Kompost- Ratgeber. Info-Telefon: 07641/

Ähnliche Dokumente
Was ist Kompost? Der Komposthaufen. kompostiert werden? Der Kompostplatz. Was kann. Um den Vorgang des E man den luftdurchlässiger

Dorfmaus und Waldmaus Nichts als Ärger mit dem Müll - Muss das sein?

6-10 KONSUM BIOABFALL SACH INFORMATION TRENNUNG VERWERTUNG

Kompost-Info Eine Anleitung zum Kompostieren in der Siedlung und im Hausgarten

Kräutergarten Lehrerinformation

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Torf. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Den eigenen Kompost aufsetzen

ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

INFORMATION. Abfallwirtschaft. Landkreis Cochem-Zell

Kompost Spezial. Warum Kompostieren? Recycling pur. Inhalt

Staatliche Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan

Selbstversorgung aus dem Garten

Arktis. gemäßigte Klimazone. subtropische Klimazone. tropische. Klimazone. subtropische. Klimazone. gemäßigte Klimazone. Antarktis

SMART ENERGY FROM WASTE


Bedeutung und Rahmenbedingungen der Nutzbarmachung von Bioabfällen Handbuch der getrennten Sammlung

Zusätzliche Müllkosten

Kompostierung. Pflicht und Kür im Biogemüse Anbau Ing. Robert Lhotka, Natur im Garten Tag des Bodens 05. Dezember 2014, Veitshöchheim

Seite 2. Allgemeine Informationzu Tomaten. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

TECHNISCHES DATENBLATT

LM005. Umgang mit Grünabfällen. Merkblatt

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

1. Mist aufbereiten eine Investition in die Bodenfruchtbarkeit

Mein Containerauftrag / Bestellung / Auftragsbestätigung

Die besten Aussaat-Tipps

3. Biologie der Grüngutverwertung Ratgeber Grüngutverwertung, Kompostforum Schweiz

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

TROCKENTOILETTE Einbau- und Gebrauchsanleitung

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Ökologische Grünflächen-Patenschaft

Recycling Arbeitsblatt

Die Gartengrenze. aus der Sicht des Nachbarrechts. Eigenheimerverband Bayern e.v.

Bio- und Papierabfall gewährleistet.

PIZZA, PIZZA, PIZZAOFEN Dokumentation einer Bauaktion

Kompostierung sowie Recycling- und Abfallwirtschaft in effizienter Form mit mobilen Umwelt- und Forstmaschinen. Mag. (FH) Christian Richter, MBA, MSc

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!

Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze

MEIN GROSSER BAUERNHOF BERUFSBILDUNG 22. Das Gemüse GEMÜSE

Professionelle Hecken- & Knickpflege

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE

Sachbericht. Spezialproduktion von Bonsai, Hortensien + Containerware (Seminarthema wurde geändert wegen Ausfall der Referenten)

Menschenmist ( Humanure ) Kompostklo Handbuch

Blumenerde ohne Torf BUND-Einkaufsführer.

Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Hotel/Gastronomie/ Hauswirtschaft. Reinigung. Knopf. Geschirr. Hebel. Gips. Beutel. Topf. Wischer. Hammer. Mangel. Pfanne. Säge

video Fax: +43 Fax: +41 Fax: +43 (43)

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis

Abfallwirtschaft leicht verständlich Wie geht es nach der Mülltonne weiter?

Viktoria Neller, Romina Augustin

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Einwohnergemeinde Obergerlafingen. Entsorgungsreglement

Montage, Konfektionierung, Buffets und mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/23

Rezeptbüchlein. Gesunde Ernährung für Genießer

Slow Food Convivium Karlsruhe auf dem Hofgut Maxau am 21. November 11 Uhr: Brot backen, Dörrobst herstellen

- Nach Gebrauch soll der Ofen gut gereinigt und geschlossen werden. - Nimm dir Zeit, sei es für den Teig, das einfeuern, oder einfach alles!!!

2009 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Andrew Bossi

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Schimmel richtig entfernen - so wird s gemacht!

Die zierlichen Zwiebelgewächse gehören zu den ersten Frühlingsblühern. Sie verkünden den Neubeginn und eignen sich wunderbar für kleine Dekorationen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen!

Nanomaterialien (BKU-Teil 4)

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

E N T S O R G U N G. Meine Vier! PAPIER BIO REST DOSEN METALL FLASCHEN PLASTIK

INFOS & TIPPS. Biomüll viel zu wertvoll für die Restmülltonne Verunreinigter Biomüll erschwert die Kompostierung.

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

SACHGEMÄSSE DÜNGUNG im Haus- und Kleingarten

MACH s WOHNLICH! 5, 00 ORCHIDEE TRENDS INS HAUS. KOMM, WIR BRINGEN NEUE. Stück. Phalaenopsis-Hybride. 2-Trieber Topf-Ø 12 cm

FRISCHE LUFT FÜR IHR ZUHAUSE! Komfort Luftbefeuchter Defensor PH. Luftbefeuchtung und Verdunstungskühlung

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR

Der Produktbereich Bauverwaltung, Abfallwirtschaft, Umweltschutz informiert: Abfallkalender Allgemeine Informationen

Kleiner Baum mit Rinde auf Holzsockel H: ca. 25 cm, plus Sockel ca. 3 cm 14,00 Euro

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

6-10 LEBENSRAUM NÜTZLINGE SACH INFORMATION

Bauernhof. Gartenkunde. Schuljahr 2009/10

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas...

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Das Nachbarrecht im Überblick

Wir tauschen Zeit gegen Zeit

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst:

Der Meniskus Ausdruck der Benetzbarkeit von festen Oberflächen

Wurmkompost aus Biomüll Rückführung duch den Konsumenten

Gemischte Siedlungsabfälle Abfallschlüsselnummer

Abfallwegweiser. Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg

Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 -

UmweltProfi. Abfall-Trennfibel. Bild: Saubermacher

Ist das wertvoll. weg? oder kann das. Gute Tipps rund um den Müll. Ratgeber Müll

Gebrauchsanweisung Colour de Verre

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG

Transkript:

Kompost- Ratgeber Info-Telefon: 07641/4519700 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de

Und so wird s gemacht: Die drei Grundregeln für den Kompost: Zerkleinern, mischen, feucht halten Kompostmaterial braucht Luft. Deshalb niemals in eine Grube legen, sonst fängt es an zu faulen. Komposthaufen möglichst mit Kontakt zur Erde aufsetzen. Als Grundlage des Komposthaufens eine Gehölzmatratze aus kleingeschnittenen Ästen oder Zweigen ca. 10 20 cm hoch aufschichten. Das sichert die Luftzufuhr und Wasserableitung. Je vielfältiger die Mischung, desto besser der Kompost. Zerkleinerte, vermischte und angefeuchtete Küchen- und Gartenabfälle (Laub, Schnittgut, Holzhäcksel) luftig aufsetzen. Niemals große Mengen eines stickstoffreichen Materials (z.b. Gras) unvermischt auf einmal aufsetzen. Das führt zu Fäulnis und damit zu Geruchsbelästigungen. Kompostmaterial immer erdfeucht halten. Bei langer Trockenheit eventuell anfeuchten. Vorsicht: Staunässe behindert den Abbauprozess. Kompost jedes Frühjahr absieben und als Dünger verwenden; die verbleibenden groben Reste, an denen die für den Abbauprozess erforderlichen Bodenlebewesen anhaften, als Starter für eine erneute Kompostierung verwenden. Die Alternative für kleine Gärten: Kompostsilos aus Holz, Maschendraht, Estrichgitter, Steinen oder Kunststoff hier gelten die gleichen Regeln wie für den Komposthaufen.

Kompost: Pflanzendünger zum Nulltarif Mehr als ein Drittel des täglichen Hausabfalles besteht aus pflanzlichen Abfällen und organischem Material. Bei richtiger Aufbereitung entstehen daraus ideales Bodenverbesserungsmaterial und Pflanzendünger zum Nulltarif. Wer kompostiert, leistet einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz. Durch die Verwendung von Kompost statt Torf zur Bodenverbesserung bleiben zudem Moorflächen geschont. Der Kompostplatz im Garten Ein idealer Platz findet sich selbst im kleinen Garten. 1 m 2 reicht für den Komposthaufen oder ein Kompost-Silo aus; daneben sollte noch etwas Platz für die Bearbeitung des Materials sein. Der Platz sollte wegen der Bodenlebewesen möglichst Erdanschluss haben. Gegen Mäuse und Ratten hilft ein feinmaschiges, stabiles Gitter, das unter und um den Kompostbehälter gelegt wird. Der Kompostbehälter sollte einen Deckel haben zum Schutz vor Austrocknung und zu starker Durchnässung sowie zur Schaffung eines idealen Milieus für Feuchte und Dunkelheit liebende Bakterien und Bodenlebewesen, die für die Kompostierung erforderlich sind. Der Kompostplatz sollte von der Küche aus bequem erreichbar sein und noch genügend Fläche zum Lagern und Zerkleinern von holzigem Schnittgut und Gartenabfällen haben. Zum Nachbargrundstück muss ein Abstand von 50 Zentimetern eingehalten werden.

Tipps zur Verwendung des fertigen Kompostes Frischer Kompost eignet sich zum Mulchen oder als Dünger beim Gemüseanbau. Beim Mulchen wird eine dünn ausgestreute Kompostschicht auf Beeten, unter Bäumen, Beerensträuchern oder Hecken ausgebracht. Beim Anbau von Kartoffeln und Tomaten ist die Anwendung von Frischkompost vor der Frühjahrspflanzung günstig. Reifekompost ist für alle Zwecke verwendbar. Er wird im Frühjahr bzw. vor dem Anbau der Kulturen im Garten auf Gemüse- oder Blumenbeeten aufgebracht. Kompost auf keinen Fall untergraben, sondern nur oberflächlich einharken. Dadurch können Nährstoffe dort wirken, wo sich die Wurzeln befinden. Mit Kompost angereicherte Erde zieht Bodenlebewesen (z.b. Regenwürmer) an und schafft gesunde Bodenverhältnisse. Zur Gründüngung pro Quadratmeter ca. 5 Liter Kompost (entspricht 30 g mineralischem Dünger je Quadratmeter) verwenden. Starkzehrer wie Tomaten, Rosen- und Blumenkohl brauchen später eventuell eine zweite Kompostgabe. Bei der Neuanlage von Gärten einmalig bis zu 15 Liter Kompost pro Quadrat meter einharken (entspricht einer Schichtdicke von bis zu 3 cm je Quadratmeter). Beim Umtopfen und Pflanzen von Zimmer- oder Balkon pflanzen stets im Verhältnis 1/3 Kompost, 1/3 Erde, 1/3 Sand mischen oder alternativ ein Teil Kompost und drei Teile Erde verwenden. Kompost alleine ist kein Pflanzensubstrat; deshalb immer mit Erde mischen.

Auf den Kompost damit: organische Küchenabfälle Gemüse- und Obstreste kleingeschnittene Schalen von Südfrüchten zerdrückte Eierschalen Kaffee- und Teefilter (ohne Metallklammern) Nussschalen Kartoffel- und Tomatenstauden Kohlstrünke verrottbare Gartenabfälle jeder Art Wurzelballen Blumen und Grünpflanzen Balkon- und Kübelpflanzen Gras- und Rasenschnitt Baum- und Heckenschnitt Laub Mist von Kleintieren (keine Katzenstreu!) Holzhäcksel und unverschmutzte Sägespäne Federn und Haare Das darf nicht auf den Kompost! Staubsaugerbeutel Glas und Kunststoff Straßenkehrricht Draht, Nägel, Metall, Leder Bauschutt und Mörtel Plastikschnüre

Küchenabfälle zerkleinern und mit Laub, Heckenschnitt oder klein geschnittenen Gartenabfällen mischen. Im Sommer schon holziges Mischmaterial für den Winter bereitstellen. Baum- und Heckenschnitt zerkleinern und mit Küchenabfällen mischen; anschließend durch Überbrausen anfeuchten. Vorsicht bei Pflanzenkrankheiten: Pflanzen, die mit Buchsbaumzünsler, Miniermotte oder Feuerbrand befallen sind, dürfen nicht kompostiert werden. Auch von der Kompostierung der Beifuß-Ambrosie und dem indischen Springkraut wird abgeraten. Diese Pflanzen sowie mit Pflanzenkrankheiten befallene Pflanzen dürfen auch nicht auf den Grünschnittplätzen abgegeben werden, sondern müssen über den Hausmüll bzw. die Deponie Kahlenberg entsorgt werden. Gras und Rasenschnitt kann frisch oder angetrocknet auf den Kompost, muss jedoch mit zerkleinertem Strauch- oder Heckenschnitt gemischt werden. Rasenschnitt, in dünner Schicht auf Gemüsebeete oder unter Sträucher, Bäume und Büsche gestreut, ist ein guter Dünger. Laub ist ideal zum Kompostieren. Blätter von Eiche, Kastanie, Buche, Walnuss, Platane, Pappel verrotten allerdings schwer. Zerkleinern, z.b. mit dem Rasenmäher, fördert die Zersetzung. Das Landratsamt gibt für die Anschaffung von Kompostbehältern jeder Art einen Zuschuss bis zu 10 Euro. Stand: Januar 2014 Info-Telefon: 07641/4519700 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de