973 Redtenbacherpreis für bestes Diplom im Studienjahr 1972, verliehen von der Fakultät für Maschinenbau, Universität Karlsruhe (TH)

Forschungsgebiete Grundlagenforschung Forschungsförderung Methoden Experiment Optische Meßtechnik Strömungsmechanik, Schwerpunkte Gasdynamik, nichtklassische Gasdynamik, Transsonik, Überschallströmung, Mehrphasenströmung mit Phasenübergängen, Gleichgewicht und Nichtgleichgewicht. Diese Forschungsarbeiten wurden nachhaltig durch die DFG gefördert als Einzelförderung, Teilprojekte in Graduiertenkollegs und in Forschergruppen. Physikalische Modellierung, Entwicklung von CFD-Verfahren und Experiment. Lavaldüsen, transsonische Profilumströmung, adaptive Windkanal-Meßstrecke, transsonisches axiales Verdichtergitter. Strömungsvisualisierung im Überschallwindkanal, digitale optische Meßtechniken. Strömungskontrolle Verlustreduzierung, Stoßstabilisierung, passive Ventilation im transsonischen Gitter. Kondensation

Kondensation Nichtgleichgewichtsphasenübergänge in transsonischen Strömungen durch Düsen, um Profile und in Turbinen mit Laufrad-/Leitradwechselwirkung im axialen Gitter. Kavitation Physikalische Modellierung kavitierender Strömungen, blasendynamische Modellentwicklung, Schnerr-Sauer Modell, Entwicklung von Riemann-Verfahren für kompressible instionäre Flüssigkeitsströmungen mit Kavitation, CATUM - CAvitation Technical University Munich, Schwerpunkt Stoßdynamik als Erosionsursache in Strömungsmaschinen und Einspritzdüsen von Otto- und Dieselmotoren.

Nanopartikel Strömungsmechanischer Entwurf und Auslegung eines transsonischen Reaktors zur Nanopartikelsynthese durch gasdynamisch initiierte schnelle Aufheizung und Abkülung. Wissenschaftliche Qualifikationen Publikationen Co-Editor 200 Zeitschriftenbeiträge, Tagungsbeiträge, Buchkapitel 2 Buchpublikationen Fluid- and Gasdynamics, 399 Seiten, Springer-Verlag (1994) Control of Flow Instabilities and Unsteady Flows, 325 Seiten, Springer-Verlag (1995) Editor Dissertationen Keynote Lecturer Konferenzen Gutachter Associate Editor JAFM - Journal for Applied Fluid Mechanics Vergabe und Betreuung von 22 Dissertationen Eingeladene Hauptvorträge auf internationale Konferenzen in Europa, USA, China Organisator und Co-Chairman von Kolloquien (EUROMECH, CISM Course, Lecture Series von Kármán Institute) und von internationalen Konferenzen, Symposien in Europa, China, Japan Aktiv als Peer-Reviewer für nationale und internationale wissenschaftliche Forschungsorganisationen und führende Journals der Strömungsmechanik 10 Ausgewählte Publikationen Vollständige Publikationsliste: www.mw.tum.de/fileadmin/w00bpv/www/die_fakultaet/professorinnen- Fotos/Professoren_im_Ruhestand/Schnerr_Guenter_Liste_ALLER_Veroeffentlichungen_bis_2014.pdf Sezal, I.H. Shock and Wave Dynamics in Cavitating Compressible Liquid Flows in Injection Schmidt, S.J. Nozzles. Schnerr, G.H. JOURNAL OF SHOCK WAVES, Vol. 19, Springer-Verlag, DOI 10.1007/s00193-008- Thalhamer, M. 0185-3, pp. 49-58 (2009) Förster, M.: https://link.springer.com/article/10.1007%2fs00193-008-0185-3 Schnerr, G.H. Numerical Investigation of 3-D Cloud Cavitation with Special Emphasis on Collapse Sezal, I.H. Induces Shock Dynamics. Schmidt, S.J.: PHYSICS OF FLUIDS 20, No. 4, 040703 (guest ed. Acrivos, A.). Online publication (2008) http://scitation.aip.org/content/aip/journal/pof2/20/4/10.1063/1.2911039 Schnerr, G.H.: Unsteadiness in Condensing Flow: Dynamics of Internal Flows with Phase Transition and Application to Turbomachinery. I Mech E - Special Issue on Wet Steam - Part 2, Vol. 219, No. C12, pp. 1369-1410 (2005) http://pic.sagepub.com/content/219/12/1369.abstract Delale, C.F. Quasi One-dimensional Steady-state Cavitating Nozzle Flows. Schnerr, G.H. JOURNAL OF FLUID MECHANICS, Vol. 427, pp. 167-204 (2001) Sauer,J.: http://journals.cambridge.org/action/displayabstract?frompage=online&aid=64893& fileid=s0022112000002330

Adam, S. Instabilities und Bifurcation of Non-equilibrium Two-phase Flow. Schnerr, G.H.: JOURNAL OF FLUID MECHANICS, Vol. 348, pp. 1-28 (1997) http://journals.cambridge.org/action/displayabstract?frompage=online&aid=13759& fileid=s0022112097006745 Schnerr, G.H. Drag and Lift in Non-adiabatic Transonic Flow. Dohrmann, U.: AIAA-JOURNAL, Vol. 32, No. 1, pp. 101-107 (1994) Schnerr, G.H.: Unsteady Non-adiabatic Transonic Two-phase Flow. IUTAM Symposium Transonicum IV, Göttingen, Germany, September 2-6, 2002 (ed. Sobieczky, H.). Kluwer Academic Publisher, Dordrecht, Boston, London, pp. 369-380 (2003) http://arc.aiaa.org/doi/abs/10.2514/3.11956 Schnerr, G.H.: Schnerr, G.H. Dohrmann, U.: Schnerr, G.H.: Transonic Aerodynamics Including Strong Effects from Heat Addition. COMPUTERS & FLUIDS, Vol. 22, No.2/3, pp. 103-116 (1993) http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0045793093900439 Transonic Flow Around Airfoils with Relaxation and Energy Supply by Homogeneous Condensation. AIAA - JOURNAL, Vol. 28, No. 7, pp. 1187-1193 (1990) http://arc.aiaa.org/doi/abs/10.2514/3.25190?journalcode=aiaaj 2-D Transonic Flow with Energy Supply by Homogeneous Condensation: Onset Condition and 2-D Structure of Steady Laval Nozzle Flow. EXPERIMENTS IN FLUIDS, Vol. 7, No. 3, pp. 145-156 (1989) https://link.springer.com/article/10.1007/bf02332979 Themenstellung und Betreuung von abgeschlossenen Dissertationen [1] Ein numerisches Verfahren zur Berechnung stationärer transsonischer Strömungen mit Energiezufuhr durch homogene Kondensation. Ulrich Dohrmann Fakultät für Maschinenbau, Universität Karlsruhe (TH) (1989) [2] Theoretische und experimentelle Untersuchung zur Simulation des Kondensationsbeginns transsonischer Profilumströmungen in Lavaldüsen. Hans A. Jantzen Fakultät für Maschinenbau, Universität Karlsruhe (TH) (1990) [3] Adiabate und kondensierende periodische transsonische Strömungen im ebenen Kanal. Li Pei Fakultät für Maschinenbau, Universität Karlsruhe (TH) (1992) [4] Experimentelle Untersuchung zur passiven Beeinflussung der Stoß-Grenzschicht- Wechselwirkung in einem axialen transsonischen Verdichtergitter. Omar Sadi Fakultät für Maschinenbau, Universität Karlsruhe (TH) (1994) [5] Numerische Simulation instationärer Lavaldüsenströmungen mit Energiezufuhr durch homogene Kondensation. Gerd Mundinger Fakultät für Maschinenbau, Universität Karlsruhe (TH) (1994) [6] Experimentelle und numerische Untersuchung einer Spaltströmung unter hohem Druck und hoher Temperatur. Andreas Pfettscher Fakultät für Maschinenbau, Universität Karlsruhe (TH) (1995) [7] Entwicklung eines numerischen Verfahrens zur Simulation von Wolkenkavitation. Ralf Schulz Fakultät für Maschinenbau, Universität Karlsruhe (TH) (1995)

[8] Numerische und analytische Ansätze zur Simulation kavitierender Strömungen. Kai Lanzenberger Fakultät für Maschinenbau, Universität Karlsruhe (TH) (1995) [9] Numerische Untersuchung transsonischer Strömungen realer Gase. Peter Leidner Fakultät für Maschinenbau, Universität Karlsruhe (TH) (1996) [10] Numerische und experimentelle Untersuchung instationärer Düsenströmungen mit Energiezufuhr durch homogene Kondensation. Stephan Adam Fakultät für Maschinenbau, Universität Karlsruhe (TH) (1996) [11] Vergleichende Untersuchung von Konzepten zur Verlustreduzierung in transsonischen Innenströmungen durch passive Ventilation. Holger Seguin Fakultät für Maschinenbau, Universität Karlsruhe (TH) (1997) [12] Instationäre Phänomene in homogen/heterogen kondensierenden Düsen- und Turbinenströmungen. Michael Heiler Fakultät für Maschinenbau, Universität Karlsruhe (TH) (1999) [13] Dynamik gasgetriebener Filme. Axel Burkhardt Fakultät für Maschinenbau, Universität Karlsruhe (TH) (1999) [14] Laufrad-Leitrad-Wechselwirkung in homogen-heterogen kondensierenden Turbinenströmungen. Gunter Winkler Fakultät für Maschinenbau, Universität Karlsruhe (TH) (2000) [15] Instationär kavitierende Strömungen - Ein neues Modell, basierend auf Front Capturing (VoF) und Blasendynamik. Jürgen Sauer Fakultät für Maschinenbau, Universität Karlsruhe (TH) (2000) [16] Numerische Untersuchung kavitierender Strömungen in einer Modellkreiselpumpe. Stephan Wursthorn Fakultät für Maschinenbau, Universität Karlsruhe (TH) (2001) [17] Untersuchung zur Thermodynamik des Phasenübergangs bei der numerischen Berechnung kavitierender Düsenströmungen. Claas Vortmann Fakultät für Maschinenbau, Universität Karlsruhe (TH) (2001) [18] 3-D Transonic Flow Dynamics with Non-equilibrium Condensation. Kevin A. Goodheart Fakultät für Maschinenwesen, Technische Universität München (2004) [19] Modeling and Numerical Simulation of Flows with Evaporation and Condensation. Krzysztof M. Wrobel Faculty of Engineering Technology - CTW, University of Twente, NL (2006) [20] Numerical Simulation of Unsteady Three-dimensional Sheet Cavitation. Arjen H. Koop Faculty of Engineering Technology - CTW, University of Twente, NL (2008) [21] Compressible Dynamics of Cavitating 3-D Multiphase Flows. Ismail H. Sezal Fakultät für Maschinenwesen, Technische Universität München (2009) [22] Numerische Untersuchung transsonischer reaktiver Strömungen zur gasdynamisch initiierten Partikelerzeugung. Nisar S. Al-Hasan Fakultät für Maschinenwesen, Technische Universität München (2011)