Bayerische Bauordnung im Bild

Ähnliche Dokumente
ERSTER TEIL Allgemeine Vorschriften Art. 1 Anwendungsbereich. GrundstückesowiefürandereAnlagenund Einrichtungen, an die nach diesem Gesetz

Einführung. Einführung A

Schulungspaket ISO 9001

Baubeginnsanzeige (Art. 68 Abs. 5 BayBO)

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

65 Genehmigungsfreie Vorhaben

Drittes Gesetz zur Änderung der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen. Vom 28. Oktober 2008

Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss.

Synopse MBO Bln BO - BbgBO Entwurf Musterbauordnung Berliner Bauordnung Brandenburgische Bauordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften

Verfahrensfreie Vorhaben nach der LBO Novelle 2010

GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN

Synopse. Landesbauordnung (neu)

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/2566. Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein

Haufe Praxisratgeber. Bauherren Handbuch. Schlüsselfertig bauen vom Architektenhaus bis zum Bauträgerobjekt.

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,

Bauvorschriften in Thüringen

Bauordnung des Landes Sachsen- Anhalt

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing

Fachgespräch Hallenbau in der Landwirtschaft 24. November 2011

Informationen für Bauherren

Baunutzungsverordnung 1962 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke

Thüringer Bauordnung (ThürBO) * Inhaltsübersicht. Erster Teil Allgemeine Bestimmungen. Zweiter Teil Das Grundstück und seine Bebauung


Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

LBO Novelle Hubert Baur Kreisbaumeister

Musterbauordnung MBO

Inhaltsverzeichnis: Seite 1 von 96 Seiten

Anlage 1 zur Globalrichtlinie Notwendige Stellplätze und notwendige Fahrradplätze

Thüringer Bauordnung (ThürBO) * in der Fassung vom 16. März 2004 (GVBl. S. 349)

Erläuterungen zum Ausfüllen des Bau- oder Abgrabungsantrags

Neuerlass der Thüringer Bauordnung und Einfügen der erforderlichen Regelungen.

Die Bauordnung für Berlin

Hessische Bauordnung (HBO) Seite 1

WELCHE ERLEICHTERUNGEN BRINGEN DIE VERÄNDERTEN BAUVORSCHRIFTEN HINSICHTLICH DES BRANDSCHUTZES FÜR DAS BAUVERFAHREN?

Niedersächsische Bauordnung (NBauO) Vom 3. April Der Niedersächsische Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen:

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Erläuterungen zum Ausfüllen des Bau- oder Abgrabungsantrags

Gesetz- und Verordnungsblatt

Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude

Übersicht über die genehmigungsfreien Vorhaben nach 65 I BauO NRW

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule.

MBO. Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Allgemeine Vorschriften. Zweiter Teil Das Grundstück und seine Bebauung

Übersicht der Landesbauordnungen zum Thema Solaranlagen

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

MicroRNA Interference Technologies

Thüringer Bauordnung. (ThürBO) Freistaat Thüringen

Sächsische Bauordnung (SächsBO)

Datenschutzunterweisung kompakt

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier

Quelle: Fundstelle: GVOBl. 2009, 6 Gliederungs-Nr: Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (LBO) 1) Vom 22. Januar 2009

Hahn/Radeisen Bauordnung für Berlin Handkommentar. 4. Auflage Nachtrag (Stand 1. Juni 2011)

MBO Fassung November 2002 MBO Entwurf Stand: Anwendungsbereich. 2 Begriffe

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Planen, Bauen, Wohnen, Natur, Verkehr. Entscheidungshilfen der Berliner Bauaufsicht

Flucht,- und Rettungswege

Bauordnung für Berlin (BauO Bln)

Das Schulrecht in Sachsen-Anhalt

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Sachverhalt. A wendet sich mit der Begründung gegen den Bescheid, dass die Verwaltung auch gegen die

Der Kälteanlagenbauer

IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen

Anforderungen des. Brandschutzes. an landwirtschaftliche Gebäude. Markus Weber Feuerwehr Schwäbisch Gmünd

Bauordnung für das Saarland (LBO)

Niedersächsische Bauordnung

Bauantrag normales Baugenehmigungsverfahren nach 67 LBO -

Hamburgische Bauordnung

Bauen im Gebiet der Stadt Paderborn. Ein Wegweiser

Risikomanagement - Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden

Anforderungen, Planung und Ausführung von Rettungswegen [1]

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluss. Drucksache 14 / Wahlperiode. des Landtags

Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 ( ),

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Brandschutz im Genehmigungsverfahren

LANDESBAUORDNUNG BAYERN

- Bezug Bearbeiter ( ) 9005 Durchwahl Datum RU1-BO-6/ Dipl.-Ing. Harm Mai 2007

Landesbauordnung (LBO) Vom 18. Februar 2004, ABl. S. 822, zuletzt geändert am 21. November 2007, ABl. S. 278

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

MBO - Musterbauordnung. ARGE Bau Fassung vom Dezember Erster Teil Allgemeine Vorschriften

Satzung über die Bauaufsichtsgebühren der Stadt Frankfurt am Main (Bauaufsichtsgebührensatzung)

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

ElektroCheck. Prüfprotokolle und Prüffristen mit der Software ElektroCheck. Bearbeitet von Dipl.-Ing. Peter Westphal

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung

Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt (BauO LSA)

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Barrierefreies Bauen Baurechtliche Anforderungen

Inhaltsübersicht Teil 1 Allgemeine Vorschriften. Teil 2 Das Grundstück und seine Bebauung

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Bezug Antrag vom Eingang

Haufe Fachbuch E-Rechnungen. Rechtssicher übermitteln, berichtigen, kontieren und archivieren. Bearbeitet von Rüdiger Weimann

Agile Unternehmen durch Business Rules

Brandschutz. bei energetischer Sanierung und energieeffizientem Bauen. Inhalt. Dipl.-Ing. Florian Ramsl. Einleitung. Wärmedämmung. Brandwände.

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Inhaltsübersicht. Seite 1 von 66. Verkündungsstand: in Kraft ab: [BO] [Bremische Landesbauordnung] BRE

60 Niedersächsische Bauordnung (NBauO) Verfahrensfreie Baumaßnahmen, Abruchanzeige

Hotel Real Estate Management

Thüringer Bauordnung (ThürBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Juni 1994 (GVBl. S. 553)

1. Bauordnungsrecht (BayBO) 2. Denkmalschutzrecht (DSchG) 3. Naturschutzrecht (BaumSchVO) 4. Energieeinsparrecht (EnEV)

Transkript:

Bayerische Bauordnung im Bild Praktische Anwendung für den Architekten Bearbeitet von Dr. Josef Weiß, Dipl.-Ing. Dirk Richelmann 1. Auflage 2008 2008. Buch. 230 S. Hardcover ISBN 978 3 481 02182 5 Weitere Fachgebiete > Technik > Bauingenieurwesen > Baurecht, Recht für Ingenieure und Architekten Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

17 Erster Teil Allgemeine Vorschriften Erster Teil Allgemeine Vorschriften Art. 1 Anwendungsbereich (1) 1 Dieses Gesetz gilt für alle baulichen Anlagen und Bauprodukte. 2 Es gilt auch für Grundstücke sowie für andere Anlagen und Einrichtungen, an die nach diesem Gesetz oder in Vorschriften aufgrund dieses Gesetzes Anforderungen gestellt werden. Zu Art. 1 (1) Bauliche Anlagen, Bauprodukte, Grundstücke Art. 1 Anwendungsbereich (1) 1 Dieses Gesetz gilt für alle baulichen Anlagen und Bauprodukte. 2 Es gilt auch für Grundstücke sowie für andere Anlagen und Einrichtungen, an die nach diesem Gesetz oder in Vorschriften aufgrund dieses Gesetzes Anforderungen gestellt werden. (2) Dieses Gesetz gilt nicht für 1. Anlagen des öffentlichen Verkehrs sowie ihre Nebenanlagen und Nebenbetriebe, ausgenommen Gebäude an Flugplätzen, 2. Anlagen, die der Bergaufsicht unterliegen, 3. Rohrleitungsanlagen sowie Leitungen aller Art, ausgenommen in Gebäuden, 4. Kräne und Krananlagen, 5. Gerüste, 6. Feuerstätten, die nicht der Raumheizung oder der Brauchwassererwärmung dienen, ausgenommen Gas- Haushalts-Kochgeräte. (2) Dieses Gesetz gilt nicht für 1. Anlagen des öffentlichen Verkehrs sowie ihre Nebenanlagen und Nebenbetriebe, ausgenommen Gebäude an Flugplätzen, 2. Anlagen, die der Bergaufsicht unterliegen, 3. Rohrleitungsanlagen sowie Leitungen aller Art, ausgenommen in Gebäuden, 4. Kräne und Krananlagen, 5. Gerüste, 6. Feuerstätten, die nicht der Raumheizung oder der Brauchwassererwärmung dienen, ausgenommen Gas-Haushalts-Kochgeräte. Art. 2 (1) 1 Bauliche Anlagen sind mit dem Erdboden verbundene, aus Bauprodukten hergestellte Anlagen. 2 Ortsfeste Anlagen der Wirtschaftswerbung (Werbeanlagen) einschließlich Automaten sind bauliche Anlagen. 3 Als bauliche Anlagen gelten Anlagen, die nach ihrem Verwendungszweck dazu bestimmt sind, überwiegend ortsfest benutzt zu werden, sowie Zu Art. 2 Die neue Legaldefinition des gesetzlichen (Ober-) Begriffs Anlagen soll den Sprachgebrauch vereinheitlichen und straffen. Bisher bediente sich die BayBO an mehreren Stellen der Wendung bauliche Anlagen und sonstige Anlagen und Einrichtungen. Art. 2 (1) 1 Bauliche Anlagen sind mit dem Erdboden verbundene, aus Bauprodukten hergestellte Anlagen. 2 Ortsfeste Anlagen der Wirtschaftswerbung (Werbeanlagen) einschließlich Automaten sind bauliche Anlagen. 3 Als bauliche Anlagen gelten Anlagen, die nach ihrem Verwendungszweck dazu bestimmt sind, überwiegend ortsfest benutzt zu werden, sowie Werbung Werbung Zu Art. 2 (1) Werbeanlagen

18 1. Aufschüttungen, soweit sie nicht unmittelbare Folge von Abgrabungen sind, 2. Lagerplätze, Abstellplätze und Ausstellungsplätze, 3. Campingplätze und Wochenendplätze, 1. Aufschüttungen, soweit sie nicht unmittelbare Folge von Abgrabungen sind, 2. Lagerplätze, Abstellplätze und Ausstellungsplätze, 3. Campingplätze und Wochenendplätze, 4. Stellplätze für Kraftfahrzeuge. Zu Art. 2 (1) Campingplätze 4. Freizeit- und Vergnügungsparks, 5. Stellplätze für Kraftfahrzeuge. 4 Anlagen sind bauliche Anlagen und sonstige Anlagen und Einrichtungen im Sinn des Art. 1 Abs. 2 Satz 2. (2) Gebäude sind selbstständig benutzbare, überdeckte bauliche Anlagen, die von Menschen betreten werden können. (2) Gebäude sind selbstständig benutzbare, überdeckte bauliche Anlagen, die von Menschen betreten werden können. (3) 1 Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, bei denen der Fußboden keines Geschosses, in dem Aufenthaltsräume im Sinn des Art. 45 Abs. 2 möglich sind, an einer Stelle mehr als 7 m, Hochhäuser solche, bei denen dieser Fußboden mehr als 22 m über der natürlichen oder festgelegten Geländeoberfläche liegt. 2 Alle anderen Gebäude sind Gebäude mittlerer Höhe. Zu Art. 2 Abs. 3 Abs. 3 enthält eine neue, zusätzliche Gliederung der Gebäude in Gebäudeklassen, die als systematische Grundlage für das Brandschutzkonzept erforderlich ist. Die Brandschutzanforderungen richten sich nun nach einer Kombination der Gebäudehöhe mit der Zahl und Größe von Nutzungseinheiten. Gebäude mit Nutzungseinheiten, die deutlich kleiner sind als Brandabschnitte die gegeneinander mit Brandschutzqualität abgetrennt sind und die über ein eigenes Rettungswegesystem verfügen, wie z.b. Wohnungen, kleine Verwaltungseinheiten, Praxen, kleine Läden stellen für die Brandausbreitung und die Brandbekämpfung durch die Feuerwehr ein geringeres Risiko dar als Gebäude mit ausgedehnten Nutzungseinheiten. Für Gebäude mit dieser Zellenbauweise (auch Kompartment- Bauweise genannt) sind daher geringere Brandschutzanforderungen vertretbar. Die Einstufung in Gebäudeklassen ist unabhängig von der Einstufung als Sonderbau nach Abs. 4. (3) 1 Gebäude werden in folgende Gebäudeklassen eingeteilt:

19 Zu Art. 2 Abs. 3 Nr. 1 Die Gebäudeklasse 1 umfasst vor allem die frei stehenden Ein- und Zweifamilienhäuser, für die bereits bisher Sonderregelungen in der BayBO wie in den meisten Landesbauordnungen enthalten sind. Die Gebäudeklasse 1 ist nicht auf Wohnnutzungen beschränkt, auch landwirtschaftliche Betriebsgebäude sind hier eingeordnet. 1. Gebäudeklasse 1: a) frei stehende Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m² und b) land- oder forstwirtschaftlich genutzte Gebäude, Max. 2 NE 400 m 2 7,0 Gebäudeklasse 1 Zu Art. 2 Abs. 3 Nr. 2 Die gleichen Gebäude (ohne landwirtschaftliche Betriebsgebäude) sind in die Gebäudeklasse 2 eingestuft, wenn sie nicht frei stehend sind. 2. Gebäudeklasse 2: Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m², 7,0 Max. 2 NE 400 m 2 Gebäudeklasse 2 3. Gebäudeklasse 3: sonstige Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m, 7,0 Gebäudeklasse 3

20 4. Gebäudeklasse 4: Gebäude mit einer Höhe bis zu 13 m und Nutzungseinheiten mit jeweils nicht mehr als 400 m², 13,0 Gebäudeklasse 4 5. Gebäudeklasse 5: sonstige Gebäude einschließlich unterirdischer Gebäude. 22,0 Gebäudeklasse 5 Zu Art. 2 Abs. 3 Sätze 2 und 3 Während bisher die Abgrenzung der Gebäude nach ihrer Höhe auf die höchste Stelle des Fußbodens des höchstgelegenen Geschosses, in dem Aufenthaltsräume möglich sind, abstellte, wird nun auf die Fußbodenoberkante des höchstgelegenen Geschosses, in dem ein Aufenthaltsraum möglich ist, über der Geländeoberfläche im Mittel (anstelle des ungünstigsten Punkts) abgehoben. So werden Härten vermieden, die sich andernfalls bei Gebäuden in Hanglagen durch eine strengere verfahrensrechtliche Einordnung und verschärfte Anforderungen hinsichtlich der bautechnischen Nachweise ergeben können. Die Anforderungen an die Zugänge und Zufahrten für Rettungsfahrzeuge der Feuerwehr (Art. 5) und an die Rettungswege (Art. 31 ff.) bleiben davon unberührt. Für die Flächenberechnung nach Satz 1 werden Flächen in Kellergeschossen ausgenommen. Die Höhenbetrachtung stellt nur auf die oberirdischen Teile eines Gebäudes ab. Für Räume in Kellergeschossen enthält das Brandschutzkonzept eigene Regelungen sowohl hinsichtlich der Bauteilanforderungen als auch der Zugänglichkeit und der Rettungswege. Selbstständige unterirdische Gebäude werden nicht von den Gebäudeklassen 1 bis 4, sondern von Gebäudeklasse 5 erfasst; auf die Flächengröße kommt es dabei nicht an. Fußbodenoberkante Fußbodenoberkante 2 Höhe im Sinn des Satzes 1 ist das Maß der Fußbodenoberkante des höchstgelegenen Geschosses, in dem ein Aufenthaltsraum möglich ist, über der Geländeoberfläche im Mittel. 3 Bei der Berechnung der Flächen nach Satz 1 bleiben die Flächen im Kellergeschoss außer Betracht. im Mittel Geländeoberfläche im Mittel

21 (4) 1 Vorhaben geringer Schwierigkeit sind 1. einfache bauliche Anlagen einschließlich einfacher Änderungen anderer baulicher Anlagen, 2. Wohngebäude geringer Höhe, auch in der Form von Doppelhäusern oder Hausgruppen, 3. Gebäude geringer Höhe, die neben einer Wohnnutzung teilweise oder ausschließlich freiberuflich oder gewerblich im Sinn des 13 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) genutzt werden, 4. nicht oder nur zum vorübergehenden Aufenthalt einzelner Personen bestimmte eingeschossige Gebäude mit freien Stützweiten von nicht mehr als 12 m, soweit sie keine einfachen baulichen Anlagen und keine Sonderbauten sind. 2 Bauliche Anlagen und Räume besonderer Art oder Nutzung (Sonderbauten) sind (4) Sonderbauten sind Anlagen und Räume besonderer Art oder Nutzung, die einen der nachfolgenden Tatbestände erfüllen: Zu Art. 2 Abs. 4 Der Sonderbautenbegriff hat verfahrenssteuernde Wirkung, da Sonderbauten weder der Genehmigungsfreistellung noch dem vereinfachten Baugenehmigungsverfahren unterliegen. Sie sind im Baugenehmigungsverfahren nach Art. 60 zu behandeln, bei dem auch alle bauordnungsrechtlichen Anforderungen geprüft werden. Dies eröffnet die Möglichkeit, nach näherer Maßgabe des Art. 54 Abs. 3 besondere Anforderungen zu stellen oder über die Abweichungsregelung des Art. 63 Abs. 1 (kompensatorische) Erleichterungen zuzulassen. Ferner ist der Sonderbautenbegriff in einem gewissen Umfang Anknüpfungspunkt für besondere Anforderungen hinsichtlich der bautechnischen Nachweise. In den Katalog der Sonderbauten sind Anlagen aufgenommen worden, bei denen aufgrund ihrer Größe, ihrer Anzahl und/oder der Schutzbedürftigkeit der sich in ihnen aufhaltenden Personen oder aus anderen Gründen, ein besonderes Gefahrenpotenzial erwartet werden muss. Daher wird mit der einleitenden Wendung die einen der nachfolgenden Tatbestände erfüllen auch klargestellt, dass es für die Zuordnung als Sonderbau ausreicht, w enn ein Bauvorhaben von (nur) einem der in dem Katalog aufgezählten Fälle erfasst wird, die einzelnen Nummern des Katalogs also nicht untereinander spezialgesetzlich vorgehen. Der Sonderbautenkatalog ist grundsätzlich abschließend, um den am Bau Beteiligten wie den Bauaufsichtsbehörden für die Regelfälle eine zuverlässige und rechtssichere Orientierung zu ermöglichen. 1. bauliche Anlagen mit mehr als 30 m Höhe, 2. Hochhäuser, > 22,0 [siehe jetzt Nr. 2] 1. Hochhäuser (Gebäude mit einer Höhe nach Abs. 3 Satz 2 von mehr als 22 m), 3. Hochregale mit mehr als 7,50 m Lagerhöhe (Oberkante Lagergut), Zu Art. 2 (4) Hochhaus 2. bauliche Anlagen mit einer Höhe von mehr als 30 m,

22 4. bauliche Anlagen und Räume mit mehr als 1.600 m² Grundfläche, ausgenommen Wohngebäude, 5. Verkaufsstätten, Messe- und Ausstellungsbauten mit mehr als 2.000 m² Geschossfläche, 6. Versammlungsstätten, einschließlich Kirchen, für mehr als 100 Personen, Zu Art. 2 Abs. 4 Nr. 3 Nr. 3 erstreckt sich nur auf Gebäude, da die Sonderbautenschwelle von 1600 m² Grundfläche an die Systematik der Brandabschnittsbildung und der Rettungswege anknüpft, die naturgemäß nur bei Gebäuden bedeutsam sein kann. Ferner sind Garagen ausgenommen, da die an diese zu stellenden Anforderungen gesondert (in der Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen [GaV] vom 30. November 1993 [GVBl S. 910, BayRS 2132-1-4-I, zuletzt geändert durch 5 Nr. 4 der Verordnung vom 3. August 2001 [GVBl. S. 593], hinsichtlich der bautechnischen Nachweise in Art. 62 Abs. 2 Satz 3 sowie Art. 62 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 geregelt sind. Zu Art. 2 Abs. 4 Nr. 4 Nr. 4 senkt aus Gründen des Brandschutzes (Personenrettung) die Sonderbautenschwelle auf 800 m² ab, erfasst aber nicht die nach den übrigen Tatbeständen einzuordnenden Messe- und Ausstellungsbauten. Damit bleiben Verkaufsstätten in der Größenordnung der gängigen Nachbarschaftsläden außerhalb des Kreises der Sonderbauten, während etwa (größere) Supermärkte sachgerecht als Sonderbauten eingestuft werden. Zu Art. 2 Abs. 4 Nr. 5 Nr. 5 erfasst neu Gebäude mit Räumen, die einer Büro- oder Verwaltungsnutzung dienen und einzeln eine Grundfläche von mehr als 400 m² umfassen. Die Abgrenzung knüpft an die Maßgrößen der für die Zuordnung zu den Gebäudeklassen maßgeblichen Nutzungseinheiten an (vgl. Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 Buchst. a, 2 und 4) und trägt den mit der darüber hinausgehenden Größe der Nutzungseinheit verbundenen Brandrisiken Rechnung. Zu Art. 2 Abs. 4 Nr. 6 Nr. 6 trägt dem Grundsatz Rechnung, dass bei für den Aufenthalt von mehr als 100 Personen bestimmten Räumen besondere Vorkehrungen für die Personenrettung (Rettungswege) erforderlich sein können. Zu Art. 2 Abs. 4 Nr. 7 Nr. 7 stuft Versammlungsstätten ab einer bestimmten Größe als Sonderbauten ein. Die nicht mehr ausdrücklich erwähnten Kirchen unterliegen zwar wie bisher nicht der Versammlungsstättenverordnung, sie sind jedoch Versammlungsstätten. Gemäß Nr. 6 sind Kirchen Sonderbauten, wenn sie für eine Nutzung durch mehr als 100 Personen bestimmt sind. 3. Gebäude mit mehr als 1600 m² Fläche des Geschosses mit der größten Ausdehnung, ausgenommen Wohngebäude und Garagen, 4. Verkaufsstätten, deren Verkaufsräume und Ladenstraßen eine Grundfläche von insgesamt mehr als 800 m² haben, 5. Gebäude mit Räumen, die einer Büro- oder Verwaltungsnutzung dienen und einzeln eine Grundfläche von mehr als 400 m² haben, 6. Gebäude mit Räumen, die einzeln für eine Nutzung durch mehr als 100 Personen bestimmt sind, 7. Versammlungsstätten