1. GS1 Systemtagung 19. September 2012

Ähnliche Dokumente
Strichcode- /2D-Code Lösung EAN128-Checker fürs mobile Terminal BHT-800

GS1 Standards GS1 DataBar in der Fleischwirtschaft

GS1 DataBar. (vormals Reduced Space Symbology RSS)

GS1 System. Preise Dienstleistungen und Produkte. Version Zusammen Werte schaffen

Anwendungsempfehlung zur Identifikation von Konsumgütern

GS1 Standards, Wertschöpfung & Co. Ein Nummernsystem Ein Standard Eine Lösung. Martin Hampel, GS1 Germany GmbH

Produktescanning vom Hersteller bis zum Endverbraucher

In vier Schritten zum GS1 System

Warenrückverfolgbarkeit und Herkunftssicherung durch EAN-Standards

Das Portfolio von GS1

SCANNING IM DETAILHANDEL: BEST PRACTICE AUS DER MIGROS. Rebekka Lüthi

GS1- Code 128 und OEE im Rahmen der industriellen Kennzeichnung. EasyFairs 2014

In vier Schritten zum GS1 System Einstieg zum globalen Identifikationssystem von GS1. Zusammen Werte schaffen

Step by Step Leitfaden zum Start mit dem. GS1 System

Jetzt Mitglied werden!

Regional eine Frage des guten Geschmacks!

Daten- und Warenfluss effizient gestalten

Wissen INFORMATIONSMATERIALIEN. Fach Mathematik/Informatik. Die Europäische Artikelnummer (EAN)

Produkt Identifikation entlang der Supply Chain

6 GS1-128 Die Strichcodesymbologie für die Darstellung der Datenelemente (AI s) Wo wird GS1-128 angewendet?

EU-Verordnung Nr. 1169/2011 Lebensmittelinformations-Verordnung

WARENEINGANGSETIKETT. Barcode Label EAN128

Kartoffeln. Qualität produzieren und Mehrwert generieren mit regionalen Projekten. 2. Nationale Ackerbautagung Murten,

DIAS MDE Lösung Versionsverwaltung

The Shopper Rules. Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten

Potenziale der Nutzung von EPCIS für BI-Anwendungen. Ralph Tröger Senior Manager Ident./Data Carrier MicroStrategy Summit Frankfurt

RFID-Technologie: Verbesserung des Datenschutzes durch Nutzung des technischen Gestaltungsspielraums

Kundenzufriedenheit Dorfladen Lommiswil, April/Mai 2004 Zusammenfassung Ergebnisse der Umfrage Stand: 31. Mai 2004 Verein Dorfladen Lommiswil

Wie das Handy den Handel verändert Die Rolle des Smartphones im Kaufprozess

Das Portfolio der GS1-Datenträger Einheit in der Vielfalt


Mineralwasser = Taschenbuch!? Studie über die Datenqualität heutiger mobiler Produkte-Apps

Unternehmenspräsentation. TOHA Automobil- Vertriebs GmbH Heldengut 1a, Hinterschmiding All-inklusive-Autopartner mit Erfolgsgarantie.

Effiziente Couponing-Prozesse mit dem Coupon Data Pool

Etikettierungsspezifikation

Maria Muster Hauptstrasse Musterhausen. _ Ihre Einkaufskarte. Günstig und gut. _Caritas-Markt. Günstig und gut.

Positionierungs-Chance Regionalität

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Combi- Readers X15!

Anpassungsfaktoren. Tabelle 1: Durchschnittliche Heizgradtage (HGT) für einige Europäische Länder. Quelle: Odyssee-Mure Datenbank

Trend Evaluation- Consumer Insights Backen So backen die Deutschen 2011

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

GS1 in Europe. edesadv EDI-Anwendungsempfehlung Version Gesamtnachricht - (alle Segmente) basierend auf EANCOM 2002 S3

Top Importländer Österreichs KAP 01-24: Gesamter agrar. Aussenhandel 2014

Verordnete Transparenz Die Umsetzung der LMIV auf Basis der GS1-Standards

Arcavis Backend Artikelimport 2.0 Baldegger+Sortec AG

Marketing und Logistik in der Weihnachtssaison. 3. Südbrandenburger ebusiness-tag , Cottbus

Sicherheitsmerkmale für Arzneimittel Position der österreichischen Pharmaindustrie

Smartphones im Handel Wie man sie richtig einsetzt

Computer- und Konsolenspiele dominieren noch immer:

Projekt DAX-Kurzzeittrend

Richtige Auszeichnung landwirtschaftlicher Produkte in der Direktvermarktung

Installation Messerli MySQL auf MAC OS X

GS1 Transportetikett. Kennzeichnung von logistischen Einheiten

Einkaufs- und Ernährungsverhalten

Willkommen im Hause der ISW

Automatische Identifizierungstechnik im Supply Chain Management

EPCIS als Basis von Prozesskettentransparenz. Ralph Tröger Ecologistics Workshop Saarbrücken

Neue GS1 Symbologien, neue Möglichkeiten auch in der Logistik?

RFID im Mittelstand Erste Erfahrungen und Perspektiven

Dienstleistungen rund um das GS1 System

Von der Ohrmarke ins Regal ein Standard RFID (Radiofrequenz Identifikation) Technologien der Zukunft als Kundenservice

Gesunde Ernährung. Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Lieferspezifikation Kennzeichnung von Bauteilen und Produkten

Modellbasierte Bewertung kollaborativer Belieferungskonzepte

INTERNET WEITER IM ANSTIEG 50+ GENERATION HOLT AUF! 7/06

FORTSCHRITTLICHE ETIKETTIER LÖSUNGEN

Erfolgsfaktoren im E-Commerce Die Rolle des Smartphones im Kaufprozess

Das Web als zentrales Element für die Kaufentscheidung im Einzelhandel Yahoo! Insights Juni 2010

Point of Sale (PoS)-Checkliste

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Hintergründe, Strategien und Chancen, die Sie kennen müssen

DÜRR AKTIENGESELLSCHAFT DÜRR-CHRONIK. Vom Handwerksbetrieb zum Technologiekonzern. Bietigheim-Bissingen, Dezember 2014

Das Konzept für eine automatisierte und effizientere Kommissionierung umzusetzen

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

SAATGUTHANDELSTAG BURG WARBERG 07. JUNI 2013

SmartOrder Benutzerhandbuch

2D-Barcodes. Klaus Spindler Geschäftsführer Rasterpunkt GmbH

1. Einführung Update manuell installieren Update wird immer wieder verlangt Download des Updates bricht ab (keine Meldung) 5

bonus.ch: ab 5% Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln

KONTROLLE IST GUT PacInspect IST SICHER! Mit Sicherheit effizient: multisensorisches Kontrollsystem für reibungslose Verpackungskontrolle

NEUES ZOOCAFÉ ERÖFFNET - FRISCHES AUS DER REGION

Standardisierung von Prozessen in Wirtschaft und Verwaltung. Sven Dienelt Initiative D November 2008

Elektronische & automatisierte Geschäftsprozesse. Chance für Lieferanten und Kunden. Bruno Koch, Billentis

Dialego Market Research Online For Better Decisions

3. GS1 Systemtagung. Das GS1 System Heute und in Zukunft. Donnerstag, 4. September 2014 Kultur- und Kongresszentrum TRAFO, Baden.

Stammdatenqualität und EDI Kreislauf aus Sicht des Dienstleisters. Sylvia Reingardt GS1 Germany GmbH

Seite 1 von 12. Inventur

Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes

biolesker Konsumentenfragebogen Online

Transkript:

1. GS1 Systemtagung 19. September 2012 Neue Strichcodesymbole mit mehr Kapazität werden auch die Prozesse an der Einzelhandelskasse beeinflussen. Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich? Wie können Sie sich darauf vorbereiten?

1. GS1 Systemtagung 19. September 2012 Strichcodesymbologien an der Kasse Heinz Graf, Senior Consultant GS1 System, GS1 Schweiz

Inhalt Einführung Überblick über die aktuellen nationalen und globalen Trends Wünsche der Konsumenten - Resultate einer Umfrage aus Irland Umsetzung von konkreten Anwendungen Deutschland Niederlande Belgien

Einführung 1974 - Scanning des ersten EAN/UPC-Symbols in den Vereinigten Staaten 1976 - Gründung von EAN International in Europa 2010 - Freigabe der zusätzlichen Symbologie GS1 DataBar für die Einzelhandelskasse in bilateraler Absprache 2014 - Weltweite Verwendung des GS1 DataBar in der Versorgungskette Artikelidentifikation (GTIN) Artikelidentifikation, variables Gewicht + MHD (GTIN plus Attribute)

Nationale und globale Trends National 2008 - Pilot bei Prodega Cash + Carry GTIN und Gewicht GTIN mit Mindesthaltbarkeitsdatum Zur Zeit sind keine Projekte geplant Global Auszeichnung loser Frischprodukte in Nordamerika Etliche Anwendungen in Osteuropa und Asien Vorteile Identifikation des Markeneigentümers bis zur Einzelhandelskasse auch für mengenvariable Frischprodukte Verfolgbarkeit bis zur Einzelhandelskasse (beispielsweise Verhinderung des Abverkaufs zurückgerufener Chargen / Lots), Ausweis auf dem Kassenzettel Automatisiertes Erstellen von Garantiescheinen bei der Verarbeitung von Seriennummern

Konsumentenwünsche (I) Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage wurden Mitte November 2011 in Irland über 1'000 Konsumenten befragt... Für wen kaufen Sie ein? Wie häufig kaufen Sie ein? Für mich täglich % 7 höher für: 21% 30% Für mich und meinen Partner mehrmals wöchentlich 42 55+ (49 %) Für mich und meine Familie (Partner plus ein Kind) 32% 17% Für mich und meine Familie (zwei und mehr Kinder) wöchentlich 47 16-24 (57 %) 2x monatlich 31 seltener monatlich

Konsumentenwünsche (II) Frage: "Prüfen Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum/Verfalldatum aktiv?" Früchte + Gemüse Milchprodukte Fleisch + Fisch weder noch 74% Yes 94% Yes 95% Yes 3% Ja Nur 3 Prozent prüfen kein Datum (davon 81 % Männer)

Konsumentenwünsche (III) Feststellung: "Es existieren neue Barcodes, welche das Mindesthaltbarkeitsdatum resp. Verfalldatum beinhalten. Wenn diese scanned werden, kann Ihnen die Kassiererin sagen, dass das gewünschte Produkt sein MHD erreicht hat." Frage: "Wie reagieren Sie auf diese Dienstleistung?" % sehr positiv 35 71 % positiv positiv 36 weder, noch negativ sehr negativ 15 9 5 14 % negativ

Konsumentenwünsche (IV) Feststellung: "Eine neue Barcodetechnologie erlaubt, Rabatte direkt an der Kasse zu berechnen, wenn ein Produkt kurz vor Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums resp. des Verfalldatums steht (je näher desto grösser der Rabatt). Der neue Barcode kann auch ein Verkauf nach dem Verfall verhindern." Frage: "Kaufen Sie herabgesetzte Produkte?" Früchte + Gemüse Milchprodukte Fleisch + Fisch keine 79% Yes 63% Yes 64% Yes 14% Yes

Konsumentenwünsche (V) Frage: "Wie viele Tage vor Verfall erwarten Sie einen Rabatt?" 4 Tage Früchte + Gemüse Milchprodukte Fleisch + Fisch % % % 35 39 40 3 Tage 2 Tage 42 47 48 51 53 55 62 64 65 1 Tag 71 73 74 Verfall heute

Fazit Konsumentenwünsche (VI) 96 % der Konsumenten kaufen mindestens einmal wöchentlich ein Konsumenten prüfen zu 94 % Molkerei- und zu 95 % Fleischprodukte, aber nur drei Viertel Früchte und Gemüse (dies rührt vielleicht daher, dass er hier mehr mit dem Auge kaufen kann) Eine Mehrheit von 71 % reagiert positiv auf die vorgeschlagene Neuerung, das Mindesthaltbarkeitsdatum resp. das Verfalldatum aktiv zu prüfen Vier von fünf Konsumenten kaufen auch dann Früchte und Gemüse, wenn sie kurz vor Verfall stehen und dafür verbilligt verkauft werden

Umsetzungen im benachbarten Ausland: Deutschland Ein Händler fährt einige Tests mit Fleischprodukten Ziel: Befolgen der neuen EU-Verordnung zur Rückverfolgbarkeit von Fisch Ein Fotolabor beliefert eine österreichische Drogeriekette mit GS1 DataBar Kaufland verwendet GS1 DataBar für die Preisabschreibungen

Umsetzungen im benachbarten Ausland: Niederlande (I) Sligro Grosshändler wechselte für den Piloten von GS1-128 auf GS1 DataBar Verarbeitung von MHD (Blockierung Verkauf nach Ablauf) Flexibilität bei Abschreibungen Zur Zeit nur im Grosshandel, Detailhandel wird folgen

Albert Hejn Umsetzungen im benachbarten Ausland: Niederlande (II) 2010 - Pilot mit mengenvariablem Fleisch (Auswertung des Mindesthaltbarkeitsdatums) (Prozess-)technisch einwandfreie Lösung (insbesondere beim Schwund) Ein zweites Projekt wurde aufgegleist, da einige Kunden Mühe damit bekundeten, dass der "rote Punkt" nun fehlt... 2011 - Neugestaltung der Etiketten und Ausdehnung des Piloten auf vier Läden seit 2011 seit 2011 2010 (Test)

Deen Blumenabteilung Umsetzungen im benachbarten Ausland: Niederlande (III) In 61 Läden verwendet Artikelidentifikation plus Produktionsdatum [AI(11)] Vorteile ECR - welche Farbe und welche Sorten wollen die Kunden kaufen? Zusätzliche Informationen zu Abverkauf und Lagerhaltung Verbesserter Nachschub Genauere Sortimente je Laden Reduktion der falschen Preisauszeichnungen (war vorher ein manueller Prozess) Es ist geplant, die Metzgereiabteilung in den kommenden Monaten ebenfalls einzubeziehen

Umsetzungen im benachbarten Ausland: Niederlande (IV) Händler Hoogvliet und sein Fleischlieferant Zwanenberg Barcode mit GTIN und Mindesthaltbarkeitsdatum Lediglich ein Test für Hoogvliet ("können wir den Barcode scannen und den Verkauf des Produkts beim Erreichen des MHDs verhindern?") Zwanenberg ist seit September 2011 bereit, aber Hoogvliet wird erst Ende 2012 beginnen... Festgestellte Mängel Selfscanning Ausrüstung bei Hoogvliet nicht "GS1 DataBar-fähig" - ein Problem für die meisten Händler! Zwanenberg's Hardwarelieferant (Leich und Mehl) kannte die Standards und GS1 DataBar nicht - es brauchte viel zusätzliche Zeit, um diese Lücken zu schliessen

Handelsseitig: Umsetzungen im benachbarten Ausland: Belgien (I) Colruyt begann mit der Verwendung im Oktober 2011 GTIN und Preis aktuell werden keine weieren Informationen (wie Lot, Produktions- oder Verfalldatum) codiert - obwohl vorgesehen ansonsten händlerseitig noch kein Anwendungen Lieferantenseitig: Salm Invest (Fisch) RHS SAS (Käse), Verwendung von Charge [AI(10)] und Nettogewicht [AI(310x)] Van Leendert Maas (Spezialitäten und exotisches Fleisch), Verwendung von MHD [AI(15)] und Nettogewicht [AI(310x)] Sodial (Fisch) also insbesondere Zulieferer von Colruyt - Hauptaugenmerk auf Fleisch und Fisch, wenig Molkereiprodukte Global Coupon Number: Delhaize und weitere Händler bereiten sich darauf vor, die bestehende Couponlösung (auf GTIN-13 und EAN/UPC basierend) mit derjenigen abzulösen, die vor wenigen Monaten verabschiedet wurde und auf GS1 DataBar (samt Serialisierung) aufbaut Migration läuft über zwei Jahre bis 30. Juni 2014 für "normale"......und bis 30. September 2013 für personalisierte Coupons

Umsetzungen im benachbarten Ausland: Belgien (II) Colruyt Verwendung in 380 eigenen und 480 Läden im Franchise-System Verzicht der Preisauszeichnung auf dem mengenvariablen Frischprodukt Installation von Lesegeräten am Gestell zur Preisberechnung

Umsetzungen im benachbarten Ausland: Belgien (III) Global Coupon Number (GCN)