Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe



Ähnliche Dokumente
I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

5 Übersicht über die Regelungen der Kostenübernahme für orthopädischen

BARRIEREFREI LEBEN E.V.

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Stand: Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen

Kurztitel: Bremische Kommunikationshilfenverordnung. Normabkürzung: BremKHV. Vom (Brem.GBl. S. 542 )

Kostenträger. Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Bitte ankreuzen wenn Kostenträger zutrifft. Träger. Voraussetzung. Rechtsgrundl.

Wesentliche Änderungen 19

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.


1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Finanzielle Förderung. des Übergangs. behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Richtlinien. I. Allgemeines

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Flüchtlingshilfegesetz (FlüHG)

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Jugendarbeit und Tagespflege gültig ab 01. Jan. 1995

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Reha-Sport und Funktionstraining

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder.

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Satzung. des Kreises Ostholstein über die Anerkennung der notwendigen Kosten für die. Schülerbeförderung

33 - Leistungsvoraussetzungen

Richtlinien. der Stadt Wolfenbüttel. zur Förderung der Jugendarbeit

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

R I C H T L I N I E N

Unbestimmte Rechtsbegriffe und bestimmte Zuständigkeiten im Zusammenhang mit 35a SGB VIII

Landratsamt Lindau (Bodensee) Informationsabend des Landratsamtes Lindau (Bodensee) am 13. Mai 2009

R I C H T L I N I E N des Landes Vorarlberg zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG

Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA

1 Vergleich von Reparaturaufwand und Wiederbeschaffungsaufwand

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Präambel (1) Der Beihilfegeber gewährt dem Beihilfenehmer vorbehaltlich 4 einen nicht rückzahlbaren

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

R I C H T L I N I E N. zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung ( 21b des Bundespflegegeldgesetzes)

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Datum Ausgabe 05/2009

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV)

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht.

Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber

Das Rücktrittsrecht I

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1)

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II

Aufwandsentschädigungssatzung. des Salzlandkreises. für ehrenamtlich tätige Soziallotsen

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

für Behinderte über Finanzierungshilfen beim Kauf eines Kraftfahrzeuges

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen

Beschluss Nr. 4/JHA/262

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX

AUV-Richtlinien / Seite 1 von RICHTLINIEN. für die Auslandsunfallversicherung

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln


Grant Thornton Hungary News. April 2014

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Transkript:

Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe Stand: 13.09.2002 Empfehlungen über die Gewährung von Sozialhilfe für behinderte Menschen beim Erwerb von Kraftfahrzeugen, besonderen Bedienungseinrichtungen und Zusatzgeräten, zum Betrieb und zur Instandhaltung eines Kraftfahrzeuges und zur Erlangung der Fahrerlaubnis 1. Allgemeines 1.1. Art der Hilfen 1.1.1 Behinderte Menschen erhalten Leistungen der Eingliederungshilfe in angemessenem Umfang 1.1.1.1. zur Beschaffung eines Kraftfahrzeuges ( 8 VO zu 47 BSHG), 1.1.1.2. zur Beschaffung von besonderen Bedienungseinrichtungen und Zusatzgeräten für ein Kraftfahrzeug ( 9 Abs. 2 Nr. 11 VO zu 47 BSHG). Im Übrigen können Leistungen in angemessenem Umfang erbracht werden. 1.1.1.3. zum Betrieb und zur Instandhaltung eines Kraftfahrzeuges ( 10 Abs. 6 VO zu 47 BSHG), 1.1.1.4. für die Erlangung der Fahrerlaubnis ( 10 Abs. 6 VO zu 47 BSHG). 1.1.2 Zur Teilhabe am Arbeitsleben findet die Verordnung über Kraftfahrzeughilfe zur beruflichen Rehabilitation (Kraftfahrzeughilfe-Verordnung KfzHV) Anwendung. Kfz-Empfehlungen der BAGüS, Stand 13.09.2002 (neu) Seite 1

1.2. Personenkreis Allgemein 1.2.1. Hilfen können behinderten Menschen im Sinne des 39 Abs. 1 und Abs. 2 BSHG gewährt werden, - wenn es dem behinderten Menschen wegen Art und Schwere der Behinderung nicht zuzumuten ist, dass er die notwendigen Wege zu Fuß oder auf eine andere Weise, z. B. mit einem Krankenfahrzeug für den Straßengebrauch zurücklegt, - oder nicht zuzumuten ist, für die notwendigen Wege öffentliche Verkehrsmittel zu benützen, - oder ihm zwar zugemutet werden kann, öffentliche Verkehrsmittel zu benützen, es jedoch nicht zumutbar ist, den Weg zu den Haltestellen zu Fuß oder auf andere Weise zurückzulegen, - und wenn die erforderlichen Fahrten auf andere Weise, zum Beispiel durch Übernahme der Kosten für Taxifahrten nicht ausreichend sichergestellt werden können. 1.2.2. Die besonderen Voraussetzungen ergeben sich für die Hilfe - zur Beschaffung eines Kfz aus Rd.Nr. 2.1, - zur Beschaffung besonderer Bedienungseinrichtungen und Zusatzgeräte aus Rd.Nr. 3.1, - zum Betrieb und zur Instandhaltung eines Kfz aus Rd.Nr. 4.1 und - zur Erlangung der Fahrerlaubnis aus Rd.Nr. 5.1. 1.3. Wirtschaftliche Voraussetzungen Für die Gewährung der Hilfen sind die Vorschriften des BSHG über den Einsatz von Einkommen und Vermögen unter Berücksichtigung der besonderen Einkommensgrenze des 81 BSHG zu beachten. 1.4. Vorrangige Ansprüche ( 2 BSHG) Vor der Versorgung ist in jedem Fall die vorrangige Zuständigkeit oder die Leistungspflicht Dritter zu prüfen. 1.4.1. Eine vorrangige Zuständigkeit kann u. a. begründet sein: 1.4.1.1. hinsichtlich der Beschaffung eines Kraftfahrzeuges oder von notwendigen besonderen Bedienungseinrichtungen und Zusatzgeräten oder der Kosten für die Erlangung der Fahrerlaubnis, - für die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung und der gesetzlichen Rentenversicherung, - für die Kriegsopferfürsorge (berufliche Rehabilitation) und die Bundesanstalt für Arbeit, - für das soziale Entschädigungsrecht (z. B. IfSG, OEG) i. R. d. beruflichen Rehabilitation die Hauptfürsorgestellen/Integrationsämter Kfz-Empfehlungen der BAGüS, Stand 13.09.2002 (neu) Seite 2

- sowie für die Träger der begleitenden Hilfe im Arbeits- und Berufsleben (Integrationsamt bzw. örtliche Fürsorgestellen aus Mitteln der Ausgleichsabgabe) nach KfzHV vom 28.09.1987 - für die Kriegsopferfürsorge (außerhalb der beruflichen Rehabilitation), nach 27 d BVG und 28 Abs. 1 Ziffer 2 der VO zur Kriegsopferfürsorge sowie für die Kriegsopferversorgung nach 11 Abs. 3 BVG, - für das soziale Entschädigungsrecht (außerhalb der beruflichen Rehabilitation) die Hauptfürsorgestellen/Integrationsämter, - für die Haftpflichtversicherung eines für eine unfallbedingte Behinderung ganz oder teilweise ersatzpflichtigen Schädigers nach den 823 ff BGB oder nach anderen Haftpflichtgesetzen, z. B. 7 StVG, 1 ff HPflG., 83 ff LuftverkehrsG., 12 PflVG. 1.4.1.2. hinsichtlich der Betriebs- und Instandhaltungskosten eines Kraftfahrzeuges - für die Kriegsopferfürsorge nach 26 und 27 d BVG, 10 Abs. 2 und 28 Abs. 1 Ziffer 2 der VO zur Kriegsopferfürsorge und für die Kriegsopferversorgung nach 11 Abs. 3 BVG, - für die unter 1.4.1.1 genannten übrigen Träger im Sinne der KfzHV als Leistung in besonderen Härtefällen nach 9 Abs. 1 Satz 1 KfzHV (es kommen nur Sondersituationen, z. B. Kfz-Schäden mit außergewöhnlich hohem Reparaturaufwand in Betracht.), - für die unter 1.4.1.1 genannten Haftpflichtversicherungen. 1.4.2. Zu beachten ist eine vorrangige Zuständigkeit zur Bedarfsbefriedigung in bestimmten Bedarfsfällen, und zwar unter anderem 1.4.2.1. der unter 1.4.1.1 genannten Träger nach der KfzHV in besonderen Härtefällen für einen Zuschuss für die Beförderung des behinderten Menschen, insbesondere durch Beförderungsdienste, nach 9 Abs. 1 Satz 2 KfzHV, 1.4.2.2. der Ausbildungsförderungsämter, Rehabilitationsträger für die Wege zu und von den Ausbildungs-/Rehabilitationsstätten, 1.4.2.3. der Schulverwaltung nach Landesrecht für die Wege zu und von der Schule und 1.4.2.4. der gesetzlichen Krankenversicherungsträger für Fahrten, die im Zusammenhang mit einer Leistung der Krankenkassen notwendig sind, nach Maßgabe und unter den Voraussetzungen des 60 in Verbindung mit 61 und 62 SGB V. 1.4.3. Der Umfang der vorrangigen Leistungspflicht der Träger der Rentenversicherung, der gesetzlichen Unfallversicherung, der Kriegsopferversorgung und -fürsorge sowie der Bundesanstalt für Arbeit richtet sich nach 4 Abs. 2 SGB IX. Kfz-Empfehlungen der BAGüS, Stand 13.09.2002 (neu) Seite 3

Danach haben sie im Rahmen ihrer Zuständigkeit die erforderlichen Leistungen so vollständig und umfassend zu erbringen, dass Leistungen eines anderen Trägers möglichst nicht erforderlich werden. Nach 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 der KfzHV können Leistungen erbracht werden, soweit dies notwendig ist, um Leistungen der Kfz-Hilfe eines anderen Leistungsträgers nicht erforderlich werden zu lassen. Soweit jene Träger, die nach dem SGB IX gebotene und nach der KfzHV mögliche umfassende Leistung nicht erbringen, kommt eine Aufstockung der gewährten Leistungen durch den Sozialhilfeträger nach Maßgabe des 44 BSHG nur in Ausnahmefällen in Betracht. In diesen Fällen wird ein Erstattungsanspruch nach 102 ff SGB X geltend gemacht. 2. Hilfe zur Beschaffung eines Kraftfahrzeuges ( 8 VO zu 47 BSHG) 2.1. Persönliche Voraussetzungen 2.1.1. Für die Gewährung einer Hilfe müssen die Voraussetzungen nach Nr. 1.2 und 1.3 vorliegen. Hilfe zur Beschaffung eines Kraftfahrzeuges wird gewährt, wenn der behinderte Mensch wegen Art und Schwere seiner Behinderung insbesondere zur Teilhabe am Arbeitsleben oder aus vergleichbar gewichtigen Gründen auf die Benutzung eines Kfz angewiesen ist. Vergleichbar gewichtig sind Gründe nur, wenn die Notwendigkeit der Benutzung nicht nur vereinzelt und gelegentlich sondern ständig (wie bei Erwerbstätigen) besteht. 2.1.2. Die Hilfe ist in der Regel davon abhängig, dass der behinderte Mensch selbst das Kraftfahrzeug betriebssicher führen kann. Dies ist durch Vorlage der Fahrerlaubnis nachzuweisen. Vor Erwerb der Fahrerlaubnis kann ausnahmsweise ein Kraftfahrzeug bereitgestellt werden, wenn die Fahrerlaubnis wegen der amtlich vorgeschriebenen besonderen Zusatzeinrichtungen des Kraftfahrzeuges sonst nicht erworben werden kann. 2.1.3. Ist der behinderte Mensch etwa infolge jugendlichen Alters oder der Art seiner Behinderung (z. B. besonders schwere körperliche Behinderung) nicht in der Lage, selbst das Kraftfahrzeug zu führen, so kann die Hilfe trotzdem gewährt werden, wenn sichergestellt ist, dass der behinderte Mensch von einem anderen, der imstande ist, das Kraftfahrzeug zu bedienen, zu den seiner Eingliederung dienenden Maßnahmen mit dem Kraftfahrzeug gefahren wird und dadurch keine Mehrkosten entstehen, die der behinderte Mensch aus den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln nicht allein tragen kann. Kfz-Empfehlungen der BAGüS, Stand 13.09.2002 (neu) Seite 4

2.2. Umfang der Hilfe 2.2.1. Die Hilfe wird in angemessenem Umfang gewährt. In der Regel wird ein finanzieller Beitrag (Zuschuss und/oder Darlehen) zu den Gesamtkosten ausreichen. Altwagenerlöse, Preisnachlässe, Leistungen Dritter und eigene Mittel sind bei der Festsetzung der Höhe der Beihilfe zu berücksichtigen. Die Hilfe kann auch als Sachleistung (Überlassung des Kfz zur Nutzung) gewährt werden. 2.2.2. Das Kraftfahrzeug muss grundsätzlich auf den Namen des behinderten Menschen zugelassen werden. Hierbei hat jedoch vor Überlassung des Kraftfahrzeuges an den behinderten Menschen eine Übereignung und die Hinterlegung des Kraftfahrzeugbriefes zu erfolgen. 2.2.3. Das Kraftfahrzeug muss erforderlich und geeignet sein, der Eingliederung des behinderten Menschen zu dienen. Hilfe kann sowohl zur Beschaffung eines Neuwagens als auch eines Gebrauchtwagens gewährt werden. Die Anschaffungskosten dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Eine solche Überschreitung wird im Allgemeinen nicht anzunehmen sein, wenn der Neuwert des Kraftfahrzeuges innerhalb der Niedrigpreisklasse liegt. 2.2.4. Eine Ausnahme von der Neuwertgrenze gemäß 2.2.3 ist in besonders begründeten Fällen möglich, z. B. wenn der behinderte Mensch 2.2.4.1. wegen der Art und Schwere seiner Behinderung auf die Benutzung eines größeren Kraftfahrzeuges mit mehr Innenraum bzw. Kofferraum oder größeren Türen angewiesen ist oder 2.2.4.2. wegen der Art und Schwere seiner Behinderung auf die Benutzung von besonderen Bedienungseinrichtungen und Zusatzgeräten für ein Kraftfahrzeug angewiesen ist, die die Anschaffung eines teureren Kraftfahrzeuges notwendig machen. 2.2.5. Neuwert im Sinne dieser Richtlinien ist bei neuen Fahrzeugen der Anschaffungspreis einschließlich Mehrwertsteuer. Kosten für vorgeschriebenes Zubehör (z. B. Verbandskasten, Warndreieck) sowie Überführungs-, Kraftfahrzeugbrief- und Zulassungskosten sind zusätzlich zu berücksichtigen. Weiteres Zubehör kann, soweit es im Einzelfall notwendig ist, berücksichtigt werden. 2.3. Wiederholte Bewilligung 2.3.1. Die Bewilligung einer erneuten Hilfe soll in der Regel nicht vor Ablauf von 5 Jahren erfolgen. Ausnahmen von dieser Regelung sind möglich bei Gebrauchtwagen bzw. wenn das geförderte Kraftfahrzeug unbrauchbar geworden oder dem behinderten Menschen abhanden gekommen ist. Als unbrauchbar ist ein Kraftfahrzeug auch dann anzusehen, wenn eine Wiederherstellung unwirtschaftlich ist. 2.3.2. Eine erneute Hilfe soll in der Regel nicht vor Tilgung der dem behinderten Menschen obliegenden Rückzahlungsverpflichtungen aus Hilfeleistungen nach diesen Richtlinien gewährt werden. Kfz-Empfehlungen der BAGüS, Stand 13.09.2002 (neu) Seite 5

2.4. Art und Höhe der Hilfe Übersteigt das nach dem BSHG zu berücksichtigende Einkommen des Hilfesuchenden und der übrigen in 28 BSHG genannten Personen die Einkommensgrenze des 81 BSHG 2.4.1. um mehr als 30 v. H., wird in der Regel Sozialhilfe nicht gewährt. Der Hilfesuchende ist auf den freien Kapitalmarkt zu verweisen. 2.4.2. bis zu 30 v.h., ist die Hilfe als Darlehen zu gewähren. Eine teilweise Zuschussgewährung soll nur in Ausnahmefällen erfolgen. 2.4.3. nicht, so soll die Hilfe als Darlehen gewährt werden, solange durch die Rückzahlung des Darlehens der notwendige Lebensunterhalt nicht gefährdet wird. 2.4.4. Im Übrigen ist ein Zuschuss zu gewähren, soweit das Kfz nicht insgesamt als Sachleistung gewährt wird. 2.4.5. Bei Hilfesuchenden in Ausbildung kann abweichend von den vorstehenden Regelungen die Hilfegewährung zunächst darlehensweise erfolgen. Nach Abschluss der Ausbildung ist zu prüfen, inwieweit das Darlehen in eine Beihilfe umzuwandeln ist. 2.5. Änderung der Voraussetzungen für die Hilfegewährung 2.5.1. Fallen die in Nr. 1.2 genannten Voraussetzungen für die Hilfegewährung nachträglich weg, bevor ein gewährtes Darlehen getilgt oder bei höherer Beihilfe die Frist von 5 Jahren seit Hilfegewährung abgelaufen ist, so kann die gewährte Leistung von dem behinderten Menschen ganz oder teilweise zurückgefordert werden. 2.5.2. Der behinderte Mensch ist auf die sich aus Nr. 2.5.1 ergebende Möglichkeit im Bewilligungsbescheid hinzuweisen und in der Regel anzuhalten, diese Bedingung vor Auszahlung der Hilfe anzuerkennen. 3. Hilfe zur Beschaffung von besonderen Bedienungseinrichtungen und Zusatzgeräten für Kraftfahrzeuge ( 9 Abs. 2 Nr. 11 VO zu 47 BSHG) 3.1. Für die Gewährung einer Hilfe müssen die Voraussetzungen nach Nr. 1.2, 1.3 und 2.2.3 Abs. 2 vorliegen. Besondere Bedienungseinrichtungen und Zusatzgeräte für Kraftfahrzeuge werden als Hilfsmittel im Sinne des 40 Abs. 1 Nr. 2 BSHG anerkannt, wenn der behinderte Mensch wegen Art und Schwere seiner Behinderung auf ein Kfz angewiesen ist. 3.2. Darüber hinaus muss der behinderte Mensch das Erfordernis einer entsprechenden Bedienungseinrichtung bzw. eines Zusatzgerätes nachweisen. Dafür genügt eine entsprechende Eintragung in der Fahrerlaubnis. Kfz-Empfehlungen der BAGüS, Stand 13.09.2002 (neu) Seite 6

Vor Erwerb der Fahrerlaubnis genügt zum Nachweis der zu erwartenden Auflagen eine entsprechende Bescheinigung der zuständigen Behörde, des Technischen Überwachungsvereins oder vergleichbarer Institutionen. Die Hilfe ist in angemessenem Umfang unter Beachtung der Vorschriften des BSHG über den Einsatz des Einkommens und Vermögens zu gewähren. Für den Einsatz des Einkommens gilt 84 Abs. 3 BSHG. 4. Hilfe für den Betrieb und die Instandhaltung eines Kraftfahrzeuges 4.1. Allgemeines Auf die Hilfe besteht kein Rechtsanspruch. Sie kann jedoch in angemessenem Umfang gewährt werden, wenn die Voraussetzungen nach Nr. 1.2, 1.3, 2.1.3, 2.1.4 und 2.2.3 Abs. 2 vorliegen. Die Hilfe kann nur gewährt werden, wenn der behinderte Mensch wegen seiner Behinderung auf die regelmäßige Benutzung eines Kraftfahrzeuges angewiesen ist. 4.2. Hilfe für den Betrieb eines Kraftfahrzeuges Hilfe für den Betrieb von Kraftfahrzeugen soll in der Form von Pauschbeträgen in Anlehnung an die in der Kriegsopferfürsorge geltenden Sätze gewährt werden. Sie ist eine Beihilfe, keine volle Abdeckung der Kosten. Im Übrigen können die Kosten einer notwendigen Haftpflichtversicherung übernommen werden, soweit sie nicht bereits nach 76 Abs. 2 Nr. 3 BSHG berücksichtigt wurden. 4.3. Hilfe für Instandhaltung eines Kraftfahrzeuges Hilfe für Instandhaltung einschließlich Reparatur eines Kraftfahrzeuges kann in angemessenem Umfang bis zur Höhe der entstehenden Kosten gewährt werden, soweit nicht die Durchführung der Reparatur im Verhältnis zu einer Neuversorgung unwirtschaftlich ist. Die in den Pauschbeträgen nach Ziffer 4.2 enthaltenen Reparaturkostenpauschalen sollen hochgerechnet auf einen Jahresbetrag angerechnet werden. Die Hilfe kann unter Berücksichtigung von Rd.Nr. 2.4 auch als Darlehen gewährt werden. Kfz-Empfehlungen der BAGüS, Stand 13.09.2002 (neu) Seite 7

5. Hilfe zur Erlangung der Fahrerlaubnis für ein Kraftfahrzeug 5.1. Auf die Hilfe besteht kein Rechtsanspruch. Sie kann jedoch in angemessenem Umfang gewährt werden, wenn die Voraussetzungen nach Nr. 1.2 und 1.3 vorliegen. Die Hilfe kann nur gewährt werden, wenn der behinderte Mensch wegen seiner Behinderung auf die regelmäßige Benutzung eines Kfz angewiesen ist oder sein wird. 5.2. Hilfe zur Erlangung der Fahrerlaubnis für ein Kraftfahrzeug umfasst auch notwendige Kosten einer Überprüfung der Fahrtauglichkeit und Feststellung der mit der Fahrerlaubnis zu verbindenden Auflagen durch die zuständigen Stellen des Technischen Überwachungsvereins oder vergleichbarer Institutionen. 5.3. Bei der Hilfe zur Unterweisung im Gebrauch eines Kraftfahrzeuges ist im Regelfall davon auszugehen, dass zur Erlangung der Fahrerlaubnis 30 bis 40 Fahrstunden benötigt werden. Im Zweifel ist ein medizinisch-psychologisches Eignungsgutachten über die Fahrtauglichkeit vom Technischen Überwachungsverein oder vergleichbaren Institutionen einzuholen. 5.4. In Ausnahmefällen kann Hilfe zur Erlangung der Fahrerlaubnis für ein Kraftfahrzeug dem Hilfesuchenden auch für eine andere Person gewährt werden, wenn der Hilfesuchende insbesondere wegen der Schwere seiner Behinderung selbst nicht in der Lage ist, die Fahrerlaubnis zu erwerben und der andere bereit ist, die notwendigen Fahrten des Hilfesuchenden regelmäßig sicherzustellen. Diese Hilfe kommt in der Regel nur in Betracht, wenn die andere Person in einem nahen persönlichen Verhältnis zum Hilfesuchenden steht. Die Hilfe kommt grundsätzlich nicht in Betracht, wenn die Fahrten von der anderen Person gegen Entgelt vorgenommen werden sollen. Kfz-Empfehlungen der BAGüS, Stand 13.09.2002 (neu) Seite 8